10.07.2015 Aufrufe

E - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Museum</strong>spädagogikMuseen als stille Musenorte? Wer das schätzt – und es gibt einige Gründe, das zutun – nehme sich einen Besuch am Freitagnachmittag vor oder nutze den Samstagvormittag,wenn Deutschland einkauft, putzt und werkelt. Ansonsten gilt: SchlossRosenstein und das <strong>Museum</strong> am Löwentor sind Orte, an denen es durchaus auchmal etwas lebhafter zugehen kann. Die <strong>Museum</strong>spädagogik mit ihrem vielfältigenAngebot ist dabei das Schwungrad zwischen Wissenschaft und Publikum.Jahr für Jahr berichten wir an dieser Stelleüber verschiedene Aktivitäten der <strong>Museum</strong>spädagogik.Jetzt wird es Zeit für einenzusammenfassenden Überblick und auchdafür, diejenigen vorzustellen, die der Pädagogikdes <strong>Museum</strong>s für <strong>Naturkunde</strong> ihr Profilgeben.Ein paar Zahlen...... zu Beginn: Im Jahr 2009 hat die <strong>Museum</strong>spädagogikinsgesamt 2089 Veranstaltungendurchgeführt und dabei 37 926 Besucherbetreut – das sind etwa 20 Prozentaller <strong>Museum</strong>sbesucher! Noch nicht eingeschlossenist in diese beeindruckende Zahldie „Laufkundschaft“, die unsere Angeboteim Rahmen größerer Ausstellungs-Aktionstageoder <strong>Museum</strong>sfeste wahrnimmt.FührungenFür Schulen ist die „allgemeine <strong>Museum</strong>sführung“die Ausnahme. Spezifische, mitden Bildungsplänen eng verzahnte Themengibt es genug, ob für Vorschulkinder oderfür Abiturienten.Aber natürlich bieten wir auch Highlight-Führungen an, die Erwachsenen sowohl einenschnellen Überblick als auch interessanteEinblicke verschaffen.ProjekteSteinzeit zum Mitmachen im Löwentor, Wiesenblumenunter dem Binokular im SchlossRosenstein – das sind zwei der zahlreichenProjekte, die Führungen im <strong>Museum</strong> oder Exkursionenim Park mit Mitmach-Aktionen inden Schulungsräumen verknüpfen.Freizeit<strong>Naturkunde</strong>museen sind ein wichtiger Pfeilerder Umweltbildung – und zwar weit überdie Schule hinaus. Wir setzen deshalb nichtnur auf Ferienprogramme, sondern haben einkontinuierliches Angebot von Führungen,Aktionen, Projekten und Exkursionen fürnaturinteressierte Kinder entwickelt. Fürviele gehören die allwöchentlichen Donnerstags-<strong>Museum</strong>sstundenim Schloss oderdie Dienstags-Aktionen im <strong>Museum</strong> am Löwentorzum festen Programm. Nicht wenigebegleiten uns über Monate oder gar Jahreund sammeln dabei einen soliden Grundstocknaturkundlichen Wissens. Wegen starkerNachfrage wurde 2009 eine neue regelmäßigeReihe eingerichtet, die sich speziellan Vorschulkinder ab 5 Jahren richtet. Amanderen Ende der jugendlichen Altersskalabieten wir mit dem BioForum S. 44 auchfortgeschrittenen jungen Naturforscherninteressante Möglichkeiten.46 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!