10.07.2015 Aufrufe

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 20 (2) 2011den Stichproben (November 1999 und Februar2000) wurden hohe Sauerstoffgehaltegemessen, die aber saisonbedingt sind.Die Polenzoa (MS 19, 24) zeichnet sich durchvergleichsweise hohe Cl-Gehalte aus. Auffälligist hier der höchste Wert für BSB2.Das Krumme Wehrfließ (MS 23) durchfließtdie Stauabsenkung Süd. Die TP-Konzentrationensind höher als in den übrigen untersuchtenFließen des Spreewaldes und sind derGüteklasse II zuzuordnen, die NO 3 -N-Konzentrationenhingegen sind geringer undfallen in Güteklasse I-II, NH 4 -N in GüteklasseII-III. Die TFe-Konzentrationen sind ähnlichgering wie in der Neuen und in der KleinenSpree. Der Sauerstoffgehalt zeigt hier die geringstenWerte mit 2,1 mg/l (10-Perzentil).Der A-Graben (MS 39) dient als Vorfluter fürden landwirtschaftlich bewirtschafteten Nordpolder.Sowohl TP als auch NO 3 -N sind aufgeringem Niveau und fallen in die GüteklasseI-II, NH 4 -N in die Güteklasse II. Hingegenzeigen die höheren TFe-Konzentrationen dastypische Bild für den nordöstlichen Bereichdes Oberen Spreewaldes, wo mit einem Eintragvon Eisen mit der nordöstlichen Grundwasserzuströmungzu rechnen ist.Südzuflüsse (MS 9, 11, 26, 38, 41): DasGreifenheiner Fließ zeichnet sich durch geringeTP- und NO 3 -N-Konzentrationen aus.Das 90-Perzentil für NH 4 -N fällt jedoch inGüteklasse III-IV. Das Vetschauer Mühlenfließzeigt hingegen höhere NO 3 -N-Konzentrationen(Güteklasse II-III). Die Dobra bringtaus ihrem Einzugsgebiet mehr TP mit, aberweniger TFe. Die Wudritz hat geringePhosphor- und die geringsten Nitratkonzentrationen,verglichen mit den anderenZuflüssen. Die Berste hingegen bringt höhereStickstoffeinträge mit (NO 3 -N und NH 4 -NGüteklasse II-III).3.2. Stauabsenkung Nord3.2.1. FließgewässerDie Fließgewässer in der Stauabsenkung Nord(MS 14, 21, 28, 29, 30, 32, 33, 34) zeigenim Vergleich zu den übrigen Messstellen imSpreewald geringfügig höhere TP-Konzentrationen,so dass sich die GewässergüteklasseI auf II verschlechtert. Die NO 3 -N- sowiedie O 2 -Konzentrationen sind erheblichgeringer, bedingt durch eine starke Zehrungvon Sauerstoff (Elektronenakzeptoren) inder fließenden Welle und im Sediment. ImFalle von Nitrat führen die geringeren Kon-Tab.1: Messstellenbezeichnungen, Nummerierung (MS) lt. Abb. 1, Anzahl der Proben (n), Median (Med), 90-Perzentil (90P) und 10-Perzentil (10P) für ausgewähltechemische Parameter (in mg/l)Messstellenbezeichnung MS n TP NO 3 -N NH 4 -N Cl SO 4 TFe O 2 BSB 2Med 90P Med 90P Med 90P Med 90P Med 90P Med 90P Med 10P Med 90PGroßes Fließ, Fehrow 1 37 0,030 0,045 1,24 2,21 0,19 0,39 53 63 258 293 0,52 0,88 9,2 7,4 0,98 1,73Spree, Wehr 7 2 30 0,020 0,030 2,44 4,10 0,14 0,82 43 49 258 316 0,21 0,94 10,2 7,9 0,81 1,17Nordumfluter 3 5 0,030 0,054 1,19 4,40 0,26 0,31 49 53 221 223 1,03 1,43 10,5 8,7 1,04 1,68Kleine Spree 4 7 0,030 0,048 2,10 4,40 0,15 0,25 39 43 188 251 0,46 0,55 11,3 7,4 0,77 2,01Neue Spree, Burg 5 24 0,027 0,035 2,47 4,70 0,10 0,35 44 50 253 308 0,18 0,36 9,5 8,5 0,90 1,50Südumfluter, uh. KA* Burg 6 4 0,060 0,104 2,15 4,79 0,27 0,29 35 37 164 183 0,88 0,99 10,5 9,1 0,50 0,98Südumfluter, Bastianwehr 7 19 0,043 0,071 1,57 3,00 0,16 0,28 42 45 207 226 0,35 0,84 9,7 7,4 0,63 1,24Mittelkanal, oh. Polenzoa 8 18 0,028 0,037 1,17 1,55 0,23 1,57 52 64 276 311 0,46 0,78 9,4 8,0 0,76 1,20Greifenheiner Fließ 9 21 0,031 0,036 1,05 1,53 0,20 0,49 36 40 213 243 0,60 0,71 8,8 5,9 0,70 1,53Spree, Burg 10 25 0,036 0,052 2,04 4,00 0,30 0,47 44 50 220 280 0,41 0,80 9,6 7,5 0,70 1,87Vetschauer Mühlenfließ 11 3 0,048 0,054 1,64 3,41 0,30 0,36 33 35 198 209 0,71 0,74 8,1 7,7 0,10 0,82Nordfließ 12 24 0,030 0,049 1,06 1,70 0,28 0,57 51 58 241 290 1,02 1,82 7,8 4,6 0,90 1,74Großes Fließ, Eiche 13 24 0,030 0,039 1,20 1,85 0,18 0,63 53 65 283 314 0,45 0,76 9,6 7,9 0,86 1,58Mittelkanal, Einlass 14 49 0,040 0,060 0,85 1,42 0,10 0,23 49 60 286 355 0,18 0,92 6,7 4,4Burg-Lübbener Kanal 15 18 0,030 0,040 1,34 1,70 0,15 0,47 53 62 281 323 0,39 0,71 9,1 6,9 0,70 1,24Rohrkanal 16 2 0,028 1,90 0,15 47 199 0,50 9,1 1,08Neue Spree, Leipe 17 19 0,035 0,044 1,99 3,80 0,12 0,73 47 50 255 287 0,26 0,64 9,0 6,8 0,70 1,11Spree, Leipe 18 14 0,037 0,063 2,07 3,32 0,08 0,21 39 46 208 287 0,64 1,22 8,5 5,3 0,65 1,15Kirschtkanal 19 1 0,040 0,79 0,16 54 224 0,39 8,5 2,65Polenzoa, am HK* 20 1 0,033 1,60 0,18 51 212 0,65 9,1 0,80Mittelkanal, am WK* 21 7 0,046 0,076 0,91 2,07 0,21 0,42 49 51 184 254 1,52 3,40 7,1 5,9 0,84 1,16Huschepusch 22 2 0,027 1,48 0,10 46 200 0,37 8,0 0,92Krummes Wehrfließ 23 23 0,029 0,070 0,66 1,40 0,14 0,60 40 44 201 242 0,23 0,52 5,2 2,1 1,10 1,90Lehder Graben 24 2 0,044 2,01 0,12 44 195 0,36 9,2 0,70Südumfluter, oh. Lübbenau 25 24 0,039 0,064 1,74 3,10 0,17 0,53 45 49 235 281 0,28 0,61 7,7 5,4 0,90 1,92Dobra 26 21 0,036 0,088 1,53 2,46 0,22 0,67 41 53 241 266 0,25 0,45 8,9 6,0 0,90 2,38Polenzoa, am DK* 27 2 0,040 1,15 0,17 54 222 0,46 9,2 2,44Barrankanal, Transekt 2 28 47 0,030 0,082 0,64 1,24 0,12 0,49 54 58 246 319 0,35 1,05 5,6 3,4Mittelkanal, Transekt 2 29 67 0,040 0,103 0,80 1,52 0,13 0,53 56 60 220 301 0,52 2,93 5,6 3,4Mittelkanal, am GK* 30 27 0,029 0,073 1,00 1,78 0,21 0,49 54 57 210 250 0,80 2,75 5,9 3,6 1,15 1,95Spree, Lübbenau 31 14 0,027 0,030 1,76 2,50 0,09 0,20 38 43 212 282 0,41 1,00 7,5 4,6 0,62 1,04Barankanal, Transekt 1 32 54 0,040 0,087 0,62 1,35 0,11 0,36 55 62 232 303 0,34 1,53 5,3 3,4Mittelkanal, Transekt 1 33 76 0,040 0,094 0,74 1,49 0,12 0,50 55 59 214 297 0,47 2,43 5,3 3,3Mittelkanal, Auslass 34 51 0,049 0,085 0,52 1,22 0,12 0,38 52 59 233 308 0,16 1,72 5,4 3,0Großes Fließ, Wehr 120 35 30 0,025 0,036 1,42 1,98 0,09 0,23 50 55 251 295 0,32 0,94 8,4 5,9 0,70 1,72Burg-Lübbener Kanal 36 30 0,025 0,036 1,42 1,98 0,09 0,23 49 59 251 296 0,32 0,94 8,4 6,0 0,70 1,72Spree, uh. Lübbenau 37 17 0,030 0,049 1,66 1,83 0,13 0,63 47 51 252 293 0,26 0,69 7,8 6,1 1,35 2,80Wudritz 38 21 0,030 0,047 0,73 1,06 0,23 0,88 29 35 185 229 0,73 1,15 7,6 5,1 1,04 2,70A-Graben 39 16 0,040 0,063 0,67 1,01 0,12 0,25 51 55 194 233 0,76 1,53 7,8 5,3 1,21 2,42Spree, Lübben 40 14 0,032 0,045 1,80 3,00 0,08 0,21 44 48 230 276 0,65 1,17 8,8 5,5 0,62 0,90Berste 41 3 0,047 0,050 2,34 3,90 0,39 0,41 40 42 185 192 0,74 0,74 8,8 7,0 0,82 1,04Spree, Hartmannsdorf 42 23 0,037 0,052 1,66 2,40 0,15 0,27 47 53 227 275 0,63 1,19 9,3 6,4 0,80 1,47Spree, Leibsch 43 14 0,031 0,046 1,78 2,96 0,11 0,32 44 49 208 239 0,72 1,27 9,7 6,9 1,00 1,68*KA - Kläranlage, HK - Hegemeisterkanal, DK – Dittmarkanal, WK – Wehrkanal, GK – Gestellkanal, uh. – unterhalb, oh. - oberhalb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!