19.11.2012 Aufrufe

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste <strong>und</strong> zweite präoperative Nebendiagnose sind als eine Einheit zu betrachten, d.h. die<br />

Summe aus gleichen Diagnosen <strong>der</strong> Abb. 8 <strong>und</strong> Abb. 9 ist die reale Anzahl <strong>der</strong> betreffenden<br />

Diagnose.<br />

Die Hyperopie trat also insgesamt bei 54 Patienten präoperativ auf, die Myopie bei 30<br />

Patienten <strong>und</strong> ein Astigmatismus bei 50 Patienten. Die Trennung in erste <strong>und</strong> zweite<br />

Nebendiagnose erfolgte lediglich aus datenerfassungstechnischen Gründen.<br />

Anzahl <strong>der</strong> Patienten<br />

.<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Astigmatismus<br />

3<br />

C.guttata<br />

1 1<br />

Ektropium<br />

Glaukom<br />

6<br />

HH-Narbe<br />

1<br />

1. Nebendiagnose<br />

Abbildung 8: Erste präoperative Nebendiagnose nach <strong>der</strong> Katarakt<br />

Nebendiagnosen, die den postoperativen Visus beeinflussten, waren die Trockene Senile<br />

Makuladegeneration (TSMD, 12 Patienten), eine epiretinale Gliose (1 Patient), Hornhaut-<br />

Narben o<strong>der</strong> –Dystrophie (4 Patienten), ein Pterygium (1 Patient) <strong>und</strong> eine Ptosis (1 Patient).<br />

Bei 10 Patienten wurde ein Glaukom als Nebendiagnose registriert.<br />

Hyperopie<br />

50<br />

Myopie<br />

29<br />

TSMD<br />

7<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!