19.11.2012 Aufrufe

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortsauflösung. Im Gewebe werden die Schallwellen gebeugt, gebrochen <strong>und</strong> reflektiert. Der<br />

Anteil, <strong>der</strong> genau in <strong>Aus</strong>breitungsrichtung zurückgeworfen wird, kann vom Schallkopf<br />

aufgenommen <strong>und</strong> ausgewertet werden (Guthoff, 1994).<br />

Das Zeit- Amplituden- Echogramm ist das sogenannte A- Bild. Es liefert die Werte <strong>für</strong> die<br />

Achsenlänge <strong>und</strong> die Vor<strong>der</strong>kammertiefe des menschlichen Auges. Für die IOL- Berechnung<br />

sind jedoch noch die Hornhautradien erfor<strong>der</strong>lich, die mittels eines Keratometers (Javal)<br />

gemessen werden müssen.<br />

Bei <strong>der</strong> Ultraschall-Biometrie unterscheidet man zwei Meßmethoden bezüglich <strong>der</strong> US-<br />

Ankopplung: das Kontaktverfahren <strong>und</strong> die Immersionstechnik. Bei <strong>der</strong> konventionellen US-<br />

Biometrie im Kontaktverfahren muss eine Tropfanästhesie <strong>der</strong> Hornhaut durchgeführt<br />

werden. Der Schallkopf wird direkt auf die Mitte <strong>der</strong> Hornhaut aufgesetzt <strong>und</strong> sollte diese<br />

nicht eindellen. Der Patient muss gut fixieren. Die Messwerte schwanken von Untersucher zu<br />

Untersucher. Die räumliche Auflösung <strong>der</strong> Ultraschall-Biometrie beträgt bei 10 MHz ca. 150<br />

µm (Schrecker <strong>und</strong> Strobel, 2000).<br />

3.1.2.Laserinterferenzbiometrie (LIB)<br />

Wenn man von einem Vergleich <strong>der</strong> optischen Kohärenztomografie mit <strong>der</strong> Ultraschall-B-<br />

Bild-Darstellung ausgeht, entspricht die LIB <strong>der</strong> Durchführung eines A-Bild-Echogramms<br />

(Haigis <strong>und</strong> Lege, 2000).<br />

Die optische Biometrie beruht auf dem Prinzip <strong>der</strong> Teilkohärenz-Interferometrie (PCI). Dabei<br />

nutzt man physikalische Eigenschaften von Licht. Über den Wellencharakter des Lichtes stößt<br />

man auf den Begriff <strong>der</strong> Kohärenz. Wenigstens zwei Wellen o<strong>der</strong> mehr werden kohärent<br />

genannt, wenn eine feste, zeitlich konstante Phasenbeziehung besteht. Das bedeutet, dass die<br />

gegenseitige Phasendifferenz während <strong>der</strong> Beobachtungszeit konstant bleibt. Diese<br />

Bedingung erfüllt das Laserlicht.<br />

Der Begriff LASER steht <strong>für</strong>: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, was<br />

übersetzt werden könnte als „Licht-Verstärkung durch angeregte Emission von Strahlung“.<br />

Laserlicht ist monochromatisch. Es besitzt eine wohldefinierte <strong>Aus</strong>breitungsrichtung, ist<br />

kohärent <strong>und</strong> ist sehr intensiv. Diese Eigenschaften ermöglichen den Vorgang <strong>der</strong> Interferenz.<br />

Als Interferenz bezeichnet man die Überlagerung (Superposition) zweier o<strong>der</strong> mehrerer<br />

kohärenter Wellen, die an einem Raumpunkt zusammentreffen. Kohärenz lässt sich auch bei<br />

relativ kurzen Wellenzügen erzwingen, wenn man durch einen Strahlteiler zwei<br />

interferenzfähige, getrennte Teilwellen erzeugt (Lipson et al., 1997).<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!