10.07.2015 Aufrufe

E - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

E - Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu guter LetztWissenschaftlicher AustauschSeit dem Jahr 2007 läuft am Staatlichen <strong>Museum</strong>für <strong>Naturkunde</strong> <strong>Stuttgart</strong> ein langfristigesKooperationsprojekt mit der ShenyangNormal University in Nord-China. Unter anderemwar bereits Dr. Rainer Schoch, der Saurierexpertedes <strong>Museum</strong>s, mehrere Wochenvor Ort, um sich mit den chinesischen Kollegenauszutauschen und diese zu beraten. ImSeptember 2009 erfolgte der Gegenbesuch.Neben wissenschaftlichem Austausch, demBesuch der Sammlungen des <strong>Museum</strong>s und derVorbereitung einer gemeinsamen Publikationhatten die Gastwissenschaftler Gelegenheit,einige der berühmten Grabungsstellendes <strong>Museum</strong>s zu besuchen. Die Fördergesellschafthat den Aufenthalt der Gastwissenschaftlerin <strong>Stuttgart</strong> ermöglicht.VeranstaltungenIm Vorfeld der Schlosskonzerte mit dem Ensemble„Poetrio Brasilis“ (10. Juni) und zumThema Wein unter dem Motto „Funkelnd wieein Sohn der Sonne“ (24. Juni) waren die Mitgliederder Fördergesellschaft zu einem Empfangund einem besonderen Programmpunkteingeladen. Dr. Günter Bechly gab Einblickein die von der Gesellschaft im Jahr 2008 erworbeneBernsteinsammlung und Prof. Dr.Johanna Eder stellte in Anlehnung an denneu erschienenen Band „Gehölze“ der Stutt-garter Beiträge zur <strong>Naturkunde</strong> eindrucksvolleBäume im Rosensteinpark vor.Veranstaltungen für FördererFür die Mitglieder des Fördervereins gibtes immer wieder exklusive Veranstaltungenwie beispielsweise eine eintägige Exkursionnach Frankfurt. Im Rahmen des Darwinjahres2009 besuchten 24 Mitglieder am14. März die Ausstellung „Darwin. Kunstund die Suche nach den Ursprüngen“ in derSCHIRN Kunsthalle Frankfurt, danach standein Besuch der Tiefseeausstellung im Senckenberg<strong>Museum</strong> auf dem Programm. <strong>Museum</strong>sleiterDr. Bernd Herkner öffnete fürdie Mitglieder der Gesellschaft ausnahmsweiseauch den neuen Tiefspeicher des <strong>Museum</strong>sund gab interessante Einblicke hinterdie Kulissen.Ebenfalls passend zum Darwinjahr undnicht weniger exklusiv: Eine Übernachtungfür Kinder an Bord der „Beagle“ vom 4. aufden 5. Dezember.EThe ‘Gesellschaft zur Förderung des <strong>Naturkunde</strong>museumsin <strong>Stuttgart</strong> e.V.’ supportsthe museum in many ways and sponsors bothscientific work and public education.... neulich bei EbayDa staunte der Entomologe und WasserinsektenspezialistDr. Arnold Staniczek nichtschlecht: Beim Internet-Auktionshaus Ebaystolperte er über ein merkwürdiges Angebot:Eine Fossilienhändler aus Litauen hatteeine in baltischen Bernstein eingeschlosseneEintagsfliege eingestellt.Und zwar nicht irgendeine, sondern genaudas Stück, das in einer zu diesem Zeitpunktnoch in Druck befindlichen Arbeit eben erstneu beschrieben und als Holotyp einer neuenArt deklariert wurde. Zur Erinnerung: EinHolotyp ist das weltweit einmalige „Eichstück“für eine Art. Holotypen haben einenbesonders hohen wissenschaftlichen Wert.Sie sollten unbedingt in öffentlich zugänglichenSammlungen archiviert werden undder Forschung verlässlich und „für immer“zur Verfügung stehen. Verschwinden Holotypenin Privatsammlungen, ist beides nichtgewährleistet.Wer Ebay kennt, weiß: Die Uhr tickt erbarmunglos.In seiner Not wandte sich ArnoldStaniczek an die Gesellschaft zur Förderungdes <strong>Naturkunde</strong>museum. Die sicherteihm kurz entschlossen die Finanzierung desnicht ganz billigen Fossils zu – und seitdemverstärkt die stammesgeschichtlich hochinteressanteBalticobaetisca, eine alte Europäerin,deren Verwandte heute nur noch inNordamerika leben, die international bekannte<strong>Stuttgart</strong>er Bernsteinsammlung.EBy chance and just in time, Dr. Arnold Staniczekdiscovered on eBay a fossil mayfly inBaltic amber, which he recognized as beingillustrated in a new species description alreadyin print. To secure this important to-beholotype for science, he contacted the ‘Societyof the Friends of the <strong>Museum</strong>‘, whichfinanced the purchase of Balticobaetiscastraight away.58 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!