18.11.2012 Aufrufe

Vorlesungsmanuskript ET-EW 2011.pdf - von Prof. Dr.-Ing. H. Alt, FH ...

Vorlesungsmanuskript ET-EW 2011.pdf - von Prof. Dr.-Ing. H. Alt, FH ...

Vorlesungsmanuskript ET-EW 2011.pdf - von Prof. Dr.-Ing. H. Alt, FH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

7.3.3 Anwendung der Lastflussberechnung nach dem Praktiker-Verfahren<br />

U I<br />

100 kW<br />

205 m<br />

300 m<br />

225 m<br />

111,00 kW<br />

30,77 kW<br />

225 m<br />

2<br />

100 m<br />

Damit ist der Lastfluss vollständig bestimmt.<br />

Die Knotenspannungen können nun mit der<br />

Gleichung: P − ( U − U ) ⋅U<br />

⋅λ<br />

⇒ ( U −U<br />

)<br />

x,<br />

y<br />

x,<br />

y = x y n x,<br />

y<br />

y x = berechnet werden.<br />

U n ⋅ λx,<br />

y<br />

D:\<strong>FH</strong> AKE\<strong>Vorlesungsmanuskript</strong> <strong>ET</strong>-<strong>EW</strong> 2011.doc<br />

1<br />

2<br />

205 m<br />

100 m<br />

100 kW<br />

Im ersten Schritt werden alle Zweiglasten Im zweiten Schritt werden alle Zweiglasten<br />

in die benachbarten Knotenpunkte verlagert in den Knotenpunkten zusammengefasst<br />

50 kW<br />

1<br />

1<br />

U I<br />

30,77 kW<br />

205 m<br />

300 m<br />

225 m<br />

2<br />

205 m<br />

100 m<br />

50 kW<br />

3<br />

69,23 kW<br />

200 kW<br />

Im dritten Schritt werden alle parallelen Leitungen<br />

zu einer Ersatzleitung zusammengefasst<br />

173,24 m<br />

U I 3<br />

30,77 kW<br />

325 m<br />

319,23 kW<br />

Im fünften Schritt werden alle Leistungen<br />

zurück verlagert.<br />

z.B. 208,<br />

23 ⋅173,<br />

24<br />

P 205 =<br />

= 87,<br />

98kW<br />

410<br />

1<br />

87,98 kW<br />

205 m<br />

205 m<br />

U I<br />

3<br />

300 m<br />

120,25 kW<br />

319,23 kW<br />

P<br />

3<br />

U I<br />

200 kW<br />

30,77 kW<br />

205 m<br />

300 m<br />

225 m<br />

2<br />

205 m<br />

100 m<br />

3<br />

319,23 kW<br />

Im vierten Schritt werden die Teilleistungen<br />

der beiden parallelen Zweige nach der<br />

Stromteilerregel berechnet und eingetragen.<br />

325<br />

P1 = P<br />

= 208,<br />

23kW<br />

325 + 173,<br />

24<br />

173,24 m<br />

U I 3<br />

30,77 kW<br />

208,23 kW<br />

111,00 kW<br />

325 m<br />

319,23 kW<br />

Im sechsten Schritt werden alle vorher verlagerten<br />

Leistungen addiert und eingetragen<br />

100 kW<br />

1<br />

137,98 kW<br />

37,98 kW<br />

205 m<br />

U I<br />

205 m 3<br />

300 m<br />

141,77 kW<br />

120,25 kW<br />

2<br />

225 m<br />

100 kW<br />

200 kW<br />

41,77 kW<br />

100 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!