10.08.2012 Aufrufe

perspektiven

perspektiven

perspektiven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Normale Märkte Ertrag Volatilität Sharpe Volatile Märkte Ertrag Volatilität Sharpe<br />

Aktien, Schwellenländer 76,60% 22,50% 3,4 Staatsanleihen 12,10% 5,10% 2,3<br />

Aktien, Industrieländer 46,40% 16,10% 2,9 Unternehmensanleihen 8,70% 4,30% 2,0<br />

Anleihen, Schwellenländer 21,60% 8,80% 2,5 Gold -22,10% 30,30% -0,7<br />

Hochverzinsliche Anleihen 17,10% 7,10% 2,4 Hochverzinsliche Anleihen -32,20% 17,90% -1,8<br />

Erdöl 71,90% 36,70% 2,0 Anleihen, Schwellenländer -36,10% 18,20% -2,0<br />

Gold 32,80% 17,50% 1,9 Aktien, Industrieländer -142,90% 29,60% -4,8<br />

Unternehmensanleihen 2,70% 2,90% 0,9 Erdöl -166,80% 62,20% -2,7<br />

Staatsanleihen 0,80% 3,60% 0,2 Aktien, Schwellenländer -199,60% 39,40% -5,1<br />

Abbildung 3: Annualisierte Volatilität und Erträge wichtiger Anlageklassen gemessen an der Sharpe Ratio in normalen und volatilen Märkten* (wöchentliche Erträge seit 2005)<br />

Quelle: Clariden Leu Quantitative Solutions<br />

Der von Clariden Leu entwickelte Rahmen für die Vermögensaufteilung<br />

trägt unterschiedlichen Marktumfeldern und<br />

ihren Auswirkungen auf die Risiko-/Rendite-Profile der einzelnen<br />

Anlageklassen Rechnung. Abbildung 3 zeigt die Entwicklung<br />

der Anlageklassen auf Basis der Sharpe Ratio in<br />

normalen und volatilen Märkten.*<br />

Während in einem normalen Umfeld Aktien die wichtigsten<br />

Treiber für risikobereinigte Erträge sind, dominieren<br />

bei volatilen Märkten Anleihen und Gold.<br />

Auswirkungen der Umfeldanalyse auf die aktuelle Ver mögensaufteilung<br />

von Clariden Leu<br />

Fazit: Eine Risk-On/Off-Strategie kann einen deutlichen<br />

Anstieg der risikoadjustierten Renditen und somit der Sharpe<br />

Ratio bewirken und erlaubt dem Portfoliomanager gleichzeitig<br />

eine Aufteilung, die näher an der Benchmark bleibt, d. h.<br />

einen geringeren Tracking Error aufweist.<br />

In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ging<br />

Clariden Leu davon aus, dass in den Märkten grosse Risiken<br />

vorherrschen. Daher wurde versucht, überdurchschnittliche<br />

risikobereinigte Renditen zu erwirtschaften, indem Aktien<br />

untergewichtet, höher verzinsliche Unternehmensanleihen<br />

dagegen übergewichtet wurden.<br />

* Die Unterscheidung zwischen normalen und volatilen Märkten basiert auf der Mahalanobis-<br />

Distanz, vgl. Financial Analysts Journal, Chow et al. 1999, v55 und Kritzman 2010, v66.<br />

Wertentwicklung, Risiko und Marktumfeld<br />

Die Entwicklung der Risiken und Renditen jeder einzelnen<br />

Anlageklasse ist eng mit dem Marktumfeld verknüpft.<br />

Aktien und illiquidere Anlageklassen neigen in einem<br />

«normalen» Umfeld zu einer Mehrrendite. Bei «volatilen»<br />

Märkten haben sich dagegen Anleihen und Gold als vergleichsweise<br />

sichere Häfen erwiesen. Da zahlreiche Risikofaktoren<br />

Druck auf das aktuelle Umfeld ausüben, ist eine<br />

aktive Gestaltung der taktischen Vermögensaufteilung<br />

gegenüber der Benchmark unerlässlich, um die Renditen<br />

zu optimieren.<br />

John Pellegrinelli, Head Asset Allocation Solutions<br />

john.pellegrinelli@claridenleu.com, Tel. +41 (0)58 205 33 41<br />

Dr. Heiko Bailer, Head of Quantitative Solutions<br />

heiko.bailer@claridenleu.com, Tel. +41 (0)58 205 63 06<br />

3/2011 <strong>perspektiven</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!