10.07.2015 Aufrufe

Journal 2/08 - BSLA

Journal 2/08 - BSLA

Journal 2/08 - BSLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen des VorstandesCommunications du Comité central48th IFLA World Congress 2011 in Zurich<strong>BSLA</strong> a founding member of the International Federationof Landscape Architects - IFLA was successful inorganizing the 5th IFLA World Congress, 19th – 23rdAugust 1956 in Zurich, the theme was “Landscape incontemporary life” and again, 24 years later the 18thIFLA World Congress, 8th – 11th September 1980 inBern, under the theme “River and lake landscapes“.During a first meeting held on February 2nd, 20<strong>08</strong> inZurich, representatives from <strong>BSLA</strong> and the City of Zurichdiscussed and decided to prepare an application to theattention of the IFLA Executive Committee in order toobtain official approval by the IFLA World Council 20<strong>08</strong>in Apelddoorn, The Netherlands, for the organizationand hosting of the 48th IFLA World Congress 2011 inZurich, Switzerland.<strong>BSLA</strong> in close cooperation with the City of Zurich iskeen and prepared to organize and host the 48th IFLAWorld Congress, together with the IFLA ExecutiveCommittee and World Council Meetings 2011 in theCity of Zurich and the pre-alpine region around Lakeof Zurich. This region with its fantastic sites, culturaland natural landscapes will be a special opportunity toparticipate and to share professional experiences in afriendly atmosphere.The final date is subject to further investigations and willbe announced soon. It is discussed to hold the Congressin August or September 2011.HSR Hochschule für TechnikRapperswilBachelor-Studium LandschaftsarchitekturVertiefungsrichtung Garten- undLandschaftsbauSpeziell gestaltete Gärten, Parks und Landschaftenerfreuen sich wachsender Beliebtheit. Damit steigt auchdie Nachfrage nach gut ausgebildeten LandschaftsarchitektInnen.Gefragt sind junge Fachkräfte, die nicht nurgestalten, sondern auch realisieren, unternehmerischdenken und bei anspruchsvollen Projekten ihre ökologischen,entwerferischen und technischen Kenntnisseeinbringen.Die HSR bietet neu als einzige Hochschule der Schweizinnerhalb des Bachelor-Studiums Landschaftsarchitekturein spezifisches Studium für Garten- und Landschaftsbauan. Anvisiert werden folgende Tätigkeitsgebiete derAbsolventen:- als selbständiger Unternehmer im Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau- in Landschaftsarchitekturbüros mit Schwerpunkt Bauleitung/Baumanagement- in Ingenieurbüros (Abteilungen Tiefbau / Erdbau /Wasserbau)- bei General- und ConsultingunternehmenGarten- und Landschaftsbau: Ein Teil Ihres LandschaftsarchitekturstudiumsMit dem Bachelor-Studium Landschaftsarchitekturerwerben die Studierenden umfassendes Wissen inFreiraumentwurf, Landschafts- und Freiraumplanungsowie Landschaftsgestaltung. Mit der Vertiefung Garten-und Landschaftsbau kommen Management, Betriebsführung,Umgang und Gestalten mit Pflanzen undTechnik hinzu. Das spezifische Studium Garten- undLandschaftsbau setzt den Fokus an der Schnittstellezwischen Entwurf und Ausführung.Abgerundet wird das praxisorientierte Studium durchverschiedene Kurz-Praktika, Projekte und Exkursionen.Das Bachelor-Studium Landschaftsarchitektur dauert inder Regel sechs Semester, der Eintritt in die VertiefungsrichtungGarten- und Landschaftsbau erfolgt mit demdritten Semester. Studienbeginn ist im September (KW38). Als Dozierende wirken in der Vertiefungsrichtungu.a. Antoine Berger und Enzo Enea.Public Planning an der HSRIm Herbst 20<strong>08</strong> startet der Master of Science in EngineeringMSE, ein Bildungsangebot, das von denSchweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltwurde. Die HSR Hochschule für Technik Rapperswilbietet die schweizweit einzigartige VertiefungsrichtungPublic Planning an.Der Master of Science in Engineering MSE mit derVertiefungsrichtung Public Planning vermittelt interdisziplinäresWissen, um den gegenwärtigen und ZukünftigenHerausforderungen in der räumlichen Gestaltungzu begegnen.Ein Studium für PlanungsinteressierteDie Vertiefungsrichtung Public Planning ermöglicht einerseitseine gezielte Vertiefung des Bachelor-StudiumsLandschaftsarchitektur und Raumplanung. Andererseitssind auch Hochschulabsolventen aus verwandtenStudienrichtungen angesprochen - beispielsweiseSoziologInnen, ÖkonomInnen, BauingenieurInnen.Das Studium vermittelt in einem ganzheitlichen Ansatzplanerische, kulturelle, wirtschaftliche, technische undsoziale Lehrinhalte und beinhaltet sowohl theoretischeals auch praxisbezogene Module.Praxisorientiertes StudiumDie Theorie-Module werden von den beteiligten Fachhochschulengemeinsam an den Standorten Zürich,Bern und Lausanne angeboten. Mit individuellen Projektarbeitenbildet die Vertiefungsrichtung Public Planningden praxisorientierten Kern des Master-Studiums. DerSchwerpunkt kann auf die Bereiche Siedlungs- und Freiraumgestaltung,Landschaftsplanung und Naturnaher5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!