19.11.2012 Aufrufe

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

ACDop AXLop HH1op HH2op<br />

Abbildung 4: Boxplots <strong>für</strong> AXL, VKT <strong>und</strong> HH- Radien<br />

5.5. Subjektive Refraktion<br />

Oberes Quartil<br />

Max<br />

Min<br />

Unteres Quartil<br />

Median<br />

Das sphärische Äquivalent <strong>der</strong> postoperativen subjektiven Refraktion kann in 0,25 Dpt-<br />

Schritten <strong>der</strong> Abbildung 5 entnommen werden. Am häufigsten wurde Emmetropie erreicht.<br />

Eine leichte Hyperopie überwog gegen eine geringe Myopie. Das erklärt sich aus <strong>der</strong><br />

Häufigkeit <strong>der</strong> präoperativen Nebendiagnosen, die <strong>der</strong> Abbildung 8 <strong>und</strong> 9 entnommen werden<br />

können. Die Hyperopie kam öfter vor als die Myopie. Folglich muss auch eine leicht<br />

hyperope Zielrefraktion stärker vertreten sein als eine leicht myope Zielrefraktion. Der Gr<strong>und</strong><br />

da<strong>für</strong> ist die Vermeidung einer postoperativen Anisometropie. Hierbei ist noch einmal darauf<br />

hinzuweisen, dass bei dieser retrospektiven Untersuchung nur erste Augen einbezogen<br />

wurden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!