10.07.2015 Aufrufe

G r u n d f r a g e n d e r L i e d d i d a k t i k

G r u n d f r a g e n d e r L i e d d i d a k t i k

G r u n d f r a g e n d e r L i e d d i d a k t i k

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Stimmbildungsgeschichten bzw. Einsingübungen sollten sich direkt auf dasLied beziehen.• Vorsingen des Liedes mit Begleitung am Lehrerinstrument2) LiederarbeitungText und Melodie werden (meist gemeinsam) erarbeitet.Gliederung des Liedes in sinnvolle Abschnitte!MELODIE:• Vorsingen - Nachsingen („Papageienmethode“)Die Papageienmethode, in der Literatur oft als unbrauchbar und veraltetbeschrieben, hat durchaus seine Berechtigung, allerdings müssen einige Spielregelneingehalten werden: Wenn der L singt, hören die K zu. Zur Verdeutlichung kann manwährend des Vorsprechens bzw. Vorsingens auf sich zeigen und während derWiederholung auf die Gruppe deuten. Auch bei dieser Methode ist Abwechslunggefragt:* leise/laut singen, fröhlich/traurig* Mit dem Refrain beginnen* Mit einem markanten Motiv beginnen* Begleitung in verschiedenen Variationen (Lehrerinstrument, Körperinstrumente,Orff- Instrumente,...)* Sozialform ändern (in verschiedenen Kleingruppen singen; alle mitlangen Haaren, auf Wunsch Soloparts vergeben,...)• Luftschrift (die Luftschrift gibt durch Auf- und Abbewegen derflachen Hand in rhythmischer Weise den ungefähren Melodieverlaufwieder), die Linienschrift bzw. die Strichnotenschrift an der Tafeloder am Overhead eignen sich ebenfalls als visuelle Hilfe für dieMelodieerarbeitung.TEXT:Der Text prägt sich am besten ein, wenn er gemeinsam mit der Melodie gelerntwird: Sind Sprach- und Melodierhythmus identisch, kann man annehmen, dass esbeim Singen zu keinen größeren Schwierigkeiten kommt- das rhythmischeEinstudieren des Textes würde damit kaum gewinnbringend sein.Sind Sprach- und Melodierhythmus nicht identisch: L spricht den Text imRhythmus der Melodie vor - K sprechen ihn nach. Diese Methode sollte man nurselten verwenden, sie wirkt auf K oft demotivierend und außerdem schafft sie oftnur künstliche Schwierigkeiten. Zudem bleibt einem der nächste „Lernschritt“, dieVerbindung mit der Melodie, ohnehin nicht erspart!• Bilder als Texthilfe (v. a. in GS1 keine Texte austeilen !!!!)Auch Bilder erleichtern das Merken des Textes: entweder werden bestimmteWörter oder Stropheninhalte in Bildern festgehalten (vom L vorbereitet) oder die Kmalen in Gruppen zu den einzelnen Strophen selber ein Bild, diese Bilder werdenaufgehängt und ein Schüler zeigt die Abfolge mit.Mag.A.Cyrmon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!