02.07.2015 Aufrufe

magazin - DVS

magazin - DVS

magazin - DVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBAND INTERN<br />

11<br />

Kursstätte Kleve unter neuem Dach<br />

BV KLEVE – Seit Anfang 2010 ist die <strong>DVS</strong>-Kursstätte Kleve in die <strong>DVS</strong>-<br />

Bildungszentren Rhein-Ruhr, Niederlassung der GSI mbH, eingegliedert.<br />

Unter dem neuen Dach wird die jahrelang erfolgreiche Ausbildung<br />

fortgeführt: Handwerk, Industrie, Arbeitsagentur, Kreishandwerkerschaft<br />

und Verwaltung finden in den Bildungszentren einen<br />

verlässlichen Partner. Die <strong>DVS</strong>-Kursstätte Kleve bildet in jährlich<br />

40.000 Schulungsstunden und mit rund 500 Prüfungen schweißtechnische<br />

Fachkräfte in allen gängigen Verbindungstechniken aus.<br />

Mit der Vertragsunterzeichnung wird die <strong>DVS</strong>-<br />

Kursstätte Kleve Teil der <strong>DVS</strong>-Bildungszentren<br />

Rhein-Ruhr, Niederlassung der GSI mbH.<br />

And the winner is …<br />

Mit drei Awards unterstützen der <strong>DVS</strong> und starke Partner aus der Industrie die<br />

Forschung und Entwicklung in der Fügetechnik.<br />

„Fügen: cool, clean & clever“: Unter<br />

diesem Motto will der <strong>DVS</strong> junge Forscher<br />

und Praktiker für die Fügetechnik gewinnen.<br />

Und dass dieser Slogan auch<br />

auf die Praxis zutrifft, dafür sorgen<br />

zahlreiche Forscher und Entwickler. Denn<br />

moderne Schweiß prozes se und High tech-<br />

Schutz ausrüs tungen halten seit Langem<br />

Einzug in die Betrie be und erleichtern<br />

die Arbeit enorm.<br />

Dipl.-Ing. Sascha Rose von der TU Dresden<br />

nimmt den EWM-Förderpreis 2009<br />

entgegen.<br />

Ein junger Forscher ist Dipl.-Ing.<br />

Sascha Rose. Der Wissenschaftler der<br />

TU Dresden arbeitet daran, dass die<br />

Metalldampfbildung am Tropfen beim<br />

MSG-Schweißen deutlich verringert wird<br />

und so Dämpfe und Staub gar nicht erst<br />

entstehen. Für seine Untersuchung hat<br />

Rose 2009 den EWM-Förderpreis erhalten.<br />

Der mit 30.000 Euro dotierte<br />

Award „Physics of Welding“ richtet sich<br />

an Nachwuchswissenschaftler wie ihn.<br />

„Die Unterstützung durch den <strong>DVS</strong> und<br />

EWM ermöglicht es jungen Wissenschaftlern,<br />

neue und unkonventionelle<br />

Konzepte zu entwickeln, und bietet<br />

die finanziellen Rahmenbedingungen<br />

zur Umsetzung sowie zur Präsentation<br />

der Ergebnisse“, freut sich der Preisträger.<br />

Insgesamt drei verschiedene Awards<br />

schreibt der <strong>DVS</strong> gemeinsam mit den<br />

Preisstiftern 3M Deutschland, Alexander<br />

Binzel Schweißtechnik und EWM Hightech<br />

Welding aus. Wissenschaftler und<br />

Praktiker können ihre Beiträge einreichen,<br />

die von einer unabhängigen Jury<br />

bewertet werden.<br />

Obwohl jeder Award andere Schwerpunkte<br />

setzt, ist das langfristige Ziel<br />

dasselbe: Neuerungen in der Fügetechnik<br />

zu fördern und die Prozesse sauberer,<br />

schneller und sicherer zu machen. Alle<br />

Innovationswettstreite finden jeweils<br />

alle zwei Jahre statt und richten sich<br />

vor allem an junge Forscher und Praktiker.<br />

Derzeit sind zwei Wettbewerbe<br />

ausgeschrieben: der 3M Welding Safety<br />

Award und der ABICOR-Inno vations preis.<br />

Für die Jury beginnt nun die Arbeit –<br />

denn es gibt eine Menge zu tun, bevor<br />

es wieder heißt: „And the winner is …“<br />

DIE AWARDS IM ÜBERBLICK<br />

3M Welding Safety Award<br />

<br />

schutz und deren technische Umsetzung.<br />

<br />

träger. 1. Platz: 5.000 Euro, 2. Platz:<br />

3.000 Euro, 3. Platz: 2.000 Euro.<br />

<br />

Wettbewerb ist der 31. Mai 2011.<br />

ABICOR-Innovationspreis<br />

<br />

lungen, die zur weiteren Automatisierung<br />

und Mechanisierung beim Lichtbogenschweißen<br />

und -schneiden beitragen.<br />

<br />

träger. 1. Platz: 5.000 Euro, 2. Platz:<br />

3.000 Euro, 3. Platz: 2.000 Euro.<br />

<br />

bewerb ist der 7. Mai 2010.<br />

EWM-Förderpreis „Physics of Welding“<br />

<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten<br />

von Nachwuchskräften, die grundlegend<br />

zu einem vertieften Verständnis von Prozessen<br />

der Schweißtechnik führen. Diese<br />

können sich zum Beispiel auf Prozesse<br />

des Schweißens mit Lichtbogen-, Laserstrahl-,<br />

Elektronenstrahl- und Kombinationsschweißverfahren<br />

(Hybridschweißverfahren)<br />

beziehen.<br />

<br />

vorhaben. Eine Aufteilung des Preisgeldes<br />

ist grundsätzlich nicht vorgesehen.<br />

<br />

Januar 2011.<br />

Weitere Informationen zu den drei Awards<br />

finden Sie auch im Internet unter<br />

www.die-verbindungs-spezialisten.de.<br />

01/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!