19.11.2012 Aufrufe

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzahl Paienten<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1<br />

5<br />

4<br />

5<br />

11<br />

Verteilung <strong>der</strong> Linsenstärke<br />

15<br />

14 14<br />

8<br />

6<br />

4<br />

6<br />

4 4<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1 1 1<br />

17 18,5 19 19,5 20 20,5 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 25,5 26 26,5 27 30<br />

Linsenstärke in Dioptrien<br />

Abbildung 2: Verteilung <strong>der</strong> implantierten Linsenstärken<br />

4.3. <strong>Aus</strong>wertung<br />

Die <strong>Aus</strong>wertung <strong>der</strong> gesammelten Daten erfolgte über die ULIB. Dazu wurden die einzelnen<br />

Patientendatenblätter in eine vorgegebene Excel-Tabelle (Tab.3) eingetragen <strong>und</strong> per Diskette<br />

an die Universitäts-Augenklinik <strong>der</strong> Universität Würzburg, z. Hd. Dr. W.Haigis versandt. Ein<br />

Datenrückmeldeformular wurde beigefügt (Abb.3). In Kooperation mit Herrn Dr. Haigis in<br />

Würzburg erfolgte die Linsenkonstanten-Optimierung mittels <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Software.<br />

Die Berechnung wird kurz erläutert: Zuerst wird die Summe <strong>der</strong> Differenzen aus <strong>der</strong><br />

präoperativ errechneten <strong>und</strong> <strong>der</strong> postoperativ gemessenen stabilen Refraktion eines jeden<br />

Patientenauges gebildet (Refraktionsbilanzen). Anschließend wird die gesuchte<br />

Linsenkonstante iterativ so angepasst, dass diese Differenz (mittlerer Vorhersagefehler)<br />

immer gleich Null ist.<br />

110<br />

Σ (REF ermittelt n – REF berechnet n) = 0<br />

n=1<br />

Diese Berechnungen wurden <strong>für</strong> die jeweils verschiedenen Formeln durchgeführt. Es gibt<br />

auch neben dem klassischen einen neuen Zusammenhang zwischen optimierten Konstanten,<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!