19.11.2012 Aufrufe

AUSGABE 01 | 10 - Gleis Eins

AUSGABE 01 | 10 - Gleis Eins

AUSGABE 01 | 10 - Gleis Eins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HNO-Praxis im Elisenpalais<br />

Kloß im Hals und<br />

Räusperzwang…<br />

… sind Beschwerden, die viele Patienten zum Hals-Nasen-Ohrenarzt<br />

führen. Die Auslöser sind vielfältig. Dennoch konnte bislang<br />

oft keine Ursache nachgewiesen werden. Verdächtigt wurde und<br />

wird häufig ein Reflux. Dieser lässt sich jetzt besser nachweisen.<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Die pH-Metrie-Sonde wurde in Oberflächenanästhesie<br />

unter nasenendoskopischer<br />

Kontrolle in den Rachen<br />

platziert. Die Leuchtmarkierung garantiert<br />

den korrekten Sitz der Sondenspitze<br />

hinter dem Zäpfchen. Das blaue<br />

Kästchen sendet die Messdaten an die<br />

Registriereinheit, die nicht am Körper<br />

getragen werden muss.<br />

Normalerweise verhindert ein komplexer<br />

Verschlussmechanismus, dass Mageninhalt<br />

zurück in die Speiseröhre gelangt. Leider<br />

ist dieser Mechanismus störanfällig. Dann<br />

gelangt portionsweise saurer Mageninhalt<br />

in den unteren Abschnitt der Speiseröhre<br />

(Abb. 1). Dies nennt man Reflux.<br />

Ein solcher Reflux führt nicht zwangsläufig<br />

zu sichtbaren Schleimhautveränderungen,<br />

kann aber trotzdem Beschwerden<br />

verursachen. Verdunstet die Magensäure,<br />

kann sie als Gas in der Speiseröhre emporsteigen<br />

und die Schleimhaut in Rachen<br />

und Kehlkopf reizen. Kloßgefühl und<br />

Räusperzwang sind nur zwei mögliche<br />

Folgen. Auch diese Reizung verursacht<br />

nicht immer erkennbare Schleimhautveränderungen.<br />

Somit gab es in vielen Fällen<br />

bislang keine Nachweismöglichkeit eines<br />

Refluxes. Hier schafft die Langzeit-pH-<br />

Metrie im Rachen Abhilfe: Mit einer feinen<br />

Spezialsonde kann die verdunstete Magensäure<br />

im Rachen bis zu 48 Stunden<br />

lang gemessen werden (Abb. 2). Diese<br />

HIER FINDEN SIE UNS:<br />

HNO-Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. (CS) Georgine Hornof<br />

Fachärztin für<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde<br />

Dr. med. Ulrich Markmiller<br />

Facharzt für<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/<br />

Plastische Operationen/<br />

Allergologie<br />

Dr. med. Hans-Jörg Meyer<br />

Facharzt für<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/<br />

Plastische Operationen/<br />

Allergologie/Stimm- u.<br />

Sprachstörungen/<br />

spezielle HNO-Chirurgie<br />

Dr. med. Olaf Hiltmann<br />

Facharzt für<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/<br />

Plastische Operationen/<br />

Allergologie/Stimm-u.<br />

Sprachstörungen<br />

Elisenpalais | Elisenstraße 28<br />

63739 ASCHAFFENBURG<br />

Telefon 0 60 21/35 33 0<br />

Telefax 0 60 21/35 33 22<br />

Anzeige<br />

Nachweismethode ist in Deutschland<br />

erst seit einigen Monaten eingeführt.<br />

Das schonende Messverfahren steht in<br />

unserer HNO-Gemeinschaftspraxis seit<br />

November 2009 zur Verfügung. Auch<br />

bei chronischem Husten, Heiserkeit,<br />

manchen Kehlkopfentzündungen,<br />

hartnäckiger chronischer Nasennebenhöhlen-Entzündung,<br />

wiederholten<br />

Mittelohrentzündungen bei Kindern,<br />

einigen Formen des Asthmas sowie<br />

bei Schlafapnoe kann mit der LangzeitpH-Metrie<br />

oft ein Reflux als Ursache<br />

nachgewiesen werden. Erst hierdurch<br />

wird in solchen Fällen eine zielgerichtete<br />

Behandlung möglich.<br />

www.hno-ab.de<br />

FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE<br />

GEMEINSCHAFTSPRAXIS HALS-NASEN-OHREN-ÄRZTE<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!