24.06.2015 Aufrufe

20 Jahre Offener Kanal in Schleswig-Holstein

20 Jahre Offener Kanal in Schleswig-Holstein

20 Jahre Offener Kanal in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Für die Vermittlung von Medienkompetenz gibt es aber auch neue Räume zu<br />

entdecken. Bereits erfolgreich durchgeführt hat der Offene <strong>Kanal</strong> Aktivitäten „an<br />

der Werkbank“. Unter dem Titel „MedienFirm“ 9 sollen <strong>in</strong> Zukunft Angebote<br />

direkt <strong>in</strong> Betrieben gemacht werden. Dies dient <strong>in</strong>sbesondere der Ansprache von<br />

Eltern an ihrem Arbeitsplatz, denn Arbeitende s<strong>in</strong>d ja die gleichen Eltern wie die,<br />

die sich auch sonst mit Fragen zum Medienkonsum ihrer K<strong>in</strong>der zu Wort melden.<br />

Der Offene <strong>Kanal</strong> hofft, durch diesen Lernort e<strong>in</strong> bisher nicht erreichtes Publikum<br />

zu erschließen. Die ersten Erfahrungen s<strong>in</strong>d ermutigend.<br />

Der Offene <strong>Kanal</strong> ist gerade dabei, an<br />

jedem se<strong>in</strong>er Standorte e<strong>in</strong>e Schule als<br />

„Medienkompetenz-Partnerschule“ zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Dabei sollen sowohl unterschiedliche<br />

Schularten als auch Stadt und Land<br />

ausgewogen zur Geltung kommen. An diesen<br />

Schulen soll von der Medien-AG bis zum<br />

Elternabend, vom SchülerMedienLotsen bis<br />

zum Videoführersche<strong>in</strong> für Lehrkräfte, vom<br />

Gametreff („Eltern testen Computerspiele“)<br />

bis zum Social-Web-Workshop alle geeigneten<br />

Angebote des Offenen <strong>Kanal</strong>s an e<strong>in</strong>em Standort umgesetzt werden.<br />

Die Ausbildung von professionellen Multiplikatoren spielt bei der Vermittlung<br />

von Medienkompetenz e<strong>in</strong>e besondere Rolle. Es s<strong>in</strong>d dies neben den Lehrkräften<br />

an Schulen <strong>in</strong>sbesondere Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten, Hort<br />

und im Heim. Der OK wird se<strong>in</strong> Projekt „MedienErzieher“ 10 wie geplant fortführen<br />

und <strong>20</strong>13 e<strong>in</strong> Angebot für Lehrkräfte sämtlicher Berufsschulen <strong>in</strong><br />

<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> machen, die Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher sowie sozialpädagogische<br />

Assistent<strong>in</strong>nen und Assistenten ausbilden. E<strong>in</strong> weiterer Bauste<strong>in</strong> dieses<br />

Projektes ist die Bereitstellung e<strong>in</strong>er Projektbibliothek, <strong>in</strong> der unterschiedlichste<br />

Projekte leicht recherchierbar und nachvollziehbar dargestellt werden. Auf diese<br />

Weise können Erzieher vor Ort schnell e<strong>in</strong>e Idee für ihre medienpädagogische<br />

Praxis entwickeln.<br />

In der Zukunft wird die Entwicklung der Handys e<strong>in</strong>e große Rolle spielen. Telefone<br />

entwickeln sich zu Smartphones, zu mobilen Endgeräten für das digitale<br />

Zeitalter. Der Offene <strong>Kanal</strong> arbeitet mit Fachhochschulen und Universitäten daran,<br />

für diese Schnittstellen Apps zu Beitragsproduktionen für Radio und Fernsehen<br />

zu entwickeln und dafür geeignete Bearbeitungswege und Sendeformate<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

9<br />

Details s. “MedienFirm.de”<br />

10<br />

Details s. “MedienErzieher.de”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!