11.08.2012 Aufrufe

Leseprobe - Carus

Leseprobe - Carus

Leseprobe - Carus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter der Sonne befindet sich eine italienische Eule, die das Licht deutscher<br />

Komposition nicht vertragen kann; auf der Seite aber ein italienischer<br />

Kapaun und ein deutscher Hahn, in einer Stellung, als wenn sie<br />

eben einen Kampf mit einander beginnen wollten.<br />

Unser würdiger Haydn soll dies Stück selbst gesehen haben, und man<br />

sagt, dass es ihm nicht übel gefallen, er sich auch der Nachbarschaft Händels<br />

und Grauns gar nicht geschämt, noch viel weniger es unrecht gefunden<br />

habe, dass Joh. Seb. Bach der Mittelpunkt der Sonne, folglich der<br />

Mann sey, von welchem alle wahre musikalische Weisheit ausgehe. 23<br />

Unterzeichnet ist der Bericht mit „F----l“, wodurch sich der Autor als Johann<br />

Nikolaus Forkel identifizieren lässt. 24<br />

Um diese Anekdote richtig einordnen und bewerten zu können, müssen wir<br />

kurz den historischen Hintergrund skizzieren.<br />

Der hier geschilderte Konflikt, dem die „Sonne“ der deutschen Komponisten<br />

ihren Ursprung verdankte, verdankt sich dem seit der Jahrhundertmitte immer<br />

mehr an Schroffheit zunehmenden musikalischen Nationalismus, der bekanntlich<br />

in der Bach-Rezeption eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die Deutschen,<br />

die um 1750 noch ihr Heil im „vermischten Geschmack“, einer Synthese<br />

italienischer und französischer Musik, gesucht hatten – Bachs Musik ist<br />

selbst das beste Beispiel –, waren durch den internationalen Ruhm ihrer Instrumentalmusik<br />

und durch die internationale Gefragtheit ihrer Musiker und Komponisten<br />

– Haydns England-Reisen sind hier nur die Spitze des Eisbergs – weit<br />

selbstbewusster geworden und neigten dazu, die Instrumentalmusik insgesamt<br />

als eine deutsche Domäne anzusehen.<br />

Der Konflikt zeigt sich besonders deutlich im Musikleben Englands, das stärker<br />

als das auf dem Kontinent durch den Import fremder Musik und die Immigration<br />

ausländischer Musiker bestimmt war. Das englische Musikleben wurde<br />

im ausgehenden 18. Jahrhundert durch den (von der Presse kräftig angeheizten)<br />

Widerstreit verschiedener Fraktionen bestimmt: durch die Partei der italienischen<br />

Musik, durch die Vertreter der deutschen Musik, weniger lautstark<br />

auch durch die Befürworter der autochthonen englischen Genres vokaler Gesellschaftsmusik<br />

(wie Catch und Glee), schließlich durch den Widerstreit der<br />

Vertreter der „ancient music“ (mit Händel als höchster Autorität) und der „modern<br />

music“ (als deren bedeutendster Vertreter seit etwa 1780 Haydn galt). In<br />

diesem Konflikt waren nun die hier angeführten Musiker involviert.<br />

23 AMZ 2 (1798/99), 30. Oktober 1799, Sp. 103f.<br />

24 Martha Bigenwald, Die Anfänge der Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung, Sibiu-Hermannstadt:<br />

(Schmidt), 1938 (Freiburg i.Br., phil. Diss.)|Reprint Hilversum: Knuf, 1965 unter dem Namen<br />

Martha Bruckner-Bigenwald, S. 92.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!