11.08.2012 Aufrufe

Leseprobe - Carus

Leseprobe - Carus

Leseprobe - Carus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tatsächlich wird sich die Frage kaum entscheiden lassen. Einige Spalten zuvor<br />

hat Reichardt von der „grossen Schule Sebastian Bach’s“ gesprochen, sodass<br />

die Vermutung naheliegt, mit einem „Bach“ ohne jeden Zusatz sei eben Carl<br />

Philipp Emanuel gemeint. 14 Andererseits lässt die Zusammenstellung von Händel<br />

und Bach aufhorchen, denn eben diese beiden Komponisten hat Reichardt<br />

schon 1782 in seinem Musikalischen Kunstmagazin Seit’ an Seite kritisch gewürdigt.<br />

15<br />

Ebenso problematisch erscheint die Bemerkung von Johann Karl Friedrich<br />

Triest, Haydn habe mit der kantablen Führung der Instrumente und der „bedeutende[n]<br />

kraftvolle[n] Simplicität“ seiner „Hauptsätze“ „das innigste (durch<br />

Bachs u. a. Werke genährte) Studium der Harmonie“ verbunden, „deren<br />

Früchte die kühnsten, überraschendsten, und dabey nichts weniger als barocken<br />

Modulationen sind, wodurch er uns begeistert.“ 16 Auch hier scheint<br />

Triests Sprachgebrauch nahezulegen, dass mit „Bach“ ohne weitere Zusätze<br />

eher Carl Philipp Emanuel als Johann Sebastian gemeint ist. In ähnlicher Weise<br />

hat der frühe Haydn-Biograph Giuseppe Carpani behauptet, dass Haydn seine<br />

unerwartetsten harmonischen Effekte eigner Aussage zufolge aus den Werken<br />

des alten Bach (nelle opere del vecchio Bach) entnommen hätte 17 – aber da er<br />

im Folgenden erklärt, dass dieser sie während seines Studiums in Rom von italienischen<br />

Meistern gelernt habe, bleibt völlig unsicher, von welchem Bach<br />

hier die Rede ist – falls Carpani das überhaupt selbst wusste. 18<br />

14 Reichardt, I. A. P. Schulz, Sp. 169. Noch E. T. A. Hoffmann spricht ein gutes Jahrzehnt später bekanntlich<br />

gerne von „Sebastian Bach“, um Missverständnisse auszuschließen.<br />

15 Johann Friedrich Reichardt, Musikalisches Kunstmagazin I (1782), S. 196f.<br />

16 Triest, „Bemerkungen über die Ausbildung der Tonkunst“, in: Allgemeine musikalische Zeitung 3<br />

(1800/01), März 1801, Sp. 406f.<br />

17 Giuseppe Carpani, Le Haydine ovvero lettere sulla vita e le opere del celebre maestro Giuseppe Haydn,<br />

Milano: Candido Buccinelli, 1812/ edizione seconda, riveduta e accresciuta dall’autore, Padova: Tipografia<br />

della Minerva, 1823|Reprint Bologna: Forni, 1969 (Bibliotheca musica Bononiensis, Sezione 3,<br />

N. 10a) (zitiert wird nach beiden Auflagen), S. 37/43 (= Carpani 1812, S. 37/1823 2 , S. 43): „Queste transizioni,<br />

a quanto egli mi disse, le rintracciò singolarmente nelle opere del vecchio Bach. Il Bach poi le<br />

aveva apprese dalle opere dei maestri italiani del suo tempo, sulle quali e sotto de’quali, studiando in<br />

Roma, egli si era formato quel grand’uomo che fu.“.<br />

18 Vgl. die vorige Anmerkung. – Der „alte Bach“ lässt natürlich an Johann Sebastian denken, aber dieser hat<br />

ebenso wenig in Rom studiert wie sein Sohn Carl Philipp Emanuel. Wie aus einer späteren Stelle hervorgeht,<br />

ist sich Carpani jedoch sehr wohl der verschiedenen Mitglieder der Bach-Familie bewusst und erklärt<br />

ausdrücklich, dass nicht „Giovanni Bach“ (also Johann Christian Bach, der einzige der Familie, der<br />

nach Italien reiste), sondern „Emanuele Bach, il più celebre tra essi, fu quello che il nostro Haydn meditò<br />

giorno e notte“ (S. 63/67). Wenige Zeilen danach betont er die „transizioni impensate“ dieses Komponisten,<br />

und das lässt vermuten, dass C. Ph. E. Bach auch in der oben zitierten Stelle gemeint ist. Indes kommt<br />

Carpani auf seine rätselhafte Behauptung, „il vecchio Bach“ habe in Rom studiert, hier nicht zurück, sondern<br />

verortet Bach durchaus korrekt in Berlin und Hamburg. Soweit ich sehe, tritt „il vecchio Bach“ außer<br />

der genannten Stelle nur noch zweimal in Carpanis Erzählung auf – beide Male in einer Auflistung mit<br />

anderen Komponisten und in Kontexten, die eine genaue Identifikation nicht erlauben (Carpani, S. 8/11,<br />

S. 27/29). Wie so vieles bei Carpani bleibt auch hier der Sachertrag frustrierend niedrig.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!