10.07.2015 Aufrufe

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 20 (2) 2011; 49-62 49FÜR EINEN ERFOLGREICHEN WIESENBRÜTERSCHUTZ SIND DIE WIEDERHERSTELLUNG HOHER GRUNDWASSERSTÄNDEBIS ZUM JUNI UND DIE SCHAFFUNG VON RETENTIONSFLÄCHEN IN DEN FLUSSAUEN UND AUF NIEDERMOORENZWINGEND NOTWENDIG.TORSTEN RYSLAVYunter Mitarbeit von MARTINA THOMS, BERND LITZKOW und ANDREAS STEINZur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in <strong>Brandenburg</strong> –Jahresbericht 2008Schlagwörter:gefährdete Brutvogelarten, Bestandsentwicklung, Reproduktion, VogelschutzFür das Jahr 2008 werden wie in den Vorjahrenlandesweit Angaben zu gefährdeten, insbesonderevom Aussterben bedrohten, starkbestandsgefährdeten und seltenen Brutvogelartenzusammengestellt. Soweit vorhanden,werden Angaben zur Reproduktion eingefügt,um Gefährdungen aufzuzeigen und zu beurteilen,ob angestrebte Entwicklungsziele erreichtwurden.In der aktuellen „Roten Liste und Liste derBrutvögel <strong>Brandenburg</strong>s“ (RYSLAVY & MÄDLOW2008) wurden für nahezu alle Brutvogelartendie Bestandsentwicklungen für denZeitraum 1995 bis 2006 als Diagramm dargestellt– bei den seltenen Arten mit denrealen <strong>Land</strong>esbestandsdaten, bei den häufigenArten als Indexkurven (Trends). Aktuellergibt es zu den Brutvogelarten der Agrarlandschafteine Überblicksarbeit über dieBestände und Bestandstrends dieser 42 Arten(LANGGEMACH & RYSLAVY 2010).Witterung während der Brutzeit 2008:Nach sehr milder Witterung (sechstniedrigsteKältesumme seit 1948) und nur wenigenEistagen im Januar und Februar (die meistenGewässer waren nur kurzzeitig zugefroren)setzte sich auch im März das milde Wetterweiter fort. Der April war dagegen sehr kaltund feucht, während der Mai eher warm undtrocken war. Diese warme niederschlagsarmeWitterung setzte sich im Juni fort, wobei esregional gelegentlich zu Starkniederschlägenkam.Danksagung:Die Zusammenstellung des Berichtes wäreohne die Mitarbeit der zahlreichen ehren- undhauptamtlichen Beobachter, ornithologischenFachgruppen und Arbeitsgemeinschaften,Naturwächter in den Großschutzgebieten,Revierförster und vieler anderer nicht möglichgewesen. Deshalb sei allen an dieser Stellefür die aufwändige Arbeit herzlich gedankt!In bewährter Form wurden die in der Karteider ABBO eingegangenen Angaben für dasJahr 2008 im vorliegenden Jahresberichtberücksichtigt. Mit leicht zunehmender Tendenzwurde von Ornithologen das WINART-Programm zur Dateneingabe und -auswertunggenutzt. Die externen Jahresdateienwerden dem avifaunistischen <strong>Land</strong>es-Artenkatasterund der ABBO zur Verfügunggestellt, was die Datenverwaltung erheblichvereinfacht.Jährliche Betreuervereinbarungen bestehenzwischen dem <strong>Land</strong>esumweltamt <strong>Brandenburg</strong>und ehrenamtlichen Horstbetreuern(Adlerarten, Schwarzstorch, Uhu, Wanderfalke,Wiesenweihe u. a.), Kreisbetreuern(Weißstorch, Kranich) sowie Betreuern vonArten mit regionalen Verbreitungsschwerpunkten,womit für diese Arten auch der entsprechendeDatenrücklauf jährlich gewährleistetist. Nachmeldungen aus den vergangenenJahren sind auch weiterhin ausdrücklicherwünscht.Für kritische Hinweise zum Manuskript giltden Herren Dr. M. Flade, Dr. T. LanggemachÜbersicht zu Monatsmitteltemperatur und Monatsniederschlag 2008(Daten: Deutscher Wetterdienst, Station Potsdam):Monat Monatsmitteltemperatur (°C) Monatsniederschlag (mm)Jan 08 3,6 78Feb 08 4,6 18Mrz 08 4,7 48Apr 08 8,7 65Mai 08 15,8 7Jun 08 18,5 37Jul 08 19,1 50Aug 08 18,3 50Sep 08 13,3 57Okt 08 9,4 71Nov 08 5,5 37Dez 08 1,4 37und H. Haupt ein herzlicher Dank! Den HerrenM. Putze und S. Fahl sei herzlich für die zurVerfügung gestellten Fotos gedankt!Abkürzungen:<strong>Land</strong>kreise:BAR - Barnim, BRB - Stadt <strong>Brandenburg</strong>, CB -Stadt Cottbus, EE - Elbe-Elster, FF - Stadt Frankfurt(O.), HVL - Havelland, LDS - Dahme-Spreewald, LOS - Oder-Spree, MOL - Märkisch-Oderland,PM - Potsdam-Mittelmark,OHV - Oberhavel, OPR - Ostprignitz-Ruppin,OSL - Oberspreewald-Lausitz, P - StadtPotsdam, PR - Prignitz (PR), SPN - Spree-Neiße, TF - Teltow-Fläming, UM - Uckermark,JL - Jerichower <strong>Land</strong> (Sachsen-Anhalt)Brutangaben:ad. - adult; BN - Brutnachweis; BP - Brutpaare;BPm - Brutpaare mit flüggen Jungvögeln;BPo - Brutpaare ohne flügge Jungvögel; BPu -Brutpaare mit unbekanntem Bruterfolg;BRGR - Brutgröße (Anzahl flügger Junge proerfolgreiches Brutpaar); BV - Brutverdacht;BW - Brutweibchen; BZF (x) - Brutzeitfeststellungin x Gebieten; ET - Einzeltiere; FPFZ -Fortpflanzungsziffer (Anzahl flügger juv. proBrutpaar mit bekanntem Bruterfolg); HP -Horstpaare; HPa - anwesende Horstpaare;HPm - Horstpaare mit Jungvögeln; HPo -Horstpaare ohne Jungvögel; HP - Horstpaareohne Brut; imm. - immatur; Ind. - Individuen;juv. - Anzahl flügger Jungvögel; pull. -pullus, Küken; M - Männchen; n. fl. juv. -nicht flügge Junge; P - Paare; Rev. - besetzteReviere; rT - rufende Tiere (Männchen bzw.Weibchen); rM - rufende Männchen; RP -Revierpaare (Horst nicht bekannt); SD - Siedlungsdichte(Anzahl anwesender Paare pro100 km 2 ; <strong>Land</strong>esfläche = 29.476 km 2 ); sM -singende Männchen; VK - Vorkommen; W -Weibchen; wf - weibchenfarben;Sonstige:ABBO - Arbeitsgemeinschaft Berlin-<strong>Brandenburg</strong>ischerOrnithologen, BR - Biosphärenreservat,BSK - <strong>Brandenburg</strong>ische Seltenheitenkomission,FIB - Feuchtgebiet internationalerBedeutung, Krs. - Kreis, NABU - Naturschutzbund,NP - Naturpark, OAG - OrnithologischeArbeitsgemeinschaft, RV - Regionalverband,SVSW - Staatliche Vogelschutzwartedes <strong>Land</strong>esumweltamtes <strong>Brandenburg</strong>,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!