18.11.2012 Aufrufe

Technischer Handel: Innovationen für die Industrie ... - Roller Belgium

Technischer Handel: Innovationen für die Industrie ... - Roller Belgium

Technischer Handel: Innovationen für die Industrie ... - Roller Belgium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

50<br />

���� Zertifizierung<br />

Qualität auf höchstem Niveau<br />

der Kunde im Fokus<br />

DIn En ISo 9001 – eine<br />

Zertifizierung. Das sieht<br />

man auf den ersten Blick.<br />

Und <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> sich<br />

damit etwas auskennen,<br />

wissen gleichzeitig, dass<br />

<strong>die</strong> Buchstabenkombinationen<br />

am Anfang zeigen,<br />

dass <strong>die</strong> Zertifizierung<br />

gleich drei Standards beinhaltet:<br />

DIn – steht <strong>für</strong><br />

das Deutsche Institut <strong>für</strong><br />

normungen, En – ist <strong>die</strong><br />

Europäische norm und<br />

ISo beschreibt <strong>die</strong> Internationale<br />

organisation <strong>für</strong><br />

Standardisierung.<br />

Dann wissen Sie vermutlich<br />

noch, dass Zertifizierungen<br />

irgendwie im<br />

Zusammenhang mit Qualitätsmanagement<br />

steht.<br />

Aber was steckt eigentlich<br />

genau hinter so einer Zertifizierung?<br />

Wir haben mit Thomas<br />

Wohlgemuth, Leiter des<br />

Qualitätsmanagements<br />

bei REIFF Technische Produkte,<br />

einen Blick hinter<br />

<strong>die</strong> Buchstabenkombination<br />

geworfen.<br />

Die Entscheidung <strong>für</strong><br />

professionelles Qualitätsmanagement<br />

ist in einem<br />

Unternehmen immer eine<br />

strategische Entscheidung.<br />

Der Kunde steht im Fokus<br />

des <strong>Handel</strong>ns, das Qualitätsmanagement<br />

hilft da-<br />

bei, <strong>die</strong> Kundenzufrieden-<br />

heit zu sichern und zu<br />

steigern.<br />

Grundsätzlich gibt es na-<br />

türlich auch <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

Qualitätsmanagement<br />

ohne Zertifizierungen zu<br />

betreiben. „Wir haben<br />

uns aber bereits früh entschieden,<br />

unser Qualitätsmanagement<br />

überwachen<br />

und zertifizieren zu lassen.<br />

Das gibt den Kunden <strong>die</strong><br />

Sicherheit, dass sie bei<br />

uns <strong>die</strong> Qualität bekommen,<br />

<strong>die</strong> sie erwarten“,<br />

erklärt Thomas Wohlgemuth.<br />

Bereits Mitte der<br />

neunziger Jahre wurde<br />

REIFF das erste Mal zertifiziert.<br />

Seitdem folgten<br />

fünf Rezertifizierungen.<br />

Bei jeder Zertifizierung<br />

und verstärkt natürlich<br />

bei der Erstzertifizierung<br />

werden <strong>die</strong> unterschiedlichsten<br />

Prozesse penibel<br />

überprüft. Die Zertifizierung<br />

nach DIn En ISo<br />

9001 umfasst dabei seit<br />

2000 acht verschiedene<br />

Grundsätze, <strong>die</strong> nach genauen<br />

Vorgaben bewertet<br />

werden:<br />

1. Kundenorientierung<br />

2. Verantwortlichkeit der<br />

Führung<br />

3. Einbeziehung der<br />

beteiligten Personen<br />

4. Prozessorientierter<br />

Ansatz<br />

KNOw HOw. REIFF Technische Produkte.<br />

5. Systemorientierter<br />

Managementansatz<br />

6. Kontinuierliche Verbesserung<br />

7. Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz<br />

8. Lieferantenbeziehung<br />

zum gegenseitigen<br />

nutzen<br />

Für eine Zertifizierung,<br />

<strong>die</strong> alle drei Jahre komplett<br />

erneuert werden<br />

muss, wird bei REIFF<br />

<strong>die</strong> Zertifizierungsgesellschaft<br />

Moody International<br />

beauftragt. Auditoren<br />

der Zertifizierungsgesellschaft<br />

verbringen bei einer<br />

Zertifizierung etwa acht<br />

Mann-Tage im Unternehmen<br />

und überprüfen <strong>die</strong><br />

Dokumentation und <strong>die</strong><br />

Prozesse. In <strong>die</strong>ser Zeit<br />

werden stichprobenartig<br />

<strong>die</strong> Profitcenter und zwei<br />

der fünf niederlassungen,<br />

<strong>die</strong> Geschäftsleitung, das<br />

Logistikzentrum und das<br />

Personalwesen von REIFF<br />

Technische Produkte dem<br />

umfangreichen Audit unterzogen.<br />

Aber damit ist<br />

es längst nicht getan. Um<br />

bei dem Zertifizierungsaudit<br />

zufriedenstellende<br />

Ergebnisse zu erzielen<br />

müssen <strong>die</strong> Prozesse im<br />

Unternehmen kontinuierlich<br />

überwacht werden.<br />

Zusätzlich wird jedes<br />

Jahr ein Erhaltungsaudit<br />

durchgeführt, das bei<br />

REIFF etwa sechs Mann-<br />

Tage beansprucht.<br />

Die Zertifizierung ist <strong>für</strong><br />

REIFF Technische Produkte<br />

nur der erste Schritt.<br />

Darüber hinaus überwacht<br />

das REIFF Auditoren Team<br />

sämtliche Prozesse auch<br />

intern nach noch strengeren<br />

Vorgaben.<br />

Alle Prozesse bei REIFF<br />

unterliegen der Fehlervermeidungs-Strategie.<br />

Die zeugt von ambitionierten<br />

Zielen und absoluter<br />

Kundenorientierung.<br />

„Das Ziel darf nicht sein,<br />

dass wir Fehlerquoten<br />

minimieren. Wir möchten<br />

Fehler gänzlich vermeiden.<br />

Denn <strong>für</strong> den Kunden<br />

ist es irrelevant, ob ihn der<br />

eine Fehler betrifft, der im<br />

Monat auftritt, oder ob es<br />

einer von vielen ist.<br />

Wesentlich ist, dass <strong>die</strong><br />

Kundenerwartungen in<br />

<strong>die</strong>sem Moment nicht erfüllt<br />

werden.<br />

Und das vermeiden wir<br />

mit aller Kraft“, erklärt<br />

Thomas Wohlgemuth <strong>die</strong><br />

Fehlervermeidungs-Strategie.<br />

Ein Blick hinter <strong>die</strong> Buchstabenkombinationen<br />

zeigt den enormen Aufwand,<br />

der hinter Zertifizierungen<br />

steckt.<br />

Gut, wenn das <strong>die</strong> Kunden<br />

nicht merken, sondern<br />

fehlerfrei und zu ihrer<br />

vollsten Zufriedenheit<br />

ihre Bestellung erhalten.<br />

„Dann“, erklärt Thomas<br />

Wohlgemuth, „haben wir<br />

unser Ziel erreicht.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!