10.07.2015 Aufrufe

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

IS-LM-Modell - Skript - am Institut Arbeit und Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(3.h)YDS E= Y ≡ YGleichgewichtsbedingung für denGütermarktVariablen:C: Konsumausgaben I: Investitionen G : Staatsausgabenverf.Y : verfügbares Einkommen T : SteueraufkommenGütermarkt-Gleichgewicht:(A) Y = C ( Y − T(Y)+ Tr ) + I(r)+ GAlternative Gleichgewichtsbedingung für den GütermarktDas verfügbare Einkommen ist definiert als:Y verf .verf. verf.verf.= Y − T(Y)+ Tr <strong>und</strong> Y = C(Y ) + S(Y )Durch gleichsetzen vonY − T(Y)+ Tr = C(Y ) + S(Yverf.Y ergibt sich somit:verf. verf.)verf.Es ist bekannt, dass Y = C(Y ) + I(r)+ Gist.verf. verf.verf.⇒ C ( Y ) + I(r)+ G − T(Y)+ Tr = C(Y ) + S(Y )verf.Von beiden Seiten können die Konsumausgaben C ( Y ) subtrahiert werden, so dass sich folgendealternative Gleichgewichtsbedingung ergibt:Gütermarkt-Gleichgewicht (alternativ)verf.(B) I(r)+ G + Tr = S ( Y ) + T(Y)- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!