10.07.2015 Aufrufe

G r u n d f r a g e n d e r L i e d d i d a k t i k

G r u n d f r a g e n d e r L i e d d i d a k t i k

G r u n d f r a g e n d e r L i e d d i d a k t i k

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) Liedsicherung (Übung, Vertiefung)Lieder sollten immer wieder aufgegriffen und wiederholt werden, um am Endeeines Schuljahres ein “Liedrepertoire“ aufgebaut zu haben.Wichtig: auf abwechslungsreiches Üben achten - Üben stets unter einemanderen Aspekt.• Weitere Strophen erarbeiten oder neue erfinden• Tanz, Bewegungsgestaltung zum Lied erarbeiten; szenische Darstellung -kann schon bei der Liedeinführung einfließen• Liedbegleitungen erarbeiten (Orff- Instr., selbstgebaute Instrumente, oder mitInstr., die die Schüler beherrschen, z.B. Blockflöte) inklusive Vor- undNachspiele.• Sozialform ändern: Kleingruppen, Solosänger,...• das Liedrepertoire in einem Klassenliederbuch festhalten und eventuell mitAufnahmen versehen.• Singen mit Playback (und bitte erst jetzt, nachdem das Lied erarbeitet wordenist)• Aufführung mit Programm planen und durchführenLiteratur:Kreusch-Jacob, D.: Musikerziehung. 3.Aufl. - München 1999.Lemmermann, H.: Musikunterricht. 3.Aufl. - Bad Heilbronn 1984.Merget, G: Erziehen mit Musik. - Köln 1998.Workshop Liedauswahl und Liedeinführung.- In: Grundschule Musik Nr.38/2006.Mag.A.Cyrmon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!