14.06.2015 Aufrufe

3 Die Rechtsidee - FernUniversität in Hagen

3 Die Rechtsidee - FernUniversität in Hagen

3 Die Rechtsidee - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Praktische Philosophie anhand von ausgewählten Problemfeldern<br />

Existenz (Nahrung und Schutz) zu erhalten, entbehrt der bürgerlichen Persönlichkeit,<br />

… 28<br />

<strong>Die</strong> Beschränkungen des Wahlrechts für abhängig Beschäftigte, für<br />

Frauen und <strong>in</strong> Amerika für Sklaven wurden nach und nach abgeschafft,<br />

aber K<strong>in</strong>dern möchte auch heute noch niemand das aktive oder passive<br />

Wahlrecht zugestehen.<br />

3. In modernen Flächenstaaten können nicht wirklich alle an allen politischen<br />

Entscheidungen beteiligt werden. Daher tritt die Repräsentations-<br />

Fiktion an die Stelle wirklicher Beteiligung an den politischen Entscheidungen.<br />

Was zum Zeitpunkt ihrer E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>e praktische Notwendigkeit<br />

war, ist heute <strong>in</strong> Zeiten von TED und Internet eigentlich nicht<br />

mehr nötig. Und bei den Wahlen für die Gutachter der DFG ist 2008<br />

erstmalig die gesamte Wahl per Internet durchgeführt worden. Jeder<br />

Wahlberechtigte bekam e<strong>in</strong> nur für ihn und nur e<strong>in</strong>mal gültiges Passwort<br />

und konnte nur so abstimmen. Im Pr<strong>in</strong>zip, wenn man denn den Gedanken<br />

der gleichen demokratischen Partizipation sehr ernst nähme, ließe<br />

sich das auf alle politischen Entscheidungen und alle Bürger ausdehnen.<br />

Parlament und Regierung auf diese Weise überflüssig zu machen,<br />

ist aber e<strong>in</strong>e absolute Illusion und ist auch ke<strong>in</strong>e Verwirklichung anarchistischer<br />

Ideale der Herrschaftsfreiheit. Denn irgendjemand wird dann<br />

entscheiden, was und wann und wie etwas zur Entscheidung den Entscheidenden<br />

vorgelegt wird. Nicht nur das Repräsentationspr<strong>in</strong>zip<br />

schränkt die gleiche Partizipation aller e<strong>in</strong>, sondern auch das <strong>in</strong> Demokratien<br />

gültige Mehrheitspr<strong>in</strong>zip. Denn auch Mehrheiten s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong><br />

Surrogat des geme<strong>in</strong>samen Willens aller. Und Mehrheit ist im Ursprung<br />

lediglich derjenige Teil e<strong>in</strong>er Gesamtheit, der e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheit tatkräftig<br />

den eigenen Willen aufdrücken kann. Daher gibt es immer auch <strong>in</strong> zivilisierten<br />

Gesellschaften Schutzrechte, die als M<strong>in</strong>derheitenschutz bestimmt<br />

s<strong>in</strong>d, weil seit Mitte des 19. Jahrhunderts (Tocqueville, Mill) der<br />

Gedanke e<strong>in</strong>es Terrors der Mehrheit bekannt ist.<br />

Solidarität<br />

Der dritte Grundsatz der Französischen Revolution („Brüderlichkeit“) versucht,<br />

den Individualismus zu kompensieren. Erstmals <strong>in</strong> der frühromantischen<br />

Idee des „Symphilosophierens“ aufgenommen, hat diese Idee ihren<br />

Widerhall sowohl im Sozialismus als auch <strong>in</strong> der bewusst anti-<strong>in</strong>dividualistischen<br />

katholischen Soziallehre des 19. Jahrhunderts gefunden.<br />

Im Pr<strong>in</strong>zip gibt es e<strong>in</strong>en vierten Grundsatz der bürgerlichen Gesellschaft,<br />

der vielleicht sogar allen anderen logisch übergeordnet ist und bei Hobbes<br />

ja sogar zur Grundlage staatlicher Legitimität gemacht worden war, das ist<br />

_________________________________________________<br />

28 I. Kant: Metaphysik der Sitten. - In: Sämtliche Schriften, Akademie-Ausgabe. Nachdruck<br />

Berl<strong>in</strong> 1968, VI, S. 314.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!