10.07.2015 Aufrufe

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steigung der <strong>IS</strong>-Kurve1. Gütermarkt-Gleichgewicht gemäß Gleichung (B):I(r)+ G + Tr = S ( Yverf.) + T(Y)( Y − T(Y)+ Tr ) T()I ( r)+ G + Tr = S+ Y2. Totales Differential bilden:verf.r yy+→ i dr + dG + dTr = s ( dY − t dY + dTr ) t dYverf.r yy+→ i dr = s dY( 1 − t ) t dY( t )dYverf.→ i dr = s ( 1 − t )r yy+yyydG= dTr= 03. Somit ergibt sich die Steigung der <strong>IS</strong>-Kurve wie folgt:( + )verf.( + )( + )dr sy( 1−ty) + ty⇒ = < 0( −)dY <strong>IS</strong>irWeil die marginale Sparquote ein positives Vorzeichen (die Ersparnis ist positiv vom Einkommen abhängig)<strong>und</strong> die marginale Steuerquote ebenfalls ein positives Vorzeichen hat, die marginale Investitionsquoteaber ein negatives Vorzeichen hat, ist die Steigung der <strong>IS</strong>-Kurve negativ.Wird unterstellt, dass das Steueraufkommen nicht einkommensabhängig ist (alsoT = T ), so reduziertsich die Steigung der <strong>IS</strong>-Kurve auf:drdY<strong>IS</strong>( + )verf.sy=( −)ir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!