10.07.2015 Aufrufe

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. <strong>Modell</strong>-Annahmeni) Konstantes GüterpreisniveauDas Güterangebot ist vollkommen elastisch. Eine Erhöhung der Güternachfrage kann jederzeit durchein entsprechendes Güterangebot bedient werden. Es treten keine Engpässe in der Güterproduktionauf. Die Produktionsfaktoren sind nicht voll ausgelastet. Dies impliziert, daß die Güternachfrage dieHöhe des Sozialprodukts (Einkommen) <strong>und</strong> der Beschäftigung determiniert.Es handelt sich um ein <strong>Modell</strong>, in dem ein güterwirtschaftlich-monetäres Gleichgewicht auch bei Unterbeschäftigungexistieren kann.ii)Geschlossene VolkswirtschaftEs bestehen keine Handelsbeziehungen mit dem Ausland. Die Volkswirtschaft ist autark.iii)Statisches <strong>Modell</strong>Eine Analyse der Anpassungsprozesse findet nicht statt, lediglich ein Vergleich zwischen zweiGleichgewichtssituationen. ⇒ Exkurs:Komparative Statikd) Märkte im <strong>Modell</strong>: Güter-, Geld- <strong>und</strong> WertpapiermarktEs gilt das Walras'sche Gesetz:Von L. WALRAS (1834-1910) beschriebener Sachverhalt, wonach die Summe aller Überschussnachfragenauf den einzelnen Märkten stets den Wert Null hat. Es gilt also für n-Märkte:n∑i = 1P i∗ YD − Si=0D SD SD SY − Y + M − M + B − B = 0Hier: ( ) ( ) ( ) {14243Gütermarkt14243Geldmarkt14243WertpapiermarktÜberschussnachfrage- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!