10.08.2012 Aufrufe

www.hwk.com

www.hwk.com

www.hwk.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEI CAP IST DER KUNDE KÖNIG<br />

Erfolg schafft sichere Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap<br />

CAP-Märkte<br />

CAP-Markt Karlsruhe<br />

Kaiserallee 37-39<br />

Marktleiterin: Kirsten Neumann<br />

57 Beschäftigte<br />

Öffnungszeiten: Mo – Sa: 8 – 20 Uhr<br />

CAP-Markt Durlach<br />

Pfinztalstr. 62<br />

Marktleiterin: Karin Nikolaschek<br />

13 Beschäftigte<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 20 Uhr<br />

Sa: 8 – 18 Uhr<br />

CAP-Markt Ettlingen<br />

Wilhelmstr. 4c<br />

Marktleiterin: Sabine Holzmann<br />

30 Beschäftigte<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr<br />

Sa: 8 – 16 Uhr<br />

CAP-Markt Bruchhausen<br />

Richard-Wagner-Str. 27<br />

Marktleiterin: Esin Tan<br />

17 Beschäftigte<br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8 – 19 Uhr<br />

Sa: 7 – 16 Uhr<br />

W o<br />

arbeiten denn hier<br />

Behinderte?“ fragt<br />

Michael Holzer verwundert,<br />

als er erfährt, dass der CAP -<br />

Markt in der Kaiserallee 42<br />

Menschen mit Handicap einen<br />

Arbeitsplatz bietet. Seit<br />

Jahren kauft der Weststädter<br />

hier seinen täglichen Bedarf<br />

ein. Dass er als Kunde<br />

auch dazu beiträgt, dass<br />

Menschen mit Behinde-<br />

rung einer Erwerbstätigkeit<br />

nachgehen können, war<br />

ihm nicht bewusst.<br />

Schließlich ist im CAP-Markt<br />

alles so, wie es in einem gut<br />

sortierten Supermarkt sein<br />

sollte: Es gibt ein Voll-Sortiment<br />

an Lebensmitteln,<br />

Bioprodukten, eine Frischetheke,<br />

einen Backshop,<br />

eine Metzgerei und Parkplätze<br />

vor dem Haus. Viele<br />

Kunden schätzen die persönliche<br />

Beratung: Immer<br />

findet man einen Ansprechpartner,<br />

der einem bei der<br />

Suche nach Produkten be-<br />

hilflich ist. An der Kasse erhält<br />

Unterstützung, wer mit<br />

dem Zählen des Geldes<br />

nicht klarkommt. Und wer<br />

nicht selbst einkaufen kann,<br />

dem wird die Ware ab 20<br />

Euro Warenwert frei Haus<br />

geliefert.<br />

„Kundenservice ist unser<br />

größter Erfolgsfaktor“, ist<br />

sich Marktleiterin Kirsten<br />

Neumann sicher. Für diesen<br />

sorgen in der Kaiserallee<br />

57 Beschäftigte, von denen<br />

42 ein Handicap haben, die<br />

meisten aufgrund einer psychischen<br />

Erkrankung oder<br />

einer Lern- bzw. Körperbehinderung.<br />

Fluktuation gibt<br />

es kaum, und auch der<br />

Krankenstand ist niedrig.<br />

Grund dafür ist laut Willi<br />

Rast, Geschäftsführer des<br />

Beschäftigungszentrums<br />

Karlsruhe gGmbH (BZKA),<br />

dass hier Auslöser für erneute<br />

Erkrankungen herabgesetzt<br />

werden. „Unsere<br />

Beschäftigten haben eine<br />

Arbeit, mit der sie ihren<br />

Lebensunterhalt bestreiten<br />

können und Anerkennung<br />

erfahren“, so Rast.<br />

Der CAP-Markt in der Kaiserallee<br />

gehört mit 1800<br />

Kunden täglich zu den er-<br />

12<br />

folgreichsten CAP-Märkten<br />

in Deutschland. Daneben<br />

betreibt das BZKA noch<br />

den CAP-Markt in Ettlingen-Bruchhausen<br />

und in<br />

Durlach. Hier spricht der<br />

CAP-Markt diejenigen an,<br />

die gerne zu Fuß und bei<br />

„ihrem“ Händler einkaufen.<br />

Denn nicht nur auf dem<br />

Durlacher Wochenmarkt,<br />

sondern auch im gegenüberliegenden<br />

CAP-Markt<br />

kaufen die Kunden die frischen<br />

Waren von regionalen<br />

Erzeugern.<br />

In Ettlingen gibt es seit vier<br />

Jahren einen CAP-Markt als<br />

Betriebsstätte der Hagsfelder<br />

Werkstätten (HWK).<br />

Hier haben auch diejenigen<br />

Menschen eine Beschäftigungschance,<br />

die behinderungsbedingt<br />

die Anforderungen<br />

eines sozialversicherungspflichtigenArbeitsverhältnisses<br />

wie bei<br />

der BZKA gGmbH nicht<br />

erfüllen können. Natürlich<br />

steht auch hier der Kundenservice<br />

an oberster Stelle.<br />

„In den CAP-Märkten werden<br />

Vorurteile abgebaut, im<br />

Gegenzug entstehen Brücken<br />

für ein sozialeres Miteinander<br />

von Menschen mit<br />

und ohne Behinderung“,<br />

sagt Willi Rast. Und so wird<br />

ein Lebensmittelmarkt zum<br />

Lebensmittelpunkt – für Mitarbeiter<br />

und für Kunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!