02.07.2015 Aufrufe

magazin - DVS

magazin - DVS

magazin - DVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILDUNG & ZERTIFIZIERUNG<br />

19<br />

Pilotprojekt „<strong>DVS</strong>-Bildungspass“ wird<br />

den Schweißerpass pensionieren<br />

„Spart eine Menge Papierkram“, stellt Dominik<br />

Böhme lapidar fest und steckt seinen <strong>DVS</strong>-Bildungspass<br />

in die Tasche. Als einer der Sieger von „Jugend<br />

schweißt“ gehört er zu den Ersten, die den Pass im<br />

Scheckkartenformat erhalten haben. „Wir leben<br />

nun mal im Zeitalter der Computer, da passt der<br />

alte Pass nicht mehr“, sagt er und nimmt die Karte<br />

vorsorglich schon mal zu Weiterbildungen mit.<br />

Der <strong>DVS</strong>-Bildungspass läuft zurzeit als Pilotprojekt.<br />

Einige Einrichtungen der GSI geben die<br />

Karte bereits aus. Auf dem Pass ist ein Identifikationsschlüssel<br />

gespeichert. Darüber können <strong>DVS</strong>-<br />

Bildungseinrichtungen auf die Teilnehmerdaten<br />

zugreifen und Qualifizierungsnachweise ausstellen.<br />

Alle Nachweise sollen zukünftig in einer zentralen<br />

Datenbank erfasst werden. „Diese Datenbank ist<br />

auch für uns enorm hilfreich“, freut sich der Projektverantwortliche<br />

beim <strong>DVS</strong>, Dipl.-Ing. Christoph<br />

Eßer-Ayertey. „Durch die Zentralisierung sind die<br />

Daten immer aktuell und eine Sammlung bei den<br />

einzelnen <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen erübrigt sich.“<br />

Bis der neue Bildungspass<br />

überall eingesetzt<br />

werden kann,<br />

sind allerdings noch<br />

eine Menge techni scher<br />

und rechtlicher Fragen<br />

zu klären. So muss zunächst<br />

eine zentrale Datenbank<br />

innerhalb der<br />

GSI-Bildungseinrichtungen aufgebaut werden.<br />

Später soll diese Datenbank an das zentrale<br />

<strong>DVS</strong>-System ange bunden werden. Dann kann jeder<br />

Teilnehmer seine Qualifikationen in einem persönlichen<br />

Bereich im Internet einsehen. Selbst<br />

alte und nicht mehr gültige Nachweise bleiben<br />

erhalten – quasi eine lebenslange Ausbildungsgeschichte.<br />

Nach und nach sollen alle 370 <strong>DVS</strong>-<br />

Bildungseinrichtungen die neue Karte ausgeben.<br />

Der gute alte Schweißerpass kann dann endgültig<br />

in den verdienten Ruhestand gehen.<br />

Mission in Sachen Druckgeräterichtlinie<br />

Druckgeräte sind Behälter, Rohrleitungen, druckhaltende<br />

Ausrüstungsteile oder Ausrüstungsteile<br />

mit Sicherheitsfunktion mit einem inneren Überdruck<br />

von mehr als 0,5 Bar. Für fügetechnische<br />

Arbeiten an solchen Druckgeräten sind besondere<br />

Qualifikationen nötig, die erstens durch die<br />

Druckgeräterichtlinie (DGRL) festgelegt werden<br />

und zweitens nur von zugelassenen Stellen anerkannt<br />

werden dürfen. Durch ein bestandenes<br />

Audit der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik<br />

(ZLS) hat <strong>DVS</strong>-PersZert seine Zulassung<br />

bis zum 30. November 2014 verlängert und kann<br />

so auch weiterhin Fachkräften die notwendige<br />

Qualifikation im fügetechnischen Umgang mit<br />

Druckgeräten bescheinigen. Dies geschieht derzeit<br />

ausschließlich über die Hauptgeschäftsstelle,<br />

zukünftig soll eine Zertifizierung nach <strong>DVS</strong>-Vorgaben<br />

aber auch direkt vor Ort in den <strong>DVS</strong>-zugelassenen<br />

Bildungseinrichtungen möglich werden.<br />

<strong>DVS</strong>-PersZert hat deshalb mit der ZLS die notwendigen<br />

Rahmenbedingungen geklärt, mit denen<br />

sich eine solche dezentrale Personalzertifizierung<br />

umsetzen ließe – mit einem deutlichen Mehr wert<br />

für die Bildungseinrichtungen.<br />

<strong>DVS</strong> ZERT e. V. jetzt auch für SCC akkreditiert<br />

Im Februar hat <strong>DVS</strong> ZERT e. V. die Akkreditierungsurkunde<br />

für die Zertifizierung nach SCC (Sicherheits-<br />

Certifikat-Contraktoren) erhalten. Damit kann die<br />

Zertifizierungsstelle nun auch Unternehmen prüfen,<br />

die technische Dienst- und Werkleistungen als<br />

Unterauftragnehmer erbringen – sogenannte Kontraktoren.<br />

Eine SCC-Zertifizierung wird zum Beispiel<br />

in der mineralölverarbeitenden oder der chemi schen<br />

Industrie bei Untervergaben vertraglich vereinbart.<br />

Zeitgleich hat <strong>DVS</strong> ZERT die Akkreditierung für<br />

die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 „Qualitätsmanagementsysteme“<br />

für weitere fünf Jahre erhalten.<br />

Darüber hinaus bietet <strong>DVS</strong> ZERT die Zertifizierung<br />

nach DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen<br />

für das Schmelzschweißen von metallischen<br />

Werkstoffen“ an – das bedeutendste<br />

Qualitätssicherungssystem in der Schweißtechnik.<br />

Das breite Angebot ermöglicht auch den <strong>DVS</strong>-Mitgliedsunternehmen,<br />

ihre Qualitätsstandards nachzuweisen.<br />

Beratung zu den Möglichkeiten einer Zertifizierung<br />

erhalten Sie von Dipl.-Ing. Martin<br />

Lehmann unter 0211 1591-203.<br />

01/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!