10.08.2012 Aufrufe

perspektiven

perspektiven

perspektiven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt» bezeichnet. Mögliche Folgen sind eine Marktsättigung<br />

und ein Rückgang des Anlegerinteresses, sodass der<br />

Rückversicherungszyklus wieder von Neuem beginnt.<br />

Abbildung 2 zeigt die Veränderungen bei den Prämien für<br />

standardisierte Versicherungsprodukte am Rückversicherungsmarkt.<br />

Anhand dieser Abbildung kann der Rückversicherungszyklus<br />

nach dem Wirbelsturm Katrina und der<br />

Finanzmarktkrise rückblickend beschrieben werden. Und<br />

– noch wichtiger – kann eine Prognose für die aktuelle Entwicklung<br />

angesichts der ungewöhnlich starken Häufung von<br />

Naturkatastrophen-bedingten Verlusten im 1. Quartal 2011<br />

gestellt werden.<br />

%<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

USD 15 Mrd. USD 30 Mrd.<br />

Abbildung 2: Prämie in % der Limite eines Industry-Loss-Warranty Vertrags (ILW) bei einem<br />

Trigger von USD 15 Mrd. sowie USD 30 Mrd.<br />

Quellen: Willis Re, Clariden Leu<br />

Insgesamt ist die derzeitige Marktlage vergleichbar mit<br />

der Situation nach dem Hurrikan Katrina, als die Versicherungsprämien<br />

um mehr als 40% gestiegen sind. Es wird<br />

erwartet, dass der Cat-Bond-Markt auf dieses Marktumfeld<br />

positiv reagieren wird. Es dürfte aber noch eine Weile dauern,<br />

bis es zu spürbaren Volumensteigerungen kommt. Der Markt<br />

für Finanzversicherungsverträge wird voraussichtlich weitaus<br />

schneller reagieren. Das derzeitige Umfeld ist daher eine<br />

hervorragende Gelegenheit, um sich am Insurance-Linked-<br />

Markt zu engagieren. Insbesondere Fonds, die in solche<br />

Finanzversicherungsverträge investieren, können als attraktive<br />

Anlagemöglichkeit angesehen werden, da die Transaktionsaktivität<br />

bei Katastrophenanleihen nicht vor dem<br />

4. Quartal 2011 und im Wesentlichen erst 2012 ansteigen<br />

dürfte.<br />

Versicherungsbasierte Anlagen sind für Emittenten<br />

und Anleger gleichermassen attraktiv:<br />

Sie werden von Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften<br />

herausgegeben, um das reine Versicherungsrisiko<br />

an die Kapitalmärkte weiterzugeben und zu einem<br />

angemessenen Preis zusätzliches Risikokapital für die<br />

Versicherungen zu beschaffen. Mit diesen Instrumenten<br />

können attraktive Erträge bei einer begrenzten Korrelation<br />

zu den Finanzmärkten erwirtschaftet werden, da das<br />

Anlagerisiko ausschliesslich auf dem Event-Risiko (Erdbeben,<br />

Wirbelstürme usw.) basiert. Die Anlagen weisen<br />

die Struktur von festverzinslichen Wertpapieren («Cat<br />

Bonds») oder Derivatkontrakten (FIC – Finanzversicherungsverträge)<br />

auf.<br />

Michael Stahel, Head Insurance-Linked Investments<br />

michael.stahel@claridenleu.com, telephone +41 (0)58 205 64 55<br />

3/2011 <strong>perspektiven</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!