10.07.2015 Aufrufe

Aleksandra Kurzak, José Cura - Wiener Staatsoper

Aleksandra Kurzak, José Cura - Wiener Staatsoper

Aleksandra Kurzak, José Cura - Wiener Staatsoper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IST MUSIK-KRITIK NOCHUP TO DATE?GMD Franz Welser-Möst setztseine Diskussionsrunde im GustavMahler-Saal fortAm 22. September um 11.00 Uhr gehen diePositionslichter in die nächste Runde, Titeldieser Ausgabe: Ist Musikkritik noch up to date?Dass dieses Thema gerade in Wien besondere Relevanzhat, zeigt bereits ein kleiner Blick in die Kulturgeschichte:War es doch gerade diese Stadt, in derder berühmte Kritikerpapst Eduard Hanslick aus derMusikberichterstattung eine eigene Kunstformmachte. Man las seine Rezensionen nicht nur umihrer Aussage willen – sondern auch aufgrund derFormulierungen, der Pointen, der gewitzten Urteile.Es ging um das Wie, und Musikkritik war plötzlichFeuilleton, war Literatur, gehörte zum guten Stil.Dass Hanslick in seinen Kritiken keineswegs objektivurteilte, sondern sich einem Subjektivismus verschriebenhatte, lag in der Natur der Sache; dass erKulturpolitik zu betreiben versuchte bzw. genauer:seine kunstästhetischen Meinungen vertrieb, verwunderteniemanden. Und auch heute, da seine Urteilein vielen Fällen widerlegt sind, lesen sich die Texteimmer noch gut, und sind auch informativ. Denn sieweisen nicht nur auf einen gebildeten Fachmann hin(Hanslick war Musikwissenschaftler und komponiertemitunter auch), sondern geben auch Einblick in diemusiktheoretischen Grabenkämpfe des 19. Jahrhunderts.Seither sind viele Jahre vergangen. Und immer wiedersteht die Musikkritik ihrerseits im Kreuzfeuer derKritik. Was darf sie? Was soll sie? Soll sie belehren und/oder unterhalten? Soll sie nur Ausdruck einer persönlichenMeinung eines Kritikers sein? Oder muss einRezensent beschreiben, allgemein formulieren, informieren?Wie steht es um die Ausbildung eines Kritikers?Muss ein Kritiker eine Gesangsausbildung haben,um über Sänger schreiben zu dürfen? Oder istihre Zeit schon abgelaufen, in Zeiten des Bloggensund Internet-Postens?In dieser Positionslichter-Ausgabe wird Franz Welser-Möst mit dem Kulturkritiker Karl Löbl, dem GaleristenThaddaeus Ropac, der Kritikerin Eleonore Büningund dem Publizisten und Herausgeber Peter MichaelLingens über die Musikkritik diskutieren und dasaktuelle Thema – wie schon bei den vergangenenMatinee-Terminen – in einer gesellschaftlichen, kulturwissenschaftlichenund intellektuellen Zusammenhangbeleuchten.Oliver Lang18 N° 171 www.wiener-staatsoper.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!