10.07.2015 Aufrufe

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

Heft 2 - LUGV - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 20 (2) 201113 Teilkolonien (M. Königshaus, H. Schulz,M. Pankow); Prenzlau/UM 218 BP in 5 Teilkolonien(T. Blohm, B. Giering); Dedelow/UM80 BP (H. Schonert); Eisenhüttenstadt/LOS48 BP in 2 Teilkolonien (H. Haupt); Fichtenberg/EE>45 BP (E. Weber); Wilmersdorf/PR14 BP (M. Pankow); Perleberg/PR 10 BP(M. Pankow); Mühlberg/EE >9 BP (H. Michaelis);Müggendorf/PR 8 BP (H. Schulz,M. Pankow); Schönefeld/LDS >7 BP (T. Becker);Kuhbier/PR 3 BP (M. Pankow);Schwedt/UM 1 BP (U. Kraatz).LiteraturBELLEBAUM, J. & BOCK, C. 2009: Influence of groundpredators and water levels on Lapwing Vanellus vanellusbreeding success in two continental wetlands.J.Orn. 150: 221-230BRONKALLA, O., ESCHHOLZ, C., ESCHHOLZ, N., FRIEMEL, J. &HENNING, D. 2009: Telemetriebegleitete Steinkauz-Auswilderung 2008 im NSG „Belziger <strong>Land</strong>schaftswiesen“.20 S., unveröff.CONRAD, K. & CONRAD, B. 2010: Brutvogelkartierung imHeideprojekt Niederlausitz 2008. Otis 18: 65-76DEUTSCHMANN, H. & SPITZ, T. 2009: Vorkommen undLebensraum des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum)in <strong>Brandenburg</strong>. Otis 17: 69-84DITTBERNER, W. 2010: Die Tüpfelralle (Porzana porzana)im Nationalpark Unteres Odertal. Otis 18: 77-82DOHLE, W. & KRAATZ, U. 2009: Vogelbeobachtungenim „Polder Friedrichsthal“ (Nationalpark Unteres Odertal)zur Brutzeit 2008. Nationalpark-Jahrbuch UnteresOdertal 5: 6-15DÜRR, T. 2010: Bericht zum Kormoran im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong>in den Jahren 2008 und 2009. Arbeitsberichtdes <strong>Land</strong>esamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,27 S., http://www.mugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.518215.deEISENBERG, A. 2008: Post release monitoring in Germany.Bustard Studies 7: 19-26FLÖTER, E., HALLFARTH, T., HEIM, W., HERING, J., KRON-BACH, D., ULBRICHT, J. & ZISCHEWSKI, M. 2011: OrnithologischeBeobachtungen 2007 und 2008 in Sachsen.Rundschr. Verein Sächs. Ornithol. 34: 6-106KLEINSTÄUBER, G., KIRMSE, W. & SÖMMER, P. 2009: The returnof the Peregrine to eastern Germany – re-colonisationin the west and east; the formation of an isolated treenestingsubpopulation and further management. In: SIELI-CKI, J. & MIZERA, T. (Hrsg.). Peregrine Falcon Populations –status and perspectives in the 21th century: 641-676KLUGE, L. 2008: Zum Vorkommen des Blaukehlchens(Luscinia svecica) im Vogelschutzgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung.Otis 16: 99-104KOLBE, H. 2009: Raufußkauz Aegolius funereus undSperlingskauz Glaucidium passerinum als neue Brutvogelartenim Hohen Fläming. Apus 14: 3-13LANGGEMACH, T. 2008: Artificial incubation and rearingmethods in the German Great Bustard conservationprogramme. Bustard Studies 7: 5-18LANGGEMACH, T., RYSLAVY, T. & DÜRR, T. 2008: Aktuellesaus der Staatlichen Vogelschutzwarte <strong>Brandenburg</strong>.Otis 16: 115-122LANGGEMACH, T. & RYSLAVY, T. 2010: Vogelarten derAgrarlandschaft in <strong>Brandenburg</strong> – Überblick über Bestandund Bestandstrends. Naturschutz u. BiologischeVielfalt XX: 99-122LAWICKI, L. & RUBACHA, S. 2008: Zmiany liczebnoscipojdzki Athene noctua w dolinie Warty i Noteci w wojewodztwielubuskim. 169-174LUDWIG, B. 2008: Die Bestandsentwicklung des Weißstorches(Ciconia ciconia) im Bundesland <strong>Brandenburg</strong>in den Jahren 1964-2005 – Ergebnisse einer 42-jährigenkontinuierlichen Erfassung. In: KAATZ, C. & M.(Hrsg.): 3. Jubiläumsband Weißstorch: 126-142MAIERHOFER, J. 2008:Ergebnisse des Brutvogelmonitoringsim Rückdeichgebiet bei Lenzen 2008. Unveröff.Kurzbericht. 19 S.MEYBURG, B.-U., GRASZYNSKI, K., LANGGEMACH, T., SÖM-MER, P. & BERGMANIS, U. 2008: Cainism, nestling managementin Germany in 2004–2007 and satellite trackingof juveniles in the Lesser Spotted Eagle (Aquilapomarina). Slovak. Rapt. J. 2: 53–72NABU (Naturschutzbund Deutschland) 2009: Mitteilungsblatt101/2009 der BAG Weißstorchschutz. 23 S.PAWLOWSKI, H. 1994: Eine Brut des Tannenhähers (Nucifragacaryocatactes) im Gebiet Fürstenwalde. Otis 2:157-160RECKIN, L. 1979: Eine Brut des Tannenhähers, Nucifragacaryocatactes, am Rande Berlins. Ornithol. Jber.Mus. Heineanum 4: 87-93PUTZE, M., EISENBERG, A., HANFT, M., MOSER, F. & LANG-GEMACH, T. 2009: Telemetrie von Steinkäuzen (Athenenoctua) im Havelland 2006/2007. Otis 17: 59-68RYSLAVY, T. 2009: Zur Bestandssituation ausgewählterVogelarten in <strong>Brandenburg</strong> – Jahresbericht 2007. Naturschutzu. <strong>Land</strong>schaftspfl. Brandenb. 18 (4): 143-153RYSLAVY T. & MÄDLOW, W. 2008: Rote Liste und Liste derBrutvögel des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong> 2008. Naturschutzu. <strong>Land</strong>schaftspfl. Brandenb. 17 (4), Beilage, 107 S.SCHULZ, H., SCHULZ, F., REUPKE, V., PESTER & EWERT, H. & A.2008: 35 Jahre Bestandsentwicklung und Reproduktiondes Weißstorches (Ciconia ciconia) im <strong>Land</strong>kreisPrignitz (<strong>Brandenburg</strong>) und angrenzenden Gebietenvon 1970 bis 2004. In KAATZ, C. & M. (Hrsg.): 3. JubiläumsbandWeißstorch: 149-162STÖFER, M. 2009: Monitoring ausgewählter Vogelartenim Teichgebiet Peitz, Endbericht 2008. 31 S., unveröff.Anschrift des Verfassers:Torsten Ryslavy<strong>Land</strong>esumweltamt <strong>Brandenburg</strong>Staatliche VogelschutzwarteBuckower Dorfstraße 3414715 Nennhausen, OT BuckowErgänzungen bzw. Korrekturenzum Jahresbericht 2007(RYSLAVY 2009):Rohrdommel:2007 <strong>Land</strong>:202 Rev. statt 168 Rev.;Kenntniszuwachs durch Brutvogelatlas-Kartierung 2007Wiedehopf:2007 <strong>Land</strong>:206 Rev. (117 BN) statt 174 Rev. (112 BN);Kenntniszuwachs durch Brutvogelatlas-Kartierung 2007Grauspecht:2006 statt 2007:Vorkommen bei Wriezen/MOL;2007 hinzu: 1P bei Doberlug-Kirchhain/EE (H. Hoppe)Foto: S. Fahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!