24.06.2015 Aufrufe

20 Jahre Offener Kanal in Schleswig-Holstein

20 Jahre Offener Kanal in Schleswig-Holstein

20 Jahre Offener Kanal in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>20</strong><br />

Theorie-Praxis Wechsel: “kle<strong>in</strong>e Intervalle”<br />

Zur Vermittlung von technischen Vorgängen wird am besten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzschrittigen<br />

Theorie-Praxis-Wechsel gearbeitet. Auf e<strong>in</strong>en kurzen theoretischen Impuls<br />

erfolgt die Umsetzung der neuen Informationen an der Technik, mit der Software.<br />

Daraufh<strong>in</strong> erfolgt wiederum e<strong>in</strong> Impuls, der auf das frisch Gelernte aufbaut,<br />

mit erneuter Erprobung. Dieser schnelle Methodenwechsel muss gut vorbereitet<br />

se<strong>in</strong>, damit die Lernschritte s<strong>in</strong>nvoll aufe<strong>in</strong>ander aufbauen.<br />

Die Lernenden da abholen, wo sie s<strong>in</strong>d<br />

Das Umfeld der Lernenden, deren Interessen und Bedürfnisse, deren Herkunft,<br />

deren Vor wissen, deren Medienerfahrungen - alles dies ist notwendig zu wissen,<br />

bevor Medien lernen e<strong>in</strong>setzt. Diese “Anamnese” steht am Anfang e<strong>in</strong>es<br />

jeden Medienlern prozesses und wird deshalb s<strong>in</strong>nvoller Weise mit ersten<br />

Mediennutzungen verbunden. Letztlich sollen die Medien den Lernenden<br />

dienen und nicht umgekehrt.<br />

Technik darf Inhalte nicht prägen<br />

Obwohl Medienpädagogik Lernprozesse rund um Medien organisieren will<br />

und damit naturgemäß e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiver Technike<strong>in</strong>satz verbunden ist, darf doch<br />

die optische Dom<strong>in</strong>anz der Technik nicht darüber h<strong>in</strong>weg täuschen, dass<br />

Technik letztlich nur e<strong>in</strong> Transportmittel für Inhalte ist. Nicht alles, was technisch<br />

möglich ist, macht <strong>in</strong>haltlich S<strong>in</strong>n. Insbesondere viele Softwarelösungen<br />

gehen weit über die Anforderungen auch fort geschrittener Anwender h<strong>in</strong>aus und<br />

verlangen e<strong>in</strong>e gestalterische Bescheidenheit, die es zu üben gilt.<br />

Medienpädagogik braucht externe Inhalte<br />

Genau wie Medien Inhalte brauchen, um überhaupt wahrgenommen zu<br />

werden, um überhaupt “gefüllt” ihre digitalen Bahnen ziehen zu können,<br />

braucht jede medien pädagogigsche Aktivität Inhalte, um überhaupt durchgeführt<br />

werden zu können. Da bietet es sich an, entweder bei - beiläufigen Befassungen<br />

- ohneh<strong>in</strong> anstehende Inhalte zu erarbeiten oder aber - bei medienzentrierten<br />

Aktivitäten - theoretische Medien themen (z.B. Medienwirkung) als Inhalt für<br />

medienpädagogische Prozesse zu wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!