18.11.2012 Aufrufe

Technischer Handel: Innovationen für die Industrie ... - Roller Belgium

Technischer Handel: Innovationen für die Industrie ... - Roller Belgium

Technischer Handel: Innovationen für die Industrie ... - Roller Belgium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurden. Zur Problemlösung<br />

ordnete das Unternehmen<br />

aufwändige<br />

Messreihen an, in der <strong>die</strong><br />

eingesetzten Produkte penibel<br />

überprüft wurden.<br />

Das Ergebnis: Die REIFF-<br />

Riemen erbrachten <strong>die</strong><br />

besten Werte.<br />

Dank der engen Zusammenarbeit<br />

zwischen den<br />

Spezialisten auf Kundenseite<br />

und den REIFF<br />

Anwendungstechnikern<br />

konnte das Problem detailliert<br />

analysiert werden.<br />

Aufbauend auf <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

wurden dem Unternehmen<br />

im Gespräch Ansätze<br />

zur nacharbeit des<br />

bisherigen Wettbewerbprodukts<br />

aufgezeigt, damit<br />

<strong>die</strong> Prozesssicherheit<br />

insgesamt gesteigert werden<br />

konnte.<br />

Die Vorleistung hat sich<br />

gelohnt, denn dank der<br />

kompetenten Beratung<br />

bespricht der Kunde heute<br />

mit Uwe Störl <strong>die</strong> weitere<br />

Vorgehensweise.<br />

Die Leistung der Anwendungstechniker<br />

hat überzeugt,<br />

so dass das börsennotierte<br />

Unternehmen<br />

in Zukunft auch <strong>die</strong> Wettbewerbsprodukte<br />

von<br />

REIFF beziehen möchte.<br />

Deshalb sind bei <strong>die</strong>sem<br />

wichtigen Termin Außen<strong>die</strong>nst<br />

und Anwendungstechniker<br />

gemeinsam vor<br />

ort.<br />

In der sehr detaillierten<br />

und fachlich fun<strong>die</strong>rten<br />

Diskussion über <strong>die</strong> Auslegung,oberflächenbeschichtung,<br />

Toleranzen<br />

und Festlegung der Qualitätssicherungsmaßnahmen,<br />

wird <strong>die</strong> Auslegung<br />

von 2-Satz Versuchsriemen<br />

definiert.<br />

Direkt nach dem Besuch<br />

wird noch im Auto der<br />

weitere interne Ablauf besprochen.<br />

Uwe Störl telefoniert<br />

mit den Techniker-<br />

Kollegen und bespricht<br />

<strong>die</strong> Aufgabenverteilung.<br />

Etwas Zeit ist noch, bevor<br />

das nächste Meeting beginnt.<br />

Auf dem Weg dahin<br />

bleibt Uwe Störl also<br />

Zeit <strong>für</strong> einen Boxenstopp<br />

beim Steh-Café um <strong>die</strong><br />

Ecke. Aber dann geht’s<br />

weiter zu einem Instandhalter<br />

eines namhaften<br />

Herstellers von Beton-<br />

Fertigteilen. Hier ist keine<br />

Theorie gefragt, sondern<br />

„handfestes“ <strong>Handel</strong>n.<br />

Die Anforderung vom zuständigen<br />

Meister: „I han<br />

do a Problem an oiner<br />

Maschin… Des müsse Se<br />

sich amol agucka…“ (Für<br />

nichtschwaben: „Ich hab<br />

da an einer Maschine ein<br />

Problem. Das müssten<br />

Sie sich mal anschauen.“)<br />

Jetzt kommt auch<br />

das feste Schuhwerk aus<br />

dem Kofferraum zum Einsatz:<br />

Über eine enge Metalltreppe<br />

begleitet Uwe<br />

Störl den Meister zu einer<br />

Maschine in luftige Höhen.<br />

An der mit nassem Beton<br />

bespritzten, ratternden<br />

Maschine ist eine Dichtung<br />

defekt. Uwe Störl<br />

begutachtet mit Kennerblick<br />

und weiß schnell<br />

was getan werden muss.<br />

Gemeinsam mit dem<br />

Meister wird entschieden,<br />

welches Teil ausgetauscht<br />

wird.<br />

Problem gelöst, weiter<br />

geht’s: Auf dem Weg zum<br />

nächsten Termin fährt<br />

Uwe Störl bei einer kleinen<br />

Gießerei vorbei. Diese<br />

hatte am Abend zuvor<br />

noch einen notruf gesendet:<br />

Es müssen dringend<br />

zwei Riemen her. Auf<br />

dem kleinen Dienstweg<br />

erledigt der Problemlöser<br />

auch <strong>die</strong>se Anforderung<br />

und bringt <strong>die</strong> benötigten<br />

Riemen kurzerhand selbst<br />

vorbei.<br />

Der letzte Termin am Tag<br />

führt Uwe Störl zu einem<br />

namhaften Werkzeugmaschinenhersteller.<br />

Hier<br />

steht ein Brainstorming<br />

über elektronische Anbindungen<br />

auf dem Programm.<br />

Der Stellenwert<br />

<strong>die</strong>ses Themas beim Kunden<br />

wird durch <strong>die</strong> Anwesenheit<br />

der beiden Einkaufsleiter<br />

operativ und<br />

strategisch, sowie dem<br />

Leiter der IT dokumentiert<br />

und unterstrichen.<br />

Damit bei dem Gespräch<br />

nägel mit Köpfen gemacht<br />

werden können,<br />

bekommt Uwe Störl tatkräftige<br />

Unterstützung<br />

von Peter Strobel, Leiter<br />

IT-Helpdesk und EDI-Anwendungsberater<br />

Holger<br />

Krüger von REIFF.<br />

Außen<strong>die</strong>nst ����<br />

nachdem Vorstellungen,<br />

Wünsche und optimierungsbedarf<br />

abgefragt<br />

sind, wird ein Anforderungskatalog<br />

definiert.<br />

Dieser <strong>die</strong>nt dann den<br />

Spezialisten als Basis <strong>für</strong><br />

Lösungsansätze.<br />

In der daraus resultierenden<br />

Diskussion werden<br />

gemeinsam von allen Beteiligten<br />

erste Schritte definiert,<br />

<strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> weiteren<br />

Aufgaben sind, und<br />

bis zum nächsten Treffen<br />

von beiden Seiten gelöst<br />

und erledigt werden.<br />

Mit <strong>die</strong>sem Termin geht<br />

der Tag zu Ende. Ein letzter<br />

Abstecher in <strong>die</strong> REIFF<br />

Zentrale: kurze Besprechung<br />

mit Kollegen, Aufgabenverteilung,<br />

Mails lesen<br />

und <strong>die</strong> Vorbereitung<br />

auf den nächsten Tag.<br />

Und <strong>die</strong>ser wird sicher<br />

wieder ganz anders als<br />

der heutige.<br />

Know How. REIFF Technische Produkte. 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!