20.11.2012 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - TU Berlin

Fakultät I Geisteswissenschaften - TU Berlin

Fakultät I Geisteswissenschaften - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

3130 L 316, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2012 - 16.02.2013, H 7112 , Steinle<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 19.11.2012 - 19.11.2012, H 3002<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 20.11.2012 - 20.11.2012, H 3003A<br />

Inhalt Es werden Quellentexte zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19.<br />

Jhs. behandelt, dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen und ihre<br />

spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen.<br />

Der Besuch der Vorlesung „Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19.<br />

Jahrhundert“ ist für die<br />

Teilnahme am Proseminar von Vorteil, aber nicht zwingend.<br />

Kursell,<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, 4<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 5<br />

Konsonanz-Dissonanz<br />

3130 L 318, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2012 - 16.02.2013, H 3012 , Kursell<br />

Inhalt Wissenschaft und Musik stehen seit ihren Anfängen in Europa in einem eigentümlichen<br />

Näheverhältnis. Die<br />

Unterscheidung von Konsonanz und Dissonanz nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.<br />

Erklärungsversuche dieses<br />

Gegensatzpaares reichen von der pythagoreischen Zahlenspekulation über die<br />

klassische Physik bis zu den<br />

Neurowissenschaften. Die Bestimmung von Intervallen, die sich durch ihren Klang<br />

auszeichnen und damit einen<br />

Gegensatz in die Anordnungen musikalischer Tonverhältnisse einziehen, wird seit der<br />

griechischen Antike nicht<br />

nur von Musiktheoretikern diskutiert, sondern ist ein stets wiederkehrender Bestandteil<br />

der jeweils gegebenen<br />

Wissensformationen, auf die das Seminar Schlaglichter werfen möchte.<br />

Literatur zur Einführung: H. Floris Cohen: Quantifying Music, Dordrecht u.a. 1984;<br />

Norman Cazden, „Sensory<br />

Theories of Musical Consonance“, The Journal of Aesthetics and Art Criticism 20 (1962),<br />

301-319; Helga de la<br />

Motte-Haber, „Erklärungsmodelle des Musikverstehens und ihre Geschichte“, in: dies.,<br />

Handbuch der<br />

Musikpsychologie, 3. Aufl. Laaber 2002, S. 402-454. Eine ausführliche Literaturliste folgt<br />

zu Beginn des<br />

Semesters.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4<br />

BA-KulT IS 2<br />

Karten, Globen, Kosmographien und der Weltbildwandel um 1500<br />

3130 L 319, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 11:00, 19.10.2012 - 19.10.2012, H 6124 , Schemmel, Vogel<br />

Inhalt Die überseeischen Entdeckungsreisen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts haben das<br />

auf die Alte Welt der<br />

Kontinente Europa, (Nord-)Afrika und Asien begrenzte antike und mittelalterliche Bild der<br />

Ökumene innerhalb<br />

weniger Jahrzehnte radikal erweitert, die auf das bewohnte Land zentrierte Perspektive<br />

überwunden und den<br />

modernen Erdglobus etabliert und durchgesetzt. Weltkarten, frühe Globen, Ausgaben der<br />

spätantiken<br />

,Geographie‘ des Ptolemaeus und die mit dem beginnenden 16. Jahrhundert einsetzende<br />

Fülle geographisch37<br />

WiSe 2012/13 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!