10.07.2015 Aufrufe

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

EEF SWISS LABEL-XP - Com Consulting SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SWISS</strong> <strong>LABEL</strong>®© Institut Monte Rosa© Universität Bern© Webster University© HSO© FHS St.Gallen© Pädagogische Hochschule Bern© International School of Neuchâtel© Pädagogische Hochschule Bern© WKS KV Bern© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMS© Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann© Freies Gymnasium Zürich© SHI Homöopathie Schule© Haute école pédagogique Berne© VKHS/CIUSwww.swisslabel.ch


<strong>SWISS</strong><strong>LABEL</strong>La marque du vrai produit suisseDas Zeichen für echte Schweizer Produkte


Bundesamt für Berufsbildung undTechnologie BBTDirektorin Ursula Renold:“Für mich ist die Berufsbildung der Königsweg ins Berufsleben”© DR6Frau Renold, das BBT als Teil des EVD ist das Kompetenzzentrum desBundes für die Berufsbildung, die Fachhochschulen und dieInnovationspolitik. Welche zentralen Ziele verfolgt das BBT innerhalbdieses grossen Aufgabengebiets?Das wichtigste Ziel haben Sie selbst genannt: Wir wollen dasKompetenzzentrum für arbeitsmarktorientierte Bildungsfragen undfür Innovation sein. Eine zentrale Aufgabe unseres Amtes besteht aberauch darin, Vernetzungen zu schaffen zwischen den einzelnenBereichen, z.B. zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt, zwischenFachhochschulen und Wirtschaft. In allen drei Tätigkeitsfeldern -Berufsbildung, Fachhochschulen, Innovation - wollen wir die Köpfevon morgen so gut vorbereiten, dass sie fit für Beruf und Karriere sindund den Werkplatz Schweiz stärken.Welches sind aus Ihrer Sicht die Stärken des schweizerischen Bildungssystems?Eine der Stärken ist sicher das Berufsbildungssystem. Ich wagediesbezüglich sogar die Behauptung, dass unser Land Vorbildcharakterhat. Die europäischen Länder versuchen z.B. alle, die Wirtschaft alsAusbildungspartner für die Berufsbildung zu gewinnen; das tut dieSchweiz bereits seit über 100 Jahren. Viele Länder haben auchSchwierigkeiten, die Bildung der Jugendlichen zu finanzieren und dieJugendarbeitslosigkeit auf ein tragbares Mass zu reduzieren.Demgegenüber darf ich festhalten: Die Schweiz hat ganz klar dietiefste Jugendarbeitslosigkeit in Europa.Wo liegen die grossen Herausforderungen?Verbesserungsmöglichkeiten bestehen bei flexiblen Ausbildungsmodellen,mit denen mehr Betriebe gewonnen werden können, oder bei derValidierung der formellen und informellen Lernleistungen, die dieEffizienz im Bildungssystem erhöhen. Weiter möchten wir den Bereichder höheren Berufsbildung besser strukturieren und herausarbeiten,welchen europäischen Abschlüssen unsere Qualifikationsanforderungenentsprechen. Im Fachhochschulbereich gilt es, die anwendungsorientierteForschung zu stärken und intensiver zu entwickeln. Und dieFörderagentur für Innovation KTI soll den Wissens- undTechnologietransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft sowiedie Gründung und den nachhaltigen Aufbau von Hightech-Unternehmen noch intensiver unterstützen können.Spricht man über Bildung, ist sehr oft nur von Hoch- undFachhochschulen, Master und Bachelor die Rede. Wird der Berufslehreheute noch genügend Wertschätzung entgegengebracht?Für mich ist die Berufsbildung der Königsweg ins Berufsleben. Ich hoffesehr, dass eine breite Öffentlichkeit sich des Wertes der Berufsbildungin Zukunft noch besser bewusst ist. Mit unserem leistungsfähigendualen Berufsbildungssystem und dem gut ausgebauten höherenBerufsbildungsbereich werden wir es nämlich zweifellos schaffen, dieProduktivität weiter zu steigern, denn wir bringen die richtigenMenschen mit den richtigen Qualifikationen an den richtigen Ort.Das duale System wird Ihrer Meinung nach also auch in Zukunft Gewährbieten, dass die Bedürfnisse der Arbeitswelt erfüllt werden?Zweifellos. Dank der Kombination von praktischer Arbeit in denBetrieben und Lernen in den Berufsschulen erwerben dieJugendlichen die Qualifikationen, die der Markt verlangt. Unserduales System erleichtert ihnen aber auch den Einstieg insBerufsleben. Damit schafft es eine tragfähige Basis dafür, weitereAusbildungsschritte zu wagen und sich dem lebenslangen Lernen zuverpflichten.Die individuelle Ausbildung hört heute weder mit einer abgeschlossenenBerufsausbildung noch mit einem Hochschulabschluss auf. Wie vermitteltman Ausbildungsabsolventen am besten die Notwendigkeit, sich nicht mitdem Erreichten zufrieden zu geben?Den wichtigsten Impuls dafür gibt ein gelungener Einstieg insBerufsleben - und zwar für alle, auch für Jugendliche, die mangelhafteschulische Leistungen erbringen, einen Migrationshintergrundaufweisen oder soziale Nachteile haben. Selbstvertrauen und Neugierauf weitere Ausbildungsschritte: Das sind die zentralen Eigenschaftenfür ein erfolgreiches Berufsleben.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Office fédéral de la formation professionnelleet de la technologie OFFTUrsula Renold, directrice : « La formation professionnellereprésente pour moi la voie royale vers la vie professionnelle »Madame Renold, l'OFFT, rattaché au DFE, est le centre de compétencesde la Confédération dans les domaines de la formation professionnelle, deshautes écoles spécialisées et de la politique de l'innovation. Quels objectifsprimordiaux vise-t-il?L'objectif principal vous l'avez nommé vous-mêmes. Nous voulonsêtre le centre de compétences pour toutes les questions relatives à laformation et à l'innovation liées au marché du travail. Une des tâchesprincipales de notre office est aussi de tisser des réseaux entre les diverschamps d'activité de sa compétence, à savoir entre système de formationet marché du travail, entre hautes écoles spécialisées et économie. Nousvoulons faire en sorte, dans les trois domaines que sont la formationprofessionnelle, les écoles spécialisées et l'innovation, que les actifs dedemain soient aptes à réussir leur vie professionnelle et à faire carrièrepour renforcer ainsi la place économique suisse.Quelles sont, selon vous, les forces du système suisse de la formation professionnelle?Une de ces forces est celle du système lui-même. Je crois mêmepouvoir prétendre que notre pays est un modèle dans ce domaine. Lespays européens, par exemple, cherchent toujours davantage à engloberl'économie dans leur système de formation professionnelle. La Suissea réussi cela il y a plus de 100 ans. De nombreux pays éprouvent aussides difficultés dans le financement de la formation des jeunes et àramener le chômage des jeunes à un niveau acceptable. En Suisse lechômage des jeunes reste un des plus bas d'Europe.Quels sont les défis les plus importants ?Il existe des possibilités d'amélioration dans l'assouplissement desmodèles de formation pour qu'ils soient aptes à attirer un plus grandnombre d'entreprises ou dans la validation de prestations d'apprentissagesusceptible d'améliorer l'efficacité du système. Nous aimerionsaussi mieux structurer le domaine de la formation professionnellesupérieure selon les exigences de qualification qui règnent en Europe.Au niveau de l'école professionnelle spécialisée, il y a lieu de renforceret de développer de manière plus intense la recherche appliquée.L'agence pour la promotion de l'innovation CTI doit pouvoirsoutenir de manière plus intense encore le transfert de savoir et detechnologie entre les hautes écoles et les entreprises et encourager lacréation et le développement durable d'entreprises hightech.Lorsque l'on parle de formation on se réfère trop souvent uniquementaux hautes écoles et aux écoles professionnelles spécialisées ainsi qu'auxmaster et bachelor. Est-ce que l'on donne aujourd'hui encore unevaleur suffisante à la formation professionnelle?Pour moi, la formation professionnelle est la voie royale vers la vieprofessionnelle. J'espère beaucoup qu'une opinion publique toujoursplus large se rende encore mieux compte à l'avenir de l'importancede cette formation. Grâce à notre système efficace de formationprofessionnelle dual et à la qualité de la formation supérieure nouspourrons certainement augmenter encore la productivité de notreéconomie, car notre force est de savoir placer les personnes qu'il fautavec les qualifications qu'il faut au poste qu'il faut.Vous pensez donc que le système dual sera encore apte, à l'avenir, àsatisfaire les besoins du monde du travail?Sans aucun doute. Grâce à la combinaison du travail pratique dansl'entreprise et de la formation à l'école professionnelle, les jeunesacquièrent les qualifications qu'exige le marché. Notre système dual leurfacilite aussi l'entrée dans le monde du travail et crée les conditions leurfavorisant le perfectionnement professionnel et la formation continue.Aujourd'hui, la formation individuelle ne s'arrête ni après l'examenprofessionnel à ni après l'examen universitaire. <strong>Com</strong>ment peut-onmontrer au mieux à ceux et celles qui ont passé ces examens qu'ils nesauraient se satisfaire de ce qu'ils ont acquis ?La meilleure impulsion pour cela est d'avoir réussi son entrée dans lemonde professionnel. Cela est valable pour tous, y compris les jeunes dontles connaissances scolaires sont insuffisantes, les jeunes qui souffrentd'un problème d'immigration ou qui sont défavorisés sur le plan social.Avoir confiance en soi, être curieux de nouveaux perfectionnements,voilà les conditions de base pour une vie professionnelle réussie.7Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Rektorenkonferenz der SchweizerUniversitäten CRUS“Bessere Qualifikationen für den Arbeitsmarkt auch dankder Bologna-Reform”Bild: Andreas Zimmermann © unibasInterview mit Prof. Dr. Antonio Loprieno,Präsident CRUSDie Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUS vertritt die Gesamtheit der Schweizer Universitätengegenüber politischen Behörden, Kreisen der Wirtschaft, sozialen und kulturellen Institutionen sowie gegenüber derÖffentlichkeit. Die CRUS setzt sich ein für Koordination und Kooperation in Lehre, Forschung und Dienstleistungenund trägt so zur Sicherstellung von Bildung und Wissenschaft bei gemäss dem Auftrag und den Zielsetzungen der inihr mitwirkenden Institutionen. Seit Juli 2008 präsidiert Professor Dr. Antonio Loprieno die CRUS.8Herr Loprieno, Ende Juli 2008 haben Sie von Professor Dr. Hans Wederdas Präsidium der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUSübernommen. Welches sind die Aufgaben und Ziele dieser Institution?Die CRUS hat sowohl repräsentative als auch exekutive Aufgaben:sie vertritt die Interessen der Schweizer Universitäten und Eidgenössisch-Technischen Hochschulen in den politischen Entscheidungsgremien(etwa in der Schweizerischen Universitätskonferenz), sie berät denBund in der Gestaltung der Hochschulpolitik, sie koordiniert dieImplementierung von Studienreformen auf Universitätsebene undsie betreut die studentischen Kontakte zwischen den schweizerischenUniversitäten und dem Ausland.Und welches sind die vordringlichsten Aufgaben, die in den Beginn IhrerAmtszeit fallen?Die derzeit wichtigsten Aufgaben der CRUS sind die Steuerung derDiskussion um eine koordinierte Entwicklung der SchweizerHochschullandschaft (die so genannte “Portfolio-Entwicklung”), diequalitative Entwicklung unseres schon sehr guten Universitätssystemsund die Begleitung der Arbeit am neuen Hochschulförderungs- undKoordinationsgesetz (HFKG).In einem früheren Interview mit <strong>SWISS</strong> <strong>LABEL</strong> haben Sie als Rektor derUniversität Basel darauf hingewiesen, dass Ihnen die Qualitätsentwicklungvor allem in der Lehre ein grosses Anliegen ist. Wo setzt die CRUS diediesbezüglichen Schwerpunkte?Durch die Studienreform nach den Kriterien der Bologna-Deklaration ist der Fokus der Aufmerksamkeit von den Lehrenden(den Dozierenden) auf die Lernenden (die Studierenden) gelenktworden: die modernen Universitäten möchten nicht nur Wissenvermitteln, sondern sich auch an den angestrebten Ausbildungszielenfür die Studierenden orientieren. Aus diesem Grund setzt dieCRUS ihren Schwerpunkt auf eine qualitative, und nicht nurformale Implementierung der Bologna-Reform, die nicht nur dieGestaltung der Studiengänge betrifft, sondern vor allem die erwartetenLernziele definiert.Laut Vereinbarung zwischen Bund und Universitätskantonen über dieZusammenarbeit im universitären Hochschulbereich ist die CRUS damitbeauftragt worden, die Universitätsplanung zu erarbeiten. Um was handeltes sich hierbei?Unsere Universitätslandschaft bewegt sich zwischen den zwei Polender Zusammenarbeit und der Konkurrenz zwischen Hochschulen: dieSchweizer Universitäten sind sehr gut, aber im Allgemeinen auch zuklein, um alle Wissensgebiete auf qualitativ hoher Ebene zu vertreten.Deshalb sollen sie einvernehmlich wissenschaftliche Bereiche definieren,die entweder gemeinsam getragen oder aber nur an bestimmtenUniversitäten vertreten werden. Es ist sehr zu begrüssen, dass diepolitischen Gremien diesbezüglich der CRUS ein Vorschlagsrechteinräumen, weil solche Prozesse der Portfolio-Entwicklung auch inden Universitäten selbst einen Rückhalt haben müssen, um erfolgreichzu sein.Gemäss Ihrem Amtsvorgänger sind per Wintersemester 2006/07 alleStudienanfänger – bis auf wenige Ausnahmen in der Medizin – inuniversitäre Bachelorstudiengänge eingetreten. Darf die Bologna-Reformdamit als vollzogen betrachtet werden?Von einem formalen Standpunkt her kann in der Tat die Bologna-Reform in der Schweiz als implementiert betrachtet werden. Aber“vollzogen” ist sie insofern noch nicht, als in vielen Fällen dieinhaltliche Gestaltung des Studienangebots unverändert gebliebenist. Wir müssen uns also weiterhin um eine Verbesserung unsererStudienprogramme bemühen, die vermehrt auf die studentischenQualifikationen ausgerichtet sind.Und welches sind die Vorteile, die sich aus dem Bologna-Modell fürStudierende ergeben?Die Vorteile sind primär zwei: zum einen eine transparentereStrukturierung des Studiums, das für die Studierenden somitplanbarer wird als zuvor; zum anderen eine europaweiteHarmonisierung der Studienstruktur, welche Vergleichbarkeit undMobilität fördern sollte. Ich sage “sollte”, weil in diesem BereichSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Bild: Andreas Zimmermann © unibasDurch die Bologna-Reform verlagert sich der Fokus der Aufmerksamkeit von den Lehrenden auf die Lernenden.En vertu de la déclaration de Bologne, le point de focalisation a passé du plan des enseignants à celui des enseignésdie bisherigen Resultate eher ernüchternd sind – eine bessereMobilität auf nationaler und internationaler Ebene ist bisher nichterreicht worden.Parallel mit dem Bologna-Modell hat die Schweiz das European CreditTransfer and Accumulation System (ECTS) eingeführt um dieAnerkennung von an anderen Institutionen erbrachten Studienleistungenzu erleichtern. Lässt sich bereits sagen, wie dieses System in der Schweiz inder Praxis funktioniert?Ich schliesse an die vorige Antwort an: es gibt an unseren Universitätennoch viel zu grosse Unterschiede bei der Quantifizierung derStudienleistungen. Zum grossen Teil sind die Unterschiede unvermeidlich,handelt es sich doch beim ECTS um ein System, dessenEinheit, der Kreditpunkt, sich an der von einem idealen Studierendenzu erwartenden Leistung während 30 Stunden orientiert. DieseOrientierung kann natürlich in jedem Studiengang oder in jederUniversität verschiedentlich ausgelegt werden. Die Anerkennungvon Studienleistungen funktioniert gut, aber deren Vergleichbarkeitist noch nicht ganz gewährleistet. Deshalb streben wir für dienächsten Jahre eine bessere quantitative Harmonisierung vonStudienleistungen an.In einem Interview hat der abtretende Preisüberwacher Rudolf Strahmdiesen Sommer angemerkt, dass die Bologna-Reform am Volk vorbeidurchgesetzt worden sei. Ist die Reform undemokratisch zustandegekommen?Am Volk vorbei ja, undemokratisch mit Sicherheit nicht. So wiein allen europäischen Ländern wurde auch in der Schweiz dieBologna-Deklaration von den demokratisch legitimierten politischenVertretern – den Kultusministern bzw. in unserem Fall demStaatssekretär für Bildung und Forschung – unterzeichnet. DasVerfahren war und ist keineswegs überraschend, sondern folgte denin einer Demokratie üblichen Prozeduren. In der Tat wurden wederdas “Volk” im eigentlichen Sinne noch die akademische Welt aktivin die politische Entscheidungsfindung aktiv einbezogen. Aberwahrscheinlich war es auch besser so, sonst hätten wir einelangjährige Polemik mit wenig konkreten Resultaten erlebt, wie daszurzeit in einiger unserer Nachbarländer der Fall zu sein scheint.Gemäss Strahm soll sich die ETH teilweise der Bologna-Reformverweigern, zumal ein Titel “Ingenieur ETH” mehr an Wert behalteals ein Bachelor. Wird die Reform damit nun verwässert?Das glaube ich nicht. Gerade die Eidgenössisch-TechnischenHochschulen haben die Bologna-Reform sehr erfolgreich und speditivumgesetzt und sie dabei sicher nicht verwässert. Und man soll denTitel “Ingenieur” nicht mit dem dreijährigen akademischen Abschluss“Bachelor” vergleichen – es handelt sich um ganz unterschiedlicheEbenen.Ebenfall moniert Strahm, dass vielen Universitäts-Abgängern die“employability” fehle und sie daher nicht die richtigen Qualifikationen fürden Arbeitsmarkt mitbringen würden. Wie lautet die Haltung der CRUSzu dieser Ansicht?Der primäre Zweck eines Universitätsstudiums ist nicht – wie etwaim Falle der Fachhochschulen – die Gewinnung einer beruflichenQualifikation, sondern der Erwerb einer wissenschaftlichen Ausbildung,die dann in ganz unterschiedlichen Formen eine Widerspiegelung aufdem Arbeitsmarkt erfahren kann. Selbstverständlich ist die CRUS sehrdaran interessiert, dass die Absolventinnen und Absolventen SchweizerUniversitäten erfolgreich in den Arbeitsmarkt einsteigen, und unsereDaten zeigen, dass dies mehrheitlich auch der Fall ist. Und im Übrigenwird durch die zunehmende Orientierung der Studienprogramme an denstudentischen Lernzielen auch die Qualifikation für den Arbeitsmarkterhöht – ein weiterer Vorteil der Bologna-Reform.Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS)Postfach 607 - CH-3000 Bern 9Tel.: +41 (0)31 306 60 36 - Fax: +41 (0)31 306 60 50Email: stauffacher@crus.ch - Website: http://www.crus.ch9Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


La Conférence des Recteurs desUniversités Suisses CRUS«Grâce à la réforme de Bologne, de meilleuresqualifications pour le marché du travail»Photo : Oliver Greuter © unibasInterview du professeur Antonio Loprieno,président de la CRUS10La Conférence des Recteurs des Universités Suisses, la CRUS, représente l’ensemble des universités suisses face auxautorités politiques, aux milieux économiques, aux institutions sociales et culturelles ainsi que face au public.Elle s’engage en faveur de la coordination et de la coopération dans l’enseignement, la recherche et les prestations deservices et contribue ainsi à garantir la formation et la science conformément à la mission et au but des institutions qui ysont représentées. Le professeur Antonio Loprieno préside la CRUS depuis juillet 2008.Monsieur Loprieno, vous avez repris, à fin juillet 2008, des mains duprofesseur Hans Weder la présidence de la Conférence des Recteurs desUniversités Suisses CRUS. Quelles sont les tâches de cette institution ?La CRUS a des tâches représentatives et des tâches exécutives: ellereprésente les intérêts des universités et des écoles polytechniques suissesau sein des organes politiques de décision (comme la Conférenceuniversitaire suisse), elle conseille la Confédération dans la mise enplace de la politique des hautes écoles, coordonne l’implémentation deréformes au niveau des études universitaires et entretient des contactsutiles entre les universités suisses et l’étranger.Et quelles sont les tâches les plus importantes qui vous échoient au débutde votre mandat?Les tâches importantes actuelles de la CRUS concernent le pilotagede la discussion pour une coordination de l’évolution du paysagesuisse des hautes écoles (soit l’évolution portfolio), le développementqualitatif de notre système universitaire déjà très bon, l’accompagnementdes travaux relatifs à la nouvelle loi fédérale sur l’aide auxhautes écoles et la coordination dans le domaine suisse des hautesécoles (LAHE).Lors d’une ancienne interview avec <strong>SWISS</strong> <strong>LABEL</strong> vous avez dit quel’évolution de la qualité, en particulier dans l’enseignement, prenait uneplace prioritaire chez vous. Sur quels points la CRUS met-elle l’accent àce niveau?En raison de la réforme initiée par la déclaration de Bologne, lepoint de focalisation a passé du plan des enseignants (professeurs)à celui des enseignés : les universités modernes ne veulent plusseulement transmettre un savoir mais s’orienter aussi sur les objectifsde formation des étudiants. Pour cette raison la CRUS met l’accentsur une implémentation qualitative et non seulement formelle de laréforme de Bologne qui ne touche pas uniquement la structure desfilières d’études mais en définit surtout les objectifs attendus.Selon la convention entre la Confédération et les cantons universitairesconcernant la collaboration au niveau des hautes écoles universitaires laCRUS a reçu le mandat d’élaborer la planification universitaire. De quois’agit-il?Le paysage universitaire suisse se meut entre deux pôles, soit entrecollaboration et concurrence. Les universités sont de très bon niveaumais en général trop petites pour être en mesure d’assurer une hautequalité dans tous leurs domaines scientifiques. Il leur faut alorss’entendre pour définir ceux qui seront menés ensemble ouuniquement par des universités déterminées. Il faut saluer le faitque les milieux politiques aient accordé à la CRUS un droit deproposition, car de telles démarches doivent également êtresoutenues dans les universités elles-mêmes pour avoir le succèsescompté.Selon votre prédécesseur, tous les nouveaux étudiants, mis à partquelques exceptions en médecine, se sont engagés dans des filièresuniversitaires bachelor. Peut-on dès lors admettre que la réformede Bologne est accomplie ?D’un point de vue formel on peut effectivement dire que cetteréforme est bien implémentée en Suisse. Elle ne l’est toutefois pasdans la mesure où, dans de nombreux cas, la structure du contenuSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


de l’offre d’études est restée la même. Nous devons donc continuerd’améliorer nos programmes d’études, davantage axés maintenantsur les objectifs de qualification des étudiants.Et quels sont les avantages du modèle de Bologne pour les étudiants ?Ces avantages sont surtout au nombre de deux : premièrement, unemeilleure transparence de la structure de l’étude qui, de la sorte,devient plus facile à planifier pour les étudiants et, deuxièmement,son harmonisation au niveau de l’Europe qui devrait favoriser lacomparabilité et la mobilité. Je dis « devrait » car les résultatsobtenus jusqu’à présent sont plutôt décourageants, en particulier ence qui concerne la mobilité, qui n’est meilleure ni au niveau nationalni sur le plan international.Parallèlement au modèle de Bologne, la Suisse a également introduitl’European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) visant àfaciliter la reconnaissance des prestations d’études effectuées dansd’autres institutions. Peut-on déjà dire comment ce système fonctionneen Suisse ?Je complète la réponse que je viens de donner ci-dessus : il resteencore trop de divergences entre nos universités quant à la quantificationdes prestations d’étude. Elles sont en partie inévitablesdu fait que l’ECTS est un système dont l’unité, le point crédité,est défini selon les prestations attendues d’un étudiant idéal durant30 heures. Ce système peut naturellement être interprété différemmentpour chaque filière d’étude ou dans chaque université. La reconnaissancede prestations d’étude fonctionne bien, mais leur comparabilitén’est pas encore assurée. C’est la raison pour laquelle nous visons,pour ces prochaines années, à une meilleure harmonisation quantitativede ces dernières.L’ancien surveillant des prix Rudolf Strahm a remarqué cet été, dans uneinterview, que la réforme de Bologne avait été appliquée sans que le peuplen’en prenne vraiment conscience. Cette réforme a-t-elle été mise en placede manière antidémocratique?Sans que le peuple en ait conscience d’accord, mais en tout cas pasde manière antidémocratique. Dans presque tous les pays européenscomme en Suisse, la déclaration de Bologne a été signée par desreprésentants politiques démocratiquement légitimés, à savoir par lesministres de la culture, chez nous par le secrétaire d’Etat chargé dela formation et de la recherche. Cette procédure n’avait rien desurprenant, elle était conforme aux procédures ordinaires d’unedémocratie. En fait, ni le peuple au sens propre, ni le mondeacadémique n’ont participé de manière active à cette décisionpolitique. Cela fut bien ainsi, sans quoi nous aurions vécu une trèslongue polémique sans beaucoup de résultats concrets, comme celasemble être le cas dans certains pays voisins.Selon monsieur Strahm, l’EPF aurait quelque peu traîné les pieds du faitque le titre d’ingénieur EPF manifeste plus de valeur qu’un bachelor.La réforme en est-elle affectée ?Je ne le pense pas. Les écoles polytechniques fédérales ont appliquétrès rapidement et avec beaucoup de succès la réforme de Bologne,certainement sans la dénaturer. On ne saurait comparer le titre d’ingénieurà un bachelor qu’on obtient après trois ans d’études académiques. Ils’agit de deux niveaux totalement différents.Monsieur Strahm déplore aussi que l’« employability » fasse défaut àde nombreux universitaires après leurs études ; ils n’auraient pas lesqualifications demandées par le marché du travail. Quel est l’avis de laCRUS à ce sujet ?L’objectif premier des études universitaires n’est pas, comme c’estplutôt le cas pour les hautes écoles professionnelles, de recevoirune qualification professionnelle mais d’obtenir une formationscientifique susceptible de se répercuter en diverses formes sur lemarché du travail. Il va de soi que la CRUS a un grand intérêt à ce queles étudiants et étudiantes des universités suisses puisent entrer avecsuccès dans le marché du travail et nos statistiques montrent quec’est majoritairement le cas. Par ailleurs, le fait que les programmesd’études s’oriente toujours davantage sur les objectifs de formationaccroît aussi leur compatibilité avec le marché du travail. Voilà unautre avantage de la réforme de Bologne.La Conférence des Recteurs des Universités Suisses (CRUS)Case postale 607 - CH-3000 Berne 9Tél. : +41 (0)31 306 60 36 - Fax : +41 (0)31 306 60 50Email : stauffacher@crus.ch - Website : http://www.crus.ch11Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Bundesamt für Berufsbildung undTechnologie BBTInterview mit Blaise Roulet,Leiter Fachhochschulen© DRDurch die Gründung von Fachhochschulen ist der berufsbildende Weg in der Schweiz deutlich aufgewertet worden.Heute haben die Fachhochschulen mit ihrer praxisnahen Ausbildung auf Hochschulniveau ihren festen Platz imschweizerischen Bildungssystem. Die Nachfrage von Studierenden und Arbeitgebern ist sehr stark. Fachhochschulenleisten wichtige Beiträge zur Innovationsförderung und zum Wissenstransfer, bilden Kaderpersonen undkünstlerischen Nachwuchs aus und engagieren sich in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Damitübernehmen die Fachhochschulen in der Innovationskette eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaftund Gesellschaft.12Aus welchen Überlegungen ist das Konzept der “HochschullandschaftSchweiz” entstanden, welche Schwächen des bisherigen Hochschulsystemssollen damit beseitigt werden, und welche konkreten Vorteile erwachsenden FH aus dieser Reform?Der Reform der Hochschullandschaft Schweiz liegt der Wille vonBund und Kantonen zugrunde, das Hochschulsystem künftiggemeinsam zu steuern und seine Transparenz und Effizienz zuverbessern. Das schweizerische Hochschulwesen ist qualitativhochstehend und hat einen guten Ruf, es mangelt aber manchenortsan einer gesamtheitlichen Betrachtung, die sämtlicheHochschulen (Universitäten, ETH, Fachhochschulen) einbezieht.Es gilt, Doppelspurigkeiten zu beseitigen sowie die Finanzierungzu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Die Fachhochschulenwerden in der neuen Hochschullandschaft vollwertig integriert underhalten mehr Autonomie.Die Fachhochschulen, wie wir sie heute kennen, wurden im letztenJahrzehnt aufgebaut. Welche Vorgaben aus der Bologna-Deklarationwurden in diesen Aufbauprozess integriert?Die Ausrichtung der FH und ihrer Diplome auf die internationaleAnerkennung war eine wichtige Vorgabe der FH-Reform, obwohl dieGründung der Fachhochschulen einige Jahre vor Unterzeichnungder Bologna-Deklaration 1999 erfolgte. Inzwischen sind wichtigeZielvorgaben der Bologna-Deklaration auch in die gesetzlichenGrundlagen integriert und umgesetzt; so das zweistufige Studiensystemmit Bachelor und Master und ein modernes QualitätssicherungsundAkkreditierungssystem. Die Schweizer Fachhochschulenerreichen die Ziele der Bologna-Deklaration im internationalenVergleich frühzeitig und haben die Umsetzung vorbildlichkoordiniert.Rund zehn Jahre nach Gründung der Fachhochschulen - was für einegenerelle Bilanz ziehen Sie, wo sehen Sie noch Verbesserungspotenzial?Die generelle Bilanz fällt überaus positiv aus. Die Fachhochschulensind in kürzester Zeit zu wichtigen Players in der Bildungslandschaftund für die Wirtschaft geworden. Ihre Absolvent/innen werden vomArbeitsmarkt hervorragend aufgenommen, und die Nachfrage derStudierenden ist ungebrochen. In Zukunft wollen wir den Dialogmit der Wirtschaft intensivieren, damit die Ausbildungen nochpräziser auf die aktuellen Bedürfnisse der Arbeitswelt ausgerichtetwerden. Daneben wollen wir die Fachhochschulen beim weiterenAusbau von anwendungsorientierter Forschung und Entwicklungunterstützen. Dieser ist unerlässlich als Basis für die neueMasterstufe und für die Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft.Für die Zukunft der Fachhochschulen ist zu wünschen, dass sieihr Profil als praxisnahe Hochschulen bewahren und weiterakzentuieren. So bleiben sie auch in der künftigen Hochschullandschaftunverwechselbar.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Office fédéral Office fédéral de la formationprofessionnelle et de la technologie OFFTInterview de Blaise Roulet,directeur Hautes écoles spécialiséesGrâce à la création des hautes écoles spécialisées, la valeur de la formation professionnelle a été fortementaméliorée en Suisse. En raison de la formation très proche de la pratique qu'elles donnent au niveau del'enseignement supérieur elles s'assurent une place indispensable dans le système suisse de la formation. Lademande en termes d'étudiants et d'employeurs est très forte. Les grandes écoles spécialisées contribuent demanière importante à la promotion de l'innovation et au transfert du savoir ; elles forment des cadres et assurent larelève et s'engagent pour la recherche appliquée et le développement. Elles forment ainsi dans chaîne de l'innovationla courroie de transmission entre la science, l'économie et la société.Quelles sont les réflexions qui ont poussé au concept suisse des « hautesécoles spécialisées », quelles sont les lacunes qu'elles doivent éliminer auniveau de la formation supérieure et quels sont les avantages concrets issusde cette réforme?La réforme du paysage des hautes écoles en Suisse est le fruit de lavolonté de la Confédération et des cantons de piloter ensemble àl'avenir le système de la formation supérieure et d'en améliorer latransparence et l'efficacité. Le système des hautes écoles en Suisse et detrès haute qualité et bénéficie d'une bonne réputation, bien que fasseencore défaut quelquefois une réflexion globale intégrant l'ensembledes hautes écoles (université, EPF, hautes écoles spécialisées). Il s'agitd'en éliminer les doubles emplois et d'en simplifier le financementpour le rendre plus efficace. Les hautes écoles spécialisées doiventêtre parfaitement intégrées dans le paysage suisse de la formationsupérieure et bénéficier d'une plus grande autonomie.Les hautes écoles spécialisées que nous connaissons aujourd'hui ont étédéveloppées durant la dernière décennie. Quels modèles déterminants de ladéclaration de Bologne ont été intégrés à ce processus ?L'adaptation des hautes écoles spécialisés et de leurs diplômes austandard de la reconnaissance internationale a formé un paramètreimportant de cette réforme, bien que sa mise en place se soiteffectuée avant la signature de la déclaration de Bologne en 1999.Depuis lors de nombreux objectifs de cette déclaration ont étéintégrés dans la loi et appliqués, en particulier le système d'étude àdeux échelons, bachelor et master, et un système d'assurance dequalité et d'accréditation moderne. En comparaison internationale,les hautes écoles spécialisées suisses ont atteint très tôt les objectifsde la déclaration de Bologne dont elles ont coordonné l'applicationde manière exemplaire.Dix ans après la création des hautes écoles spécialisées que peut-on tirercomme bilan général, où y a-t-il encore un potentiel d'amélioration ?Le bilan général est plus que positif. Les hautes écoles spécialiséesont pris en très peu de temps un rôle important dans le paysagesuisse de la formation et pour l'économie. Ceux qui les ont suiviessont magnifiquement bien acceptés par le marché du travail et lademande en étudiants reste grande. Nous voulons à l'avenir intensifierle dialogue avec l'économie, de manière à mieux finaliser la formationsur les besoins actuels du monde du travail. Nous voulons aussimieux soutenir la recherche appliquée et le développement quiforment la base indispensable du nouvel échelon master et de la forceinnovatrice de l'économie suisse. Il faut souhaiter pour l'avenirdes hautes écoles spécialisées qu'elles gardent leur profil de hautesécoles proche de la pratique et qu'elles l'accentuent encore. Ellesmaintiendront ainsi leur place indispensable dans le paysage suissede la formation supérieure.13Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Bundesamt für Berufsbildung undTechnologie BBTSerge Imboden,Leiter Leistungsbereich Berufsbildung© DRGemeinsam mit den Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt setzt sich das BBT für einehoch stehende Berufsbildung und ein ausreichendes Lehrstellenangebot ein. 200’000Lernende und jährlich gegen 30’000 Diplomierte der höheren Berufsbildung, rund 600Organisationen der Arbeitswelt und 26 Kantone – sie alle verlangen ein klares,gesamtschweizerisches System. Ziel ist es, dass Gesellschaft und Wirtschaft auch in Zukunftüber eine attraktive Berufsbildung und gut qualifizierte Berufsleute verfügen.14Die Berufsbildung ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen undOrganisationen der Arbeitswelt. Wie ist der Kompetenzbereich des BBTdefiniert, und wo liegen seine konkreten Aufgaben?Wir sind für die strategische Steuerung und Entwicklung zuständig.Dies geschieht über die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklungdes Berufsbildungssystems. Wichtig ist auch, dass die Bildungsangebotegesamtschweizerisch vergleichbar sind und Transparenz besteht.Zudem sind wir verantwortlich für insgesamt rund 250 Verordnungenüber die berufliche Grundbildung und Anerkennungen vonBildungsgängen der höheren Berufsbildung. Was die Finanzierungbetrifft, ist vorgesehen, dass der Bund rund einen Viertel derGesamtkosten der öffentlichen Hand übernimmt. Dabei sind zehn Prozentder Bundesmittel für die Förderung von Entwicklungsprojekten undbesonderen Leistungen im öffentlichen Interesse bestimmt.Seit Januar 2004 sind das neue Berufsbildungsgesetz (BBG) und dieentsprechende Verordnung (BBV) in Kraft. Welche Ziele verfolgt dieBerufsbildungsreform, und wo steht deren Umsetzung heute?Das Berufsbildungsgesetz bietet neue, differenzierte Wege derberuflichen Bildung und fördert die Durchlässigkeiten im System.Neben der traditionellen Lehre lässt es Raum für Grundbildungen mithohem Schulanteil und für praktisch ausgerichtete Grundbildungen.Ein wichtiger Pluspunkt ist auch, dass es die höhere Berufsbildungim Nicht-Hochschulbereich klar positioniert. Weiter führt es eineleistungsorientierte Finanzierung ein und teilt den verschiedenenAkteuren vor Ort mehr Verantwortung zu. Zurzeit wird dieVerordnung über die Berufsmaturität revidiert. Das ist eine wichtigeAnpassung, denn die Berufsmaturität soll weiterhin den direktenZugang zu den Fachhochschulen und über eine Passerellenprüfungden Zugang zu den Universitäten ermöglichen.Mit der Umsetzung sind wir auf Kurs. Zusammen mit den Kantonenund Organisationen der Arbeitswelt haben wir bereits verschiedeneTeilprojekte abgeschlossen. Beispielsweise wurde über ein Drittelder Lehrberufe an die neue Gesetzgebung angepasst; über 20 neuezweijährige Grundbildungen wurden entwickelt. Mit demMasterplan Berufsbildung stellen wir sicher, dass die Umsetzung desBerufsbildungsgesetzes für Bund und Kantone verträglich erfolgt. DerMasterplan für die höhere Berufsbildung befasst sich zurzeit mit derKlärung der Finanzflüsse. In der höheren Berufsbildung haben wirmit der Entwicklung von Rahmenlehrplänen die Basis für attraktiveBildungsangebote gelegt. Der Vollzug der neuen Gesetzgebung wirdaber noch einige Jahre in Anspruch nehmen.Um die Berufsbildungsforschung zu intensivieren, hat das BBT vor vierJahren mit dem Aufbau der Leading Houses begonnen. Welche Bilanzlässt sich nach dieser Zeit ziehen?Die Berufsbildungsforschung stärkt das duale System und generiertwertvolles Steuerungswissen, um die Berufsbildung weiterzuentwickeln.Auf diesen Grundlagen können wir sinnvolle Strategien festlegen undqualifizierte Entscheide fällen. Die Studie “Kosten und Nutzen derLehrlingsausbildung” der Universität Bern dokumentiert zumBeispiel, dass die Ausbildung von Lernenden rentiert und dass dieBetriebe unter dieser Voraussetzung langfristig ein Interesse haben,Lehrstellen anzubieten. Das ist eine wichtige Erkenntnis. Wir gestaltennun alle neuen Bildungsverordnungen so aus, dass sich die Ausbildungfür die Betriebe rechnet. Dank Forschungsergebnissen können wirauch im internationalen Kontext den gesellschaftlichen und denarbeitsmarktlichen Stellenwert unserer dualen Berufsbildung aufzeigen.Auf dem Lehrstellenmarkt treffen die Stellenangebote der Unternehmenund die Nachfrage der Jugendlichen aufeinander. Welche Rolle übernimmtder Staat?Der Bund setzt die Rahmenbedingungen und stellt finanzielle Mittelzur Verfügung. Das Lehrstellenbarometer, die monatlichen Berichtezur Lehrstellensituation und die Erhebungen des Bundesamtes fürStatistik schaffen Grundlagen für die Entscheidungsträger. In den letztendrei Jahren hat der Bund über 600 innovative Projekte unterstützt.Mit der nationalen Kampagne berufsbildungplus.ch und dem CaseManagement für sozial und schulisch schwächere Jugendlicheunterstützt der Bund die Kantone und die Organisationen derArbeitswelt in ihren Anstrengungen.Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBTEffingerstrasse 27 - CH-3003 BernTel.: +41 (0)31 322 21 29Fax: +41 (0)31 324 96 15Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Office fédéral de la formation professionnelleet de la technologie OFFTSerge Imboden,chef de la formation professionnelleL’OFFT, les cantons et les organisations du monde du travail unissent leurs efforts pour assurer une formationprofessionnelle de haut niveau et un nombre suffisant de places d’apprentissage.200.000 apprentis, quelque 600 organisations du monde du travail et près de 25.000 diplômés de la formationprofessionnelle supérieure par an, toutes ces personnes exigent un système de formation clairement défini à l’échellenationale. L’objectif est de garantir à la société et à l’économie, aujourd’hui et demain, une formation professionnelleattrayante assurant les meilleures qualifications.La formation professionnelle forme une tâche commune de laConfédération des cantons et des organisations du monde du travail.<strong>Com</strong>ment se définit le domaine de compétence de l’OFFT et son actionconcrète?Nous sommes responsables du pilotage stratégique et du développement.Il s’agit d’assurer la qualité et l’évolution du système de laformation professionnelle. Il est également important que les offres deformation soient comparables sur l’ensemble de la Suisse et que latransparence soit assurée. Nous sommes aussi responsables de l’applicationde quelques 250ordonnances concernant la formation initialeet de la reconnaissance des différents parcours de formation professionnellesupérieure. Concernant le financement, il est prévu que laConfédération assume le quart des coûts incombant aux pouvoirspublics. Un dix pour cent est de ce dernier est consacré à la promotionde projets de développement et à des prestations particulières d’intérêtgénéral.La nouvelle loi sur la formation professionnelle (LFPr) et son ordonnance(OFPr) sont en vigueur depuis janvier 2004. Quels sont les objectifs de laréforme de la formation professionnelle et où en est son application ?La loi apporte des possibilités de formation professionnelle nouvelleset différenciées et promeut une perméabilité accrue à l’intérieur mêmedu système. Elle fait place, en plus des apprentissages traditionnels, àdes formations initiales à prépondérance scolaire de même qu’à desformations orientées sur la pratique. Elle positionne clairement laformation professionnelle supérieure au degré tertiaire non universitaire.Elle introduit un financement axé sur les prestations et donneplus de responsabilités aux différents acteurs sur le terrain. On réviseen ce moment l’ordonnance sur la maturité professionnelle. Il s’agit làd’une adaptation importante, car la maturité professionnelle doitassurer l’accès direct aux hautes écoles professionnelles et, aprèsexamen spécial, aux universités.Son application est en bonne voie. Avec le concours des cantons et desorganisations du monde du travail nous avons déjà mené à bien différentsprojets partiels. Par exemple, nous avons adapté un tiers desapprentissages à la nouvelle législation et développé 20 nouvellesformations initiales de deux ans. Le Masterplan Formation professionnelleinitiale garantit que la loi sur la formation professionnelle (LFPr)pourra être mise en œuvre compte tenu des ressources humaines etfinancières fournies par la Confédération et les cantons. Le MasterplanFormation professionnelle supérieure s’attache en ce moment à clarifierles flux financiers. Grâce au développement de plans cadre d’étudeau niveau de cette formation, nous avons posé les bases d’une offre deformation attrayante. Cependant, l’application totale de la nouvellelégislation prendra encore quelques années.Afin d’intensifier la recherche en matière de formation professionnellel’OFFT a entrepris de développer il y a quatre ans un leading house. Quelbilan peut-on en tirer aujourd’hui?La recherche renforce le système dual et génère des savoirs stratégiquesimportants aptes à développer encore la formation professionnelle. Nouspouvons, sur cette base, déterminer des stratégies raisonnables et prendredes décisions qualifiées. L’étude coût / bénéfice de la formation desapprentis pour les entreprises suisse de l’université de Berne, montre, parexemple, que la formation d’apprenants est rentable et que les entreprisesont donc à long terme intérêt à offrir des places d’apprentissage. C’est unrésultat important. Nous œuvrons maintenant au niveau des nouvellesordonnances à ce que la formation soit intéressante pour les entreprises.Grâce aux résultats de cette recherche nous sommes en mesure, sur leplan international, de faire valoir notre système dual de formationprofessionnelle en terme d’impact sur la société et le marché du travail.Sur le marché du travail se rencontrent l’offre et la demande de placesd’apprentissage. Quel rôle l’Etat prend-il à ce niveau?La Confédération pose les conditions cadre et octroie les moyensfinanciers. Le baromètre des places d’apprentissage, les rapportsmensuels y relatifs et les enquêtes de l’Office fédéral des statistiquesfournissent les données nécessaires aux décideurs. Ces derniers troisans la Confédération a soutenu 600projets innovants. Par la campagne«formationprofessionnelleplus.ch» et le «Case management» destiné àfaciliter l intégration professionnelle des jeunes en difficultés socialesou scolaires la Confédération soutient dans leurs efforts les cantons etles organisations du monde du travail.Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie OFFTEffingerstrasse 27 - CH-3003 BerneTél. : +41 (0)31 322 21 29Fax : +41 (0)31 324 96 1515Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


La filière à double vocation desécoles de commerceInterview de M. Philippe Gnägi,président de la Conférence des directeurs des Ecolessupérieures de commerce© DRDirecteur de l’Ecole supérieure de commerce de Neuchâtel, M. Philippe Gnägi présidela Conférence suisse des directeurs des Ecoles supérieures de commerce. A la tête decet établissement réputé depuis 7 ans, M. Gnägi, connu aussi comme député libéral auGrand Conseil neuchâtelois, a pris récemment la tête du nouveau parti radical-libéralneuchâtelois, résultat d’une fusion entre ces deux familles politiques. Nous lui avons demandé de faire le point sur la filièredes écoles de commerce et notamment sur leurs spécificités dans la mosaïque assez compliquée des offres deformation professionnelle et de culture générale.16Que recoupe au juste aujourd’hui la dénomination Ecole supérieure decommerce?Le mot supérieur indiquait autrefois que l’on sortait de l’école obligatoireet que l’on passait dans une école non obligatoire, ce quiimpliquait le choix de faire des études. Le mot « supérieur » vadisparaître pour éviter toute confusion avec les Hautes EcolesSpécialisées (HES). Tant que nous pouvons garder cette dénomination,nous allons le faire car cela sonne bien… Il existe en Suisse 65 écolesde commerce qui comptent quelque 11’000 étudiants. C’est unefilière très prisée, notamment parce qu’elle possède le double avantaged’ouvrir les portes des Hautes Ecoles Spécialisées (HES), qui proposentune palette de formations riches et diverses dans l’économie et lafinance, mais aussi de fournir un Certificat fédéral de capacité(CFC) qui donne accès au monde du travail.Quel est le rôle de la Conférence suisse des directeurs des Ecoles supérieuresde commerce que vous présidez?La conférence regroupe tous les directeurs des écoles de commerce quiforment les étudiants à l’obtention du CFC (diplôme commercial) etde la maturité professionnelle commerciale. Le président est nommépour 3 ans. Les Ecoles de commerce sont reconnues par la loi fédéralesur la formation professionnelle et les deux titres qu’elles délivrent sontreconnus par la Confédération. Il existe cependant une grandediversité parmi ces écoles. Plusieurs systèmes existent en Suisse, soitdes écoles de commerce autonomes, soit des écoles de commerceintégrées à des lycées, comme à Neuchâtel (à côté d’un gymnase etd’une école de culture générale) ou à Lausanne, soit à des centresprofessionnels, comme à La Chaux-de-Fonds, où l’Ecole de commercea été intégrée au CIFOM (Centre interrégional de formation desMontagnes neuchâteloises).La maturité professionnelle donne-t-elle accès aux universités ?Non, à moins d’un complément d’études d’une année. Mais unematurité professionnelle commerciale, acquise en 4 ans, ouvre grandesles portes des HES qui permettent de trouver des emplois de très bonniveau, avec des perspectives de carrières. En trois ans l’étudiantacquiert un CFC, exactement le même que celui décroché au coursd’un apprentissage. De notre côté, nous tenons à mettre l’accent surune riche formation de culture générale, notamment dans les langues:ce n’est pas un luxe pour affronter le monde du travail et ses exigences.Avec une maturité professionnelle commerciale, l’univers de l’économieet des finances est ouvert, mais pas seulement. Nos élèves se dirigentaussi vers l’hôtellerie, le social ou encore le tourisme.Mais le côté « pratique », « formation professionnelle », est mis trèsfortement en évidence dans la promotion des écoles de commerce ?Oui, mais nous insistons aussi sur l’importance de la culture générale.Il y a actuellement une grande réforme en Suisse qui vise à harmoniserdavantage les programmes et les pratiques professionnelles des écolesde commerce. Ce projet devrait aboutir à la fin de l’année scolaire2009, avec une entrée en vigueur en 2010. La Conférence est impliquéedans cette réforme. La caractéristique des écoles de commerce est defournir à nos étudiants à la fois une culture générale et un aspectpratique et professionnel. En fréquentant une école à plein temps, nosélèves parviennent ensuite facilement à suivre une HES. Dans laréforme actuelle, il y a une volonté de centraliser, d’uniformiser. LaConfédération, comme les associations d’employeurs et la Sociétésuisse des employés de commerce, veulent accroître leur contrôle surnos écoles. Mais nous continuons à croire que nos étudiants, qui n’ontaucune difficulté à trouver du travail, doivent bénéficier d’une fortedose de culture générale pour entrer sur le marché du travail, principalementdans la maîtrise des langues étrangères, message qui devientun peu difficile de faire passer face à une volonté toujours plusmarquée de mettre l’accent sur la pratique.Dr Philippe Gnägi, directeur, Lycée Jean-Piaget-École supérieure decommerce de NeuchâtelBeaux-Arts 30 - CH-2000 NeuchâtelTel.: +41 (0)32 717 88 00 - Fax: +41 (0)32 717 88 09Email: philippe.gnaegi@rpn.ch - Website: www.lyceejeanpiaget.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Ein doppelter Bildungsgang für die HöherenHandelsschulenInterview mit Philippe Gnägi,Präsident der Konferenz der HandelsschuldirektorenPhilippe Gnägi ist Präsident der Konferenz der Schweizerischer Handelsschulrektoren (KSHR) und seit 7 Jahren Rektor derHöheren Handelsschule Neuenburg. Er ist als Vertreter der liberalen Partei Mitglied des Neuenburger Grossen Rates undhat kürzlich auch das Amt der neuen Freisinnig-Liberalen Partei des Kantons Neuenburg übernommen, die aus einerVerschmelzung der beiden früheren politischen Parteien FDP und LPS entstanden ist. Wir haben ihn darum gebeten, unsüber den Bildungsgang an den Handelsschulen und insbesondere über ihre Eigenheiten im recht komplizierten Spektrumvon Angeboten an Berufsausbildung und Allgemeinbildung zu informieren.Was deckt denn heute der Begriff “Handelsschule” genau ab?Das Wort “Höhere” zeigte früher an, dass jemand die obligatorischeSchulzeit absolviert hatte und nun in eine nichtobligatorische Schuleeingetreten war um zu studieren. Das Wort “Höhere” wird demnächstverschwinden, um jede Verwechslung mit den Fachhochschulen(FHS) zu vermeiden. Aber solange wir diesen Begriff noch haltenkönnen, solange werden wir das tun, denn er tönt gut… Die Schweizzählt heute 65 Handelsschulen mit insgesamt rund 11’000Studierenden. Die Ausbildung an einer Handelsschule ist sehrbegehrt, denn sie öffnet einerseits die Tore zu den Fachhochschulen(FHS) mit ihrem reichen Angebot an Ausbildung in Wirtschaft undFinanzen; anderseits erteilt sie ein eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), dasden Weg ebnet in die praktische Arbeitswelt.Welche Rolle spielt die von Ihnen präsidierte Konferenz der SchweizerischenHandels-schulrektoren?Die Konferenz umfasst alle Rektoren jener Handelsschulen, welchedie Studierenden zum Handelsdiplom (EFZ) und zur Handelsmaturführen. Der Präsident wird jeweils für 3 Jahre gewählt. DieHandelsschulen sind im Bundesgesetz über die Berufsbildungverankert und die von ihnen ausgehändigten beiden Titel sindlandesweit anerkannt. Doch bestehen unter den verschiedenenSchulen grosse Unterschiede. Auch verzeichnen wir in der Schweizverschiedene Schulsysteme, so z.B. die autonomen Handelsschulen,oder die Handelsschulen, welche in eine Mittelschule eingebettet sindwie in Neuenburg (neben einem Gymnasium und einer Schule fürAllgemeinbildung), oder - wie in La Chaux-de-Fonds - wo dieHandelsschule ins CIFOM (Centre interrégional de formation desMontagnes neuchâteloises = überregionales Zentrum für Berufsbildungim oberen Teil des Kantons Neuenburg) eingegliedert ist.Ermöglicht die Berufsmatur den Zugang zur Universität?Nein, ausser man hängt ein zusätzliches Studienjahr an. Aber dieHandelsmatur nach 4 Studienjahren öffnet weit die Pforten zur FHSund somit zu späteren hervorragenden Berufsperspektiven undKarrieren. Nach 3 Studienjahren erhält der Student ein EFZ, dasexakt dem EFZ am Schluss einer Lehre (Grundbildung) entspricht.Wir legen unsererseits grosses Gewicht auf eine umfassendeAllgemeinbildung, insbesondere auf die Sprachen. Das ist gewiss keinLuxus mit Blick auf die heutige Arbeitswelt und ihre Anforderungen!Mit einer Handelsmatur in der Hand, öffnet sich den Absolventen dasweite Feld der Wirtschaft und der Finanzen. Überdies finden unsereSchüler nicht selten auch in der Hotellerie, im Sozialwesen oder imTourismus sehr gute Stellen.Aber die Bereiche “Praxis” und “Berufsbildung” werden doch von denHandelsschulen im Rahmen ihrer Werbeaktionen stark hervorgehoben?Ja sicher; aber wir legen dennoch grossen Wert auf dieAllgemeinbildung. Gegenwärtig läuft in der Schweiz ein Projektmit einem starken Trend zur Harmonisierung der Ausbildungsprogrammeund der Berufspraktiken in den Handelsschulen. DiesesProjekt sollte auf das Ende des Schuljahres 2009 abgeschlossen seinund im Jahr 2010 verwirklicht werden. Die Rektorenkonferenz iststark in dieses Projekt eingebunden. Die Handelsschulen zeichnensich dadurch aus, dass sie den Studierenden sowohl eineAllgemeinbildung wie auch Berufs-kenntnisse und Praxis vermitteln.Durch den Besuch einer solchen Schule werden die Lernenden in dieLage versetzt, hernach ohne Schwierigkeiten eine FHS zu absolvieren.Die gegenwärtige Reform zeichnet sich durch einen Trend zuZentralisierung und zu Uniformisierung aus. Der Bund, dieArbeitgeberverbände und der Schweiz. Kaufmännische Verein zielenalle auf eine stärkere Kontrolle unserer Schulen. Wir aber glauben,dass unsere Studierenden, welche übrigens problemlos eineArbeitsstelle finden, auch eine gute Dosis an Allgemeinbildung in dieArbeitswelt mitbringen sollten. Das gilt insbesondere für dieBeherrschung der Fremdsprachen, auch wenn es immer schwierigerhält, diese Botschaft jenen Kreisen zu vermitteln, welche dieSchwerpunkte allein auf die Praxis legen wollen.17Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


La voie de l’apprentissage très priséeInterview de M. Jean-Pascal Luthi,chef de la section francophone de l’enseignementsecondaire du 2 e degré et de la formationprofessionnelle du canton de Berne© DRLa voie de l’apprentissage est la plus fréquentée par les jeunes parvenus au terme deleur scolarité obligatoire. Selon les dernières statistiques officielles disponibles, deuxtiers des jeunes de 16 à 21 ans optent pour une formation professionnelle à la fin dela scolarité obligatoire. L’adéquation est aujourd’hui assez bonne entre le nombre deplaces disponibles et les jeunes qui en cherchent. Nous avons posé quelquesquestions à M. Jean-Pascal Luthi, qui est en charge de la formation professionnellepour Berne francophone.18Qu’est ce qui détermine le choix de la voie d’une maturité professionnelledurant ou après l’apprentissage?Les perspectives de carrière, car la maturité professionnelle donneaccès aux Hautes Ecoles Spécialisées (HES). Un jeune qui a des aptitudesthéoriques et qui sort de la section moderne ou de la section maturité(pré-gymnasiale) peut opter pour la maturité professionnelle (examensd’aptitudes suivant les cas). Celle-ci est inséparable de l’obtentiond’un CFC après 3 ou 4 ans. Quelque 12% des jeunes (chiffres 2006)s’inscrivent en maturité professionnelle en Suisse, proportion variableselon les régions.Le système scolaire laisse-t-il des jeunes au bord de la route ?En Suisse, la moyenne des jeunes qui ont trouvé une voie est de 90%,chiffre passant à 92% dans le canton de Berne. Chaque canton metdes dispositifs en place pour que le système scolaire laisse le moinspossible de jeunes au bord de la route. Dans leur intérêt, bien sûr, maisaussi dans celui de la société. Dans le canton de Berne, nous noussommes fixés comme objectif que 95% des jeunes obtiennent unecertification de type secondaire 2. Il peut s’agir d’une maturitéacadémique (maturité spécialisée), d’une maturité professionnelle, d’unCFC ou encore d’une attestation fédérale acquise en 2 ans et sanctionnéepar des examens.Cette attestation n’est-elle pas une sorte de CFC au rabais ?Les exigences requises sont bien sûr moindres que celles d’un CFC,mais c’est un certificat reconnu par la Confédération et délivré auterme d’examens pratiques et théoriques. Cela permet à des jeunes quiéprouvent des difficultés théoriques d’obtenir tout de même unereconnaissance et la possibilité existe ensuite de poursuivre dans lafilière CFC, car les difficultés sont parfois passagères. Les titulairesd’une attestation professionnelle sont certes moins bien rémunérésque les titulaires d’un CFC, mais rien n’est bloqué. Il existe deuxapproches, selon les cantons. Soit on pousse un maximum de gens versle CFC et on dirige ceux qui échouent vers l’attestation, soit on dirigetout de suite vers l’attestation les jeunes qui éprouvent de grandesdifficultés et qui pourront ensuite, peut-être, rejoindre le CFC. Ladernière approche évite peut-être « la culture de l’échec ».Le système scolaire est-il vraiment plus perméable, moins cloisonné qu’autrefois?Oui, le système éducatif suisse a changé. Les jeunes ne sont plus cantonnéscomme il y a quelques années encore dans la voie académique ou dans lavoie professionnelle. Il existe maintenant des passerelles. Par exemple, unjeune qui opte pour la voie de l’apprentissage et de la maturité professionnelleet qui, en cours de route, se découvre une vocation différente susceptiblede le conduire à l’Ecole polytechnique fédérale ou à l’Université, peutemprunter une passerelle d’une durée de 9 mois. A l’inverse, un jeuneengagé dans la voie académique peut faire une année de pratique et entrerdans une HES. Il arrive que des jeunes changent complètement dedomaine. Ils ne sont pas les plus nombreux, bien sûr, mais il est importantque le système permette des changements d’orientation. Les bachelors etles masters peuvent être académiques ou professionnels, et la possibilitéexiste, pour des jeunes motivés, de passer de l’une à l’autre voie.Les jeunes vont-ils bien, posent-ils de plus gros problèmes qu’autrefois ?La grande majorité va bien, mais une petite minorité demande beaucoupd’énergie. Souvent, à la source de ces problèmes, il y a un milieu familialdéfaillant ou des problèmes d’intégration, de langue notamment. Lesystème propose des solutions transitoires avant l’entrée en apprentissage.Il possible de se mettre à niveau durant une année de préparationprofessionnelle. Autre voie: le préapprentissage, soit une année depratique en apprentissage avec 2 jours de cours en école professionnellepar semaine (cours généraux). Si ça se passe bien, on peut conclure uncontrat d’apprentissage. Ces deux solutions transitoires s’inscrivent entrela scolarité obligatoire et le début d’un apprentissage. Cela peut éviterque des jeunes restent sur le carreau. Et puis les cantons veulent détecterles cas difficiles dès la 7 e année. Ces élèves en difficultés bénéficient d’unsuivi jusqu’en 9 e , y compris une aide à trouver une place d’apprentissageou autre. Le coaching se poursuit si nécessaire durant l’apprentissage.Office de l’enseignement secondaire du 2 e degréet de la formation professionnelleKasernenstr. 27 - CH-3000 Berne 22Tél. : +41 (0)31 633 87 27 - Fax: +41 (0)31 633 87 29Site Internet: www.erz.be.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Die Lehre steht hoch im KursInterview mit Jean-Pascal Luthi,verantwortlich für die Mittelschulen unddie Berufsbildung im französischsprachigen Teil des Kantons BernDie Lehre ist der am häufigsten gewählte Ausbildungsgang für Junge, welche die obligatorische Schulpflicht absolvierthaben. Gemäss den neuesten offiziellen Statistiken wählen zwei Drittel aller Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren eineBerufs-ausbildung nach Abschluss ihrer obligatorischen Schulzeit. Wir stellen heute eine recht gute Übereinstimmung festzwischen der Zahl an offenen Lehrstellen und der Zahl jener, die eine Lehrstelle suchen. Wir haben uns mit Herrn Jean-Pascal Luthi, dem Chef für die berufliche Ausbildung im französischsprachigen Bern darüber unterhalten und ihm ein paarFragen gestellt.Was bewirkt, dass während oder nach der Berufslehre der Gang in dieBerufsmatur gewählt wird?Es sind die Aussichten auf eine Karriere, da die Berufsmatur die Türzu den Fachhochschulen (FHS) öffnet. Ein junger Mensch, der überdie nötigen theoretischen Begabungen verfügt und das Progymnasium(Abteilung ‚modern’ oder Abteilung Maturität) absolviert hat, kannsich für die Berufsmatur entschliessen, muss aber je nachdem einenEignungstest bestehen. Die Berufsmatur ist untrennbar verbundenmit dem Erhalt eines EFZ nach 3 oder 4 Jahren. 2006 haben etwa12% der Jugendlichen sich für eine Berufsmatur entschieden, wobeider Anteil je nach Region unterschiedlich ausfällt.Lässt unser Schulsystem einzelne Jugendliche aus dem Rennen fallen?In der Schweiz finden im Mittel 90% aller Jugendlichen ihren Weg,wobei der Kanton Bern mit 92% gut da steht. Jeder Kanton schafft dienötigen Einrichtungen, damit nach Abschluss der obligatorischenSchulzeit möglichst wenig Junge auf der Strasse bleiben. Das ist ebensoin deren eigenem Interesse, wie auch im Interesse der ganzenGesellschaft. Im Kanton Bern haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass 95%der Jungen mindestens einen Abschluss des 2. Grades erlangen. Es kannsich dabei um eine akademische Matur (spezialisierte Matur), um eineBerufsmatur, um ein EFZ oder um einen eidgenössischen Attest nach2 Jahren Ausbildung und erfolgreichem Bestehen der Examen handeln.Ist denn dieser eidgenössische Attest nicht eine Art billiges EFZ?Natürlich sind hier die Anforderungen weniger hoch als beim EFZ, aberes handelt sich dennoch um ein vom Bund anerkanntes Zeugnis, dasaufgrund des Bestehens von praktischen und theoretischen Prüfungenerteilt wird. Diese Lösung ermöglicht es Jungen, die Schwierigkeiten mitder Theorie bekunden, dennoch einen Ausweis zu erwerben. Zudemhaben sie die Möglichkeit, später noch auf den EFZ-Zug aufzuspringen,da die Schwierigkeiten ja oft bloss vorübergehender Natur sind. Wohlsind die Inhaber eines Attestes in der Regel weniger gut entlöhnt als dieInhaber eines EFZ. Doch noch ist nichts verloren. Je nach Kantonbestehen zwei verschiedene Ansätze: entweder wird versucht, einMaximum an Leuten auf den Weg zum EFZ zu bewegen und nur dieübrigen in die Attestlehre zu nehmen; oder man dirigiert gleich zu Beginndie Jungen mit grossen Problemen in die Attestlehre mit der Aussicht, siespäter das EFZ nachzuholen zu lassen. Durch diesen zweiten Ansatz wirdmöglicherweise eine gewisse “Kultur des Scheiterns” vermieden.Ist unser heutiges Schulsystem wirklich durchlässiger, weniger abgekapseltals früher?Ja, das schweizerische Erziehungssystem hat sich geändert. DieJungen sind heute weniger auf einen rein akademischen oder aufeinen rein beruflichen Weg zentriert, denn heute bestehen auchQuerverbindungen. Beispiel: ein Jugendlicher schlägt zunächst denWeg der Berufslehre mit anschliessender Berufsmatur ein. Im Laufeder Zeit entdeckt er bei sich eine Begabung, welche ihn zu einemStudium an einer ETH oder einer Universität befähigen dürfte.Er muss dazu lediglich eine Zusatzausbildung von 9 Monatenabsolvieren. Umgekehrt kann ein Junge, der zunächst die akademischeLaufbahn eingeschlagen hat, ein Praktikum von der Dauer einesJahres absolvieren und dann in eine Fachhochschule eintreten. Oftkommt es vor, dass ein Jugendlicher in ein völlig anderes Berufsfeldübertritt. Solche Fälle sind nicht sehr zahlreich, gewiss; aber es istwichtig, dass unser System solche Richtungsänderungen zulässt.Die Bachelors und die Masters können akademischer oder beruflicherArt sein, und für motivierte Jugendliche besteht durchaus dieMöglichkeit, vom einen Feld ins andere zu wechseln.Geht es den Jungen gut? Bieten sie grössere Probleme als früher?Die grosse Mehrheit bietet keine Probleme. Aber eine kleineAnzahl von Jugendlichen verlangt von den Ausbildenden sehr vielEnergie. Meist steckt am Ursprung dieser Probleme ein schwierigesfamiliäres Umfeld oder eine ungenügende Integration, insbesondereauf der Ebene der Sprache. Das System stellt aber Übergangslösungenfür die Zeit vor Antritt der Lehre zur Verfügung, indem sich derjunge Mensch während eines Jahres beruflich vorbereitet, oderindem eine sog. Vorlehre absolviert wird. Damit ist ein Jahr Praxisim Lehrbetrieb mit 2 Tagen Berufsschule pro Woche (allgemeineFächer) gemeint. Wenn sich dies bewährt, kann ein regulärerLehrvertrag abgeschlossen werden. Beide Übergangs-lösungenschieben sich zwischen das Ende der obligatorischen Schulzeitund den Beginn einer Lehre. Damit wird vermieden, dass dieJungen auf der Strasse landen. Im Übrigen versuchen dieKantone, schwierige Fälle bereits ab der 7. Klasse zu erfassen.Diese Schüler werden dann bis in die 9. Klasse betreut; und eswird ihnen geholfen, eine Lehrstelle oder ein anderesTätigkeitsfeld zu finden. Ein solches Coaching kann sich beiBedarf auch auf die Lehrzeit ausdehnen.19Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP)VSP-Mitgliederschulen: Persönlich,innovativ und auf Bildungsziele ausgerichtetInterview mit Verbandspräsident NationalratDr. Gerhard Pfister© DRUngefähr 100'000 Schüler, Studenten und Lehrlinge aus der Schweiz sowie aus über 100 verschiedenen Nationen besuchenhierzulande eine Privatschule. Dem Verband Schweizerischer Privatschulen VSP sind rund 270 Institute angeschlossen,darunter die wichtigsten und ältesten Schulen der Schweiz. In unserem Interview stellt Gerhard Pfister, Verbandspräsidentund Geschäftsleiter des Instituts Dr. Pfister in Oberägeri, den VSP vor und erläutert unter anderem, auf welche Weise dieQualität der VSP-Mitgliederschulen landesweit auf höchstem Niveau gehalten wird.20Herr Pfister, welche Art von Ausbildungsstätten umfasst der VSP und wieviele Mitgliedsinstitute zählt Ihr Verband?Im VSP sind rund 270 Privatschulen der Schweiz aus allen Regionenzusammengefasst, die von der Vorschule / Kindergarten bis zuFachhochschule sämtliche in der Schweiz bekannten Ausbildungsgängeanbieten und zusätzlich zahlreiche Verbandsschulen auch über eininternationales Bildungsangebot verfügen.Welches sind die Leitlinien Ihrer Verbandspolitik?Folgende Richtlinien stehen im Zentrum der Verbandspolitikdes VSP:• Förderung der Qualität der schweizerischen Privatschulen imInteresse der Auszubildenden, Familien und Schulen;• Wahrung der Interessen gegenüber Behörden, Öffentlichkeit undOrganisationen;• Förderung der Beziehungen und der Zusammenarbeit zwischen denverschiedenen Sprachgebieten;• Orientierung und Beratung der Mitglieder in wirtschaftlichen,rechtlichen und bildungspolitischen Fragen;• Schaffung von gemeinsamen Einrichtungen, die dem Privatschulgedankendienen;• Interessierte Kreise aus dem In- und Ausland über dasBildungsangebot der Verbandsschulen informieren;• Förderung der beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter/innen vonVerbandsschulen;• Unterstützung des Rechts der Eltern bzw. der mündigenSchüler/innen und Schulen auf eine freie Schulwahl.Wie lauten die Aufnahmekriterien für Privatschulen, die sich dem VSPanschliessen möchten?Um in unseren Verband aufgenommen zu werden, sind die nachstehendenPunkte Vorbedingung:• Einreichung einer umfassenden Dokumentation und schriftlicheBeantwortung eines Fragekataloges;• Nachweis über ein vom VSP anerkanntes Qualitätszertifikat;• Besuch der Schule durch ein Vorstandsmitglied VSP mit anschliessenderAntragsstellung an den Vorstand;• Positiver Vorstandsentscheid.Welche Art Vorteile erwachsen den Privatschulen aus der Mitgliedschaftim VSP?Nebst der Mitgliedschaft bei einem starken und gut verankerten Verbandbieten wir:• Teilnahmemöglichkeit an sämtlichen Projekten undDienstleistungen des VSP (kostengünstige PR-Möglichkeiten,Auftritt auf der VSP-Website, Unterstützung durch die verbandseigeneVermittlungs- und Beratungsstelle, etc.);• Anschluss bei der AHV- und der Familienausgleichskasse EXFOUR;• Möglichkeit auf Ausbildungsbeitrag dank der Stiftung schweizerischerPrivatschulen;• Anschluss bei der PKG Pensionskasse;• Teilnahmemöglichkeit an den Weiterbildungsveranstaltungen,Seminaren, Mitgliederversammlungen, etc. des VSP;• Teilnahmemöglichkeit an den bildungspolitischen Arbeiten des VSP• Laufender Informationsfluss über die bildungspolitische Entwicklungin der Schweiz.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Der VPS hat in den vergangenen Jahren ein Qualitätssicherungssystem füralle dem Verband angeschlossenen Schulen eingeführt. Wie weit ist dieImplementierung in der Zwischenzeit fortgeschritten?Bis heute sind rund 90 Prozent der dem VSP angeschlossenen Schulenzertifiziert oder auf dem Weg zur Zertifizierung.Und was beinhaltet diese Qualitätszertifizierung?Die Qualitätssicherungskommission des VSP hat den Verbandsschulenverschiedene markterprobte und national bzw. international anerkannteQualitätssicherungssysteme empfohlen. Je nach dem, welchesQualitätssicherungssystem eine Privatschule wählt, unterscheiden sichdie Inhalte der jeweiligen Qualitätszertifizierung.Ergo geht es auch darum, allfällige schwarze Schafe unter denSchulanbietern auszusortieren. Wie grenzt sich der Verband noch weitergegenüber Nicht-Mitgliedern ab?Neben der Qualitätszertifizierung spielt das Aufnahmeverfahren einewichtige Rolle. Zusätzlich interveniert der Verband bei Reklamationenoder Beschwerden gegenüber den betreffenden Schulen und hat auchdie Möglichkeit, Verbandsschulen auszuschliessen.Zudem ist der VSP auch auf politischer Ebene aktiv. Können Sie unshierzu ein aktuelles Beispiel nennen?Der VSP engagiert sich zurzeit aktiv im Zusammenhang mit derMehrwertsteuergesetzgebung und lehnt eine Unterstellung derBildungsdienstleistung unter die Mehrwertsteuerpflicht ab.Im August 2006 wurde auf Initiative des VSP das erste PrivatschulregisterSchweiz geschaffen. Welche Überlegungen waren hierfür massgebend?Die Stiftung ist ein Ersatz für die fehlende staatlicheAnerkennungsmöglichkeit. Es ist die einzige Möglichkeit für einePrivatschule, sich auf Schweizer Ebene faktisch akkreditieren zulassen. Sie soll den eingetragenen Schulen die Vertrauenswürdigkeitihrer Dienstleistungen bescheinigen. Der VSP ist als Interessenverbandder Privatschulen Partei und kann diese Bescheinigung nicht imgleichen Ausmasse bringen, weil ihm dazu die Unabhängigkeit fehlt.Die im Register eingetragenen Privatschulen wollen bewusst ein Mehran Qualitätsnachweisen bringen als der VSP verlangt. Das Registerdient den Bundesbehörden und den kantonalen Bildungsbehörden alsOrientierungshilfe für zuverlässige und qualitätsbewusste Privatschulenund soll vor allem bei der Visa-Erteilung helfen und gegenüberkantonalen Bildungsbehörden ein Vertrauensbeweis darstellen. ImWeiteren hat das Register die Funktion einer Ombudsstelle für dasPrivatschulwesen der Schweiz.Und welches sind die Voraussetzungen für die Aufnahme einerPrivatschule in dieses Register?Folgende Kriterien sind hierfür festgelegt worden:• Anerkanntes Qualitätssicherungssystem;• Bewilligung des Standortkantons;• Versicherungsnachweise;• Betreibung- und Verlustscheinregisterauszug sowie, falls vorhanden,Handelsregisterauszug;• Klare Formulierungen zur Art und Anerkennung der Ausbildungund / oder des Abschlusses in den Werbeunterlagen und denAusbildungsverträgen;• Detaillierte, eindeutig formulierte Ausbildungsverträge, die allerelevanten Angaben enthalten.Lassen sich aus der Einführung dieses Privatschulregisters bereits ersteErfahrungswerte ableiten?Wir haben erste positive Rückmeldungen von nationalen und kantonalenFremdenpolizeibehörden.Mindestens einmal jährlich tagt im VSP die Präsidentenkonferenz.Welche Gremien nehmen daran teil und welche Aufgaben werden darüberwahrgenommen?Gemäss Art. 18 unserer Verbandstatuten setzt sich die Präsidentenkonferenzaus je einem Entscheidungsträger der Fach- und Regionalverbände desVSP zusammen. Sie hat gegenüber dem Verbandsvorstand einAntragsrecht. Die Präsidentenkonferenz nimmt die Interessen derFach- und Regionalverbände wahr und unterstützt die Umsetzung derVerbandsstrategie.Der Verband angeschlossen ist die Stiftung Schweizerischer Privatschulen.Welche Aufgaben obliegen dieser Institution?Die Stiftung bezweckt die Gewährung von einmaligenAusbildungsbeiträgen an Schüler/innen der Mitgliedsschulen desVerbands Schweizerischer Privatschulen.Nebst dem VSP-Privatschulführer und der Broschüre “Swiss InternationalSchools” publiziert der VSP alljährlich den Flyer “Sommerkurse”. An wenrichten sich diese Kursangebote und was umfassen sie?Die Ferienbroschüre “Summer Courses in Switzerland” wird mit einerAuflage von 21'000 Exemplaren weltweit und national gestreut. Sierichtet sich an Familien, die ihre Kinder während den Sommerferienin betreute Sprach-, Stütz- und Ferienkurse schicken möchte.Dem VSP ist es zu verdanken, dass die Swisscom bei ihrer Sponsoring-Aktion “Schulen ans Internet” Privatschulen in der Schweiz nicht ausspart.Wie viele Ihrer Verbandsmitglieder machen an dieser Aktion mit und wiewird sie alimentiert?Gemäss dem heutigen Stand nehmen rund 121 Mitgliedsschulen desVSP an diesem Projekt teil. Die Projektkosten werden durch einmaligeAnschlusskosten der teilnehmenden Schulen finanziert.Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP)Hotelgasse 1 - Postfach - CH-3000 Bern 7Tel.: +41 (0)31 328 40 50 - Fax: +41 (0)31 328 40 55Email: info@swiss-schools.ch - Website: http://www.swiss-schools.ch21Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Fédération suisse des écoles privées (FSEP)Les écoles membres de la FSEP sont personnalisées,innovatrices et orientées vers les buts de formation© DRInterview du président de la FédérationGerhard Pfister22Environ 100.000 élèves, étudiants et apprenants de Suisse et de plus de 100 autres pays sont inscrits auprès d'une écoleprivée. 270 instituts, dont les plus anciennes et les plus importantes écoles, sont affiliés à la Fédération suisse des écolesprivées FSEP. Dans cette interview, Gerhard Pfister, son président et directeur de l'institut Dr. Pfister à Oberägeri, présentela FSEP et explique comment se maintient la très haute qualité de ses écoles membres.Monsieur Pfister, quel genre de centre de formation la FSEP comprend-elleet combien sont ils?La FSEP compte 270 écoles privées de toutes les régions du pays. Ellesoffrent toutes les formations connues en Suisse, de l'école enfantine / jardind'enfants à la haute école spécialisée. Elle groupe aussi de nombreusesécoles d'associations également actives sur le plan international.Quelles sont les principes de votre politique d'association ?Il s'agit des points suivants:• Promotion de la qualité des écoles privées suisses dans l'intérêt desétudiants, des familles et des écoles;• Représentation et défense des intérêts des membres auprès des autorités,de l'opinion publique et des organisations;• Promotion des relations et de la collaboration entre les diversesrégions linguistiques;• Orientation et information des membres sur toutes les questions dedroit, de formation et économiques;• Création d'institutions communes au service des écoles privées;• Information de milieux intéressés, en Suisse et à l'étranger, sur lesoffres de formation des écoles membres;• Promotion du perfectionnement professionnel des collaborateursd'écoles privées;• Sauvegarde du droit des parents et des étudiants majeurs au librechoix de l'école.Quels sont les critères d'admission auxquels doivent satisfaire les écolesprivées pour être admise à la FSEP?Elles doivent:• Remettre une documentation complète et répondre à un cataloguede questions;• Etre certifiées d'un label de qualité reconnu par la FSEP;• Accepter la visite de l'école par un membre du comité de la FSEP quifera une proposition au comité;• Décision positive du comité.Quels avantages retirent les écoles privées d'une affiliation à la FSEP?Outre l'impact d'une forte association nous offrons:• La possibilité de participer à tous les projets et services de la FSEP(publicité et RP bon marché, présentation sur le site web de la FSEP,assistance du service d'entremise et de conseils de la FSEP, etc.);• L'affiliation à la caisse de compensation AVS EXFOUR;• Possibilité d'obtenir des bourses d'étude de la Fondation des écolesprivées suisses;• Affiliation à la caisse de pension PKG;• Possibilité de participer à des cours et séminaires de perfectionnement,à des assemblées de membres, etc. de la FSEP;• Possibilité de participer aux travaux de la FSEP concernant la politiquede la formation;• Bénéficier du service d'information de la FSEP sur l'évolution de lapolitique de la formation en Suisse.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


La FSEP a introduit ces dernières années un système de certification de laqualité pour toutes les écoles affiliées. Quel est son impact aujourd'hui?Environ 90 pour cent des écoles affiliées sont aujourd'hui certifiées ousur le point de l'être.Quel est le contenu de ce certificat de qualité ?La <strong>Com</strong>mission pour l'assurance de qualité de la FSEP a recommandédifférents systèmes d'accréditation ou de certificationreconnus sur le plan national et international. Le contenu descertificats varie pour chaque école suivant le système d'assurancequalité qu'elle applique.Il s'agit donc d'éliminer les éventuels moutons noirs. <strong>Com</strong>ment la FSEP sedistingue-t-elle en outre des écoles non membres ?En plus de la certification de qualité, la procédure d'admission joue unrôle important. L'association intervient aussi en cas de réclamations etde recours. Elle a la possibilité d'exclure des écoles.La FSEP est également active sur le plan politique. Pouvez-vous donnerun exemple actuel de son action ?La FSEP s'engage actuellement dans le cadre de la législation concernantla taxe à la valeur ajoutée et rejette l'idée de soumettre à cette dernièreles prestations de formation.En août 2006 est sorti, à l'initiative de la FSEP, le premier registredes écoles privées en Suisse. Quelles considérations ont été à l'origine de ceprojet?En l'absence de toute possibilité de reconnaissance d'ordre étatique, lafondation « registre des écoles privées en Suisse » est la seule alternative.C'est la seule possibilité pour une école privée d'être accréditéesur le plan Suisse. Son objectif est de certifier la fiabilité des services deformation des écoles qui y sont enregistrées. La FSEP, en tant qu'associationdéfendant les intérêts des écoles privées, en est partenaire. Ellene saurait en effet viser elle-même un tel but car l'objectivité nécessairelui ferait défaut. Les écoles inscrites sur le registre veulent être encoremeilleures du point de vue qualité que ce que demande la FSEP. Ceregistre sert aux directions fédérales et cantonales de la formationcomme indicateur d'écoles privées de qualité fiable, en particulier dansles procédures d'octroi de visas. Le registre revêt aussi le caractèred'ombudsman des écoles privées en Suisse.Quelles sont les conditions à remplir pour être admis comme école privéedans le registre?On a prévu les critères suivants:• Certificat d'assurance qualité reconnu;• Autorisation du canton de domicile;• Polices d'assurance correctes;• Extrait de l'office des poursuites et éventuellement du registre ducommerce;• Formulation claire concernant le genre de formation et la reconnaissancede celle-ci et/ou des examens finaux dans les prospectus etcontrats de formation;• Contrats de formation clairement formulés contenant toutes lesindications déterminantes nécessaires.A-t-on déjà récolté quelques expériences de l'application de ce registre ?Nous avons d'excellents retours de la part des autorités de police desétrangers fédérales et cantonales.La FSEP tient chaque année une conférence des présidents. Qui y participeet quelles sont les tâches de cet organisme ?Selon l'art 18 de nos statuts, cette conférence réunit un responsable dechaque association régionale et groupement professionnel affiliés à laFSEP. Elle est habilitée à adresser des requêtes au comité. Elle représenteles intérêts des association régionales et groupements professionnelset contribue activement à la réalisation de la stratégie de la FSEP.La Fondation des écoles privées suisses est affiliée à la FSEP. Quelles sontles tâches de cette institution ?La fondation a pour but d'accorder des allocations uniques d'étude àdes étudiants des écoles membres.Outre le Guide des écoles privées et la brochure « Swiss InternationalSchools » la FSEP publie aussi un flyer « cours d'été ». A qui s'adresse cetteoffre et quel est son contenu?La brochure des vacances « Summer Courses in Switzerland » estéditée en 21.000 exemplaires et distribuée en Suisse et dans le mondeentier. Elle s'adresse aux familles qui désirent inscrire leurs enfantsdurant les vacances d'été à des cours de langue, de rattrapage ou devacance.C'est à la FSEP que l'on doit le fait que Swisscom a intégré les écoles privéesde Suisse dans son action de sponsoring « les écoles sur Internet ».<strong>Com</strong>bien d'écoles membres de votre fédération participent à cette action etcomment celle-ci est-elle financée ?Selon l'état actuel, 121 écoles membres participent à ce projet. Lescoûts de ce dernier sont financés par une contribution unique d'entréedes écoles participantes.Fédération suisse des écoles privées (FSEP)Hotelgasse 1 - Case postale - CH-3000 Berne 7Tél. : +41 (0)31 328 40 50 - Fax: +41 (0)31 328 40 55Email: info@swiss-schools.ch - Website: http://www.swiss-schools.ch23Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Erziehungsdirektion des Kantons Bern -Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA)© DRInterview mit Andreas ZyssetLeiter der Abteilung Berufsfachschulen im Mittelschul- undBerufsbildungsamt des Kantons Bern, ab 1. November 2008Direktor der Lehrwerkstätten Bern24Herr Zysset, welchen Stellenwert geniessen heute Berufsfachschulen imSchweizerischen Bildungssystem?Das Berufsbildungssystem geniesst in der Schweiz nach wie vor einensehr hohen Stellenwert. Im Kanton Bern beispielsweise absolvieren 75%aller Jugendlichen eine Berufslehre Das System garantiert, dass sich dieAusbildung parallel zur Wirtschaft entwickelt und das die jungen Leute amEnde der Lehre arbeitsmarktfähig sind und auch Arbeit finden.Ausländische Besucherinnen und Besucher interessieren sich immer wiederfür unser Berufsbildungssystem und Schweizerinnen und Schweizerschneiden an den internationalen Berufswettbewerben hervorragend ab.Mit der Einführung der Fachmittelschulen und anschliessend derFachhochschulen ist der berufsbildende Weg in der Schweiz aufgewertetworden. Befürchtungen, dass für die Berufsschulen nur noch die Schwächstenübrig bleiben, wurden laut. Wie be-urteilen Sie die Situation heute?Der Königsweg zu den Fachhochschulen führt nach wie vor über eineBerufslehre und die Berufsmatura. Gerade die Berufsmaturität ist eineeindrückliche Erfolgsgeschichte. 1996 starteten die ersten Lehrgänge.Heute absolvieren, wiederum im Kanton Bern, 13% aller Jugendlicheneine Berufsmaturitätsprüfung. Viele von ihnen besuchen anschliessenddie Fachhochschule. Fachmittelschulen führen vorab in pädagogischeund soziale Berufe und haben so gesehen einen wichtigen Stellenwert.Sie sind keine Konkurrenz für die Berufs-fachschulen und dieBerufsmaturität, sondern eher eine Ergänzung. So gesehen haben wiraus meiner Sicht bei den leistungsstarken Schülerinnen und Schülernkein Problem. Bei den schwächeren stellt sich aber eine differenzierteSituation. Hier ist es effektiv so, dass Leute, welche keine Ausbildungmachen können, später enorme Schwierigkeiten haben, sich insErwerbsleben integriert zu können. Aus diesem Grunde wurden dieAusbildungen mit eidgenössischem Berufsattest eingeführt. Sie habenzum Ziel auch den schwächeren zum Einstieg in eine beruflicheAusbildung und später ins Erwerbsleben zu verhelfen.Die Berufsbildung in der Schweiz ist dem raschen Wandel der Arbeitsweltunterworfen. Welches sind die grössten Herausforderungen für die Berufsschulen?Grosse Herausforderungen sind sicher die stets wachsendenAnforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und damitauch an die Lernenden. Die Stofffülle ist enorm, die Hauptwertzeit deserworbenen Wissens kurz. Es geht also darum, die Absolventinnen undAbsolventen einer Berufslehre zu befähigen, sich stetig weiterzubildenund sich im dauernden und rasanten Umfeld bewähren zu können. DieBerufsschulen sind den Veränderungen in der Wirtschaft besonders starkausgesetzt. Es ist eine grosse Herausforderung, dass sie immer wieder soausbilden, dass die Wirtschaft mit den Absolventinnen und Absolventeneiner Berufslehre zufrieden ist.Lässt sich generell sagen, was die Erwartungen der Arbeitgeber vonBerufslernenden gegenüber den Berufsschulen sind?Ganz generell ist es schwer zu sagen. Einerseits ist sicherlich die beruflicheQualifikation sehr wichtig. Die Leute müssen über das notwendigeWissen, das zur Ausübung des Berufes notwendig ist, verfügen.Dazu kommen aber die so genannten Schlüsselqualifikationen, d.h.Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität usw. Diese übergeordnetenFähigkeiten haben ebenso grosse Bedeutung wie die rein beruflichenQualifikationen, damit Leute in der Arbeitswelt bestehen können.Welche Folgen hat die demographische Entwicklung, die mittelfristig immerweniger Schulabgänger/Innen mit sich bringt?Die demografische Entwicklung ist eine schwierige Sache. Im Momentscheint es, dass die Anzahl der Schulabgängerinnen und Schulabgängerbis im Jahre 2016 markant zurückgehen wird. Anschliessend wird siesich unter Umständen stabilisieren oder die Abgängerinnen undAbgänger werden wieder zunehmen. Es ist davon auszugehen, dassgewisse Konkurrenz entsteht, wenn es darum geht, leistungsstarkeJugendliche für eine Berufslehre oder eine Mittelschule zu gewinnen.Hier sind die Organisationen der Arbeitswelt (Berufsverbände) gefordert.Es wird darum gehen, auch die leistungsstarken Jugendlichen füreine Lehre zu gewinnen und so sicherzustellen, dass Beispielsweise dieFachhochschulen den notwendigen Nachwuchs erhalten. Auf deranderen Seite gehen wir davon aus, dass unabhängig von der Anzahl derJugendlichen das Problem mit den Leistungsschwachen bestehen bleibt.Hier sind der Staat und beispielsweise auch Lehrwerkstätten gefordert,um zu vermeiden, dass ein Teil der Menschen ohne Ausbildung undohne Zukunftsperspektiven ins Erwachsenenalter kommt.Wie funktioniert aus Ihrer Sicht die Zusammenarbeit unter den Berufsschulen?Die Zusammenarbeit unter den Berufsfachschulen funktioniert ausmeiner Sicht gut, wenn auch gerade unter dem Gesichtspunkt desangesprochenen Rückgangs der Schulabgängerinnen und Schulabgängereine gewisse Konkurrenz spürbar wird. Die Berufsfachschulen sindzwar gesamtschweizerisch in der Schweizerischen Direktorenkonferenzorganisiert, daneben gibt es aber viele Spartenorganisationen imkaufmännischen Bereich, bei den Gesundheitsberufen usw. DieHerausforderungen sind für alle die gleichen. Das spüren die Leuteund man kann wirklich sagen kann, dass die Zusammenarbeit gut ist.Zum raschen Wandel gehört auch das Lernen mit elektronischen Medien.Wo sehen Sie das Potenzial im schulischen Bereich und wie weit wird diesesheute an den Berufsschulen ausgeschöpft?Es gibt zwei Aspekte. Im Bereiche der Infrastruktur sind die Schulenzunehmend gut bis sehr gut ausgerüstet. Das heisst, die Klassenzimmersind vernetzt mit einem zentralen Server, es gibt einen Beamer, es stehenelektronische Hilfsmittel für Lehrende und Lernende zur Verfügung unddas in hoher Qualität und in der Regel in genügender Anzahl. Im Bereichedes E-Learnings und des Umgangs mit den elektronischen Medien istsicher noch enorm viel Entwicklungspotenzial vorhanden. Angebotedes E-Learnings werden heute vor allem im Bereiche der höherenBerufsbildung angewendet. Neben dem Umstand, dass wir hier häufigNeuland betreten ist es aber auch so, dass die Produktion eines funktionierendenSystems und die Betreuung und Aktualisierung des Systemsaufwändig ist und da werden wir an materielle und finanzielle Grenzenstossen. Grundsätzlich sind elektronische Medien für die Berufsbildungvon grosser Bedeutung und dass die Berufsfachschulen und ihreLehrkräfte stellen sich diesen Herausforderungen.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Direction de l'instruction publique du canton de BerneOffice de l'enseignement secondaire et de laformation professionnelle (OSP)Interview d'Andreas ZyssetChef de la section des écoles professionnelles,dès le 1 er novembre 2008 directeur des ateliers de formation à plein tempsMonsieur Zysset, quelle est aujourd'hui la valeur et l'importance des écolesprofessionnelles au sein du système suisse de la formation ?La formation professionnelle jouit en Suisse d'une très haute réputation.Dans le canton de Berne, par exemple, 75% des jeunes suivent un apprentissage.Le concept garantit que la formation se déroule parallèlement auxbesoins de l'économie de manière qu'après l'apprentissage les jeunes soientaptes à entrer dans le monde du travail et qu'ils puissent y trouver unemploi. Les spécialistes de l'étranger s'intéressent beaucoup à notresystème de formation professionnelle et les apprentis et apprenties suissesse placent toujours parmi les meilleurs dans les concours internationaux.L'introduction des écoles secondaires et ensuite des hautes écoles spécialisées avalorisé la filière de la formation professionnelle en Suisse. Mais des craintesse sont élevées selon lesquelles il ne resterait plus, pour les écoles professionnelles,que les plus faibles. <strong>Com</strong>ment appréciez-vous la situation aujourd'hui?La voie royale vers les hautes écoles professionnelles passe commetoujours par l'apprentissage et la maturité professionnelle. Cettedernière est le fruit d'une histoire à succès impressionante. Les premierscours débutent en 1996 et aujourd'hui, dans le canton de Berne 13%des jeunes gens passent un examen de maturité professionnelle.Nombreux sont ceux, parmi eux, qui suivent ensuite la haute écolespécialisée. Les écoles secondaires spécialisées conduisent principalementvers des professions pédagogiques et sociales et ont ici une grandevaleur. Elles ne concurrencent toutefois en rien les écoles professionnellesspécialisées et la maturité professionnelle mais en forment plutôtun complément. De la sorte, à mon avis, nous n'avons pas de problèmeau niveau des élèves plus doués. En ce qui concerne les élèves moinsbrillants, nous sommes confrontés à une situation plus complexe. Carles gens qui ne peuvent suivre une formation rencontrent par la suited'énormes difficultés à s'intégrer au monde de travail. C'est pour cetteraison que l'on a introduit une formation débouchant sur un diplômefédéral. Son objectif est d'aider les plus faibles à la suivre dune formationprofessionnelle pour pouvoir ensuite trouver un emploi.La formation professionnelle en Suisse est soumise aux rapides changementsdu monde de travail. Quelles sont donc les plus importants défisauxquels sont soumises les écoles professionnelles?Les exigences toujours plus grandes posées aux travailleuses et travailleurset partant aux apprenants représentent certainement des défis importants.La matière à étudier est immense, l'obsolescence de l'acquis est rapide. Ils'agit donc d'habituer ceux et celles qui sortent d'un apprentissage à seperfectionner sans cesse et à savoir s'imposer dans un environnement desplus fluctuant. Les écoles professionnelles sont fortement exposées auxchangements d'ordre économique. C'est un grand défi pour elles dedispenser toujours une formation satisfaisant aux besoins de l'économie.Peut-on connaître quelles sont les attentes des employeurs à l'égard desapprentis au niveau des écoles professionnelles ?C'est difficile. Certes les qualifications professionnelles revêtent unegrande importance. Les gens doivent maîtriser le savoir nécessaire àl'exercice de leur profession. A cela s'ajoute les qualifications clé, àsavoir l'aptitude à travailler en groupe, la fiabilité, la souplesse, etc.Celles-ci revêtent dans le monde du travail une importance aussigrande que les pures qualifications professionnelles.Quelles sont les conséquences de l'évolution démographique qui, à moyenterme, va diminuer le nombre des élèves ?L'évolution démographique est une affaire difficile. Il semble, pour lemoment, que le nombre des élèves va se réduire de manière marquanted'ici 2016. Suivant les circonstances, il devrait se stabiliser ensuite, voireaugmenter. Il faut noter qu'une certaine concurrence va naître au momentoù les jeunes gens doués doivent choisir entre suivre un apprentissage oufaire des études secondaires. C'est un défi posé aux organisations demonde du travail (associations professionnelles). Il faudra s'efforcer d'attirerdes jeunes doués vers un apprentissage et assurer ainsi, par exemple,que les hautes écoles spécialisées bénéficient de la relève nécessaire. D'unautre côté il faut dire qu'indépendamment du nombre de jeunes, leproblème posé par les moins doués reste préoccupant. L'Etat et les ateliersd'apprentissage seront appelés à éviter qu'une partie de la populationarrive à l'âge adulte sans avoir de formation ni de perspectives d'avenir.<strong>Com</strong>ment fonctionne selon vous la collaboration entre les écoles professionnelles?A mon avis, la collaboration entre les écoles professionnelles fonctionnebien, même si en raison de la diminution du nombre des élèves dontil a été question tout à l'heure, une certaine concurrence se fait sentir.Les écoles professionnelles spécialisées sont certes organisées au sein dela conférence suisse des directeurs mais il existe néanmoins des spécialisationsparticulières, comme, par exemple, dans le domaine desprofessions commerciales, le domaine de la santé, etc. Les défis poséssont pour tous les mêmes. Tout le monde en est conscient, mais onpeut vraiment dire que la collaboration est bonne.L'enseignement avec les moyens électroniques est aussi soumis à de rapides changements.Où situez-vous des possibilités dans le domaine scolaire et dans quellemesure ces moyens sont-ils utilisés aujourd'hui dans les écoles professionnelles?Il faut considérer deux aspects. Au point de vue infrastructure, lesécoles sont bien, voire très bien, équipées. Les salles de classe sont enréseau et reliées à un serveur, elles possèdent un beamer, des auxiliairesélectroniques sont à disposition des professeurs et des élèves, le tout dehaute qualité et en nombre suffisant. Dans le domaine du e-learninget de la maîtrise des médias électroniques il y a encore un grand potentiel.Les offres du e-learning sont aujourd'hui appliquées principalementdans le domaine des hautes études professionnelles. Outre le faitque nous nous mouvons souvent sur un terrain nouveau, la productiond'un système qui fonctionne, sa maintenance et son actualisationcoûtent cher et nous touchons là à des limites matérielles et financières.En principe, les moyens électroniques revêtent une importancecertaine dans la formation professionnelle et les écoles professionnellesspécialisées et leurs professeurs en relèvent le défi.Office de l'enseignement secondaire et de la formation professionnelle (OSP)Kasernenstr. 27 - Case postale - CH-3000 Berne 22Tél. : +41 (0)31 633 87 00 - Fax : +41 (0)31 633 87 29Email : mba@erz.be.ch - Website : http://www.erz.be.ch25Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


<strong>SWISS</strong><strong>LABEL</strong>La marque du vrai produit suisse26Das Zeichen für echte Schweizer ProdukteSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EFirmenphilosophieDie ABB Technikerschule ist eine dynamische, wirtschaftlichoperierende aber nicht profitorientierte, eidgenössisch anerkannte,höhere Fachschule und bietet die höchste Berufsbildungim Nicht-Hochschulbereich an.Sie besteht seit 1971 und hat sich zu einer hervorragendenWeiterbildungsmöglichkeit für technische Berufsleute entwickelt.Die Schule ist ausgeprägt leistungsbezogen, teamorientiert undwird von der Wirtschaft sehr geschätzt und aktiv unterstützt. DieAusbildung erfolgt an einer berufsbegleitenden Tagesschule unddauert drei Jahre. Die Schule ist öffentlich, unabhängig undarbeitet eng mit der Wirtschaft, dem Bund und den Kantonenzusammen. Während der ersten drei Semester wird einefundierte, naturwissenschaftlich-technische Grundlagenausbildungvermittelt.FirmendatenArt der Schule: Höhere Fachschule HFGründungsjahr: 1971Verwaltungsrat: Verein/Trägerschaft, SchulratDirektion: Urs Keller (Geschäftsführer, Rektor & PräsidentEurEta)Schulgrösse: Studierende / Kursbesucher: ca. 500Mitarbeitende: Anzahl Festangestellte: 9Anzahl nebenberufliche Dozenten: ca.100Dozentenprofil: In Wirtschaft und Technik praxiserfahreneIngenieure und Fachleute mit einem höheren Diplomabschlussund didaktischer Zusatzausbildung.Netzwerke/Kooperationen: Zusammenarbeit mit Fachhochschulenund Berufsorganisationen, Electrosuisse/VSEI, ABBUniversity, u.a.Mitgliedschaften: KHFT, Konferenz Höhere FachschulenTechnik; ODEC, Schweizerischer Verband dipl. Absolventinnenund Absolventen Höherer Fachschulen. EurEta, European HigherEngineering and Technical Professionals Association.InfrastrukturSchulungsräume mit modernster Infrastruktur, <strong>Com</strong>puterräume,CAD-Schulungsräume, Labors für Elektrotechnik, Elektronik,Informatik, Pneumatik & Hydraulik; Projektarbeiten mitPartnerfirmen und Nutzung deren praxiserprobter Infrastruktur.Schule sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.Pausenräume mit Verpflegungsmöglichkeit.Zertifizierungeneidg. Anerkennung, ISO 9001:2000, eduQua, IQ-NetAngebot Aus- und WeiterbildungDiplombildungsgänge zum «dipl. Techniker HF»Eidg. anerkannte Bildungsgänge als Basis für beruflicheKarriere und internationale Anerkennung Dipl. Techniker HF, Betriebstechnik Dipl. Techniker HF, Logistik Dipl. Techniker HF, Betriebstechnik Dipl. Techniker HF, Konstruktionstechnik Dipl. Techniker HF, Informatik (Softwareengineering) Dipl. Techniker HF, SystemtechnikNachdiplomstudium (NDS)NDS-EBE Executive in Business EngineeringKurse/Seminare (Brush-up)Spezialangebote• Energietechnische Aus- und Weiterbildung für nichttechnischeFach- und Führungskräfte• Vorbereitungskurs zur «Praxisprüfung gemäss Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV)»SchulungsschwerpunktePersönlichkeitsentwicklung und -schulungArbeitsmethodik, Technik allgemein, BetriebstechnikLogistik, Energietechnik, Konstruktionstechnik, Informatik(Softwareengineering), Informationstechnik (Systemtechnik)Management (Unternehmensführung, GeneralManagement), Organisation, QualitätssicherungProjekt- und ProzessmanagementWeiterbildungsartenTeilzeit-Studium/berufsbegleitend als TagesschulePräsenzunterricht/DirektunterrichtPOW: Prozess Orientierte Wissensvermittlung mit leitenderAufgabenstellung (LA)Selbstgesteuertes Lernen / On-line-Learning / e-learningLehrgang, Seminar/Kurs, Modularer AufbauZielgruppenBerufsschulabgänger i.d.R. EFZTechnisch orientierte BerufsleuteStudien-Abgänger (für NDS/NDK)Führungsnachwuchs/KadermitgliederFachspezialisten, SachbearbeiterKurssprachenDeutschKontaktmöglichkeiten / SchulungsortOnline: www.abbts.chTelefon: 058 585 33 02 / E-Mail: sekretariat@abbts.chBaden, Fabrikstrasse 1, 5400 Baden27Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EVorbereitungskurseauf das Hochschulstudium in derSchweiz VKHS/CIUSVKHS: Eine Art «Schweizerschule»© VKHS/CIUSInterview mit Dr. Manfred Zimmermann,Direktor VKHS/CIUSSeit über 40 Jahren bereiten die Vorbereitungskurse auf das Hochschulstudium in der Schweiz VKHS/CIUS in FreiburgStudierende aus dem Ausland auf ihr Studium an einer Schweizer Universität vor. Jährlich nehmen Studierende aus sechzigbis achtzig Nationen an den jeweiligen Kursen teil. “Die Vorbereitungskurse sind auch eine “Schweizerschule” und geniessen denentsprechenden Ruf”, sagt VKHS-Direktor Dr. Manfred Zimmermann in unserem Interview.28© VKHS/CIUSSchulgebäude der VKHS/CIUS.Herr Zimmermann, welche Angebote umfassen die Vorbereitungskurse auf dasHochschulstudium in der Schweiz (VKHS) und an wen richten sich diese?Seit mehreren Jahrzehnten bieten wir den Universitätsvorbereitungskurs(UVK) und Intensivsprachkurse in Deutsch und Französisch an. UnserKursangebot richtet sich in erster Linie an junge Erwachsene aus demAusland, welche in der Schweiz ein Hochschulstudium beginnen wollen.Die Intensivsprachkurse (Winter-, Frühlings- und Sommersprachkurs)stehen auch anderen Interessierten mit Mittelschulbildung offen.Unsere Kursangebote entsprechen Vollzeitstudien und können mitinternationalen Sprachdiplomen abgeschlossen werden. Wir sind lizenziertesPrüfungszentrum für die Deutschprüfungen des Goethe Institutsund seit kurzem auch TestDaF Prüfungszentrum. In Zusammenarbeitmit anderen Institutionen können auch internationale Französisch -diplome erworben werden.Was beinhalten die jeweiligen Kurse und wie werden diese organisiert?Der zweisemestrige Universitätsvorbereitungskurs bereitet die Studierendengezielt und konzentriert auf die zentralen “Aufnahmeprüfungen fürStudierende mit ausländischem Vorbildungsausweis” vor. Diese Prüfungenwerden zweimal pro Jahr im Auftrag der Rektorenkonferenz der SchweizerUniversitäten (CRUS) bei uns für alle Hochschulen der deutschen und derfranzösischen Schweiz durchgeführt. Die Lerninhalte der unterrichtetenFächer (Unterrichtssprache: Deutsch oder Französisch, Mathematik,Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© VKHS/CIUSSchulbetrieb der VKHS/CIUS.© VKHS/CIUSIntensivsprachkurs der VKHS/CIUS.Geschichte, Englisch und ein obligatorisches Wahlfach: Biologie, Chemie,Geographie oder Physik) richten sich nach den Prüfungsinhalten derAufnahmeprüfungen.In den Intensivsprachkursen unterrichten wir in der Regel auf vier bis achtStufen Deutsch und Französisch jeweils am Vormittag oder am Nachmittag(der Winter- und der Frühlingssprachkurs dauern 15 Wochen à 20Lektionen; der Sommersprachkurs neun Wochen à 25 Lektionen).Wie viele angehende Studierende nehmen jährlich an Ihren Kursen teil?Pro Jahr absolvierten in den letzten fast fünfzig Jahren durchschnittlichrund hundert Studierende den Universitätsvorbereitungskurs. In denSprachkursen ist die Anzahl Studierende variabler. Die Zahl der Klassenrichtet sich nach der Anzahl Anmeldungen: in den vergangenenfünfzehn Jahren unterrichteten wir das ganze Jahr (Deutsch undFranzösisch zusammengenommen) durchschnittlich in zwölf Klassen(neun bis vierzehn), d. h. rund 500 bis 600 Studierende pro Jahr.Welches sind die Voraussetzungen für ausländische Studieninteressenten, um anden VKHS teilnehmen zu können und führen Sie dazu spezielle Angebote?Alle unsere Studierenden sind mindestens 18 Jahre alt und haben imHerkunftsland eine Mittelschule mit Diplomabschluss erfolgreich absolviertoder sind mindestens zwölf Jahre zur Schule gegangen. DieStudierenden des Universitätsvorbereitungskurses müssen zudem imBesitz einer provisorischen Zulassung einer schweizerischen Universitätoder einer Fachhochschule sein. Weiter müssen die UVK-Studierendenbereits zu Beginn des Kurses Mittelstufenkenntnisse in der Unterrichts -sprache (Deutsch oder Französisch) aufweisen - nur so können sie demFachunterricht überhaupt folgen.Können Sie uns einen Überblick über die jeweiligen Erfolgsquoten geben?In den vergangenen fünf Jahrzehnten haben rund drei Viertel derStudierenden des UVK die Aufnahmeprüfungen erfolgreich absolviert.Studierende, welche nicht am UVK teilnehmen, sind oftschlecht oder gar nicht vorbereitet. Die Prüfungsresultate dieserStudierenden sind entsprechend schwach und fast die Hälfte fälltdurch die Prüfung. Zudem erscheinen viele KandidatInnen gar nichtzur Prüfung, nachdem Sie Kenntnis vom Schwierigkeitsgrad derPrüfungsinhalte genommen haben.Studierende in den Sprachkursen können die Kurse mit einem internationalenSprachdiplom abschliessen. In den Kursen werden die Studierendendurch die Lehrkräfte beraten, ob sie sich dieser Herausforderung stellensollen oder nicht. Die Erfolgsquote der Sprachprüfungen bis zur Stufe C1des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ist hoch. Die ZentraleOberstufenprüfung (ZOP, C2) ist aber auch für gut vorbereiteteKandidatinnen und Kandidaten bisweilen eine Knacknuss.Für Studierende mit einem ausländischen Vorbildungsausweis, der demschweizerischen Maturitätsniveau nicht gleichgestellt ist, führen die VKHSauch Aufnahmeprüfungen für Schweizer Universitäten durch. WelcheInhalte werden hierbei geprüft?Die Inhalte der fünf Prüfungsfächer richten sich nach dem Reglementfür die “Aufnahmeprüfungen von Studierenden mit ausländischemVorbildungs ausweis”. Die Aufnahmeprüfungskommission, in welcherVertreter aller Schweizer Universitäten Einsitz haben, ist zuständig für diePräzisierung der im Reglement ausgeführten Prüfungsinhalte. Grundsätzlichorientieren sich diese Prüfungsinhalte am Rahmenlehr plan der schweizerischenMaturitätsschulen in den oben genannten Prüfungsfächern.Welche Trägerschaft und Organisationsform liegen den VKHS zugrunde?Seit 1988 sind die Vorbereitungskurse auf das Hochschulstudium in derSchweiz eine privatrechtliche Stiftung mit Eintrag im Handelsregister.Stiftungsträger sind die Eidgenossenschaft, die acht UniversitätskantoneBasel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Neuenburg, St. Gallen, Waadt undZürich und der Kanton Freiburg als Standortkanton.Die VKHS sind das einzige offizielle Studienkolleg in der Schweiz. Weswegenwerden diese Kurse an der Universität Freiburg i.Ue. durchgeführt?Als in den sechziger Jahren der Bundesrat beschloss, zentrale Vorberei tungs -kurse für ausländische Studierende durchzuführen, war auch der zukünftigeDurchführungsort dieser Kurse Gegenstand heftiger Diskussionen. DieWahl fiel schliesslich auf Freiburg, da Freiburg die einzige zweisprachigeUniversität der Schweiz aufweist. Zudem hat die Erfahrung der vergangenenfünf Jahrzehnte gezeigt, dass durch den Einsatz von zweisprachigenLehrkräften Synergien entstehen und die Lehrinhalte sprachübergreifendbestens koordiniert werden können; mehr noch: seit mehreren Jahrenführen wir den obligatorischen Englischunterricht für Studierende derbeiden Sprachen z. T. in gemischten Klassen durch.29Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© VKHS/CIUS© VKHS/CIUS30Jährlich nehmen rund 100 Studierende an den Universitätsvorbereitungskursen teil.Anfangs 2007 haben die VKHS neue Schulungsräumlichkeiten beziehenkönnen. Welche Vorteile ergeben sich aus der örtlich neuen Situation fürStudierende?Seit unserem Umzug können wir zum einen sämtliche Kurse imgleichen Schulgebäude durchführen. Zum anderen hat sich dieLernum gebung für unsere Studierenden bedeutend verbessert: ansprechendeKlassenzimmer mit zeitgemässer Infrastruktur, Gruppen -arbeitsräume, Naturwissen schaftsraum, Aula für Grossveran s taltungen,eine genügende Anzahl Toiletten, den Vorschriften entsprechendeVerkehrsflächen, Arbeitsplätze zum Erledigen der Hausaufgaben,Pausenraum, usw.Am Sommersprachkurs nehmen Jahr für Jahr auch rund siebzig Bundes -stipendiaten teil. Diese Jungakademiker können sich dank eines Stipen -diums der Eidgenossenschaft in ihren Spezialgebieten weiterbilden. Seitdem Bezug der neuen Schule können wir die Sommer sprachkurse fürbeide Sprachen gleichzeitig und vor allem am gleichen Ort durchführen.Studierende wie auch Lehrkräfte schätzen dies sehr. Der gemeinsameSchulort trägt das seine zu einer vielfältigen, multikulturellen undäusserst anregenden Lernumgebung bei.Die zeitgemäss ausgerüstete Mediathek.Last but not least stellt die Stiftung VKHS ein Aushängeschild derSchweiz im Ausland dar. Haben Sie in Ihrer Amtszeit auch das eineoder andere Feedback dazu erhalten?Zum einen sind hier natürlich die unzähligen ehemaligen Studierendender VKHS aus verschiedenen Herkunftsländern zu nennen, die heutewie in der Vergangenheit Verwandte, Freunde, Bekannte und z. T.inzwischen sogar die eigenen Kinder, für deren Hochschul-Studien indie Schweiz schicken und zuvor den UVK oder Sprachkurse bei unsabsolvieren lassen. Zum andern sind jedes Jahr zehn bis zwanzig Prozentunserer Studierenden junge Auslandschweizer, welche für ihre Studienin die Schweiz zurückkehren. Die Stiftung Vorbereitungskurse ist soauch eine “Schweizerschule” und geniesst den entsprechenden Ruf.Mit dem neuen Schulgebäude und dank der Zusicherung derStiftungsträger, die Mehrkosten für das neue Gebäude zu übernehmen,werden wir auch in Zukunft in der Lage sein, die wichtigeFunktion als einziges Studienkolleg der Schweiz zu erfüllen und diesprachliche und fachliche Vorbereitung von Studierenden aus demAusland für alle Hochschulen der Schweiz hier in Freiburg optimalund zentral anzugehen.Vorbereitungskurse auf das Hochschulstudium in der SchweizVKHS/CIUSRue de Rome 1 - CH-1700 FribourgTel.: +41 (0)26 347 16 16Fax: +41 (0)26 347 16 17E-Mail: info@vkhs.chWebsite: http://www.vkhs.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L ECours d’Introductionaux Etudes Universitaires en SuisseVKHS/CIUSCIUS : un genre d’école suisseInterview de Dr Manfred Zimmermann,directeur VKHS/CIUSNotre école VKHS/CIUS de Fribourg accueille depuis plus de 40 ans des étudiant(e)s en provenance de pays étrangers et les prépareà leurs études universitaires en Suisse. Chaque année, des étudiants de soixante à quatre-vingts pays fréquentent nos cours. Les Coursd’Introduction aux Etudes Universitaires sont une «Ecole suisse» et jouissent donc de ce prestige, expose son directeur Dr ManfredZimmermann dans cette interview.31© VKHS/CIUSBâtiment des CIUS/VKHSMonsieur Zimmermann, quelles sont les offres des Cours d’Introductionaux Etudes Universitaires (CIUS) et à qui s’adressent-elles ?Depuis plusieurs décennies nous proposons un cours préparatoire auxétudes universitaires (CPU) et un cours intensif de langue (CIL) enallemand et en français. Ils s’adressent en premier lieu à de jeunes adultesde l’étranger qui désirent entreprendre des études universitaires en Suisse.Les cours intensifs de langue d’hiver, de printemps et d’été sont égalementouverts à d’autres intéressés ayant un diplôme du secondaire supérieur.Nos cours correspondent à des études à plein temps et peuvent êtrecouronnés par un diplôme de langue international. <strong>Com</strong>me centred’examen de langue allemande nous sommes au bénéfice d’une licencedu Goethe Institut et, depuis peu, aussi du TestDaF. Grâce à nos collaborationsavec d’autres instituts on peut aussi obtenir des diplômesde français reconnus sur le plan international.Quel est le contenu des différents cours et comment ces derniers sont-ilorganisés ?Le cours bi-semestriel d’introduction aux études universitaires prépareles étudiants de manière ciblée et concentrée aux «examens d’admissionpour étudiants porteurs d’un diplôme étranger». Ces examens sontorganisés chez nous deux fois par année, sur mandat de la ConférenceSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© VKHS/CIUS© VKHS/CIUSPas d’enseignement frontal aux CIUS/VKHSCours de formation continue des CIUS/VKHS32des recteurs des universités suisses (CRUS), pour toutes les universitésde Suisse romande et de Suisse alémanique. Les matières enseignées(langue d’enseignement allemand ou français, mathématiques, histoire,anglais et branche optionnelle obligatoire, soit biologie, chimie, géographieou physique) s’orientent sur le contenu des examens d’admission.Dans les cours intensifs de langue, l’enseignement porte en général surquatre à huit niveaux de français et d’allemand, le matin et l’après-midi(soit 15 semaines à 20 leçons par semaine pour les cours d’hiver et deprintemps, ou 9 semaines à 25 leçons par semaine pour le cours d’été).Quel est le nombre d’étudiants chaque année ?Ces presque cinquante dernières années une centaine d’étudiant(e)sont suivi chaque année les cours préparatoires aux études universitaires.Leur nombre varie pour les cours de langue. Le nombre declasses se détermine selon la demande: ces derniers quinze ans nousavons mené, l’année durant, douze classes en moyenne (de neuf àquatorze, français et allemand confondus) pour cinq à six cents élèvespar année.Quelles conditions doivent remplir les étudiants de l’étranger pour pouvoirsuivre vos cours et quelles sont vos offres particulières à ce niveau?Nos étudiants sont âgés d’au moins 18 ans et ont obtenu dans leur paysd’origine un diplôme de fin d’étude de degré secondaire supérieur aprèsavoir suivi 12 ans d’école au moins. Les élèves des cours de préparationaux études universitaires doivent en outre être au bénéfice d’un certificatd’admission provisoire d’une université suisse ou d’une haute écolespécialisées. Ils doivent aussi avoir au début du cours des connaissancesde niveau secondaire de la langue d’enseignement (allemand ou français)ce qui leur permettra de suivre avec profit le cours en question.Pouvez-vous nous donner les taux de réussite?Ces cinq dernières décennies les trois quarts des étudiants des CIUSont réussi leurs examens d’admission. Ceux qui ne profitent pas de noscours sont mal ou pas du tout préparés. Les résultats des examens deces derniers sont faibles et près de leur moitié y échouent. Par ailleursnombreux sont ceux qui ne s’y présentent même pas, après avoir prisconnaissance de leurs difficultés.Les étudiants qui suivent les cours de langue peuvent les clore par undiplôme de langue international. Ils sont conseillés tout au long descours par leurs professeurs quant à leur aptitude à se présenter à desexamens. Le taux de réussite des examens de langue jusqu’au niveauC1 du cadre européen commun est élevé. Par contre, le haut niveauZOP, C2 reste un cap difficile même pour des candidats et candidatesbien préparés.Le CIUS organise aussi des examens d’admission aux universités suissespour les étudiants étrangers dont le niveau de formation n’atteint pas celuide la maturité suisse. Quelles en sont les matières examinées ?Le contenu des cinq branches d’examen obéit au règlement concernantles examens d’admission pour les étudiants étrangers porteurd’un certificat d’étude. La commission d’examen, au sein de laquellesiègent les représentants de toutes les universités suisses, précise lesmatières d’examens prévues par le règlement. Ces examens s’oriententen fait sur le plan d’étude relatif aux branches en question des collègesdélivrant la maturité suisse.Qui est responsable des CIUS et sous quelle forme d’organisation ?Depuis 1988 les cours préparatoires aux études universitaires en Suissedépendent d’une fondation de droit privé inscrite au registre du commerce.Les membres de cette fondation sont la Confédération, les huit cantonsuniversitaires (Bâle-Ville, Berne, Fribourg, Genève, Neuchâtel, St. Gall,Vaud et Zurich) et le canton de Fribourg en tant que canton de domicile.Les CIUS sont les seuls cours officiels en Suisse. Pourquoi sont-ils alors donnésuniquement à l’université de Fribourg?Lorsque le Conseil fédéral décida, dans les années soixante, d’organiser pourles étudiants étrangers des cours préparatoires aux études universitairesen Suisse, le choix de leur domiciliation fit l’objet de longues discussions.Le choix s’est alors porté sur Fribourg car son université est la seule universitébilingue de Suisse. Les expériences faites ces cinquante dernières annéesont montré que l’engagement de professeurs des deux langues permetdes synergies aptes à mieux coordonner le contenu de l’enseignementau-delà des problèmes linguistiques. Et mieux encore, nous organisonsdepuis plusieurs années l’enseignement obligatoire de l’anglais pour lesétudiants des deux langues dans des classes bilingues.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© VKHS/CIUSChaque année environ 100 étudiants suivent le cours préparatoire à l’université.Depuis 2007 les CIUS bénéficient de nouveaux locaux. Quels en sont lesavantages pour les étudiants ?Nous pouvons, d’une part, depuis ce déménagement organiser tous lescours dans le même bâtiment. D’autres part, l’environnement studieuxde nos étudiants s’est beaucoup amélioré en raison de classes mieuxadaptées et d’une infrastructure plus moderne comprenant des locauxde séminaires, des laboratoire d’étude des sciences naturelles, une aulapour manifestations importantes, un nombre de toilettes suffisant, dessurfaces de circulation interne conformes aux directives, des places de travailpour études personnelles, des locaux de détente et de repos, etc.Année après année septante bénéficiaires de bourses de la Confédérationsuivent aussi nos cours de langue d’été. Ces jeunes académiciens peuvent,grâce à ces bourses, se perfectionner dans une branche choisie. Depuis quenous bénéficions de la nouvelle école nous pouvons organiser simultanémentet surtout au même endroit nos cours de langue d’été pour les deuxlangues. Les étudiants et les professeurs en sont ravis. Un lieu de courscommun crée un environnement diversifié, multiculturel et très motivant.Last but not least la fondation CIUS constitue à l’étranger une excellenteréclame pour la Suisse. En avez-vous remarqué, depuis votrenomination comme directeur, un feedback plus ou moins sensible ?D’une part il faut naturellement considérer le grand nombre d’anciensétudiants des différents pays qui, aujourd’hui comme naguère, recommandentles études universitaires en Suisse à leur parents, amis et connaissanceset qui y envoient même leurs propres enfants. Toutes personnesqui suivent normalement au préalable nos CIUS ou nos cours de langues.D’autre part, chaque année vingt pour cent de nos étudiants sont desjeunes Suisses de l’étranger qui reviennent au pays pour leurs études. Lafondation des cours d’introduction forme donc aussi une «école suisse»bénéficiant de tout le prestige attaché à cette notion.Grâce à ce nouveau bâtiment d’école et à l’assurance donnée par la fondationd’assumer les coûts supplémentaires de ce dernier, nous resterons enmesure à l’avenir de remplir la fonction unique de collège suisse d’étudepréparatoire à l’admission aux universités suisses, du point de vue généralet linguistique, ici à Fribourg.33Cours d’Introduction aux Études UniversitairesCIUS/VKHSRue de Rome 1 - CH-1700 FribourgTel.: +41 (0)26 347 16 16Fax: +41 (0)26 347 16 17E-Mail: info@vkhs.chWebsite: http://www.vkhs.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EDie FHS St.GallenLeuchtturm in der HochschullandschaftWie eine Fachhochschule “St.Galler Bildung”als Marke stärkt.© FHS St.GallenHochhinaus und doch kein Elfenbeinturm: Für 500 brennende Fragen ausdem Alltag der Region findet die FHS St.Gallen jährlich Antworten.Engagiert hat sich die FHS St.Gallen in den letzten Jahren zu einer Hochschulemit einem hohen Qualitätsanspruch entwickelt, der sich schweizweitherumspricht. Starkes Wachstum, ausgezeichnete Praxisbeziehungen, Präsenzmit fachüber greifenden Themen und die Vorfreude auf einen imposantenTurmbau prägen ihre Arbeit heute.34“Dass die FHS St.Gallen weit herum einen hervorragenden Rufgeniesst, ist auch im Wallis bekannt”, sagt die WalliserErstse mester-Studentin Angelica Casiero, weshalb sie sichan der FHS St.Gallen eingeschrieben hat. 2008 hat die FHS St.Gallenerstmals die Grenze von 2000 Studierenden gesprengt. Wie schafft es dievergleichsweise kleine FHS St.Gallen - eine Teilschule der Fachhoch schuleOstschweiz FHO -, sich derart gut im “Haifischbecken” der Hochschulenzu behaupten?BILDUNGSSTANDORT, DER ZU QUALITÄT VERPFLICHTETDank ihrer ausgeprägten Qualitätsorientierung und der internationalenAus strahlung des Bildungsstandorts St.Gallen hat sich die FHS St.Gallenäusserst erfolgreich in der Schweizer Hochschullandschaft positioniert.Deshalb verwundert es auch nicht, dass die FHS selbst Zertifizierungstellefür verschiedene Qualitäts labels im Bildungsbereich ist. Der St.Galler Bachelorof Business Adminis tration ist schweizweit der zweite mit internationalerFIBAA-Akkreditierung. Deren Experten beurteilten den Studiengang ineinzelnen Punkten sogar mit “excellent”. Dazu gehört beispielsweise dieArbeitsmarktbefähigung der Studierenden.NÄHRBODEN FÜR UNTERNEHMERGEISTGeht es um unternehmerische Aktivitäten von Studierenden liegt dieFHS St.Gallen schweizweit auf Spitzenplätzen. Dies zeigt der SwissSurvey on Collegiate Entrepreneurship des KMU-Instituts der UniSt.Gallen. Bei den unternehmerischen Zukunftsplänen von Studierendenliegt die FHS auf dem dritten Platz von 26 Schweizer Hochschulen,knapp hinter der “Elite-Schmiede” HSG. Die FachhochschuleOstschweiz, in deren Verbund die FHS die grösste Hochschule ist, stehtgar an der Spitze bei bereits vollzogenen Unternehmens gründungen.So erstaunt es auch nicht, dass die Studierenden der FHO bezüglichUnternehmen sgründungsklima Bestnoten geben: Auch hier liegt sienämlich an erster Stelle. FHS-Rektor Prof. Dr. Sebatian Wörwagbegründet dies: “Beispielsweise in der Wirtschaft absolvieren alleStudierenden mindestens vier Praxisprojekte. Sie erhalten so Kompetenzen,die die Theorie nicht vermitteln kann. Von Beginn weg schnuppern sieUnternehmensluft.”PRAXISNÄHE IST KEIN LIPPENBEKENNTNIS2008 haben alleine im Fachbereich Wirtschaft Studierende 45’000Stunden für Praxisprojekte aufgewendet! Das sind 45’000 Stunden fürEchtaufträge von regionalen Unternehmen. Diese bezahlen für diePraxisarbeiten - je nach Umfang - zwischen 500 und 20’000 Franken. DieOstschweizer Wirtschaft verdankt den Einsatz der Studierenden jährlichmit dem “Young Leader Award”. Dessen Verleihungszeremonie in derehrwürdigen St.Galler Tonhalle hat sich in den letzten Jahren zumStelldichein der Ostschweizer Wirtschafts- und Politprominenz gemausert.Ein Beweis für die starke Bindung der FHS St.Gallen in und dieWertschätzung aus der Praxis.FACHÜBERGREIFENDE KOMPETENZZENTRENIm Dienst für aktuelle Fragen aus der Praxis stehen auch die acht FHS-Institute, die sich der Forschung und Entwicklung verschrieben haben.Für immer komplexere Aufgaben stellt die FHS St.Gallen interdisziplinäreTeams zusammen, die sich auch in Kompetenzzentren undFachstellen formieren. Die Qualität s orientierung wird auch hier konkret:Der FHS St.Gallen geht es um die regionale Themenführerschaft in ihrenstrategischen Feldern: Generationen, KMU-Management, Innovationund Soziale Räume. Zudem ist die FHS mit ihren Institutsmitarbeitendeneine initiative Teilnehmerin in der internationalen Wissensgemeinschaftund beteiligt sich regional aktiv am öffentlichen Diskurs aktuellerGeschehnisse.BEVÖLKERUNG HONORIERTDIE LEISTUNGENDiese Präsenz und den Leistungsausweis der FHS St.Gallen weiss auchdie St.Galler Bevölkerung zu schätzen. Mit einem Glanzresultat vonknapp 82 Prozent hat sie im September 2008 einem imposanten Neubaufür die FHS St.Gallen für 120 Millionen Franken zugestimmt. Dieservereint ab 2012 alle acht Standorte der Fachhochschule unter einemDach - direkt am neuralgischen Zentrum der Ostschweiz, am BahnhofSt.Gallen. Davon verspricht sich die FHS St.Gallen im umkämpftenBildungsmarkt eine noch stärkere Stellung.GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFTPünktlich zur “Hochschullandschaft Schweiz” erhält also die FHS ihrlangersehntes Gebäude und damit ein Gesicht, eine Identifizierung. Dochbereits heute spielt die FHS eine wegweisende Pionierrolle in derVernetzung von Hochschulen und Regionen. Etwa bei der Fusion desFHS-Instituts für Rapid Product Development mit dem ETH-AblegerInspire AG. Gemeinsam nutzen sie heute die Netwerke der ETH Zürich,der FHO und der Empa (Eidgenössische Material prüfungs- undForschungsanstalt) und arbeiten in Lehre, Forschung und Dienstleistungfür generative Verfahren zusammen. Ein ebenso begehrte Partnerin ist dieFHS St.Gallen beispielsweise beim “Swiss University Innovation Project”,wo sie für die Kommerzialisierung von Innovationen verantwortlich ist.“Die Weichen für unsere Zukunft sind gestellt”, sagt Rektor Wörwag.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


© FHS St.GallenGiving credit where credit is due:The coveted Young Leader Awardof FHS St.GallenC O M PA N Y P RO F I L EFHS St.Gallen,University of Applied SciencesA leading light in the Higher Education LandscapeHow a university of applied sciences reinforces “Education atSt.Gallen” as a brand.In recent years the FHS St.Gallen has shown its engagement in developing into a universitywith high quality standards -standards that have become a talking point all over Switzerland.Today its work is characterised by strong growth, outstanding practical links, a presence includingmultidisciplinary topics and a thrill of anticipation about the impressive tower structure.“That the FHS St.Gallen enjoys an excellent reputation far and wideis no secret to people in Valais”, comments Angelica Casiero, afirst-year student from Valais, explaining why she has enrolled atthe FHS St.Gallen. In 2008 student numbers at the FHS St.Gallen brokethrough the 2000-mark for the first time. How does a relatively small institutionlike FHS St.Gallen - a school affiliated to the University of AppliedSciences of Eastern Switzerland (FHO) - manage to hold its own so well in thecutthroat university environment?A CENTRE OF EDUCATION THAT EMBODIE<strong>SA</strong> COMMITMENT TO QUALITYThanks to its strong orientation towards quality and the internationalinfluence of St.Gallen as a centre of education, the FHS St.Gallen hasmanaged to position itself in Switzerland’s Higher Education Landscape withgreat success. It therefore comes as no surprise that the FHS itself acts as acertifying body for various quality labels in the educational sector. St. Gallen’sBachelor of Business Administration is the second to receive internationalFIBAA accreditation throughout Switzerland. Its experts even rated thiscourse “excellent” in certain aspects. This includes for example the level ofemployability achieved by students.FERTILE GROUND FOR ENTREPRENEURIAL SPIRITWhen it is a question of business activities undertaken by students, the FHSSt.Gallen is streets ahead of the rest of Switzerland. This was demonstratedby the Swiss Survey on Collegiate Entrepreneurship carried out by the KMUInstitute of the University of St.Gallen (HSG). When it comes to the plansof students to enter business, the FHS comes in at third place among 26 Swissuniversities, following hard on the heels of the HSG, the top-flight “factory”.The University of Applied Sciences of Eastern Switzerland (with the FHSrepresenting the largest university in its network) even leads the field in termsof completed start-ups. Nor it is surprising that students at the FHO also giveit top marks for offering an environment conducive to starting up in business:it once again comes out in first place. FHS principal Prof. Dr. Sebastian Wörwagaccounts for this as follows, “For example, all students complete at least fourpractical consulting projects in business. This results in skills that cannot beacquired through theory. They get a taste of business right from the start.”PRACTICAL RELEVANCE ISN’T JUST AN EMPTY PHRASEIn 2008 students have spent 45,000 hours working on their consultingprojects in the Business Studies department alone! That is 45,000 hoursdevoted to real contracts placed by local companies. They pay between CHF500 and 20,000 for such consulting work, depending on the level of effortinvolved. Every year the business community of Eastern Switzerland thanksstudents for the engagement they have shown with the “Young Leader Award”.It is presented at a ceremony held in St.Gallen’s venerable concert hall, theTonhalle, and in recent years this occasion has become the meeting place forthe key players of business and politics in Eastern Switzerland. Proof of thestrong links forged by the FHS St.Gallen to the world of practical applicationand the esteem in which it is held there.MULTIDISCIPLINARY CENTRES OF EXCELLENCEThe eight institutes of the FHS, which are devoted to research and development,also offer their services to solve current issues arising from practical application.The FHS St.Gallen can put together interdisciplinary teams, also makingup centres of excellence and specialist departments, to deal with increasinglycomplex problems. Its orientation towards quality takes specific form here aswell: The FHS St.Gallen aims to lead the field at a regional level where themesin its strategic sectors are involved: Generations, SME Management, Innovationand Social Environments. In addition, the FHS plays a pro-active role in theinternational scientific community, with the staff employed at the institutestaking a lively part in regional public debate about current events.INHABITANTS PAY TRIBUTE TO SERVICESThis presence and performance record of FHS St.Gallen are also appreciatedby the inhabitants of St.Gallen. With an overwhelming majority of almost 82percent they approved a CHF 120 million application for the construction ofan impressive new building for the FHS St.Gallen in September 2008. Oncompletion in 2012 this will bring together all eight sites of the University ofApplied Sciences under one roof - right next to the nerve centre of EasternSwitzerland, at St.Gallen’s station. This will give the FHS St.Gallen an evenstronger position in the hotly contested education sector.EQUIPPED FOR THE FUTUREThe FHS will then acquire its long-coveted building on schedule for theso-called “Higher Education Landscape Switzerland” - and with it a new face,something it will be identified by. But even today the FHS is already playinga groundbreaking, pioneering role in the networking of higher education andregions. For instance, the merger of the FHS Institute for Rapid ProductDevelopment with Inspire AG, the spin-off from the Swiss Federal Instituteof Technology. Today they are making joint use of the networks belonging tothe Swiss Federal Institute of Technology Zurich, the FHO and Empa (theSwiss materials testing and research institution) and are cooperating in the fieldsof education, research and services for generative processes. The FHS St.Gallenis an equally sought-after partner for example on the “Swiss UniversityInnovation Project”, where it is responsible for marketing innovations. “Thecourse for our future has now been set”, comments principal Wörwag.35Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EFreies Gymnasium Zürich“Bildung gedeiht auf dem Boden guter Gesprächskultur”Interview mit Thomas Bernet, Rektor FGZ© Freies Gymnasium ZürichDas 1888 gegründete Freie Gymnasium Zürich (FGZ) ist eine liberale und weltoffeneSchule in der Tradition christlich-humanistischer Menschenbildung. Die Schule wirdnach privatwirtschaftlichen, aber nicht gewinnorientierten Grundsätzen geführt. Inunserem Interview erläutert Rektor Thomas Bernet, wie die Schüler am FGZ auf dieAnsprüche einer sich ständig wandelnden Gesellschaft und Umwelt vorbereitet werdenund dass der Dialog auf allen Ebenen für das FGZ von elementarer Wichtigkeit ist.36Herr Bernet, welche Ausbildungswege bietet das Freie Gymnasium Zürich(FGZ) und an wen richtet sich dieses Angebot?Wie der Name sagt, bietet das Freie Gymnasium Zürich in erster Linieeine gymnasiale Ausbildung, die mit der hauseigenen, staatlich anerkanntenMaturität abschliesst. Für ambitionierte Primarschüler, die sichauf das sechsjährige Langgymnasium vorbereiten wollen, führen wirje eine Vorbereitungsklasse im 6. bzw. im 7. Schuljahr. Die Mehrheitunserer Schülerschaft hat eine der beiden Vorbereitungsklassen durchlaufen.Daneben dient unsere progymnasiale Sekundarschule (7., 8.und 9. Schuljahr) als Zubringerin ins vierjährige Kurzgymnasium. Dieprogymnasiale und die gymnasiale Abteilung können auch als zweisprachigerAusbildungsgang (Deutsch und Englisch) besucht werden.Das FGZ richtet sich als Traditionsschule einerseits an Familien ausdem Grossraum Zürich, die Wert auf eine leistungsorientierte Ausbildunglegen und gleichzeitig eine individuelle und ganzheitliche Förderungder Kinder im Auge haben. Unser Programm ist aber ebenso für Familienmit internationalem Background interessant, die sich längerfristig inZürich niederlassen und lokale Verankerung mit globaler Ausrichtungverbinden wollen.Wie viele Schülerinnen und Schüler beherbergt das FGZ und von wie vielenLehrpersonen werden die Auszubildenden unterrichtet?Unsere knapp 500 Schülerinnen und Schüler werden von rund 75Lehrpersonen unterrichtet. Für alle jüngeren Jahrgänge führen wir einenTagesschulbetrieb mit Verpflegung und Betreuung über Mittag und -sofern gewünscht - Aufgabenhilfe am späten Nachmittag.Sind für sämtliche Ausbildungswege am FGZ Aufnahmeprüfungen erforderlich?Wir nehmen Schüler grundsätzlich erst nach einem Aufnahmegesprächmit dem entsprechenden Abteilungsleiter auf. Das persönliche Kennen -lernen ist uns wichtig. Alle Interessenten haben zudem eine mündlicheund schriftliche Aufnahmeprüfung abzulegen. Im Ausnahmefall - etwafür Schüler aus dem Ausland mit anderen schulischen Voraus setzungen -ersetzen wir die Eingangsprüfung durch eine Probezeit. Wer einmalaufgenommen ist, hat die üblichen Promotions bedingungen zu erfüllen.Auf welchen Grundpfeilern fusst das Leitbild des FGZ?Das FGZ ist als weltoffene, liberale Schule einerseits seit 120 Jahrender christlich-humanistischen Tradition verpflichtet, anderseits daraufausgelegt, die Jugendlichen auf die Ansprüche einer sich ständigwandelnden Gesellschaft und Umwelt vorzubereiten. Unsere Schüle -rinnen und Schüler lernen, Verantwortung für sich selbst und dieMitmenschen zu übernehmen. Innovation gehört zu unserer Tradition,wie die individuelle Entfaltung zum Bewusstsein sozialer Verantwortunggehört. In der pädagogischen Arbeit setzen wir klare Grenzen, ohnedogmatisch aufzutreten. Wir sind überzeugt, dass Bildung, die diesenNamen verdient, auf dem Boden guter Gesprächs kultur gedeiht.Deshalb pflegen wir den Dialog auf allen Ebenen und beziehen dieEltern in den Erziehungsprozess ein. Eine breite und fundierte Allgemein -bildung betrachten wir als die beste Grundlage für den Erfolg inStudium und Beruf.Das FGZ “pflegt die Musse, die Musen und die Gemeinschaft”. Wie lässtsich dieser Anspruch tagtäglich aufs Neue umsetzen?Das FGZ ist eine grosse Familie. Die Beziehungen zwischen Schülern,Ehemaligen, Eltern Lehrpersonen und Mitgliedern des Schulvor standesbeschränken sich nicht auf das rein Schulische. Ausser schulische Aktivitätenwie beispielsweise die anspruchsvollen Theateraufführungen, grössereund kleinere Konzerte des Schulchores, des Orchesters und der Bands,gemeinsame Reisen, der Besuch von Kulturanlässen oder die Teilnahmean sportlichen Veranstaltungen gehören sozusagen zum Familienleben.Wir nehmen diese Aktivitäten bewusst in den Schulkalender auf, damitsie nicht zu kurz kommen. Wichtig sind uns auch gewisse “Rituale”,beispielsweise am Übergang von der gymnasialen Mittel- in die Oberstufeoder anlässlich der Eröffnungs- und der Weihnachtsfeier in der KircheNeumünster, die von den Schülern mitgestaltet werden und dem Schuljahreinen speziellen Rhythmus geben.An Ihrer Schule spielen die abendländische Ethik und die mit ihr verbundenehumanistische Tradition nach wie vor eine zentrale Rolle. Lässt sichdas an einem Beispiel verdeutlichen?Diese Tradition widerspiegelt sich in unserem Schulprogramm, woLatein, ja sogar Altgriechisch, Kunstgeschichte, Religion und Philosophieeinen festen Platz haben. Ethisch-moralische Prinzipien und Wertesollen aber auch auf der praktischen Ebene ihren Niederschlag finden.Arbeit für die Schulgemeinschaft - zum Beispiel der tägliche Putzdienstjeder Klasse - gehört ebenso dazu wie der neu eingeführte Sozialeinsatz,bei dem unsere Oberstufenschüler in Alters- oder Behindertenheimen,in Asylunterkünften oder Spitälern konkrete Hilfe am Mitmenschenleisten.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© Freies Gymnasium Zürich© Freies Gymnasium ZürichWeltoffen und liberal: Freies Gymnasium Zürich.Ouvert sur le monde et libéral: le gymnase libre de Zurich.Rund 500 Schülerinnen und Schüler besuchen das Freie Gymnasium Zürich.500 élèves suivent les cours du gymnase libre de Zurich.In Bezug auf die Ausbildung heisst es am FGZ: “Der Lehrplan ist gleich,die Schule ganz anders”. Was ist anders am Freien Gymnasium Zürich?Was die schulischen Anforderungen oder das fachliche Angebot anbelangt,ist das Freie Gymnasium in der Tat vergleichbar mit kantonalenGymnasien, Der Unterschied liegt darin, dass wir den zwischenmenschlichenKontakt mit der Schülerschaft und den Austausch mit den Elternbewusster pflegen. Die Betreuung durch unsere Lehrpersonen ist engerals an öffentlichen Schulen. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin inschulische oder persönliche Schwierigkeiten gerät, reagieren wir schnellerund suchen gemeinsam mit den Eltern nach einer Lösung, zum Beispieldurch gezielte Einzelförderung oder Spezialcoaching. Vermehrt möchtenwir auch besondere Begabungen fördern.Der Unterschied zu den öffentlichen Schulen liegt auch darin, dass dasFGZ, wie eingangs dargelegt, für motivierte Jugendliche eine ausserordentlicheVielfalt an schulischen Möglichkeiten bietet, die den unterschiedlichenEntwicklungsstadien und Interessen angepasst sind.Eine weitere Besonderheit des FGZ ist Zweisprachigkeit. So unterhaltenSie zusammen mit der Lakeside School in Küsnacht die BilingualMiddleschool Zurich (BMZ), welche zweisprachige Studiengänge anbietet.Wie wird dies im schulischen Betrieb umgesetzt?Das FGZ begann im Jahr 2000 als erste Schule im Kanton Zürich miteinem bilingualen und immersiven Unterricht im Kurzgymnasium (9. bis12. Schuljahr). Zusammen mit der Lakeside School, einer zweisprachigenPrimarschule, eröffnete das FGZ die Bilingual Middleschool Zurich(BMZ), eine auf progymnasialem Niveau geführte Sekundarschule, die sichbestens entwickelt hat. Hier werden die Schüler des 7. und 8. Schuljahreszu gleichen Teilen auf Englisch und Deutsch unterrichtet und auf dasKurzgymnasium vorbereitet.Zu den bisherigen progymnasialen Sekundarklassen gesellt sich seit neuestemdie gymnasiale Unterstufe des Langgymnasiums. Dank dieserErweiterung, die bereits auf gute Resonanz gestossen ist, können wireinen durchgehend zweisprachig gestalteten, sechsjährigen gymnasialenAusbildungsgang anbieten.Der Unterricht der BMZ wird im Gebäude des FGZ durchLehrpersonen des FGZ mit entsprechender Muttersprache erteilt. DasCurriculum der BMZ ist auf dasjenige des FGZ abgestimmt. ImUnterschied zu anderen zweisprachigen Mittelschulen richtet sich dieBMZ an Jugendliche, die bereits am Ende der Primarschule fliessendDeutsch und Englisch sprechen.Zudem kann am FGZ auch eine zweisprachige Maturitätsausbildungabsolviert werden. Wie rege wird von diesem Angebot Gebrauch gemacht?Als einziges Gymnasium im Kanton Zürich ermöglicht das FGZ diezweisprachige Ausbildung gleich in allen vier angebotenen Profilen desKurzgymnasiums: im altsprachlichen, neusprachlichen, mathematischnaturwissenschaftlichenund im wirtschaftlich-rechtlichen. Rund einViertel der Kurzgymnasiasten profitiert von diesem Angebot.Sie haben im Jahre 2006 am FGZ das Amt des Rektors übernommen.Welches waren die Meilensteine Ihrer bisherigen Amtszeit?Es war nicht meine Absicht, das bestens etablierte FGZ von Anfang anumzustellen. Die Schule besitzt als traditionelle und gleichzeitig zukunftsorientierteBildungsinstitution einen ausgezeichneten Ruf. Schule istein auf Langfristigkeit angelegtes “Geschäft” und sollte sich vor einemAktivismus hüten, der sich an kurzfristigen Trends orientiert. Es ist miraber ein Anliegen, einerseits das schulische Angebot ständig auf dieAnforderungen der Universitäten und der Berufswelt abzustimmen,andererseits die pädagogische Qualität und das gute menschliche Klimazu pflegen und zu fördern. Wichtig ist die Kontinuität und Zuverlässigkeitunserer Arbeit, weniger die Fixierung auf Meilensteine.Dennoch kann ich zurückblickend sagen, dass wir mit der Erweiterungdes zweisprachigen Angebotes, mit der Überarbeitung des Fächerkanonsund der damit verbundenen Förderung der Naturwissenschaften, mitProjekten zur Unterstützung des selbstverantworteten Lernens, mit derEinführung des Sozialpraktikums, mit dem Umbau der Mensa undder Renovation des naturwissenschaftlichen Traktes in den letzten beidenJahren einiges erreicht haben. Ich sage “wir”, weil ich der Überzeugungbin, dass der langfristige Erfolg unserer Schule im Wesentlichen gewissauf klarer Führung, vor allem aber auf der guten Zusammenarbeitzwischen der Schulleitung und den Lehrpersonen basiert. Dieser Geistder Kooperation überträgt sich auch auf die pädagogische Arbeit mit denJugendlichen, die uns anvertraut sind.Freies Gymnasium ZürichArbenzstrasse 19 - CH-8034 ZürichTel: +41 (0)43 456 77 77 - Fax: +41 (0)43 456 77 78E-mail: sekretariat@fgz.ch - Website: www.fgz.ch37Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EGymnase libre de ZurichFGZ© Freies Gymnasium Zürich«La formation s’épanouitdans une culture de dialogue»Interview avec Thomas Bernet, Recteur du FGZLe gymnase libre de Zurich, fondé en 1888, est une école libérale ouverte sur le monde dans la tradition de l’enseignementhumaniste chrétien. C’est une école de droit privé à but non lucratif. Son recteur Thomas Bernet indique, dans cetteinterview, comment les étudiants du FGZ sont préparés aux exigences et défis d’une société et d’un environnement toujoursen mutation et quelle importance revêt pour son école le dialogue à tous les niveaux.38Monsieur Bernet, quelle formation offre le gymnase libre de Zurich (FGZ)et à qui est-elle destinée?<strong>Com</strong>me son nom l’indique, le gymnase libre de Zurich offre enpremier lieu une formation gymnasiale se terminant par une maturitépropre à l’école et reconnue par l’Etat. Nous avons aussi des classepréparatoires de 6 ème et de 7 ème années pour des élèves d’école primaireambitieux qui veulent suivre le programme gymnasial de six ans.La majorité de nos étudiants a suivi l’une de ces deux classes. Notreécole secondaire (progymnase) de 7 ème , 8 ème et 9 ème années pourvoitaux effectifs de notre gymnase de quatre ans. Notre progymnase et notregymnase offrent également une possibilité de formation bilingue allemand-anglais.Le FGZ s’adresse, comme école de tradition, aux familles du grandZurich qui attachent de l’importance à une formation axée sur lesprestations personnelles et qui prévoient une promotion individuelleet globale de leurs enfants. Notre programme est également intéressantpour les familles étrangères qui désirent s’installer durablementet ancrer leur vie à Zurich.<strong>Com</strong>bien d’étudiants et d’étudiantes héberge le FGZ et quel est le nombredes enseignants?Nous avons près de 500 élèves et un corps enseignant de 75 personnes.Pour les plus jeunes, nous offrons un horaire continu avec repas de midiet, si désiré, une aide aux devoirs en fin d’après-midi.Est-il nécessaire de subir un examen d’admission FGZ pour tous les parcoursde formation proposés?Nous n’accueillons nos élèves qu’après un entretien d’admission avecle chef du département scolaire concerné. Les relations personnellessont pour nous très importantes. Tous les postulants doivent en outresubir un examen d’admission oral et écrit. Exception nellement, parexemple pour des élèves de l’étranger soumis à d’autres conditionsscolaires, nous remplaçons l’examen par une période d’essai. Une foisadmis, chacun doit remplir les conditions de promotion habituelles.Sur quels piliers se fondent les principes directifs du FGZ?Le FGZ, école libérale, s’attache depuis 120 ans à suivre la tradition humanistechrétienne et entend, d’autre part, préparer les jeunes aux exigences etdéfis d’une société et d’un environnement toujours en mutation. Nos élèvesapprennent à prendre des responsabilités personnelles, pour eux-mêmes età l’égard des autres. L’innovation fait partie de nos traditions, au même titreque le développement individuel de la conscience sociale. Nous fixons deslimites claires à notre travail pédagogique sans, toutefois, être dogmatiques.Nous sommes persuadés qu’une formation qui mérite ce nom s’épanouitsur une culture de dialogue. C’est pourquoi nous favorisons le dialogue àtous les niveaux et impliquons les parents dans le processus éducatif. Nousconsidérons qu’une formation de culture générale large et bien fondéegarantit les meilleures chances de succès dans les études et la profession.«Le FGZ s’adonne aux loisirs, aux muses et à la communauté». <strong>Com</strong>mentappliquer tous les jours ce slogan ?Le FGZ forme une grande famille. Les relations entre les élèves, lesanciens, les parents, les enseignants et les membres de la direction ne selimitent pas à des questions scolaires. Les activités extra scolaires, commepar exemple le théâtre, les grands et petits concerts du chœur de l’école,de l’orchestre et des groupes de musique, des voyages, la visite de manifestationsculturelles ou la participation à des manifestations sportivesfont partie pour ainsi dire de la vie de notre famille. Nous inscrivonsces activités sur l’agenda de notre école afin de leur donner toute la placequ’elles méritent. Certains rituels revêtent aussi de l’importance, commela cérémonie du passage du degré gymnasial moyen au degré supérieureou la fête de Noël dans l’église de Neumünster, organisée avec le concoursdes élèves, qui donne un rythme spécial à l’année scolaire.L’éthique occidentale et ses traditions humanistes jouent un rôle déterminantdans votre école. Pouvez-vous nous en donner un exemple ?Ces traditions se reflètent dans notre programme scolaire où le latin etmême le grec ancien, l’histoire de l’art, la religion et la philosophieoccupent une place de choix. Cependant, les principes et valeurs éthiqueset moraux doivent également avoir leur impact sur le plan pratique:par le travail pour la communauté scolaire, par exemple dans le servicedu nettoyage des classes et par l’engagement social, récemment introduit,qui amène nos élèves du degré supérieur à apporter une aideconcrète aux homes de handicapés ou de personnes âgées, aux asilesou hôpitaux.Au plan de la formation, on dit au FGZ: «le programme d’étude est lemême mais l’école est tout autre». Qu’est-ce qui est tout autre au gymnaselibre de Zurich?En ce qui concerne les exigences scolaires et les offres d’études concrètes,le gymnase libre de Zurich est effectivement comparable aux autresSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© Freies Gymnasium Zürich© Freies Gymnasium ZürichLe gymnase libre de Zurich à la Arbenzstrasse à Zurich.Das Freie Gymnasium an der Arbenzstrasse in Zürich.Le FGZ entend être une grande famille.Das FGZ versteht sich als eine grosse Familie.gymnases cantonaux. Ce qui est différent, c’est l’importance que nousaccordons aux contacts entre les élèves et aux échanges avec les parents.Les relations entre le corps enseignant et les élèves sont plus étroitesque dans les écoles publiques. Si un étudiant ou une étudiante souffrede difficultés scolaires ou personnelles, nous réagissions plus rapidementet recherchons une solution avec les parents, dans le cadre d’unaccompagnement personnel ou d’un coaching spécial. Nous voulonsaussi mieux promouvoir les élèves particulièrement doués. La différencepar rapport aux écoles publiques réside aussi dans le fait que legymnase libre offre aux jeunes gens motivés une extraordinaire variétéde possibilités scolaires adaptées aux divers stades de développement etaux divers intérêts manifestés.Une autre particularité du gymnase libre est le bilinguisme. Avec laLakeside School de Küsnacht, vous avez fondé la Bilingual MiddleschoolZurich (BMZ) qui offre des parcours d’études bilingues. Quel en est l’impactsur votre activité scolaire?Le FGZ a commencé en 2000, comme première école du canton deZurich, à proposer au gymnase court (de la 9 ème à la 12 ème années) unenseignement bilingue selon le mode de l’immersion. En collaborationavec la Lakeside School, une école privée bilingue, le FGZ aouvert la Bilingual Middleschool Zurich (BMZ) une école secondairede niveau progymnasial dont le développement a été réjouissant. Desélèves de 7 ème et 8 ème années y reçoivent un enseignement égalementréparti entre l’allemand et l’anglais et se préparent ainsi au gymnasecourt. Le degré inférieur du gymnase long s’allie maintenant auxclasses secondaires progymnasiales. Cette évolution a connu un bonécho, de sorte que nous pouvons offrir actuellement un parcours deformation gymnasial de six ans entièrement bilingue. L’enseignementde la BMZ est dispensé dans les locaux du FGZ par les professeurs dece dernier dans leur langue maternelle. Le curriculum de la BMZ estcalqué sur celui du FGZ. A la différence d’autres écoles bilingues, laBMZ s’adresse à des jeunes qui, à la fin de l’école primaire déjà,parlent couramment l’allemand et l’anglais.On peut en outre suivre au FGZ une formation de maturité bilingue.Quel est l’impact de cette possibilité?Le FGZ est le seul gymnase à permettre une formation bilingue dansles quatre profils du gymnase court: langues anciennes - langues modernes,sciences naturelles - mathématiques, économie et droit. Un quart desélèves en profitent.Vous avez repris en 2006 la charge de recteur. Quels sont les points forts devotre action depuis lors?Je n’ai jamais eu l’intention de réformer de fond en comble le FGZ.Cette école, institut de formation traditionnel mais néanmoins ouvertsur l’avenir, jouit en effet d’une excellente réputation. Une école se conçoitsur le long terme. Il faut éviter tout activisme fondé sur des tendancespassagères. J’ai toutefois à cœur de constamment harmoniser l’offrescolaire aux exigences des universités et du monde professionnel, d’unepart, et, d’autre part, de promouvoir la qualité pédagogique et de cultiverun bon climat humain. La continuité et la fiabilité de notre travail importentdavantage que les points forts.Je peux cependant dire que nous avons fait beaucoup, ces deux dernièresannées, en élargissant notre offre de cours bilingues, en réformant la listeet la définition des branches et matières d’enseignement, en lançant desprojets pour mieux encourager la responsabilité personnelle dans le faitd’apprendre, en intro duisant les stages de travail social, en transformantla cantine et en réformant les sciences naturelles pour leur donner plusd ’importance. Je dis «nous», car je suis persuadé que le succès à long termede notre école, s’il dépend certes, pour l’essentiel, d’une direction efficace,reste aussi et surtout le fait d’une bonne collaboration entre cettedernière et le corps enseignant. Cet esprit de coopération se répercuteévidemment sur le travail pédagogique que nous déployons à l’égarddes jeunes gens qui nous sont confiés.Freies Gymnasium ZürichArbenzstrasse 19 - CH-8034 ZürichTel: +41 (0)43 456 77 77 - Fax: +41 (0)43 456 77 78E-mail: sekretariat@fgz.ch - Website: www.fgz.ch39Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EHochschulefür Technik Zürich HSZ-TInterview mit Prof. Dr. h.c. Bedi Büktas, Rektor HSZ-T40© Hochschule für Technik ZürichProfessor Büktas, in welchen Studiengängen bietet die Hochschule für Technik(HSZ-T) Diplom- und Nachdiplomstudien an?Es handelt sich im Diplomstudium um die Bachelor-Studiengängein Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik sowieMaschinentechnik. Im bisherigen Nachdiplombereich (auf “neudeutsch”:MAS = Master of Advanced Studies) bieten wir folgende Studien an:• Master of Advanced Studies in Innovation Engineering• Master of Advanced Studies in Administration and Engineering• Master of Advanced Studies in Information Technology• Master of Advanced Studies in Intellectual Property• Master of Advanced Studies of Business Process and LogistikManagement• Master of Advanced Studies in ITReliabilityWelches sind die Kernkompetenzen der Hochschule für Technik (HSZ-T)?Unsere Kernkompetenz ist die berufsbegleitende Ausbildung. Sie setzteine einschlägige, der Studienrichtung entsprechende berufliche Tätigkeitvon mindestens 50% und maximal 80 % während des ganzen Studiumsvoraus, die jährlich nachgewiesen werden muss. Für diese beruflicheTätigkeit wird eine angemessene Anzahl ECTS-Punkte erteilt.Wie lauten die Vorteile des an der HSZ-T angewandten Ausbildungsmodells?Gemäss Fachhochschulgesetz stellt ein Bachelor-Studium die Berufsbe -fähigung sicher. Berufsbefähigt sind Studierende eines Bachelor-Studiums,wenn sie in der Lage sind, im wirtschaftlichen Umfeld und unter wirtschaftlichenBedingungen firmenspezifische Probleme zu lösen. Mit einemberufsbegleitenden Studium, in dem sich berufliche Tätigkeit und Studiumparallel entwickeln, liegen unsere Studierenden genau richtig.So erwerben sie an der HSZ-T Kompetenzen wie selektives, dafür abergebündeltes Fach-, Technologie- und Toolwissen oder ein an der Praxisorientiertes Methodenwissen, vermittelt durch Dozierende, die in der Praxistätig sind. Sehr wichtig ist auch die durch die täglichen Anforderungen undUmsetzungen in der parallel zum Studium verlaufenden Berufstätigkeiterworbene umfassende Sozialkompetenz. Die grössten Vorteile sind dieMöglichkeit, auch mit familiären Verpflichtungen zu studieren oder dernahtlose Übergang in die Ingenieur- bzw. Architekturtätigkeit, Dozierendemit unmittelbarem Praxisbezug zum vermittelten Wissensgebiet, die Unter -stützung der akutellen Technologieausbildung sowie der permanenteTechnologietransfer zwischen Dozierenden und Studierenden.Kern der Reform der Zürcher Fachhochschule ist die Zusammenführung vonacht bisher eigenständigen Hochschulen der ZFH in drei kantonale Hochschulenmit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Hochschule für Technik Zürich (HSZ-T)kommt unter das Dach der Zürcher Hochschule der angewandtenWissenschaften (ZHAW). Was sieht der Anbindungsvertrag mit der ZHAW vor?Die wichtigsten Punkte des Vertrages wurden in der Präambel festgelegtund lauten wie folgt:Mit Beschluss vom 15. Dezember 2003 betreffend die Genehmigungzur Errichtung und Führung der Zürcher Fachhochschule (ZFH) hat derBundesrat u.a. entschieden, dass für die berufsbegleitenden Studien -gänge der HSZ-T in den Bereichen Architektur, Elektrotechnik undMaschinentechnik wegen unterkritischer Studierendenzahlen mit Studien -beginn ab Wintersemester 2004/2005 nur noch dann Bundesbeiträgeausgerichtet werden, wenn diese Studiengänge strategisch, führungsmässigund disziplinenorientiert der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW)angegliedert werden. Wegen des damals laufenden Reformprozesses ZFHSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L Ewurde in der Folge die vollumfängliche Umsetzung der Auflagen imEinverständnis mit dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie(BBT) bis zum Abschluss des Reformprozesses ZFH ausgesetzt und dieÜbergangsphase mit einer besonderen Vereinbarung (Vereinbarungzwischen ZHW und HSZ-T vom 24. Mai 2005) geregelt.Mit der Verabschiedung des neuen kantonalen Fachhochschulgesetzesdurch den Kantonsrat am 2. April 2007 wurden die rechtlichen Rahmen -bedingungen für den Abschluss des Reformprozesses ZFH geschaffen. Kernder Reform ist die Zusammenführung von acht bisher eigenständigenHochschulen der ZFH in drei Hochschulen mit eigener Rechts -persönlichkeit. Eine dieser Hochschulen ist die Zürcher Hochschule fürAngewandte Wissenschaften (ZHAW), unter deren Dach u.a. die ZHWund die HSZ-T vereint werden. Die ZHAW wurde am 1. August 2007gegründet, womit nunmehr die Voraussetzungen für die vollumfänglicheUmsetzung der genannten Auflagen erfüllt sind.ZHAW und HSZ-T sind mit dem Einverständnis des Fachhochschulratsübereingekommen, über die Auflagen des Bundes hinauszugehen und dieHSZ-T mit ihrem gesamten Leistungsangebot in Lehre, Weiterbildung,Forschung und Dienstleistungen in die ZHAW zu integrieren. DerIntegrations prozess, der mit genannter Vereinbarung vom 24. Mai 2005seinen Anfang genommen hat, wird mit vorliegender Vereinbarung weitergeführt,mit dem Ziel, die HSZ-T bis 1. Januar 2012 zu kantonalisierenund sie in rechtlicher Hinsicht vollständig in die ZHAW zu überführen. Dasberufsbegleitende Studium mit seinen besonderen Charakteristika alsStudienform im Sinne des Fachhochschulgesetzes soll dabei erhalten bleiben.Die Überführung der HSZ-T in die ZHAW und die Festlegung derbetreffenden Modalitäten sind in einer separaten Vereinbarung zu regeln.Vorbehalten bleibt die Zustimmung der zuständigen Organe des Trägers derZFH gemäss kantonalem Fachhochschulgesetz. Ferner prüfen die beidenHochschulen, ob auf dem Platz Zürich bis 2010 eine auf der Grundlage desPrivatrechts organisierte Akademie für Technische Weiterbildung aufgebautund darin die Weiterbildung der Studiengänge Technik beider Hochschulenzusammengeführt wird. Am Ausbildungs standort Zürich wird festgehalten.In welchen Schritten soll die Integration verlaufen?Schrittweise in den nächsten 4 Jahren. Details sind zur Zeit im Gesprächzwischen HSZ-T und ZHAW und noch nicht öffentlich.Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die neue Organisation?Chancen: Die berufsbegleitende Ausbildung Technik wird integriert in einegrössere Organisation (ZHAW).Risiken: Unterschätzung des diesbezüglich fehlenden Know-Hows durchdie ZHAW-Leitung und dadurch ungewollte Einleitung des “Tods” derjahrzehntelang aufgebauten “Abend-Technikums” ( = berufsbegleitendeAusbildung in den Studiengängen Technik), indem aus Kostengründenversucht würde, das berufsbegleitende Studium in das Vollzeitsstudiumzu integrieren. Ein berufsbegleitendes Studium lässt sich nicht in einVollzeitstudium integrieren, sondern kann Letzteres nur ergänzen.Die Integration in die ZHAW bedeutet auch eine Stärkung der berufsbegleitendenStudiengänge. Welches sind die Vorzüge der berufsbegleitenden Ausbildung?Ein berufsbegleitendes Studium bietet einem Studierenden gegenübereinem Vollzeitstudium einige Vorteile. So kann der bisherige Lebens -standard behalten werden. Allerdings gibt es auch einige Punkte, überdie man sich vor dem Studium Klaren sein sollte.Auf den wichtigsten Unterschied deutet schon der Ausdruck “berufsbegleitend”hin. Es handelt sich also um ein Studium, das nebeneiner beruflichen Tätigkeit ausgeübt wird. Konkret müssen die beiuns Studierenden im entsprechenden Berufsumfeld tätig sein. Es gehtalso beispielsweise nicht, dass bei uns jemand Elektrotechnik studiertund seinen Lebens unterhalt als Taxifahrer verdient. Im Gegensatzdazu ist es bei einem Vollzeit-Studium möglich, einen Teil der Lebens -haltungskosten in einem anderen Gebiet zu verdienen, eben etwa alsTaxifahrer. Unsere Studierenden erhalten als Gegenwert ihrer einschlägigenBerufstätigkeit insgesamt 30 ECTS-Punkte (der 180 für einenBachelor-Abschluss erforderlichen).Das Studium ist optimal positioniert für Personen, die bereits eineGrundausbildung abgeschlossen haben, einige Jahre im Erwerbslebengestanden sind und sich jetzt auf diese Weise weiterbilden wollen. Dasheisst, man kann weiterhin im angestammten Beruf tätig sein, muss sichaber im Lebensstandard nicht einschränken.Unsere Studierenden sind stark gefordert. Allein die Tatsache, dassneben dem Studium gearbeitet werden muss, stellt eine grössere Belastungdar. Wir empfehlen deshalb, das Arbeitspensum auf maximal 80 %zu reduzieren, obwohl reglementarisch zur Zeit noch 100 % erlaubtsind. Wir zollen allen jenen grossen Respekt, die sich letztlichbewähren und ihr Studium mit dem Diplom erfolgreich abschliessen.Die Entwicklung in der Zusammenarbeit mit der ZHAW geht indie Richtung, dass die Studierenden der berufsbegleitendenAusbildung ab ca. 2010 an einem Tag pro Woche Unterricht besuchenmüssen. Dieser Tag wird aber sowohl für den Arbeitnehmer als auchfür den Arbeitgeber planbar sein, d.h. an einem Wochentag stattfinden,der lang im voraus bekannt sein wird.Unsere Studierenden haben weniger Zeit als Studierende mit einemVollzeit-Pensum. Deshalb sind Fähigkeiten wie gutes Zeitmanagement,Selbstdisziplin und Planungstärke besonders gefragt. Zudem muss manmit einer Mehrfachbelastung durch Beruf, Studium und persönlicheBedürfnisse wie etwa eine Partnerschaft oder Familie zurecht kommen.Da haben wir allerdings gute Erfahrungen gemacht, weil die Studierendenbereits über genügend Lebenserfahrung verfügen und gefestigte Personensind, die gelernt haben, mit derartigen Situationen umzugehen.Hochschule für Technik ZürichLagerstrasse 45Postfach 1568 - CH-8021 ZürichTel.: +41 (0)43 268 25 22 - Fax: +41 (0)43 268 25 30E-Mail: rektorat-t@hsz-t.ch - Website: http://www.hsz-t.ch41Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EHaute école techniqueZurich HSZ-TInterviewdu prof. Bedi Büktas, recteur42Dans quelles voies formation la haute école technique (HSZ-T) offre-t-elledes études avec diplôme et post-grades ?Il s’agit, pour les études avec diplôme, du bachelor en architecture,en engineering du bâtiment, en électrotechnique, en informatiqueet en technique des machines. Dans le domaine post-grade actuel(nouveau : MAS = Master of Advanced Studies) nous offrons lesétudes suivantes:• Master of Advanced Studies Innovation Engineering• Master of Advanced Studies Administration and Engineering• Master of Advanced Studies in Information Technology• Master of Advanced Studies in Intellectual Property• Master of Advanced Studies of Business Process and LogistikManagement• Master of Advanced Studies in IT ReliabilityQuelles sont les compétences centrales de la haute école technique (HSZ-T)?Notre compétence centrale est d’offrir une formation accompagnantla profession. Elle présuppose une activité professionnelle correspondantaux études d’au moins 50 % et de 80 % au maximum, dûmentattestée chaque année durant toutes les études. Un nombre de pointsECTS (European... Credit Transfer System) adéquat sont accordéspour cette activité professionnelle.Quels sont les avantages du modèle de formation appliqué à la HSZ-T?Selon la loi sur les hautes écoles spécialisées, une étude avec bachelorassure la qualification professionnelle. Les étudiants sont qualifiés dansla mesure où ils sont capables de résoudre les problèmes spécifiquesà l’entreprise conformément aux données et à l’environnement économiques.Nos étudiants sont très bien positionnés en suivant ces étudesaccompagnant la profession, car l’activité professionnelle et l’étude sedéveloppent en parallèle.Ils acquièrent ainsi des compétences telles que le savoir spécialisé ettechnique sélectif en réseau ou un savoir méthodique axé sur l’activitéprofessionnelle, enseigné par des professeurs actifs dans la pratique.Importantes aussi sont les exigences et applications quotidiennes de lacompétence sociale acquise dans l’activité professionnelle exercéeparallèlement aux études. Autres avantages importants, le fait depouvoir étudier tout en ayant des obligations familiales, de pouvoirpasser sans discontinuité à la profession d’architecte ou d’ingénieur, depouvoir bénéficier, dans les différents secteurs du savoir, de professeursdirectement reliés à la pratique, de profiter d’un soutien à l’étudedes technologies actuelles et de bénéficier d’une osmose permanenteentre professeurs et apprenants.Le cœur de la réforme de la haute école spécialisée de Zurich a été defusionner les huit hautes écoles existant jusqu’alors au sein de la haute écolespécialisée en trois hautes écoles cantonales bénéficiant chacune de la personnalitéjuridique. La haute école technique (HSZ-T) est placée sous lechapeau de la haute école zurichoise des sciences appliquées (ZHAW). Queprévoit la convention de collaboration ?Les points principaux de la convention ont été fixés dans le préambule.Ce sont les suivants:Le Conseil fédéral a décidé, dans son arrêté du 15 décembre 2003,concernant l’approbation et la direction de la haute école spécialiséede Zurich (ZFH) qu’en raison du nombre insuffisant d’apprenants,les cursus d’étude de la HSZ-T dans les domaines de l’architecture,de l’électronique et de la technique des machines ne toucheraient dessubventions, à partir du semestre d’hiver 2004/2005, que dans lamesure où ils seront englobés, du point de vue stratégique, directionnelet disciplinaire, dans la haute école zurichoise spécialisée deWinterthour (ZHW). Avec l’accord de l’Office fédéral de la formationprofessionnelle et de la technologie (OFFT l’entière applicationdes exigences posées a été reportée jusqu’à la fin du processus deréforme de la ZFH en cours à cette époque. La phase transitoire a étéréglée par une convention particulière entre ZHW et HSZ-T datéedu 24 mai 2005.Après que le Grand Conseil ait adopté, le 2 avril 2007, la nouvelleloi cantonale sur la haute école spécialisée sont entrées en vigueurles nouvelles conditions cadre juridiques concernant la fin duprocessus de réunification ZFH. L’essentiel de cette réforme estconstitué par la réunification en trois hautes écoles dotées de lapersonnalité juridique des huit anciennes hautes écoles juridiquementindépendantes de la ZFH. L’une de ces trois est la haute écoledes sciences appliquées (ZHAW) sous le chapeau de laquelle ontrouve entre autres la HSZ-T. La ZHAW a été fondée le 1er août2007. Elle permet ainsi l’application entière des exigences dont il aété question ci-dessus.La ZHAW et la HSZ-T ont convenu, sous l’égide du conseil de lahaute école spécialisée, d’aller au-delà des exigences de laConfédération et d’intégrer la HSZ-T avec toutes ses offres de prestationsen enseignement, recherche et services au sein de la ZHAW.Le processus d’intégration, qui a commencé après la convention du24 mai 2005, se poursuit sous la présente convention avec, commebut, de cantonaliser la HSZ-T d’ici au 1er janvier 2012 et de la transférerentièrement, du point de vue juridique, à la ZHAW. Les étudesSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L Eaccompagnant l’exercice d’une profession seront maintenues avectoutes leurs caractéristiques particulières comme études au sens de laloi sur les hautes écoles spécialisées. Le transfert de la HSZ-T dans laZHAW et ses modalités seront réglés dans une convention spéciale.Reste réservée l’approbation des organes compétents de la ZFH selonla loi cantonale sur les hautes écoles spécialisées. En outre, les deuxhautes écoles examinent la possibilité de créer sur la place de Zurich,d’ici à 2010, une académie de perfectionnement professionnelle dedroit privé où pourraient être réunies les études techniques. On tienttoutefois à maintenir Zurich comme siège.Dans quel rythme doit se faire cette intégration?Pas à pas durant ces prochains 4 ans. On n’en connaît pas encore lesdétails qui font l’objet de discussions entre la HSZ-T et la ZHAW.Quels sont les chances et les risques de cette nouvelle organisation ?Les chances : La formation technique d’accompagnement sera intégréeà une organisation plus importante (ZHAW).Les risques : Sous-estimation du manque de know-how de la directionde la ZHAW et, partant, début de la fin du „technicum dusoir» laborieusement mis sur pied pendant des années (formationparallèle à la vie professionnelle dans les études techniques) du faitque l’on pourrait tenter, pour des raisons de coûts, à intégrer cettevoie de formation au sein des études à plein temps. Les études àtemps partiel ne peuvent être intégrées aux études à temps complet ;elles ne peuvent que les compléter.L’intégration au sein de la ZHAW représente un renforcement des étudesparallèles à la vie professionnelle. Quels sont les avantages de ce genre deformation?Ce genre d’études offre, par rapport aux études à plein temps, uncertain nombre d’avantages aux apprenants. Ils peuvent, par exemple,maintenir leur standard de vie. Il y toutefois quelques points qu’il fautclarifier avant d’entreprendre de telles études.La notion d’accompagnement professionnel montre déjà une différence.Il s’agit d’études que l’on suit parallèlement à son activité professionnelle.En effet, ceux qui suivent des études chez nous doivent être actifs dans lemême domaine professionnel. Il ne pourrait s’agir, par exemple, d’unétudiant en électrotechnique qui gagnerait sa comme chauffeur de taxi.Il est possible, au contraire, dans les études à plein temps, de gagner sa viedans un autre domaine que celui dans lequel on étudie. Nos étudiantsreçoivent, en contrepartie à leur activité professionnelle, 30 points ECTS(il en faut 180 pour un bachelor).Ces études sont optimisées pour des personnes qui ont déjà suivi avecsuccès une formation de base, qui ont été quelques années actives dansle monde du travail et qui désirent se perfectionner. Elles peuventdonc continuer à être actives dans leur profession et n’ont pas à limiterleur niveau de vie.Nos étudiants doivent répondre à des exigences élevées. Le fait qu’ilsdoivent travailler, en plus de leurs études, représente une lourde charge.Nous leur recommandons donc de limiter à 80% leur activité professionnelle,même si le règlement autorise encore 100 %. Nous devons lerespect à ceux qui réussissent et couronnent leurs études par un diplômeL’évolution, jusqu’en 2010, en collaboration avec la ZHAW, va vers l’obligation,pour ces étudiants, de suivre une journée entière de cours parsemaine. Le travailleur comme l’employeur pourront toutefois planifiercette obligation, car le calendrier y relatif sera établi longtemps à l’avance.Nos étudiants disposent de moins de temps que ceux qui étudient à pleintemps. Il leur faut donc des qualités spécifiques dans le management de leurtemps, dans leur autodiscipline et dans leur planification de vie. Ils doiventaussi supporter des charges supplémentaires en raison de l’exercice de leurprofession, de leurs études et de leurs besoins personnels en terme de partenaireou de famille. Nous avons néanmoins fait d’excellentes expériences,car les étudiants disposent d’expériences de vie suffisantes et bénéficient desqualités qu’il faut pour assumer une telle situation.43Haute école technique ZurichLagerstrasse 45Postfach 1568 - CH-8021 ZürichTél.: +41 (0)43 268 25 22 - Fax: +41 (0)43 268 25 30E-Mail: rektorat-t@hsz-t.ch - Website: http://www.hsz-t.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EHSO Schulen Zürich, Thun,Bern, Luzern und St. GallenWeit reichendes Netzwerk in die Wirtschaft© HSOInterview mit Dr. Beat Nägelin,Unternehmensleiter HSO SchulenSeit 1954 gehören die HSO Schulen zu den führenden Wirtschaftsschulorganisationen der Schweiz. Die HSO Bildungszentren in Thun-Bern, Zürich und St. Gallen bieten eine umfassende Palette an praxisorientierten kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Ausbildungenund Weiterbildungen, dies auch in Zusammenarbeit mit der European Business School. Unternehmensleiter Beat Nägelin stellt dieambitionierte Institution HSO Schulen näher vor und erklärt, weswegen Internationalisierung bei HSO kein Fremdwort ist.44Herr Nägelin, für welche Aus- und Weiterbildungen sind die HSO Schulendie richtige Adresse?Die HSO deckt alle Ebenen der berufsorientierten Wirtschaftsbildungab. Von der kaufmännischen Grundbildung, sprich KV-Abschluss oderHandelsdiplom, bis zum anspruchsvollen Managementdiplom. Durch diekonsequente Abstimmung der Programme der HSO mit der EuropeanBusiness School, kann via Höhere Fachschule für Wirtschaft bis zumMaster of Business Administration studiert werden. Das Programm derHSO mit der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL umfasst damit über40 verschiedene Aus- und Weiterbildungen.Auf welcher Philosophie basiert das Bildungsangebot der HSO Schulen?Die HSO fokussiert bei allen Bildungsgängen den unmittelbaren Praxis -transfer. So unterrichten an der HSO ausschliesslich Praktiker mit höherenBerufs- und Studienabschlüssen. In den Vollzeitprogrammen sind durchdie HSO organisierte Praktika integrierter Bestandteil der Bildung undin den berufsbegleitenden Lehrgängen sind ein namhafter Anteil der“Hausaufgaben” am Arbeitsplatz des/der Studierenden umzusetzen.Die HSO Schulen sind nach den Qualitätsnormen von EduQua und ISO9001 zertifiziert. Was beinhalten diese Auszeichnungen und was bedeutetdies im schulischen Alltag?Das Kürzel HSO steht für Herzlich, Systematisch und Organisiert.Aus- und Weiterbildungsteilnehmende schätzen bei der HSO die freundlicheund zugleich professionelle Atmosphäre. Eine Wirtschaftsschulemuss sich auch als Wirtschaftsunternehmen verhalten um authentischzu sein. Qualitätslabel wie ISO und EduQua sind für die HSO deshalbeine Selbstverständlichkeit.mehr Schulbildung als in einer regulären KV-Lehre. Aufgrund derDurchlässigkeit des Systems können Lernende an der HSO das KV B-, E-und M-Profil (mit Berufsmatura) oder den Abschluss als Detailhandels -fachleute avisieren. Sollten sich im Verlauf der Ausbildung unerwartetSchwierigkeiten ergeben, so kann die Schule den Teilnehmenden beieinem Wechsel in eine Klasse mit anderem Ausbildungsziel unterstützen.Besonders stolz ist die HSO auf ihr Netzwerk mit insgesamt über 130Praktikumsunternehmen aus Wirtschaft und Verwaltung. Das in derAusbildung integrierte Jahrespraktikum wird exklusiv durch die HSOvermittelt und betreut.Und worin unterscheidet sich die Handelsschule vom KV College?Neben der Tageshandelsschule bietet die HSO eine Abend- undEintages handels schule für Personen an, die ihre kaufmännische Bildungquasi nachholen möchten. Allein in Zürich besuchen an einem Tag oderan zwei Abenden pro Woche über 600 Studierende die Handelsschule.Mit dem Handelsdiplom VSH und integriertem Informatik-Zertifikat(ECDL) sind Absolventinnen und Absolventen den KV-Abgängernweitestgehend gleichgestellt. Einem Wechsel in eine Berufstätigkeitim Büro werden mit dem Besuch der HSO Handelsschule die Türengeöffnet.Für wen ist das KV College eine Alternative zur KV-Lehre und sind diean den HSO Schulen erlangten Berufsdiplome den entsprechendenLehrabschlüssen ebenbürtig?Wer sich für das KV College der HSO entscheidet, öffnet sich gleich denZugang zu gleich mehreren Abschlüssen. So erlangen Lernende an unsererSchule nach dem 1. Jahr - quasi als Standortbestimmungen und Zwischen -ab schlüsse - das schweizweit anerkannte Bürofachdiplom VSH, im 2. Jahrdas Handelsdiplom VSH und im 3. Jahr den eidgenössische Fähigkeits -zeugnis als Kauffrau/Kaufmann. Während der Ausbildung werden jenach KV-Profil internationale Sprachzertifikate in Englisch (Cambridge)sowie Französisch (DELF) und das europäische Zertifikat als Informatik-Anwender/in (ECDL) erlangt. Damit erhalten die Lernenden an der HSOBerufsorientierte Wirtschaftsbildung an den HSO Schulen.Business training with a vocational focus at HSO Schulen.© HSOSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© HSOEine Stufe höher wird an der HSO Kaderschule unterrichtet. WelcheAusbildungswege umfasst deren Angebot?Die HSO offeriert diverse anerkannte Fachausweise und HöhereFachdiplome in Wirtschaft an. Diese Lehrgänge richten sich an Berufsleute,die nach der Handelsschule oder dem KV eine Tätigkeit auf Spezialistenund/oderKaderstufe anstreben. Alle Lehrgänge laufen im Jahresmodus, d.h.jedes Diplom ist berufsbegleitend in etwa einem Jahr Ausbildungszeiterreichbar. Damit passt die HSO ihre Bildungsprogramme laufend denaktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft und Unternehmen an. Somit sindwir der ideale Partner für angehende Führungskräfte genauso wie für erfahreneManager.Über die Kaderschule hinaus können auch Kurse an der HSO-Tochtergesellschaft European Business School belegt werden. WelcheLehrgänge bieten Sie dort an?Die European Business School ist die konsequente Fortsetzung desWirtschafts bildungsprogramms der HSO auf die nächst höhere Stufe. DieEUROPEAN ist die einzige Höhere Fachschule für Wirtschaft mit einemangelsächsischen Namen. Dieser wurde ausdrücklich so gewählt um derInternationalisierung unserer Berufsbildung gerecht zu werden. Studierendeder EUROPEAN können nach einem inhaltlich national ausgerichtetenStudium bzw. einem Nachdiplomstudium an der Höheren Fachschule fürWirtschaft ihre Studien auf internationaler Ebene bis zum Bachelor oderMaster of Business Administration weiterführen.Einladendes Atrium.Attractive atrium.bereits seit 1997 ein systematisch aufbauendes Programm für angewandteKommunikation. Im Rahmen von öffentlichen, aber auch firmenbezogenen,berufsbegleitenden Abend- oder Tageskursen lernen die Teilneh -menden sich selbst und ihr Kommunikationsverhalten besser kennen. Aufder Grundlage der eigenen Akzeptanz und anerkannter Kommunikations -modelle erfahren die Teilnehmenden, wie sie authentisch und wirkungsvollkommunizieren können. Das Programm ist absolut branchen- und wertneutralund orientiert sich an den Grundwerten von Akzeptanz undToleranz, wobei das Motto heisst, “nur wer sich selbst verkaufen kann,kann auch ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen”. Der Erfolgder HSO Kommunikationsschule mit mittlerweile hunderten vonAbsolventinnen und Absolventen ist stupend. Unternehmen, welche ihreMitarbeitenden in die Kommunikationsschule entsenden, berichtenvon besserer interner Kommunikation, effizienterer Zusammenarbeit undnachhaltig höheren Umsatzzahlen. Dankesschreiben von Ehepartnernzeigen auch, dass ein Besuch der Kommunikationsschule auch im privatenBereich seine Früchte tragen kann...45Last but not least unterhalten die HSO Schulen eine Kommunikationsschule.Wie lautet deren Angebot?In der HSO Kommunikationsschule werden Teilnehmende systematischin die professionelle zwischenmenschliche Kommunikation und in denVerkauf eingeführt. In der Wirtschaft ist miteinander kommunizieren, sichselbst präsentieren und verkaufen können von zunehmender Bedeutungfür den Erfolg im Beruf. Die Angleichung der Dienstleistungen undProdukte in den Unternehmen führt je länger je mehr dazu, dass dieDifferenzierung über den Faktor “Mensch” erfolgen muss. Die HSO führtHSO Schulen Zürich AGAndreasstrasse 15 - CH-8050 ZürichTel.: +41 (0)43 205 05 05 - Fax: +41 (0) 43 205 05 06E-Mail: zuerich@hso.ch - Website: http://www.hso.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EHSO Schulen Zurich,Bern, Thun and St. GallenA network closely linked with businessInterview with Dr Beat Nägelin, Director of HSO SchulenSince 1954 HSO Schulen have ranked among the leading business school organisations in Switzerland. The HSO trainingcentres based in Thun-Bern, Zurich and St. Gallen offer a wide range of practical business courses and commercial trainingprogrammes, including in cooperation with the European Business School. Director Beat Nägelin provides a detailedintroduction to the ambitious HSO Schulen and explains why globalisation is nothing new to HSO.46Mr Nägelin, what kinds of courses are available at HSO Schulen?HSO covers all levels of business training with a vocational focus, rangingfrom commercial foundation courses, the so-called KV qualificationor diploma in commerce to the challenging management diploma. AsHSO consistently coordinates its programmes with the European BusinessSchool, students are even able to study for a Master of BusinessAdministration via our higher business school (Höhere Fachschule fürWirtschaft). The programme organised by HSO in association withthe EUROPEAN BUSINESS SCHOOL thus includes over 40 differenttraining courses.What philosophy forms the basis for the courses available at HSO Schulen?All HSO courses focus on the direct transfer of practical knowledge. Thismeans that the teaching staff at HSO are always practical experts withhigh-level professional qualifications or degrees. For the full-time coursesthe work placements organised by HSO form an integral part of theprogramme, while on the job-related part-time courses a significant partof the «homework» assignments is carried out at the student’s place of work.The HSO Schulen institutions are certified according to the quality standardsof EduQua and ISO 9001. What does such certification involveand what are the implications in terms of a routine academic day?The acronym HSO stands for Herzlich, Systematisch and Organisiert- in other words, Heartfelt, Systematic and Organised. Students at HSOappreciate its friendly yet professional atmosphere. A business schoolmust also act like a commercial venture if it is to look authentic. It thereforegoes without saying that HSO holds quality labels such as ISOand EduQua.training. This means that HSO students receive wider training than undera standard KV apprenticeship. Thanks to the transparency of the system,the HSO can cater for the KV B-, E- and M-Profiles (with the so-calledBerufsmatura, a vocational school-leaving examination) or a qualificationin retailing. Should students unexpectedly run into problems duringtraining, the school will allow them to switch courses to graduate with adifferent qualification. HSO is especially proud of its network encompassingover 130 companies from business and administration, which allowstudents to undertake yearly work placements forming an integral part oftheir training. Such work experience is organised and managed by HSOon an exclusive basis.And how does the Handelsschule (school of commerce) differ from the KVCollege?In addition to the daytime school of commerce HSO also offers eveningand day-release courses in commerce for people who would like to improvetheir knowledge of business. In Zurich alone the school is attended oneday or two evenings a week by over 600 students. Students who are awardedthe commercial VSH diploma and integrated IT certificate (ECDL)hold a qualification that is more or less equivalent to that of KV graduates.Attendance at HSO’s school of commerce allows participants to switchto an office-based career.For whom does the KV College offer an alternative to a KV apprenticeship,and are the professional diplomas awarded by HSO Schulen equivalentto the corresponding apprenticeship qualifications?Students opting for HSO’s KV College are able to choose from a numberof different qualifications. On completing the first year at our college theyare awarded the so-called Bürofachdiplom VSH, a certificate in office workwhich is recognised throughout Switzerland, followed by the Handels -diplom VSH (commercial diploma) in the second year, quasi as skillsassessments and intermediate qualifications. In the third year they graduatewith the Fähigkeitszeugnis, a Swiss certificate of proficiency, in commerce.Depending on the KV Profile chosen, they also study for internationalforeign-language certificates in English (Cambridge) and French (DELF)as well as the European Certificate for IT Users (ECDL) during theirSomewhere to linger: the lounge for students.Zum Verweilen: Die Student’s Lounge.© HSOSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© HSOThe courses organised by HSO’s Kaderschule or school of management representthe next highest level. What qualifications are available here?HSO offers a range of recognised professional qualifications andhigher business diplomas. These courses are designed for people whowish to specialise or are aiming for a career in management aftergraduating from the school of commerce or the KV. Therefore the HSOfits its educational programs to the current needs of business and industry.Thus, we are the ideal partner for aspiring managers as well as experiencedmanager.Students wishing to go beyond the qualifications of the school of managementcan also attend courses at HSO’s subsidiary, the European Business School.What courses are offered there?The European Business School is the next stage in HSO’s businesstraining programme. The EUROPEAN is the only higher business schoolboasting an English name. This was intentionally chosen to cater forthe global orientation of our study programme. After completing a coursewith national content or a follow-on course at the Höhere Fachschulefür Wirtschaft attendees at the EUROPEAN can continue their studiesat an international level, qualifying either as a Bachelor or Master ofBusiness Administration.Break-time in the atrium.Pausenaufenthalt im AtriumLast but not least HSO Schulen also runs a school of communications.What courses are available there?HSO’s school of communications offers students a systematic introductionto professional interpersonal communications and sales. In the world ofbusiness communicating with others is becoming increasingly important fora successful career, as well as being able to present and sell oneself. Thegreater the similarity between the services and products offered by industry,the more companies are compelled to use the factor «man» to stand outfrom the rest. A systematically constructed programme for applied communicationswas introduced by HSO as early as 1997. While still in employmentstudents can learn about themselves and how they communicate atdaytime or evening courses either open to the public or organised forindividual companies. They are taught the art of effective and authenticcommunication on the basis of personal acceptance and recognisedcommunication models. The programme is completely neutral in termsof specific branches or values and is oriented to the fundamental principlesof acceptance and tolerance, based on the motto, «You have to be able tosell yourself if you are to sell a product or a service». Meanwhile boastinghundreds of graduates, HSO’s school of communications can claim to be aresounding success. <strong>Com</strong>panies who have sent their staff to the school speakof improved internal communications, more efficient cooperation and alasting boost to sales. And letters of thanks from the partners of graduatesalso demonstrate that the school of communications is of benefit in theirprivate life too...47HSO Schulen Zürich AGAndreasstrasse 15 - CH-8050 ZürichTel.: +41 (0)43 205 05 05 - Fax: +41 (0) 43 205 05 06E-Mail: zuerich@hso.ch - Website: http://www.hso.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EEidgenössisches Hochschulinstitutfür Berufsbildung EHBInterview mitFrau Dr. Dalia Schipper, Direktorin48Frau Schipper, das EHB ist aus dem ehemaligen Schweizerischen Institutfür Berufspädagogik SIBP hervorgegangen. Es wird seit Januar 2007als Hochschulinstitut mit eigener Rechtspersönlichkeit geführt. Sind damitdie Weichen für eine zukunftsorientierte Aus-, und Weiterbildung derBerufsbildungsverantwortlichen in der Schweiz gestellt worden?Diese Metamorphose war für die Berufsbildung Schweiz tatsächlich einGlücksfall. Das SIBP war Teil der Bundesverwaltung (ehemals BIGA,später BBT). Es hat während dreissig Jahren sehr viel Erfahrung in derAus- und Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen sowie inForschungsfragen der Berufsbildung gesammelt. Durch den Übergangins EHB wurden diese Kompetenzen bewahrt und gleichzeitig wurde einInstitut auf Hochschulstufe geschaffen. Ziel war die Realisierung einergleichwertigen Ausbildung der Berufsfachschullehrkräfte. Denn mit dergleichzeitigen Schaffung der Pädagogischen Hochschulen werden alleallgemeinbildenden Lehrkräfte auf Hochschulstufe ausgebildet. Dies giltnun aufgrund der Gleichwertigkeit der Lehrerausbildungen auch für dieBerufsfachschullehrpersonen.Das gesamtschweizerisch aktive Institut gewann ein gewisses Mass anEigenständigkeit. So wird eine national einheitlich weiter entwickelteund international vernetzte Aus- und Weiterbildung von Berufs -bildung sverantwortlichen gewährleistet. Das ist ein unverzichtbarerGrundstein für die Zukunft der Berufsbildung Schweiz.Das EHB stellt im Auftrag des Bundes die Aus- und Weiterbildung vonBerufsbildungsverantwortlichen sowie Forschungstätigkeiten in derBerufsbildung auf Hochschulstufe sicher. Welche Bedeutung hat dasInstitut mit Standorten in allen Sprachregionen?Das schweizerische Berufsbildungssystem wird ideell und auch praktischmassgeblich durch die Wirtschaft getragen. Eine nationale Steuerungseitens Bildungspolitik ist unverzichtbar, denn die Wirtschaft hält sichnicht an Kantonsgrenzen. Ebenso unerlässlich ist eine einheitlicheAus- und Weiterbildung der Berufsbildungsverantwortlichen im Auftragdes Bundesrates wie auch eine nationale oder gar internationale Sicht inForschungsfragen hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung. Das EHBist massgeblich in den Reformkreislauf der Berufe eingebunden. Wirbegleiten in allen drei Sprachregionen die Organisationen der Arbeitsweltresp. die Kantone bei der Erstellung von neuen Bildungsverordnungenund später bei der Einführung der Reformen. Kantone und Organisa -tionen der Arbeitswelt sind darauf angewiesen, in diesem Bereich eineAnsprechstelle zu haben. Mit den drei Standorten und der zentralenFührung trägt das EHB zu einer einheitlichen Umsetzung der Berufs -bildung sgesetzgebung in der Schweiz bei.Wie schätzen Sie generell den Stellenwert der berufsbildungsbezogenenAusbildung von Berufsbildungsverantwortlichen in der Schweiz ein?Verschiedene Forschungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass sichdas Lernen in der Berufsbildung grundsätzlich vom Lernen in einer reinschulischen Umgebung massgeblich unterscheidet. Schulisches Lernenbedeutet, fünf bis sieben Stunden täglich in einer immer gleichenUmgebung in einer leistungsmässig gleichmässigen Jugendgruppe inschulischer Atmosphäre durch eine erwachsene Person unterrichtet zuwerden. In der Berufsbildung findet das Lernen an zwei bis drei verschiedenenLernorten (Betrieb, Berufsfachschule, Überbetriebliche Kurse)statt - einerseits direkt in der Produktion der Erwachsenenwelt, andererseitsin heterogenen Jugendgruppen im theoretischen Unterricht. FürJugendliche macht dies einen grossen Unterschied. Dieser anderenLehr- und Lernsituation gilt es Rechnung zu tragen, indem dieBerufsbildungsverantwortlichen diese Realitäten kennen, sie reflektierenund hinsichtlich pädagogischer Interventionen publikums- und umfeldgerechtumsetzen. Wie in anderen Unternehmenszweigen sind auch inder Berufsbildung die darin aktiven menschlichen Ressourcen ausschlaggebend.Ich wage zu behaupten, dass ohne die berufsbildungsspezifischausgebildeten Berufsbildungsverantwortlichen das schweizerischeBerufsbildungssystem empfindliche Qualitätsverluste erleiden würde.Welche Bedeutung hat der Praxisbezug bei der Ausbildung derBerufsbildungsverantwortlichen und wie stellt das EHB den Praxisbezugin der Ausbildung sicher?Der Praxisbezug ist für das EHB charakteristisch. Wir bieten allenGruppen von Berufsbildungsverantwortlichen aller Branchen sämtlicheAusbildungen an und dies in allen drei Sprachregionen der Schweiz.Die jährlich vergebene Anzahl Diplome und Zertifikate gewährleisteteine kritische Masse, um genügend Praxispersonen aus den verschiedenenBerufen als ExpertInnen in die Ausbildung einzubeziehen. Dasist die eine Seite des Praxisbezugs. Die andere Seite ist die Struktur undOrganisation des EHB. Wir sind durch den Bundesrat beauftragt,Angebote für die Einführung von Reformen in der Berufs bildung undfür die Ausbildung der PrüfungsexpertInnen anzubieten. Das sindDienstleistungen, die zu 100% durch den Bund finanziert und in engsterVerbindung mit der Praxis (Organisationen der Arbeitswelt, Kantone,Betriebe) realisiert werden. Als weiteres wichtiges Praxisstandbein begleitetSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L Edas EHB jährlich rund 40 Berufsreformen im Auftrag der Organisa -tionen der Arbeitswelt. Diese Tätigkeiten finden koordiniert an allen dreiStandorten statt. Gleichzeitig sind die drei produktiven Sparten desEHB (Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung) soeng miteinander vernetzt, dass ein ständiger Transfer der neustenPraxiserkenntnisse in die Aus- und Weiterbildungen gewährleistet werdenkann. Ohne diese durch den Leistungsauftrag garantierte Praxisverbun -denheit wäre es falsch zu behaupten, dass unsere Aus- und Weiterbildungpraxisbasiert ist.Im Herbst 2007 hat eine erste Studiengruppe das Studium Master ofScience in Berufsbildung begonnen. Was steht im Mittelpunkt des komplettneu aufgebauten Studiums und welche ersten Erfahrungen konntenbisher gewonnen werden?Für verschiedene Aufgaben in der Steuerung der Berufsbildung könnenzuwenig systematisch ausgebildete Personen gewonnen werden. DerMaster of Science in Berufsbildung soll dem entgegenwirken.Insbesondere für anspruchsvolle, komplexe Berufsbildungs projektein der Verwaltung oder in den Organisationen der Arbeitswelt sind häufigProfile gefragt, die meist nicht sofort gefunden werden. Das ist nichtweiter verwunderlich, denn Berufsbildung kann im Gegensatz zuHeilpädagogik oder Vorschulbildung bis heute nicht “studiert”werden. Bis anhin war es ein interdisziplinäres Gebiet, das auf vielvernetzten Forschungs- und Evaluationserkenntnissen aufbaut, dienirgends konkret auf die Berufsbildung fokussiert angeboten werden.Diese Lücke sucht der Master of Science in Berufsbildung zuschliessen. Das erste Studienjahr hat aufgezeigt, dass die Positionierungdes Studienganges noch konkretisiert werden muss und dass dieverschiedenen Anspruchsgruppen (sprich: spätere Arbeitgebende undpotenzielle Studierende) noch vermehrt eingebunden werden müssen.Die Stossrichtung der interdisziplinären und international ausgerichtetenInhalte ist richtig und gefragt. In der Weiterentwicklung derBerufsbildung Schweiz und auch hinsichtlich deren Internationalisierungwerden Absolvierende des Master of Science in Berufsbildung nebenden heute bereits aktiven ExpertInnen meines Erachtens eine wichtigeergänzende Rolle einnehmen.Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHBRegionalinstitut Zollikofen und DirektionKirchlindachstrasse 79 - CH-3052 ZollikofenTel.: +41 (0)31 910 37 00 - Fax: +41 (0)31 910 37 01Site web: http://www.ehb-schweiz.ch49Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EInstitut fédéral des hautes étudesen formation professionnelle (IFFP)Interview de Madame Dalia Schipper, directrice50Madame Schipper, l’IFFP est né de l’Institut suisse de pédagogie pour la formationprofessionnelle (ISPFP). Il fonctionne depuis 2007 comme institutuniversitaire bénéficiant d'une personnalité juridique propre. Cela a-t-ilcontribué à poser les jalons permettant de donner aux responsables de laformation en Suisse une formation continue ouvertes sur l’avenir?Cette métamorphose a vraiment été une chance pour la formationprofessionnelle en Suisse. L’ISPFP faisait autrefois partie de l’administrationfédérale (anciennement de l’OFIAMT, ensuite de l’OFFT). Il aengrangé durant 30 ans beaucoup d’expériences concernant la formationet la formation continue des responsables de la formation ainsi que dansles questions de recherche liées à la formation professionnelle. Les compétencesqu’il en a retirées ont été maintenues lors de son transfert à l’IFFP.L’objectif est d’assurer une formation équivalente de toutes les enseignanteset de tous les enseignants des écoles professionnelles. En effet, grâce à lamise en place simultanée des hautes écoles pédagogiques, tous les professeursde culture générale reçoivent une formation de niveau universitaire.Et en raison de cette mise à niveau, c’est aussi le cas maintenantpour le personnel enseignant des écoles professionnelles.Cet Institut, actif sur l’ensemble de la Suisse, a acquis une certaineindépendance. Il assure une formation et une formation continueuniformes, largement développées et reliées aux paramètres internationaux,des responsables de la formation professionnelle. C’est lefondement indispensable de l’avenir de la formation professionnelleen Suisse.L'IFFP assure, sur mandat de la Confédération, la formation et la formationcontinue - au niveau universitaire - des responsables de la formation professionnelleet développe des activités de recherche. Quelle importance revêt cetInstitut localisé dans toutes les régions linguistiques du pays?Le système suisse de la formation professionnelle est largement soutenu,moralement et pratiquement, par l’économie. Un pilotage national àl’enseigne de la politique de la formation est néanmoins indispensabledu fait que l’économie ne s’en tient pas aux frontières cantonales. Il estégalement indispensable que la formation et la formation continue desresponsables de la formation professionnelle, données sur mandat duConseil fédéral, ainsi que les travaux de recherche au niveau national etinternational, soient uniformes. L’IFFP est largement axé sur les circuitsde réforme des professions. Nous accompagnons, dans les trois régionslinguistiques, les organisations du monde du travail et les cantons lors del’édiction de nouvelles ordonnances concernant la formation et, ensuite,lors de l’introduction des réformes. Les cantons et les organisations dumonde du travail sont sensibles au fait d'avoir un partenaire dans cedomaine. Grâce à ses trois sièges et à sa direction centralisée, l’IFFPcontribue à l’application uniforme en Suisse de la législation sur la formationprofessionnelle.De manière générale, quelle appréciation donnez-vous à la formationprofessionnelle des responsables de la formation professionnelle ?Plusieurs recherches de ces dernières années montrent que l’apprentissageau niveau de la formation professionnelle se distingue nettementd’études purement scolaires où l’enseignement est donné, cinq à septheures par jour, dans un environnement uniforme, au sein de groupesde jeunes à capacité semblable et dans une atmosphère scolaire, parune personne adulte. Dans la formation professionnelle, l’enseignementest dispensé à deux ou trois différents échelons (entreprise, écoleprofessionnelle, cours interentreprises), directement au coeur du mondeprofessionnel des adultes, d’une part, et, d’autre part, pour les cours théoriques,à des groupes de jeunes hétérogènes. C’est une différence importantepour les jeunes, il s’agit d’en tenir compte. Les responsables de laformation professionnelle doivent en être conscient-e-s et y conformerleur pédagogie. <strong>Com</strong>me dans d’autres entreprises, les ressources humainesjouent aussi un rôle déterminant dans la formation professionnelle.J’estime que, sans cadres spécialement formés en matière de formationprofessionnelle, le système suisse de la formation professionnelle perdraitbeaucoup en qualité.Quelle est l’importance de la référence à la pratique dans la formationdes responsables de la formation professionnelle et comment l’IFFP s’enassure-t-elle ?La référence à la pratique forme une des caractéristiques de l’IFFP. Nousoffrons à tous les groupes de responsables de la formation professionnelle detoutes les branches toutes les formations nécessaires et cela dans les troisrégions linguistiques du pays. Le nombre annuel de diplômes et de certificatsdistribués permet aussi de recruter suffisamment de praticienneset de praticiens des diverses professions comme expertes ou experts dans laformation. C’est une des faces de la référence à la pratique. L’autre face résidedans la structure et l’organisation de l’IFFP. Nous sommes mandatés parle Conseil fédéral pour proposer des réfor mes dans la formation professionnelleet pour former des expertes ou experts aux examens. Ce sont desservices financés à 100% par la Confé dé ration et réalisés en relation étroiteavec la pratique (organisations du monde du travail, cantons, entreprises).Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EAutre aspect important de la référence à la pratique, l’IFFP accompagnechaque année environ 40 réformes en matière de formation sur mandat desorganisations du monde du travail. Ces activités se développent de manièrecoordonnée dans les trois régions linguistiques. Enfin, les trois champs d’activitéde l’IFFP (formation, formation continue, recherche et développement)sont si étroitement liés qu’un transfert constant a lieu entre lesnouvelles connaissances issues de la pratique et les normes de la formationprofessionnelle y relatives. A défaut, il serait erroné de prétendre que notreformation professionnelle se fonde sur la pratique.En automne 2007, un premier groupe a entrepris les études menant au masterof science en formation professionnelle. En quoi consistent principalementces nouvelles études et quelles sont les premières expériences faites?On ne trouve pas suffisamment de gens systématiquement formés pour lepilotage de la formation professionnelle. Le master of science en formationprofessionnelle doit permettre de remédier à cette lacune. On demandesouvent, en particulier pour des projets complexes et exigeants au niveau del’administration ou dans les organisations du monde du travail, des profilsque l’on ne trouve pas facilement. Cela n’est pas autrement étonnant,car la formation professionnelle, contrairement à la pédagogie générale età la formation préscolaire ne peut pas aujourd’hui être «étudiée». C’étaitjusqu’à présent un domaine interdisciplinaire fondé sur de nombreusesconnaissances en matière de recherche et d’évaluation, mais dont l'orientationconcrète sur la formation professionnelle n'était proposée nulle part.C’est cette lacune que le master of science en formation professionnelleest appelé à combler. La première année d’études a montré qu’il est encorenécessaire d’en concrétiser le positionnement et que les divers groupes(entendez employeurs de demain et étudiantes et étudiants potentiel-le-s)doivent y être mieux intégrés. Les axes des contenus interdisciplinaires etinternationaux sont justes et conformes à la demande. Celles et ceuxqui auront suivi avec succès les études du master of science en formationprofessionnelle joueront à mon avis un rôle déterminant dans le développementde cette formation en Suisse, à côté des expertes et des experts déjàactives/actifs aujourd’hui.Institut des hautes études en formation professionnelle (IFFP)Institut régional et directionKirchlindachstrasse 79 - CH-3052 ZollikofenTél.: +41 (0)31 910 37 00Fax: +41 (0)31 910 37 01Site web: http://www.ehb-schweiz.ch51Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


<strong>SWISS</strong><strong>LABEL</strong>La marque du vrai produit suisse52Das Zeichen für echte Schweizer ProdukteSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


Institut Monte RosaInterview deBernhard Gademann, directeur.C O M PA N Y P RO F I L EInstitut Monte RosaInterview withBernhard Gademann, Director.A Territet, près de Montreux, dans une belle bâtisse à deux pasdu lac Léman, l’Institut Monte Rosa prépare des jeunes à dehautes études. Cette établissement scolaire anglophonese veut familial, dans le respect des traditions qui ont fait laréputation des écoles privées helvétiques.At Territet near Montreux, housed in an attractive building onlya stone’s throw away from Lake Geneva, Institut Monte Rosaprepares youngsters to enter higher education. This school,whose courses are held in English, aims to create a familyatmosphere, so upholding the traditions which have establishedthe reputation of private education in Switzerland.What courses are offered by your school?Our school was founded in 1874. It adopted the name “Institut Monte Rosa”during the 1960s and became co-educational in 1964. Courses are based on anEnglish-language programme and culminate in the award of a high schooldiploma. We therefore prepare our students for admission to university or otherschools of higher education.© Institut Monte RosaQuelles formations dispense votre école?Notre école a été fondée en 1874. Elle a pris le nom d’Institut Monte Rosadepuis les années soixante et est mixte depuis 1964. L’Institut suit un pro -gramme anglophone qui aboutit notamment au high school diploma. Nouspréparons ainsi nos élèves à entrer à l’université ou d’autres hautes écoles.Quelle est votre philosophie?Nous offrons une méthode d’enseignement personnalisée et de petites classespour obtenir de meilleurs résultats, les élèves étant suivis individuellement parnos professeurs. Nous composons un horaire sur mesure en fonction de sesforces et faiblesses, mais aussi selon ses désirs futurs. Car nous ne le préparonspas seulement à un diplôme, mais aussi à une carrière. C’est une prise en chargeglobale, de manière très familiale et au plus près de l’enfant. Nous comptonspresque un enseignant pour trois élèves! En dehors des cours d’été et d’hiverspécifiques, nous accueillons à l’année une soixantaine d’élèves de 26 nationalitésdifférentes, essentiellement en internat.L’internat, une formule à laquelle vous semblez tenir beaucoup?A mon avis, l’internat est un passage idéal entre l’enfance et l’état de jeune adulte.C’est un système qui offre une bonne prise en charge de l’enfant et lui permetaussi de se responsabiliser et d’acquérir une bonne indépendance, de s’ouvrir aumonde sans nécessairement avoir besoin de voyager. Je constate que cela répondà une forte demande des parents: ils veulent que l’on s’occupe pleinement deleur enfant selon des valeurs fortes, comme le travail, le respect et la discipline.Autant de qualités reconnues chez les écoles privées suisses.What is your philosophy?We offer a personalised teaching method combined with small classes toobtain optimum results, with students being individually supervised by ourteaching staff. We put together a made-to-measure timetable for all students,depending on their strengths and weaknesses, and catering for their futurewishes. Here we are not merely preparing them to take a diploma, but alsofor a career. This involves taking charge of each student on a global basis,while maintaining a close relationship based on trust with the child: At ourschool there is almost one teacher for every three students! Outside thespecific summer and winter programmes, we welcome around 60 students of26 different nationalities each year, most of whom board at the school.You seem to set great store by being a boarding school?In my view the boarding school offers an ideal transition between childhood andearly adulthood. It is a system that allows us to take good care of youngsters,giving them a sense of responsibility and helping them to become independentand more open to the outside world without having to travel. I see that thiscaters for a strong wish from parents: they want us to take full charge of theirchildren, instilling them with strong values such as respect, discipline and a workethic: all qualities recognised by private schools in Switzerland.And what do your students think of this?When parents come and visit, they often tell us how happy our students areand how at home they feel at the school. Our approach is characterised bysetting firm boundaries - something that youngsters like as well. They know thatsuch an environment will help them to do their best. And even if we stick to therules, students still enjoy a certain level of comfort and plenty of attention at theschool. We encourage their efforts without ever forcing them.53Qu’en pensent vos élèves?Souvent, des parents nous disent en venant visiter l’école que nos élèves sontsouriants et sont à l’aise. Cette rigueur qui caractérise notre fonctionnement, lesjeunes la demandent aussi. Ils savent que dans un tel environnement, ils pourrontêtre performants. Et même si nous tenons à cette rigueur, les élèves bénéficientchez nous d’un certain confort et de beaucoup d’écoute. Nous travaillonsen les encourageant, jamais en les forçant.INSTITUT MONTE RO<strong>SA</strong>57, av. de Chillon - CH-1820 Territet/MontreuxTél.: +41 (0)21 965 45 45 - Fax: +41 (0)21 965 45 46Website: www.MonteRosa.ch© Institut Monte RosaSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EInternational School of BerneGespräch mit Kevin Page, Direktor© International School of BerneSeit 1961 und in unmittelbarer Nähe des Diplomatenquartiers bietet die International School ofBerne den “International Baccalaureate”-Lehrplan an, der zum “International Baccalaureate” Diplomführt. Heute zählt die ISBerne rund 280 Studierende und plant auf das Jahr 2012 hin den Bau einesneuen Campus.54Welche Ausbildung bietet die “International School of Berne”an?Die International School of Berne (ISBerne) bietet das gesamte Programmdes “International Baccalaureate” (IB) an, das sich an Kinder undJugendliche im Alter zwischen drei und achtzehn Jahren richtet. DasAusbildungsprogramm führt zum IB-Diplom, welches von Universitätenweltweit als Qualifikation für die Zulassung annerkannt wird. Der Lehrplanwurde von der “Ecole Internationale de Genève” Mitte der sechziger Jahreentwickelt und wird an der ISBerne seit 1995 angeboten. Das „PrimaryYears Programme“ (vom 3. bis 11. Altersjahr) und das “Middle YearsProgramme” (vom 11. bis 16. Altersjahr) wurden in neuerer Zeit von der“International Baccalaureate Organisation” entwickelt. Damit auch dieISBerne diese beiden Programme anbieten darf, mussten wir zunächstwährend zwei Jahren den neuen Lehrplan einführen und umsetzen. Dieserwurde anschliessend von der “International Baccalaureate Organisation”anlässlich eines Inspektionsbesuches autorisiert. Nun können wir alle drei IBAusbildungsprogramme für die Altersklassen von 3 bis 18 Jahren anbieten.Die IB-Programme werden an rund 2‘400 “IB World Schools” rund umden Globus angeboten. Dies ermöglicht unseren Schülern einen reibungslosenWechsel an andere Schulen.Wie viele Studierende zählt heute Ihre Institution?Gegenwärtig frequentieren 280 Schülerinnen und Schüler die ISBerne. Siestammen aus über 40 Nationen. Etwa 40% von ihnen sind Kinder vonMitarbeitenden der diplomatischen Corps und eine gleich hohe Zahl sindKinder von Angestellten in internationalen Firmen aus der Region Bern.Um sie zu betreuen, beschäftigt die ISBerne mehr als 40 Lehrerinnen undLehrer. Die Aufgaben für das IB-Diplom-Examen, welches zum IB Diplomführt, werden von einem zentralen Büro in Cardiff in Wales erarbeitet, wobeidann die Prüfungen hier in Bern durchgeführt werden und zwar im MonatMai. Letztes Jahr betrug die Erfolgsquote der Studenten der ISBerne 94%.Wie ist die ISBerne strukturiert?Die ISBerne ist unabhängig, gehört aber verschiedenen Organisationen an.Wir sind Mitglied des “European Council of International Schools” und der“Swiss Group of International Schools”. Zudem sind wir akkreditiert durchden “Council of International Schools” und der “New England Associationof Schools and Colleges”. Unsere Schule gehört den Eltern und wird durcheinen Vorstand verwaltet, der durch die Eltern und durch die Lehrerschaftgewählt wird. Dieser Vorstand tritt zehnmal pro Jahr zusammen, um strategischeEntscheide zu treffen.Wann wurde die ISBerne gegründet?Die ISBerne wurde 1961 durch eine Gruppe von Eltern geschaffen, dieder Amerikanischen Botschaft in Bern angehörten. Zunächst fand derUnterricht in einer Wohnung statt und stützte sich auf das amerikanischeSchulsystem. Doch rasch zeigte sich das Bedürfnis, diesen Unterricht auchauf andere Nationalitäten auszudehnen. Zunehmend orientierte sich unserSchulsystem an jenem Englands und im Jahr 1995 haben wir das“International Baccalaureate” Diplom Programm für Schüler der Stufe 11und 12 einführen können. 1965 haben wir übrigens unser erstes Gebäudein Gümligen errichtet, einer Vorortsgemeinde von Bern. Zwei Jahre späterfolgte der zweite Bau und 1997 der dritte. Im Februar 2008 haben wirzusätzlich ein Provisorium errichtet, um den steigenden Schülerzahlengerecht zu werden; aber auch jetzt sind die Platzverhältnisse eng.Sie befinden sich also in voller Expansion?In der Tat. Heute verfolgen wir das Projekt “Campus 2012”, was heisst, dasswir für 2012 einen Neubau ganz in der Nähe der heutigen Räumlichkeitenplanen. Das wird uns erlauben, die ganze Schule auf einem einzigenCampus zusammenzufassen und dabei all die spezifischen Klassenräumebereitstellen zu können, die für die einzelnen Fächer unseres Ausbildung -sprogramms notwendig sind. Dieses Projekt muss nun noch die Hürdeeiner Gemeindeabstimmung über die Umzonung nehmen.Worin liegt die Bedeutung einer Schule wie der Ihren für den Kanton?Die Bedeutung ist enorm hoch und der Kanton Bern hat dies durchaus soverstanden, denn die ISBerne wird ab 2009 zum ersten Mal Subventionenerhalten. Wenn die Vertreter der kantonalen Wirtschaftsförderung diemultinationalen Firmen nach den Kriterien für eine Niederlassung imKanton Bern befragen, ist fast immer eine der ersten Bedingungen dasVorhandensein einer Internationalen Schule. Es ist somit klar, dass dieInternational School of Berne die Niederlassung von internationalenFirmen und ihren Kaderleuten erleichtert, ja gar fördert.International School of BerneMattenstrasse 3CH-3073 GümligenTel.: +41 (0)31 951 23 58 - Fax: +41 (0)31 951 17 10E-mail: office@isberne.ch - Website: www.isberne.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EInternational School of BerneEntretien avec M. Kevin Page, directeurDepuis 1961, à deux pas du quartier des ambassades, l’Ecole Internationale de Berne enseigne le curriculum de l’«InternationalBaccalaureate » qui mène au diplôme de l’«International Baccalaureate ». Avec près de 280 élèves désormais, l’établissementprépare la construction d’un nouveau campus à l’horizon 2012.Quelle formation dispense l’Ecole Internationale de Berne ?L’Ecole Internationale de Berne (ISBerne) propose le programme del’« International Baccalaureate » (IB) dès l’âge de trois à 18 ans. LePro gramme du diplôme de l’IB qui permet l’entrée aux universités dansle monde entier a été crée par l’Ecole Internationale de Genève au milieudes années soixante et a été introduit à ISBerne en 1995. Le « Primary YearsProgramme » (de 3 à 11 ans) et le « Middle Years Programme » (de 11à 16 ans) ont été développés plus récemment par le bureau central duBacca lauréat International. Afin de pouvoir offrir ces deux programmes,nous avons dû mettre en place un nouveau curriculum, et ce dernier a étévalidé par les autorités du Baccalauréat International lors de leur visite.Désormais, nous pouvons enseigner les trois programmes IB de l’âge detrois à 18 ans. Les programmes IB sont offerts par environ 2.400 « IBWorld Schools » dans le monde entier. Nos étudiants ont ainsi moins deproblèmes lorsqu’ils déménagent d’une école à une autre.<strong>Com</strong>bien d’élèves fréquentent l’établissement ?ISBerne compte actuellement 280 élèves, qui représentent unequarantaine de nationalités. Environ 40% d’entre eux sont enfants dediplomates. Une proportion égale est composée d’enfant d’employésde multinationales de la région bernoise. Pour les encadrer, nousemployons une quarantaine de professeurs. Pour l’examen finalmenant à l’« International Baccalaureate », les épreuves sont préparéespar le bureau central de Cardiff, dans le Pays de Galles et nous faisonspasser les examens ici, à Berne, au mois de mai. Le taux de réussitel’année passée des étudiants de l’ISBerne était de 94%.<strong>Com</strong>ment est-elle structurée?Notre école est indépendante, mais liée à différentes organisations. Noussommes membres de « European Council of International Schools » et« Swiss Group of International Schools » et accrédités par le « Council ofInternational Schools » et « New England Association of Schools andColleges ». Dans notre école, les parents sont les propriétaires. L’école estrégie par un conseil élu par les parents et les professeurs. Le conseil seréunit 10 fois par année pour prendre les décisions essentielles.Quand a été fondée l’Ecole Internationale de Berne ?Notre école a été fondée en 1961 par un groupe de parents del’ambassade américaine de Berne. La première classe était donnéedans un appartement pour une poignée d’élèves selon le systèmescolaire américain. Rapidement, le besoin s’est fait sentir d’étendrel’enseignement à des enfants d’autres nationalités. A cette périodenous avions orienté notre enseignement sur celui de Grande Bretagneet puis en 1995 nous avons introduit le Diplôme du BaccalauréatInternational pour les élèves de Grade 11 et 12. En 1965, nous avonsconstruit notre premier bâtiment à Gümligen, dans les environs deBerne. Deux ans plus tard, nous construisions le deuxième bâtiment,et le 3 e en 1997. Nous avons fait construire un bâtiment provisoire enfévrier 2008 pour répondre au nombre grandissant d’élèves, et déjànous sommes à l’étroit.Vous êtes donc en pleine expansion ?En effet, nous avons comme projet «Campus 2012»; la constructionpour 2012 d’un tout nouveau bâtiment, non loin de notre site actuel. Cenouveau campus nous permettra de réunir tous les degrés sur un seulcampus et d’avoir toutes les salles spécifiques dont nous avons besoinpour certaines branches de notre programme. Le projet est actuellementsubordonné à une votation communale.Quelle est l’importance d’une école comme la votre pour le canton ?Elle est primordiale, et le canton de Berne l’a bien compris puisqu’ilva verser des subventions à notre égard à partir de 2009 pour lapremière fois. Lorsque la promotion économique du cantondemande à des multinationales quels sont les critères nécessaires pourune implantation sur le territoire bernois, la question d’une écoleinternationale arrive toujours en priorité. La présence d’une écoleinternationale à Berne favorise la venue d’entreprises internationaleset de leurs cadres.International School of BerneMattenstrasse 3CH-3073 GümligenTél.: +41 (0)31 951 23 58 - Fax: +41 (0)31 951 17 10E-mail: office@isberne.ch - Website: www.isberne.ch55Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E2006 - Les 20 ans de l’International Schoolof Neuchâtel2007 - Centième anniversaire de la premièreécole Montessori56© International School of NeuchâtelL’Ecole Internationale de Neuchâtel, Méthode Montessori,propose aux enfants de 2 à 11 ans un enseignement spécifiquebasé sur une pédagogie de renommée mondiale. Le caractèremulticulturel de cette école - on y dénombre plus de vingt-cinq nationalitésdifférentes - incite les élèves qui la fréquentent à développer uneouverture sur le monde et ses diversités.Les jeunes enfants de 2 à 6 ans sont accueillis dans la «Maison desEnfants» où un enseignement dispensé à l’aide d’un matériel tantludique qu’éducatif leur est proposé. Cet enseignement prodigué dansle respect du rythme d’évolution personnel à chaque enfant peut êtredonné en français ou en anglais.Les élèves des degrés primaires (6 à 11 ans) aussi ont le choix de suivre unenseignement en français ou en anglais, tout en apprenant l’autre langageen deuxième langue. Le curriculum de la section française est identiqueà celui des écoles publiques suisses romandes, tandis qu’en sectionanglaise c’est un programme international qui est proposé. Quelle quesoit la section, les élèves sont initiés à l’allemand dès la première primaire(alors qu’à l’école publique cette langue n’est enseignée qu’à partir de latroisième année). En fin d’année les élèves des deux sections passent lestests cantonaux de référence, ce qui nous permet d’évaluer leur niveau parrapport aux normes de l’école publique.Ainsi, à l’ISN, l’enfant progresse à son rythme et selon ses besoinsspécifiques du moment. On trouve donc dans chaque classe, des élèvesd’âges et de niveaux différents. Ce mélange d’âges et de compétencesfavorise l’entraide et le respect des autres.Située dans le haut de Neuchâtel, l’école jouit d’une place de jeuaménagée de 700m 2 . La proximité de la forêt permet de ponctuer lessemaines de promenades et pique-niques en plein air. Les activitéssportives font partie intégrante du cursus et en plus des leçons hebdomadairespratiquées dans la salle de gymnastique de 115m 2 , les enfantssont initiés au tennis, à la natation et au ski.L’école a également sa propre cantine, permettant aux élèves qui restentla journée de prendre leur repas de midi sur place.L’objectif de notre école est de donner à l’enfant l’envie d’apprendre touten lui permettant de développer sa personnalité et sa confiance en lui.«Aide moi à faire seul» disait Maria Montessori.Av. des Cadolles 7CH-2000 NeuchâtelTél. : +41 (0)32 721 43 88 - Fax : +41 (0)32 721 43 89E-mail: c.bizet@isneuchatel.com - www.isneuchatel.comSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E2006 - Twentieth anniversary of the InternationalSchool of Neuchâtel2007 - Montessori Centenary Celebrations© International School of Neuchâtel57The International School of Neuchâtel, Montessori Method,offers children aged from 2 to 11 a distinct education basedon the world-famous method. The multicultural characterof this school - over twenty-five different nationalities are representedthere - encourages its pupils to embrace diversity and be opento the world.The younger children, aged 2 to 6, attend the “Children’s House”,where with the help of materials promoting both play and educationalactivities they acquire new skills. The educational method respects theindividual rhythm of each child and can be provided in either Frenchor English.Pupils in the elementary classes (6 to 11) can also choose to beeducated in French or English, while learning the other idiom as asecond language. In the French section, the curriculum is identicalto that of the State schools of French-speaking Switzerland, while inthe English section an international program is offered. Regardlessof the section chosen the pupils begin learning German from thefirst year in the elementary class (whereas in State schools it is onlytaught from the third grade). At the end of the school year, thepupils of both sections take the Cantonal reference tests, whichenables us to judge their level, compared with the norms set downby the State education department.At the ISN, children can progress at their own pace and according totheir own specific needs of the moment. Therefore, in each classthere are children of varied ages and levels. This mix of ages andcompetencies encourages cooperation and mutual respect.Located above the lake of Neuchâtel, the school enjoys the use of a 700square-metre-large, fully equipped, playground. Being close to a forestenables us to regularly organise outdoor pursuits such as walks andpicnics. Sporting activities are an integral part of the curriculum, and aswell as the weekly lessons held in the 115 square-metre gymnastics hall,the children learn to play tennis, swim and ski.The school also has its own cafeteria, which enables pupils who attendclasses the whole day to eat their lunch on the premises.The aim of our school is to awaken in children the desire to learn, whileenabling them to develop their own personality and self-confidence.“Help me to do it myself”, said Maria Montessori.Av. des Cadolles 7CH-2000 NeuchâtelTél. : +41 (0)32 721 43 88 - Fax : +41 (0)32 721 43 89E-mail: c.bizet@isneuchatel.com - www.isneuchatel.comSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EJuventus Schule Zürich© Juventus Schule ZürichInterview mit Stephan Ogg, Rektor58Die Juventus Schule bildet seit 1918 Jugendliche und Erwachsene in denverschiedensten Lehrgängen und Berufen aus. Um welche Schultypen handeltes sich dabei, und wie viele Schüler besuchen derzeit die Juventus Schule?Derzeit besuchen etwa 1100 Lernende unsere Schule. Die JuventusSchule ist in folgende Schulbereiche gegliedert:• Tages-Handelsschule• Berufsbegleitende Handels- und Kaderschule• Gymnasium• Berufsvorbereitungsschule• Schule für Berufe im Gesundheitswesen• Technikerschule HF (Höhere Fachschule)Wir sind also eine Mehrspartenschule mit einem breiten Leistung san -gebot.Welche Philosophie steht im Zentrum der Arbeit der Juventus Schule?Wir verstehen uns einerseits als Schule mit Tradition. Als Unternehmenstehen wir aber selber auch mitten im realen Wirtschaftsleben des freienMarktes. Aus diesem Grund sind wir als Privatschule viel näher am Pulsder Wirtschaft und damit in der Lage, schneller auf die Dynamik derBerufswelt zu reagieren, als dies eine staatliche Institution kann.So können wir schneller auf die sich verändernden Bildungsan forderungenreagieren und zeitgerechte innovative Bildungsangebote bereitstellen. Wasjedoch bei der Juventus Schule eine grosse Konstante ist: Der Lernerfolgunserer Absolventinnen und Absolventen steht für uns immer im Zentrumunserer Arbeit. Daran lassen wir uns auch messen.Gibt es über die verschiedenen Alters-, Schul- und Lernstufen hinweg eine“Juventus-Methodik”?Wenn man von einer Juventus-spezifischen Grundhaltung innerhalbder Pädagogik sprechen möchte, dann ist hier vielleicht unser Bekenntniszu nennen, dass wir uns und unsere Bildungsleistung streng an gültigenwissenschaftlichen Standards orientieren. Dies gilt sowohl für dieLerninhalte als auch für die Art und Weise, wie diese vermittelt werden- also für unsere Methodik und Didaktik. Dazu gehören neben demlernzielorientierten Unterricht, den fächerübergreifenden Vernetzungen,der expliziten Förderung von Fach-, Sozial- und Methodenkom petenzenheute ebenso selbstverständlich auch der Einsatz von elektronischen,internetbasierten Lernplattformen, die bei uns zum Einsatz kommen.Im Zentrum unserer Bildungsleistung steht aber immer noch derDirektunterricht, von dessen Qualität und Wirksamkeit wir nach wievor überzeugt sind.Privatschulen werden oftmals mit “elitär” gleichgesetzt. Während diesverschiedenen Privatschulen ganz recht sein wird, wollen Sie breitereBevölkerungsschichten ansprechen. Was für eine Preispolitik verfolgen Sie?Die Zeiten, in denen nur eine vermögende Bevölkerungsschicht Zugangzu einer Privatschule hatte, sind zum Glück längst vorbei. Die sozialeZusammensetzung unserer Schülerschaft entspricht deshalb auch in etwaderjenigen der Volksschule - vielleicht aber mit einem nicht unwesentlichenUnterschied: Unsere Lernenden haben sich freiwillig für eineleistungsorientierte Schule entschieden, welche ständig bestrebt ist,Bestleistungen zu erbringen, diese professionelle Haltung aber auch vonden Lernenden einfordert. In diesem Sinne ist es durchaus berechtigt,wenn wir unsere Lernenden als Elite bezeichnen, nämlich als Leistungselite.Als nicht-gewinnorientierte Institution setzen wir aber unsere Schulgelderso ein, dass auch breiten Bevölkerungsschichten der Zugang zu unserenBildungsangeboten ermöglicht wird. Zudem steht ein schuleigenerStipendienfonds zur Verfügung.Der Qualität wird bei der Juventus Schule ein hoher Stellenwert eingeräumt.Wie äussert sich diese am offensichtlichsten, und wie wird dieQualität gesichert?Wie bereits erwähnt, ist der Lernerfolg unserer Schülerschaft unserzentrales Anliegen. Und dieser Erfolg lässt sich natürlich am bestenanhand der Erfolgsquoten an den Diplom- und Abschlussprüfungenmessen. Insbesondere dann, wenn die Standards dieser Prüfungen voneiner externen Stelle (staatliche Aufsichtsbehörden oder Verbände)festgelegt und überwacht werden, so wie das beim Prüfungswesen ander Juventus Schule der Fall ist. Dies ermöglicht unter anderem aucheinen Quervergleich mit anderen Institutionen. Und mit einem gewissenStolz dürfen wir anmerken, dass unsere Erfolgsquoten überdurchschnittlichhoch sind. So bestehen zum Beispiel jedes Jahr zwischen95 und 100 % unserer Handelsschüler die Prüfung zum EidgenössischenFähigkeitszeugnis als Kaufmann/Kauffrau. Diese Qualität wird von unsaber auch permanent und systematisch überwacht, analysiert und verbessert.Als Privatschule ist es für uns selbstverständlich, dass wir ein modernesund zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001 und EduQua)betreiben.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L ETrotz Gemeinsamkeiten werden öffentliche und private Schulen alsKonkurrenten betrachtet, und die unterschiedlichen Philosophien werdenheftig diskutiert. Welches sind aus Ihrer Sicht die grössten Unterschiede,wo gibt es aber auch Gemeinsamkeiten?Neben der bereits erwähnten grösseren Flexibilität, die eine privatrechtlicheSchule auszeichnet, möchte ich hier ein anderes Merkmal in denVordergrund stellen, das uns von den öffentlichen Schulen - insbesonderevon der obligatorischen Volksschule - unterscheidet: Als privatesUnternehmen betrachten und behandeln wir selbstverständlich auchunsere jugendlichen Lernenden nicht nur als Lernende, sondern ebensoauch als Kunden. Dies wirkt sich meiner Meinung nach positiv auf eineSchulatmosphäre aus.Was im öffentlichen Schulsektor derzeit heftig und kontrovers diskutiertwird, nämlich die freie Schulwahl, ist im Privatschulbereich schon seitjeher gelebte Wirklichkeit: Für die Lernenden - bzw. für deren Eltern -besteht eine grosse Freiheit bei der Auswahl der geeigneten Schule, und dasist gut so. Diese Vertragsfreiheit zwingt die Schule einerseits, ihreDienstleistung effizient kundenorientiert zu erstellen. Andererseits könnenwir uns auch von Lernenden trennen, wenn sie die herrschende positiveLernatmosphäre und Schulhauskultur allzu sehr torpedieren. Das kommtzum Glück nur ganz selten vor, und wir dürfen mit grosser Genugtuungfeststellen, dass viele der bekannten und unerfreulichen Phänomene wieVandalismus, Gewalt, Rassismus und Drogen an der Juventus Schulepraktisch nicht existieren. Das freut mich ganz besonders.Aber ich sehe die Privatschulen keineswegs als Gegenpole oder gar alsFeinde des öffentlichen Schulwesens, sondern als ergänzende Alternative.Die Juventus Schule betreibt nämlich auch eine jahrzehntelange erfolgreichePartnerschaft mit dem öffentlichen Bildungswesen.Wie beurteilen Sie die Position und Bedeutung der Privatschulen imschweizerischen Bildungssystem generell?Bildung ist in unserem Land traditionell eine Domäne des Staats.Daneben haben Schulen mit privatrechtlicher Trägerschaft noch immereinen schweren Stand. Das hat auch historische Gründe. Man darfnicht vergessen, dass unser öffentliches Schulsystem eine der grossenErrungenschaften des liberalen Staates des 19. Jahrhunderts war. Diesestaatliche Vorherrschaft im Bildungswesen findet deshalb - wenn auchmit abnehmender Tendenz - nach wie vor eine breite Akzeptanz beimVolk und in der Politik. Doch wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert,und ich halte es deshalb für ganz wichtig, die Rolle des Staates in derBildung wieder einmal grundsätzlich zu überdenken. Wobei ich, auchals Vertreter einer Privatschule, keineswegs für eine unbeschränkteLiberalisierung des Bildungssystems bin, insbesondere was die obligatorischeVolksschule anbelangt.Hingegen gäbe es auf der Stufe der beruflichen Grund- und Weiterbildung- also bei den Berufsfachschulen - viele gute Gründe, weshalb der Staatsich hier auf seine regulative Rolle beschränken sollte. Und zwar dahingehend,dass er zwar die Bildungsstandards setzt und dazu ein effizientesQualitätscontrolling betreibt, die Durchführung des Berufsschulun terrichtshingegen mittels Leistungsaufträgen vermehrt an private Anbieter überträgt,die sich im freien Wettbewerb um diese öffentlichen Aufträge bemühenmüssten. Dies brächte einen vermehrten Wettbewerb in die beruflicheBildung, und freien Wettbewerb betrachte ich noch immer als das bestealler Qualitätsmanagementsysteme - auchim Bildungsbereich!Detailinformationen zum Ausbildungsprogramm:http://www.juventus.ch59Juventus Schule ZürichLagerstrasse 45CH-8021 ZürichTel.: +41 (0)43 268 25 11E-mail: info@juventus.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EEcole Juventus Zurich© Juventus Schule ZürichInterview de Stephan Ogg, recteur60L’école Juventus forme depuis 1918 des jeunes gens et des adultes dansdiverses professions selon diverses voies de formation. De quels types d’écoless’agit-il et combien d’élèves compte Juventus en ce moment ?Notre école compte aujourd’hui 1100 apprenants. Elle comprendles domaines suivants :• Ecole commerciale de jour• Ecole commerciale complémentaire et école de cadre• Gymnase• Ecole professsionnelle préparatoire• Ecole pour les professions de la santé• Ecole technique (haute école spécialisée)Il s’agit donc d’une école diversifiée comportant un large spectre deprestationsA quelle philosophie les écoles Juventus obéissent-elles ?Nous entendons d’une part être une école avec tradition. Maiscomme entreprise nous sommes aussi plongés dans la vie économiqueréelle et soumis à la libre concurrence. Pour cette raison nous sommes,en tant qu’école privée, beaucoup plus proche de l’économie et en mesurede réagir plus rapidement à la dynamique de la vie professionnellequ’une institution de l’Etat.Nous sommes ainsi aptes à nous adapter plus vite aux exigencesprofessionnelles nouvelles pour préparer des offres de formationinnovatrices. Mais la grande constante de notre école est de toujoursmettre au premier plan le succès de nos élèves. C’est notre premiercritère d’appréciation.Existe-t-il une «méthode Juventus» relative aux divers échelons d’étude, deformation et d’âge?Si l’on veut parler d’une conception spécifiquement Juventus en matièrede pédagogie, il faut dire que nous tenons à orienter nos formations àdes standards scientifiques valables. Cela aussi bien pour les contenus denos enseignements que pour la manière avec laquelle ils sont enseignés- donc pour notre méthodologie et notre didactique. Outre l’enseignementdéterminant, nous pratiquons des mises en réseaux interprofessionnels,la promotion explicite de compétences spécialisées, sociales etméthodologiques et pratiquons tout naturellement aujourd’hui l’usagede plateformes électroniques fondées sur internet. Mais le cœur de nosprestations de formations reste toujours l’enseignement direct dont noussommes persuadés de la qualité et de l’efficacité.Les écoles privées sont souvent considérées comme élitaires. Si cela est vrai pourcertaines d’entre elles vous voulez, vous, vous adresser à de larges couches depopulation. Quelle est alors votre politique d’écolage?L’époque où seule une certaine couche favorisée de la population pouvaitprétendre à une école privée est heureusement révolue depuis longtemps.La répartition sociale de nos élèves correspond à peu près à celle que l’onconnaît dans les écoles publiques, avec pourtant peut-être une différencenon négligeable. Nos élèves ont librement choisi une école dont l’objectifprincipal est d’offrir les meilleures prestations et qui attend la mêmeattitude professionnelle de leur part. Dans ce cas on peut effectivementconsidérer nos apprenants comme une élite, une élite en matière de prestations.En tant qu’institution non axée sur le profit, nous investissons nosrecettes en termes d’écolage de manière à permettre à de larges couchesde la population d’accéder à nos offres de formation. Nous bénéficionsaussi pour cela d’un fonds de bourses propre à notre école.L’école Juventus donne à la qualité une valeur très importante. Quellesen sont les caractéristiques visibles et comment est-elle garantie ?<strong>Com</strong>me déjà dit, le succès des études de nos apprenants est notreobjectif principal. Il se mesure d’après le taux de succès aux examensde diplômes et de fin de scolarité. En particulier lorsque le niveau deces examens est déterminé et surveillé par un office extérieur (autoritépublique de surveillance ou associations) comme c’est le cas pournos écoles Juventus. Cela permet aussi des comparaisons avec d’autresinstitutions. Nous pouvons ici remarquer avec une certaine fiertéque nos taux de succès dépassent la moyenne. 95 à 100 % de nos élèvesde la branche commerciale réussissent chaque année les examens ducertificat fédéral de capacité de commerçant(e). Nous surveillons etanalysons de manière permanente et systématique la qualité de nosenseignements, de manière à pouvoir sans cesse les perfectionner.Pour nous, école privée, il va de soi de toujours répondre aux exigencesd’un management conforme à un système de qualité certifié (ISO 9001et EduQua).Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EMalgré leurs objectifs communs, les écoles publiques et privées sont considéréescomme concurrentes et leurs différentes philosophies sont violemmentcritiquées. Où trouve-t-on, selon vous, les différences les plus importanteset aussi certains points communs ?Outre la très grande flexibilité qui caractérise les écoles privées, jevoudrais encore mettre l’accent sur une autre de leurs différences parrapport aux écoles publiques obligatoires. <strong>Com</strong>me entreprises privéesnous traitons nos jeunes apprenants non seulement comme des élèvesmais aussi comme des clients. Cela se répercute à mon avis de manièrepositive sur l’ambiance générale de nos écoles.Ce qui aujourd’hui fait l’objet de discussions véhémentes dans le secteurde l’école publique, à savoir le libre choix de l’école, est aujourd’hui déjàréalité vivante dans les écoles privées. Une très grande liberté existe pourles élèves et leurs parents quant au choix de l’école adéquate et cela estbien ainsi. D’une part, cette liberté oblige l’école à offrir des prestationsefficaces axées sur les besoins de ses clients. D’autre part, nous avonségalement la possibilité de nous séparer d’élèves qui mettent trop en causel’atmosphère studieuse et la culture de l’institut. Heureusement, celan’est que rarement le cas et nous pouvons constater avec satisfaction quecertaines incivilités, telles que le vandalisme, la violence, le racisme etl’usage de drogues n’existent pratiquement pas dans les écoles Juventus.J’en suis particulièrement heureux.Toutefois, je ne considère pas l’école privée comme un contrepoids voirecomme un ennemi des écoles publiques mais au contraire comme unsystème complémentaire. Les écoles Juventus collaborent depuis des décenniesavec l’école publique qu’elle considère comme un partenaire.<strong>Com</strong>ment appréciez-vous la position et l’importance de l’école privée dansle système suisse de la formation en général?En Suisse la formation est traditionnellement du domaine de l’Etat. Lesécoles de droit privé rencontrent toujours une certaine difficulté à se faireune place. Cela pour des raisons historiques entre autres. Il ne faut pasoublier que notre système scolaire public est un des grands acquis etprogrès de l’Etat libéral du XIX e siècle. La souveraineté de l’État dans ledomaine de la formation jouit toujours d’une grande faveur auprès dupeuple, même si celle-ci a tendance à diminuer. Cependant, nous nevivons plus au XIX e siècle et j’estime qu’il est pour cela très important derevoir le rôle de l’État dans le domaine de la formation. Bien que représentantd’une école privée je ne me prononce pas pour une libéralisationsans limite du système de la formation, en particulier en ce qui concernel’école publique obligatoire.Il y aurait toutefois, à l’échelon de la formation et du perfectionnementprofessionnels, c’est-à-dire au niveau des écoles professionnelles, de bonnesraisons pour que l’État s’en tienne à un rôle simplement régulateur. Certesil devrait fixer des standards à la formation et mener des contrôles de qualitéefficaces. Cependant, l’Etat devrait, par mandats de prestations, confierdavantage l’enseignement à des offreurs privés soumis à la libre concurrence.Cela créerait plus de concurrence dans la formation professionnelle,concurrence que je considère comme étant toujours la meilleure garanted’un management de qualité, y compris dans le domaine de la formation.Informations et programmes de formation :http://www.juventus.ch61Ecole Juventus ZurichLagerstrasse 45CH-8021 ZürichTél.: +41 (0)43 268 25 11E-mail: info@juventus.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L ELingua Nova© Lingua Nova“Wir unterrichten erwachsenengerecht und praxisnahauf du und du mit der Fremdsprache, immerausgehend von den Vorkenntnissen der Kursteilnehmenden,zugeschnitten auf den individuellenWissenstand und die Lernbedürfnisse.”Interview mit Schulleiterin Marianna Hunziker62Welche Sprachen werden an der Lingua Nova unterrichtet?An der Lingua Nova werden die Sprachen Deutsch für Fremdsprachige,Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch unterrichtet. Deutsch undEnglisch können Interessierte in Intensivkursen lernen, der Unterrichtfindet von Montag bis Freitag jeweils halbtags statt. Alle Sprachenwerden - je nach Bedürfnissen der Kursteilnehmenden - jeweils amAbend oder in Einzellektionen unterrichtet.Welches Zielpublikum sprechen Sie an?Erwachsene jedes Alters aus der näheren und weiteren Umgebung vonAarau und Olten. Angesprochen werden Menschen, die ihre Fremd -sprachen kenntnisse reanimieren, vertiefen und erweitern möchten, seies nun aus privaten oder beruflichen Gründen. Entsprechend setztsich unser Kundenkreis aus Privat- und Berufspersonen zusammen.Oft sind Berufswechsel ausschlaggebend für den Entscheid, eine Fremd -sprache zu erlernen oder aufzufrischen. Auf dem Arbeitsmarkt und vorallem in bestimmten Branchen sind Mitarbeitende gefordert, die bereitsind, neue Herausforderungen anzunehmen und in ihrer Freizeit sichdas Rüstzeug für den Beruf zu erarbeiten. Dazu gehören heute ganzsicher auch die Fremdsprachen. Die Schweiz als exportorientiertesLand ist entsprechend auf sprachkompetente Mitarbeitende angewiesen.In international tätigen Firmen mit vielen Fachkräften aus dem Auslandist oftmals Englisch die Verkehrssprache, weshalb auch dort SchweizerMitarbeiterInnen mit guten Englischkenntnissen gefragt sind.Andererseits ist es äusserst wichtig, dass die in der Schweiz lebendenAusländerInnen sich im Beruf, in Bezug auf ihre Kinder und derenBetreuung sowie in der Freizeit verständigen können. Damit sie sichin der heutigen Arbeitswelt behaupten können, ist es eminent wichtig,Deutsch lesen und auch schreiben zu können.Wie sind die Klassen aufgebaut, wie individuell können Sie auf dieBedürfnisse der Lernenden eingehen?Unsere Standardkurse am Abend besuchen bis zu 8 Kursteilnehmende.In unseren Deutsch-Intensivkursen hingegen sind es bis zu 10 Personen.Lingua Nova bietet individuelle, auf die Bedürfnisse und Wünsche derKursteilnehmenden oder der Auftragsgeber zugeschnittene Sprach kursean, dementsprechend variieren auch die Klassengrössen je nach Kurszielen.Ein Kurs kann also auch nur mit 2 Personen durchgeführt werden.Eine individuelle Betreuung der Lernenden ist durch die niedrigeTeilnehmerzahl gewährleistet.Nach welcher Methodik gehen Sie vor?Erwachsenengerecht und praxisnah auf du und du mit der Fremd -sprache, immer ausgehend von den Vorkenntnissen der Kursteil -nehmenden, zugeschnitten auf den individuellen Wissenstand unddie Lernbedürfnisse.Die methodischen und didaktischen Ansätze werden auf die zuerwerbenden Kenntnisse, auf die Ziele, abgestimmt. Dafür werdenhandlungsorientierte Methoden eingesetzt, wie Rollenspiele,Diskussionen zu persönlichen und aktuellen Themen, Gruppen -gespräche und Präsentationen, aber auch Einzel- und Gruppen -arbeiten sowie Übungen zur Wiederholung und Festigung desGelernten. Eine abwechslungsreiche Methodenvielfalt, die denKurssteilnehmenden das Lernen und das Verknüpfen mit bereitsBekanntem ermöglicht. Mittels verschiedener Massnahmen fördernwir die Selbstler naktivitäten und animieren die Teilnehmendendazu, das in der Schule erlernte Wissen aktiv im Alltag und bei derArbeit anzuwenden. Die Lingua Nova legt grossen Wert auf einstimulierendes Lehr- und Lernklima und pflegt und fördert die familiäreAtmosphäre.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EWie sehr hat Ihre Schule von der Bedeutung der Mehrsprachigkeit durchdie Globalisierung profitiert?Haben unsere Kunden noch vor ein paar Jahren Sprachen vorwiegendfür ihren Urlaub und für ihre Freizeitbeschäftigungen gelernt,sagen heute die meisten, dass sie die Sprache für ihren Beruf benötigen.Bereits bei vielen Stellenausschreibungen - auch imGrossraum Aarau - werden gute Sprachkenntnisse vorausgesetzt.Dies ermutigt viele Kunden, einen Einzel-Crash-Kurs zu besuchen,um den Anforderungen einer neuen Stelle entsprechen zu können.Ich kann also sagen, dass wir im Bereich der Einzellektionenprofitiert haben.Englisch nimmt als Kommunikations- und Fachsprache in vielenBereichen, wie zum Beispiel Tourismus, Finanzen und Oekonomieoder Elektronik und Technologie global eine sehr wichtige Positionein. Dies hat zur Folge, dass viele Firmen wieder vermehrt ihreMitarbeitenden in ihren Sprachkompetenzen weiterbilden lassen.Die Lingua Nova unterrichtet in verschiedenen Firmen Englisch,aber auch Französisch und Italienisch.Neben den Fremdsprachenkenntnissen hat auch die deutscheSprache in unserer multikulturellen Gesellschaft an Wichtigkeitzugenommen. In der Schweiz ist sie die Schriftsprache und dient oftals Verkehrssprache in einer dialektsprechenden Umwelt. Gutemündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sind in derArbeitswelt Voraussetzung.Die Fülle von Anbietern und Angeboten im Bereich von Sprachkursen istenorm. Was unterscheidet die Angebote von Lingua Nova von denjenigenihrer Konkurrenz?Wir bieten dem Kunden eine positive, persönliche Lernatmosphäre, inder neben dem Lernziel das Zwischenmenschliche nicht zu kurz kommt.Die Sprache soll Menschen verbinden und Brücken bauen. Insofernbetonen wir in der Werbung unsere eigenen Stärken. Übrigens: UnserHauptwerbeträger ist die Mundpropaganda von ehemaligen Lernenden.Fairness wird bei uns gross geschrieben, nicht nur gegenüber derKonkurrenz, sondern auch in den Preisen. Die Kurskosten sollen er -schwing lich sein und in einem guten Verhältnis zur gebotenen Leistungstehen. Selbstverständlich beobachten wir auch die Schritte derKonkurrenz, sehen die anderen Sprachschulen jedoch eher als Ergänzungfür die Interessierten, die einen anderen Unterrichtsstil oder andereMethoden bevorzugen. Wir überzeugen durch unsere eigene Leistung.Über welche Zertifizierung verfügt Lingua Nova?Die Lingua Nova verfügt über die EduQua Zertifizierung. Das EduQua-Zertifikat steht für die Qualität einer Weiterbildungsinstitution undbescheinigt somit der Lingua Nova, dass:- die Transparenz für alle Beteiligten sichergestellt ist- die Qualität des EduQua-Standards gesichert ist.Detailinformationenwww.linguanova.ch63Lingua Nova AGKasinostrasse 32CH-5000 AarauTel.: +41 (0)62 825 05 95E-mail: kontakt@linguanova.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EPädagogischesAusbildungszentrum NMS, Bern© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMS“Positives Lernklima schaffen”Interview mit Frau Annette Geissbühler,Direktorin NMSDas Pädagogische Ausbildungszentrum NMS profiliert sich als Ergänzung zu den staatlichen Bildungsinstitutionen und hat sichmit seinem umfassenden Bildungsangebot hohen ethischen und pädagogischen Grundsätzen verpflichtet. Die NMS sieht ihreAufgabe darin, die Kinder und Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung und ihre Stärken zu fördern. Direktorin AnnetteGeissbühler stellt in unserem Interview die NMS näher vor und erläutert, weshalb Absolventinnen und Absolventen die NMS nachihrer Ausbildung persönlich gestärkt und mit einem soliden Bildungsrucksack verlassen können.64Frau Geissbühler, die NMS versteht sich als Ergänzung zur staatlichenSchulbildung. An wen richten sich Ihre Angebote?An Eltern, die für ihre Kinder eine Alternative im Bezug auf innovativeUnterrichtskonzepte, individuelle Förderung und Persönlich keitsent -wicklung sowie Wertorientierung und Betreuung suchen.Sind die Diplome der NMS sowie die Abschlüsse der obligatorischenSchulzeit eidgenössisch anerkannt?Bei allen unseren Bildungsabschlüssen haben wir die kantonale undeidgenössische Anerkennung, soweit es eine solche gibt (v.a. nachobligatorischeStufen).Wie viele Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Studentinnen undStudenten unterrichten Sie in den einzelnen Stufen und wie gross sind diejeweiligen Klassen?Auf Volksschulstufe werden insgesamt gegen 400 Schülerinnen undSchüler in 17 Klassen mit einer durchschnittlichen Klassengrösse von23 unterrichtet. An der Fachmittelschule und bei den 10. Schuljahrensind es etwas mehr als 160 Lernende in 9 Klassen mit einer durchschnittlichenKlassengrösse von 18. Am Gymnasium sind es total 240Lernende in 12 Klassen mit durchschnittlich 20 Schülerinnen undSchülern. Am Lehrerbildungsinstitut für Vorschul- und Primarstufehat es insgesamt 160 Studierende, verteilt über 3 Jahrgänge. Die Seminarewerden 2- oder 3-fach geführt.Darüber hinaus versteht sich die NMS auch als Spezialistin für schulergänzendenFörderunterricht, die sogenannte LernBar. Wer kann alles dieseDienstleistung in Anspruch nehmen?Die Angebote sind grundsätzlich offen für alle Interessierten, aberursprünglich konzipiert wurde die LernBar für externe Schülerinnenund Schüler. Bei der LernBar sind wir sehr flexibel und nehmenBedürfnisse für Kurse auch kurzfristig wahr. Mit diesem Angebot deckenwir die unterschiedlichsten Anliegen ab, von der Nachmittagsbetreuungab Kindergarten über Übertritts- und Prüfungsvorbereitungen, Lern- undArbeitstechnik bis hin zu diversen Freizeitkursen.Ihrer Broschüre ist zu entnehmen, dass an der NMS die einzelne Schülerin, dereinzelne Schüler, der Student, die Studentin im Zentrum stehen. Wie wirkt sichdas auf den Schulalltag aus?Einerseits durch die aktive Begleitung und Unterstützung durch LehrundBeratungspersonen, durch die Schaffung eines positiven Lernklimas,durch klare Zielsetzungen, die teilweise auch individuell festgelegtwerden, und einen Schulrahmen, der den Schülerinnen und SchülernOrientierung und Sicherheit vermittelt. Bis zur 6. Volksschulklassesind die Kinder zusätzlich auch über den Mittag durch eine Lehrpersonbetreut. Auf Hochschulebene herrscht an unserem Institut, bedingtdurch seine Grösse, ein sehr vorteilhaftes Betreuungsverhältnis vonDozierenden zu Studierenden, was für jede Hochschulinstitution alswichtiges Qualitätsmerkmal gilt.© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMSTheaterprojekt: Musical SchlusstanzProjet théâtral: danse finale musicaleDie NMS strebt das Profil einer nachhaltigen Schule an. Was kann mandarunter verstehen und wie sieht die entsprechende Umsetzung aus?Wir bekennen uns zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).Diese beinhaltet u.a. aktive Mitgestaltung durch alle Angehörigen(SchülerInnenrat, Elternrat, Abteilungskonferenzen, Gesamtlehrer -Innenvereinigung), ausserdem gehört die Werteorientierung (inhaltlichwie im alltäglichen Umgang miteinander), das eigenverantwortliche LernenSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMSSchulgebäude NMSLa maison NMSsowie der sorgfältige Umgang mit Ressourcen (personellen und finanziellen)dazu. Was die Unterrichtsgestaltung anbelangt, so sind die Lehrpersonenangehalten, u.a. mit interdisziplinärem Unterricht die drei Aspekte vonBNE (Ökologie, Ökonomie und Soziales) miteinander zu vernetzen. Inabteilungsinternen und -übergreifenden Weiterbildungen wird der BNE-Unterricht laufend weiterentwickelt. Solidarität ist an der NMS gelebteRealität. Mit diversen Projekten werden die Jugendlichen darauf vorbereitet,für ihr eigenes Leben und die Gesellschaft Verantwortung zu übernehmenund entsprechend zu handeln.Ebenfalls grossen Stellenwert messen Sie dem Sport bei. Wie decken Siediesen Bereich angebotsmässig ab?Neben dem ordentlichen Sportunterricht vor allem mit polysportivenSpezialwochen auf allen Bildungsstufen. Ausserdem sind wir im KantonBern das einzige Gymnasium, welches den Sportunterricht promotionswirksamführt. Hinzu kommen diverse grössere Sportevents, an denen dasPädagogische Ausbildungszentrum regelmässig aktiv teilnimmt, wie z.B.Grand Prix von Bern, Frauenlauf, Inferno Trophy und sogar der Gigathlon2007, bei dem die NMS mit drei Teams am Start war. Im Freifachangebotsind zusätzliche Sportarten aufgeführt, die von den Lernenden belegtwerden können. Sport spielt bei uns aber nicht nur aus Leistungsgründeneine wichtige Rolle, sondern v.a. auch vom Gesundheitsaspekt her, denwir mit den verschiedenen Angeboten zu vermitteln versuchen. Und damitschliesst sich auch der Kreis zur “Bildung für nachhaltige Entwicklung”.Besonderes Augenmerk richten Sie auch auf die Durchlässigkeit zwischenden einzelnen Stufen und Ausbildungsgängen. Welches sind die Vorteilefür die Lernenden, die sich daraus ergeben?Wo könnte die Durchlässigkeit am besten gelebt werden, wenn nichtan einem Ausbildungszentrum, das sämtliche Bildungsstufen untereinem Dach vereinigt? Es kommt immer wieder vor, dass ein Schüleroder eine Schülerin, bzw. ihre Lehrpersonen oder Eltern, im Laufe derAusbildung feststellen, dass der eingeschlagene Weg doch nicht derrichtige ist. Hier können wir beratend helfen, um eine andere Lösunginnerhalb der NMS zu finden. Ein Wechsel kann dann sehr unbürokratischund rasch von statten gehen, auch während dem Schuljahr.Mit dem Bauprojekt Aarhof entsteht “eine Art Dorfschule mitten in derStadt Bern”. Können Sie uns diese künftige Wirkungsstätte der NMSetwas näher vorstellen?Ursprung für das Bauprojekt war der Kauf einer alten Turnhalle von derStadt Bern. Diese entsprach in keiner Weise mehr den Anforderungen anden heutigen Sportunterricht. Der dafür nötige Umbau bot nunGelegenheit, weitere, eigene Klassenzimmer zu schaffen. Das eigentlicheHauptgebäude der NMS reicht nämlich schon seit längerer Zeit raummässignicht mehr aus für die grosse Anzahl an Lernenden. Wir mietendeshalb verschiedene Gebäude in der näheren Umgebung zu. Dies führtdazu, dass nicht alle Abteilungen je in einem eigenen Gebäude untergebrachtwerden können. Mit dem Erweiterungs- und Umbau im Aarhofschaffen wir eine homogene Situation für die Volksschule, indem alleKlassen am gleichen Ort untergebracht werden können. Auf der anderenSeite ermöglichen wir mit dem Einzug der Fachmittelschule insHauptgebäude zusammen mit dem Gymnasium, welches schon bis anhindort beheimatet war, ein Sekundarstufe II-Zentrum, welches wiederumspannende Zusammenarbeitsformen eröffnen wird.Pädagogisches Ausbildungszentrum NMSWaisenhausplatz 29CH-3011 BernTel.: +41 (0)31 310 85 85 - Fax: +41 (0)31 310 85 68E-Mail: info@nmsbern.ch - Website: www.nmsbern.ch65Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L ECentre de formation pédagogiqueNMS, Bern«Créer un climat d’étude positif»Interview de Madame Annette Geissbühler, directrice NMSLe centre de formation pédagogique NMS s’affirme comme complément aux institutions de formation étatiques ets’engage, dans ses larges offres de formation, à obéir au plus hauts principes pédagogiques et éthiques. La NMSentend promouvoir le développement personnel et les potentialités des enfants et des jeunes gens. La directrice,Madame Annette Geissbühler explique, dans notre interview, pourquoi les étudiants et étudiantes sortent de la NMSpersonnellement plus forts et nantis d’un solide bagage scolaire.66Madame Geissbühler, la NMS se veut comme complément à la formationpublique. A qui s’adressent vos offres de formation ?Aux parents qui cherchent une alternative en termes de concepts innovateurs,de promotion individuelle et de développement personnelorientés sur les valeurs et l’accompagnement.Les diplômes et certificats de fin d’étude obligatoire de la NMS sont-ilsreconnus au plan fédéral?Tous nos certificats et diplômes sont reconnus par les cantons et laConfédération dans la mesure où une telle reconnaissance existe (enparticulier au niveau post-obligatoire).<strong>Com</strong>bien d’élèves et d’étudiants comptez-vous dans les divers degrés de formationet combien par classes ?Au niveau de l’école obligatoire nous avons 400 élèves répartis en 17classes à raison de 23 par classes en moyenne. A l’école de culturegénérale et au niveau des 10 èmes années d’école il s’agit de 9 classes de18 en moyenne pour 160 étudiants. Au gymnase ce sont 240 apprenantsrépartis en 12 classes de 20 en moyenne. A notre institut deformation des enseignants pour l’école pré-obligatoire et le degréprimaire il s’agit de 160 personnes réparties sur 3 ans d’étude. Lesséminaires sont organisés en deux ou trois volets.La NMS se considère en outre comme spécialiste de l’enseignement promotionnelcomplémentaire à l’école, soit comme un «Bar de formation»(LernBar). Qui peut profiter de ces services ?Les offres sont en principe ouvertes à tous les intéressés mais, au départ,le bar de formation a été crée à l’intention d’élèves externes. Nous ysommes très souples et suivons aussi des évolutions à court terme. Nouscouvrons ainsi des besoins très diversifiés, allant de la garde d’enfantsl’après midi à divers cours de loisir en passant par l’enseignement deméthodes d’apprentissage et la préparation à des examens de toutes sortes.On lit, dans votre brochure, que chaque élève, chaque étudiant individuelest au centre de vos préoccupations. <strong>Com</strong>ment ce principe se répercute-t-ildans la vie de tous les jours?Par un soutien et accompagnement actifs de la part du corps enseignantet des autres préposés, par la réalité d’un excellent climat d’étude, pardes objectifs clairement déterminés en partie de manière individuelleet un cadre scolaire offrant aux élèves orientation et sécurité. Jusqu’àla 6 ème année d’école obligatoire les enfants sont gardés durant la pausede midi par une personne enseignante. Au niveau de la haute écolepédagogique, il règne dans notre institut, en raison de sa grandeur,d’excellentes proportions entre professeurs et étudiants, ce qui comptecomme important avantage et signe de qualité.© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMSLes mathématiques au concretMathematik konkretLa NMS cherche à avoir le profil d’une école durable. Que faut-ilentendre par là et comment atteindre cet objectif ?Nous voulons une «éducation en vue du développement durable ». Cellecicomporte entre autres une participation de tous les acteurs concernées(conseil des élèves, conseil des parents, conférence des divers départements,association faîtière des enseignants et enseignantes) et, en outre, une orientationsur les valeurs (dans les contenus comme dans la vie de tous les jours)et une utilisation économe des ressources (personnelles et financières). Dansl’organisation des cours le personnel enseignant est tenu de mettre enréseau, entre autres par des leçons multidisciplinaires, les trois volets del’éducation en vue du développement durable (l’écologie, l’économieet le social ). Ces paramètres sont sans cesse adaptés dans le cadre de laformation et du perfectionnement général. La solidarité est une réalitévivante au sein de la NMS. Divers projets permettent aux jeunes de sepréparer à prendre leurs responsabilités dans leur vie personnelle et ausein de la société et d’agir en conséquence.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© Pädagogisches Ausbildungszentrum NMSVous donnez aussi beaucoup d’importance au sport. Quelles sont vos offresdans ce domaine?Au delà de l’enseignement normal du sport, principalement par dessemaines spéciales polysportives spéciales à tous les niveaux de l’école.Nous sommes aussi le seul gymnase du canton de Berne à donner unenseignement sportif à efficacité promotionnelle. A cela s’ajoutent diversévènements sportifs importants auxquels participe activement le Centrede formation pédagogique, comme le grand prix de Berne, la marcheféminine, l’inferno trophy et même le gigathlon 2007 auquel la NMS aengagé trois équipes. Au niveau des offres facultatives on trouve aussidivers cours de sport. Chez nous le sport ne joue pas seulement chez nousun rôle important en raison de la qualité de nos prestations mais aussipour des raisons primordiales de santé. Et ainsi le thème de l’éducationen vue du développement durable se complète.Assistance aux études - étudiante et élèvesLernbegleitung - Studierende und Schülerlnnendu tout aux exigences d’un enseignement moderne de la gymnastique.Sa nécessaire transformation nous a offert la possibilité de créer denouvelles salles de classe. L’actuel bâtiment principal de la NMS nesuffit plus, depuis longtemps, à abriter un nombre toujours plus élevéd’apprenants, raison pour laquelle nous devons louer d’autres maisonsdans les environs. Il en résulte que toutes les sections ne peuvent êtrelogées chacune sur un site propre. En développant et transformantl’Aarhof nous créons une système homogène pour l’école obligatoire,en ce sens que toutes les classes se trouveront au même endroit. Celanous permettra d’autre part, en logeant l’école de culture générale dansle bâtiment principal avec le gymnase qui s’y trouve depuis longtemps,d’avoir un centre de degré secondaire. Ce qui créera de nouvellesformes de collaboration intéressantes.67Vous vouez une attention particulière à la perméabilité entre les divers degrés,niveaux et voies de formation. Quels en sont les avantages pour les étudiants?Où pourrait-on mieux profiter de perméabilité et de transparence si cen’est dans un centre de formation qui réunit toutes les voies de formationsous le même toit? Il arrive en effet qu’un élève ou l’un de sesprofesseurs ou ses parents constatent, au cours d’une formation, que lavoie choisie n’est pas appropriée. Nous pouvons ici être d’un grandsecours grâce à nos conseils et proposer une autre solution au sein denotre école. De tels changements peuvent se faire sans grand problèmed’ordre bureaucratique, même au cours d’une année scolaire.Suite au projet de construction Aarhof une espèce d’école villageoise va naîtreau centre de la vile de Berne. Pouvez-vous nous présenter ce nouveau lieud’enseignement de la NMS?L’achat d’une ancienne salle de gymnastique de la ville de Berne situéeau bord de l’Aar est à l’origine de ce projet. Celle-ci ne répondait plusCentre de formation pédagogique NMSWaisenhausplatz 29CH-3011 BernTél. :+41 (0)31 310 85 85 - Fax:+41 (0)31 310 85 68E-Mail: info@nmsbern.ch - Website: http://www.nmsbern.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EPädagogische Hochschule Bern© Pädagogische Hochschule BernFachlich und didaktisch versierteLehrpersonen im FokusInterview mit Professor Dr. Hans Peter Müller, Rektor PHBernDie PHBern ist eine Stätte der Aus- und Weiterbildung für Lehrpersonen aller Stufen. Im Rahmen von Grundausbildung undBerufseinführung werden an der PHBern Lehrerinnen und Lehrer für den Kindergarten, die Primarstufe, die Sekundarstufe I unddie Sekundarstufe II ausgebildet. Rektor Hans Peter Müller stellt in unserem Interview die PHBern und ihr breit gefächertesAngebot im Bildungs- und Forschungsbereich eingehend vor.68Herr Professor, die PHBern versteht sich als Bildungsstätte für engagierteLehrerinnen und Lehrer. Was sind ihre Kernaufgaben?Die PHBern bietet Studiengänge für angehende Lehrpersonen fürden Kindergarten bis zum Gymnasium und die Spezialausbildungfür die Schulische Heilpädagogik an. Weitere wichtige Aufgaben sinddie Weiterbildung von praktizierenden Lehrpersonen, die Forschungim gesamten Bildungsbereich sowie die Entwicklung und Ausleihevon Lehrmitteln und didaktischen Materialien. Eine Spezialitätder PHBern ist das Zentrum für Bildungsinformatik, in welchemneben Dienstleistungen im Bereich ICT Forschung und Entwicklungin den Bereichen blended learning und der Nutzung von Web 2.0betrieben wird.Welches ist die der PHBern zugrunde liegende Philosophie für die Ausbildungvon Lehrpersonen?An der PHBern sollen die Studierenden zu fachlich und didaktischversierten Lehrpersonen ausgebildet werden. Darüber hinaus ist es wichtig,den Studierenden ein Selbstbewusstsein mitzugeben, das sie dazu befähigt,sich in ihrer Rolle als Lehrperson selbst kritisch zu hinterfragen undsich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu bilden. Gleichzeitigsoll ihnen auch der Mut zum Risiko mitgegeben werden, also zumHandeln in ungewissen Situationen. Sie werden in ihrer Tätigkeit mitoft nicht vorhersehbaren Situationen konfrontiert und sollen dasSelbstvertrauen haben, darauf professionell zu reagieren.Diplom bzw. einen Ausweis einer 3-jährigen anerkannten Fachmittel -schule, Diplom-oder Handelsmittelschule bzw. eine Berufsausbildungund Berufserfahrung vorweisen kann, ist nach erfolgreich abgelegterAufnahmeprüfung zu den beiden Studiengängen zugelassen.Wer am Institut Sekundarstufe II ins Studium einsteigen will, mussmindestens einen universitären Bachelorabschluss in den auf dieAusbildung bezogenen Fächern oder für bestimmte Fächer einenBachelorabschluss einer Fachhochschule vorweisen können. DasLehrdiplom kann nur erlangt werden, wenn der Master der Universitätbzw. der Fachhochschule vorliegt.Zum Studiengang in schulischer Heilpädagogik ist zugelassen, wer überein schweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Vorschulstufe, diePrimarstufe, die Sekundarstufe I oder II verfügt und den Nachweis übermindestens 2 Jahre unterrichtspraktische Erfahrung im Umfang vonjährlich mindestens 50% Beschäftigungsgrad nach Erwerb diesesLehrdiploms erbringen kann. Die detaillierten Zulassungsbedingungensind in der Verordnung der PHBern geregelt.Wie steht es um die Anerkennung der zu erlangenden Lehrerdiplome?Alle Lehrdiplome sind bezogen auf die Unterrichtsbefähigung aufder gewählten Stufe gesamtschweizerisch anerkannt. Je nach Fächer-Spezialisierung kann die Unterrichtsberechtigung eingeschränkt sein.Welche Studiengänge bietet die PHBern an und welche Diplome vergibt sie?• Vorschulstufe und Primarstufe (Lehrdiplom für die Vorschulstufe undPrimarstufe zusammen mit Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primaryand Primary Education)• Sekundarstufe I (Lehrdiplom für die Sekundarstufe I zusammen mitMaster of Arts PHBern in Secondary Education)• Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)• Schulische Heilpädagogik (Diplom in Schulischer Heilpädagogikzusammen mit Master of Arts PHBern in Special Needs Education)Welches sind die Bedingungen in Bezug auf die Zulassung und bestehengewisse Einschränkungen?Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität werdenprüfungsfrei zu den beiden Studiengängen Vorschulstufe und Primarstufesowie Sekundarstufe I zugelassen. Wer eine Berufsmaturität oder einBildung im Freien.La formation en liberté.© Pädagogische Hochschule BernSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EDarüber hinaus besteht an der PHBern auch ein Institut für Weiterbildung.An wen richten sich dessen Angebote?Das umfangreiche Angebot dieses Instituts, das jährlich von mehr als20’000 Personen genutzt wird, umfasst Weiterbildungskurse in allenFachgebieten sowie Weiterbildungslehrgänge in Form von Zertifikaten(CAS), Diplomen (DAS) und Weiterbildungsmaster (MAS) sowieBeratungs- und Unterstützungsangebote für Lehrpersonen und andereInteressierte. Das Institut organisiert zudem häufig Tagungen zubildungsrelevanten Themen und bietet einen Kurs zur Vorbereitungauf die Aufnahmeprüfung der PHBern an.Dazu unterhalten Sie an der PHBern ein Institut für Bildungsmedien.Was kann man sich darunter vorstellen?Hier erhalten Lehrpersonen und Studierende Unterstützung bei derVorbereitung und Durchführung ihres Unterrichts. Das Angebot stehtauch weiteren Interessierten offen. Die Mediothek umfasst 20’000Bücher und 8’000 Nonbooks. Pro Jahr werden über 120’000 Medienausgeliehen. Die integrierte Medien- und Beratungsstelle Religion,Ethik, Gesundheitsförderung bietet Fachberatung im religionspädagogischenBereich an und die Medienwerkstatt mit den BereichenFotografie, Fotolabor, Film, Video, Audio, <strong>Com</strong>puter, Multimedia erlaubtLehrpersonen, ganzen Schulklassen und Dritten die Realisierung eigenerMedienprojekte.Mit den Zentren für Bildungsinformatik sowie für Forschung und Entwicklungverfügt die PHBern über zwei Schwerpunkte. Warum betreibt die PHBern einZentrum für Bildungsinformatik?Die PHBern will mit dem Zentrum für Bildungsinformatik sicherstellen,dass die angehenden Lehrpersonen ihre künftigen Schülerinnenund Schüler auf die Anforderungen der (Informations-) Gesellschaftvorbereiten können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, koordiniertdas Zentrum die Arbeiten im Bereich der Informations- undKommunikationstechnologien (ICT) in den Instituten, liefertDozierenden und Studierenden Support und veranstaltet Workshops.Mit dem Bereich Schulinformatik bietet es zudem ICT-Unterstützungfür die Volksschulen an und betreibt ein Kompetenzzentrum für schulinterneServices für die Berner Mittelschulen.Musikunterricht an der PHBern.Cours de musique à la PHBern.Und welche Aufgaben hat das Zentrum für Forschung und Entwicklung?Eigene Forschungs- und Entwicklungstätigkeit ist ein wichtigerStützpfeiler für eine professionelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung.Das Zentrum für Forschung und Entwicklung führt deshalb zu aktuellenThemen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, die entwedervon der PHBern oder von dritter Stelle finanziert werden. Aktuell sind diesbeispielsweise ein Projekt zu Jugendlichen mit Migrationshintergrund, eineszu den Übertrittsprüfungen im Kanton Bern und eines zur Klassenführungin der Schuleingangsstufe. Daneben berät und begleitet es Dozierende anden Instituten bei der Planung und Durchführung ihrer Projekte.Grossen Stellenwert misst die PHBern auch dem Bereich Qualitäts -management und Evaluation (QME) bei. Wie stellen Sie die hoheQualität im Unterricht und im Studium Tag für Tag sicher?Kernelement des Qualitätsmanagements der PHBern ist das Evaluations -verfahren, das jede Organisationseinheit periodisch durchläuft. DasEvaluationsverfahren besteht aus einem mehrteiligen Prozess, der interneund externe Evaluationselemente kombiniert. Die Ergebnisse dereinzelnen Evaluationsschritte werden zu einem Gesamte valuations -bericht verdichtet, auf dessen Basis die Verantwortlichen der Organisation -seinheiten und der Rektor konkrete Ziele und Massnahmen zurVerbesserung der Qualität vereinbaren.Für das Qualitätsmanagement bedient sich die PHBern dem so genanntenEFQM als Rahmenmodell. Was beinhaltet dieses und wie wird das ander PHBern umgesetzt?Dieses Modell verfolgt einen umfassenden Ansatz des Qualitäts -managements, indem es den Blick kriteriengeleitet auf alle Bereicheeiner Institution richtet. Es unterscheidet zwischen sogenanntenBefähigern, also Kriterien, die Qualität (im weitesten Sinne) erstermöglichen, und den Ergebnissen, die hierdurch erreicht werden.Das Modell dient als Werkzeug für eine strukturierte Qualitätsanalyse,welche aufzeigt, wo die Institution in der Qualitätsentwicklung steht, woVerbesserungspotenziale zu finden und welche Lösungen möglich sind.© Pädagogische Hochschule Bern69© Pädagogische Hochschule BernChemieunterricht an der PHBern.Cours de chimie à la PHBern.Zum Qualitätsmanagement gehört bei Ihnen auch die Lehrevaluation, fürwelche Studierende ihre Dozentinnen und Dozenten bewerten. Im Auslandhaben unautorisierte Ausgaben solcher Benotungen auf dem Internet zu heftigenDiskussionen geführt. Wie geht die PHBern damit um?Die Lehre gehört zu den Kernaufgaben der PHBern. Die Evaluationder Lehrveranstaltungen nimmt aus diesem Grund im Qualitäts -management der PHBern einen hohen Stellenwert ein. Bei derErarbeitung und Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente sindVertretungen der Dozierenden und der Studierenden stark miteinbezogen.Wir erheben die Daten zur Lehrqualität auf der Basis wissenschaftlicherKriterien, mit Hilfe erprobter Methoden und in einemstandardisierten Ablauf, welcher auch den Dialog zwischen Dozierendenund Studierenden beinhaltet - Aspekte, welche von online-Bewertungenvernachlässigt werden.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L Efinden beispielweise Angaben zum Einsatz von neuen Medien in derLehre und eine breite Palette von ICT-Werkzeugen. Teilnehmendenvon Weiterbildungsveranstaltungen werden Arbeits unterlagen undweitere Dokumente zugänglich gemacht.70© Pädagogische Hochschule BernEingang zur PHBern.L’entré de la PHBern.Im Rektorat der PHBern ist die Stelle Internationale Beziehungen -Akademischer Austausch angesiedelt. Welches sind ihre Aufgaben?Bildung, Forschung und Wissenschaft sind international ausgerichtetund grenzüberschreitend. Eine internationale Orientierung und einegeförderte Mobilität ihrer Angehörigen sind nicht nur markanteMerkmale einer modernen Hochschule, sondern auch zentrale Zieleder Deklaration von Bologna. Um Wissensaustausch und Forschung s -kooperationen mit anderen Hochschulen und Unternehmen imnationalen und internationalen Raum zu fördern, unterstützt diePHBern ihre Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden imRahmen von Austauschprogrammen aktiv.Die PHBern hat erst vor rund drei Jahren ihren Betrieb aufgenommen.Welches waren für Sie bislang die Höhepunkte in der noch jungenGeschichte der PHBern?Die Aufbauarbeit erfolgte unter hohem Zeitdruck. Alles, was für einenreibungslosen Hochschulbetrieb nötig war, konnte aber in der zurVerfügung stehenden Zeit etabliert werden. Die Bilanz nach dem erstenStudienjahr fiel ausgesprochen positiv aus: Studierende und praktizierendeLehrpersonen haben das Angebot der neuen Hochschule vonBeginn weg zahlreich genutzt. Die PHBern konnte sich mit ihren rund2500 Studierenden schnell als eine der zwei grössten pädagogischenHochschulen etablieren.Als ein Höhepunkt sind sicher die PHBern Perspektiven zu erwähnen,die 2008 zum ersten Mal stattgefunden haben. Der Anlass richtet sichan die Zielgruppen der PHBern und gibt uns die Möglichkeit, mitPolitikerinnen und Politikern, Mitgliedern von Schulleitungen und vonSchulkommissionen den Dialog zu pflegen und ihnen einen vertieftenEinblick in die PHBern zu gewähren.Mit Blick auf die Zukunft der PHBern war die Genehmigung desAusführungs kredites für das Erziehungs- und SozialwissenschaftlicheZentrum auf dem Areal von Roll in der hinteren Länggasse, dem Hoch -schul quartier von Bern, ein wichtiger Entscheid. Dieses Zentrum soll ab2013 zum eigentlichen Hauptgebäude werden, ist doch vorgesehen, dasssieben der zehn Organisationseinheiten der PHBern, d. h. etwa 2000Studierende und 600 Mitarbeitende, gemeinsam mit der Psychologie,den Erziehungswissenschaften und der Soziologie der Universität Berndort einziehen. Der Kanton Bern setzt damit ein starkes Zeichen für denBildungsstandort Bern und damit auch für die PHBern.Beispiel Mobilitätssemester: Studierende erhalten die Möglichkeit, einSemester ihres Studiums an einer anderen Hochschule im Inland (ohnespezielle Abkommen möglich) oder im Ausland im Rahmen vonERASMUS-Abkommen zu besuchen. Als stille Partnerin des Life LongLearning Programms unterstützt die Schweiz sowohl Studierende derPHBern, die ein Semester an einer anderen Hochschule verbringen alsauch Studierende anderer Hochschulen, die an die PHBern kommen. Esbestehen ERASMUS-Abkommen mit sieben europäischen Hoch schulen,an die ein Austausch unbürokratisch möglich ist. Ebenfalls haben dieStudierenden die Möglichkeit, sich einen Auslandsaufenthalt währenddes Studiums an einer Hochschule, mit der kein Abkommen besteht,selbst zu organisieren. So verbringen unsere Studierenden ihre auswärtigenSemester nicht nur in Lausanne, Belgien oder Holland, sondern auchauf Martinique, in Argentinien oder in Mexiko. Die PHBern gewährleistetdie Anrechnung aller im Ausland erbrachten Leistungen, sofern diese mitdem Berner Curriculum vergleichbar sind.Mit “Campus” unterhält die PHBern auch eine Online-Plattform.Welches ist der Zweck dieser Einrichtung?Die Website http://campus.phbern.ch richtet sich an Personen, die ander PHBern studieren oder arbeiten. Im Unterschied zur Websitewww.phbern.ch, die auf die breite Öffentlichkeit ausgerichtet ist, stehenhier alle Angehörigen der PHBern im Zentrum. Studierende erhaltenda alle Informationen, die sie für ihr Studium benötigen und DozierendeAngehende Lehrerin im Gestaltungsunterricht an der PHBern.Une enseignante des travaux pratiques à la PHBern.PHBernFabrikstrasse 2 - CH-3012 BernTel.: +41 (0)31 309 21 11 - Fax: +41 (0)31 309 21 99E-Mail: info@phbern.ch - Web: www.phbern.ch© Pädagogische Hochschule BernSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EHaute école pédagogique BerneEn ligne de mireDes enseignants compétents et bons pédagoguesInterview du professeur Hans Peter Müller, recteur de la PHBernLa PHBern est le sanctuaire de la formation et du perfectionnement du personnel enseignant de tous les niveaux. Al’échelon de la formation de base et de l’introduction à la profession, la PHBern forme les enseignants et les enseignantesde l’école enfantine, de l’école primaire et de l’école secondaire I et II. Son recteur, Hans Peter Müller, présente ici la PHBernet ses offres très larges de formation.Monsieur le professeur, la PHBern se veut le sanctuaire de la formationd’enseignants et d’enseignantes engagés. Quelles sont vos tâches fondamentales?La PHBern offre des formations pour le personnel enseignant actif àtous les degrés, du jardin d’enfants jusqu’au gymnase, et une formationspéciale en pédagogie scolaire curative. A cela s’ajoutent le perfectionnementdu personnel enseignant actif, la recherche dans le domainede la formation ainsi que le développement et la mise en location demoyens d’enseignement et de matériel didactique. Le Centre d’informatiquedidactique est une spécialité de la PHBern. Outre ses prestationsde service en matière de technologies de l’information et de lacommunication (TIC), ce centre exerce une activité de recherche etde développement dans les domaines du blended learning et de l’utilisationdu Web 2.0.»Quelle est la philosophie appliquée par la PHBern dans la formation dupersonnel enseignant ?A la PHBern, les étudiants sont formés sur le plan professionnel etdidactique pour devenir des enseignants. Il est important, en outre, deleur donner conscience qu’ils doivent sans cesse, dans leur rôle d’enseignants,se remettre en question et perfectionner leur formation. Ils’agit aussi de leur transmettre le goût du risque devant guider leuraction dans des situations difficiles. Ils seront souvent confrontés, dansleur activité, à des situations imprévisibles où ils devront avoir lecourage de réagir de manière professionnelle.attestant 3 ans d’étude dans une école moyenne spécialisée, une écolemoyenne avec diplôme ou une école moyenne de commerce, ou quiattestent d’une formation professionnelle avec expérience sont admisaux deux cours après avoir réussi un examen d’entrée.Ceux qui veulent suivre le cours institué degré secondaire II doiventau moins présenter un diplôme Bachelor universitaire concernant lesbranches relatives aux formations prévues ou un Bachelor d’une hauteécole spécialisée dans des branches déterminées. Le diplôme de find’études ne peut être acquis que si l’on présente le Master universitaireou celui d’une haute école spécialisée. Sont admis aux études depédagogie scolaire curative ceux qui disposent d’un diplôme de find’études pour le degré préscolaire, primaire ou secondaire I ou II et quijustifient d’une expérience d’au moins deux ans pour une activitéd’au moins 50% après obtention du diplôme. Les conditions d’admissiondétaillées se trouvent dans l’ordonnance concernant la PHBern.Qu’en est-il de la reconnaissance des diplômes?Tous les diplômes concernant la capacité d’enseigner dans le degréchoisi sont reconnus dans toute la Suisse. Le droit d’enseigner peutêtre limité selon les spécialisations acquises.71Quelles sont les formations offertes par la PHBern et les diplômes délivrés?• Ecole enfantine et primaire (diplôme d’enseignant pour école enfantineet primaire avec Bachelor of Arts PHBern in Pre-Primary andPrimary Education)• Degré secondaire I (Diplôme d’enseignant pour le degré secondaireI avec Master of Arts PHBern in Secondary Education)• Degré secondaire II (Diplôme d’enseignant pour école de maturité)• Pédagogie scolaire curative (Diplôme en pédagogie scolaire curativeavec Master of Arts PHBern in Special Needs Education)Quelles sont les conditions d’admission, y a-t-il certaines restrictions?Ceux et celles qui ont une maturité gymnasiale sont admis sansexamen aux deux cours de formation institués école enfantine etprimaire ainsi qu’aux cours de formation institués degré secondaire I.Ceux qui possèdent une maturité professionnelle ou un certificatLa PHBern vue de l’extérieur.PHBern Aussenansicht.© Haute école pédagogique BerneSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E72La PHBern possède en outre un institut de perfectionnement. A quis’adressent ses offres?La large offre de cet institut, dont profitent plus de 20.000 personneschaque année, comprend des cours de perfectionnement dans tous lesdomaines professionnels et des parcours de perfectionnement aboutissantà des certificats (CAS), des diplômes (DAS) et des Master (MAS)ainsi que des soutiens et conseils pour le personnel enseignant etautres intéressés. Cet institut organise en sus de fréquents séminairessur des thèmes relevant de la formation et un cours de préparation àl’admission à la PHBern.Vous avez aussi un institut consacré aux moyens de formation. Qu’est ceque cela comporte ?Ici le personnel enseignant et les apprenants reçoivent le soutien nécessairedans la préparation et l’accomplissement de leurs études. Cette offreest également ouverte à d’autres personnes intéressées. La médiathèquecompte 20.000 livres et 8.000 Nonbooks. 120.000 locations sont effectuéeschaque année. L’office de médias et conseils concernant la religion,l’éthique et la promotion de la santé, qui lui est intégré, offre ses servicesdans le domaine de la pédagogie et de la religion et son atelier des médiasdans les domaines de la photographie, laboratoires photo, film, vidéo,ordinateur et multimédia. Ils permettent au personnel enseignant, à desclasses entières et à des tiers la réalisation de projets médiatiques.Grâce à son centre d’informatique didactique et de recherche et développementla PHBern a deux pôles d’importance. Pourquoi entretient-elle un centre d’informatiquedidactique ?La PHBern désire, par ce centre, assurer que le personnel enseignant soiten mesure de préparer les apprenants futurs aux exigences de la société del’information. Pour que cet objectif puisse être atteint, le centre coordonneles travaux des instituts dans le domaine des technologies del’information et de la communication (TIC), met à la disposition desenseignants et des étudiants les supports nécessaires et organise des workshops.Dans le domaine de l’informatique didactique, il offre en outre unsoutien TIC aux écoles publiques et entretient un centre de compétencepour les services scolaires internes aux écoles moyennes bernoises.Un autre aspect pédagogique: La bonne humeur en classe.Ebenfalls ein pädagogischer Aspekt: Gute Laune im Unterrichtszimmer.Quelles sont alors les tâches du centre de recherche et développements?Développer des activités de recherche et développement forme unpilier important de la formation professionnelle des enseignants etenseignantes. C’est pourquoi le centre de recherche et développementpilote des projets de recherche et développement sur des thèmesactuels, commandés et financés soit par la PHBern soit par des tiers.Il s’agit en ce moment, par exemple, d’un projet concernant les jeunesgens confrontés à des problèmes d’immigration, d’un autre concernantles examens de passage dans le canton de Berne et d’un autre encoresur la direction des classes au niveau de l’entrée scolaire. Il conseille etaccompagne en outre des professeurs d’institut dans la planification etl’exécution de leurs projets.La PHBern accorde une grande importance au management de la qualitéet à l’évaluation (MQE). <strong>Com</strong>ment assurez vous jour après jour unehaute qualité dans vos enseignements et cours ?L’élément clé du management de la qualité de la PHBern est donnépar les procédures d’évaluation qui courent périodiquement sur toutesles unités organisationnelles. Elles comportent plusieurs stades etcombinent des éléments internes et externes. Les résultats des diversesétapes d’évaluation sont condensés dans un rapport global, sur la baseduquel les responsables des diverses unités et le recteur conviennent denouveaux objectifs et mesures d’amélioration.© Haute école pédagogique Berne© Haute école pédagogique BerneEnsemble: un cours à la PHBern.Miteinander: Unterricht an der PHBern.La PHBern utilise le EFQM comme modèle cadre pour son managementde la qualité. Que contient ce modèle et comment est-il appliqué ?Ce modèle vise à un management global de la qualité car il pointe, parcritères précis, sur tous les domaines d’une institution. Il distingueceux qui permettent d’atteindre la qualité (au sens large) et les résultatsalors obtenus. Il sert d’outil à l’analyse structurée de la qualité quimontre où en est l’institution dans son développent qualitatif, où ellecomporte encore un potentiel d’amélioration et quelles sont les moyensà mettre en œuvre.Le management de la qualité comporte aussi l’évaluation des professeurspar leurs étudiants. A l’étranger, la publication illicite sur internet de tellesnotations a entraîné de graves discussions. <strong>Com</strong>ment la PHBern agit-elle?L’enseignement est la tâche principale de la PHBern. L’évaluation descours donnés prend donc une valeur déterminante dans le managementde la qualité. Des représentants du corps professoral et des apprenantsSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L Esont appelés à participer à la mise au point et au développement desinstruments d’appréciation. Nous relevons les données relatives à laqualité de l’enseignement sur la base de critères scientifiques selon desméthodes éprouvées et de manière standardisée dont le dialogue entreprofesseurs et étudiants fait partie, ce qui n’est évidemment pas le caslors d’appréciations online.Le rectorat de la PHBern comprend un bureau de relations internationaleset d’échange académique. Quel est son rôle ?La formation, la recherche et la science sont d’ordre international ettransfrontalier. L’orientation internationale et la mobilité ne sont passeulement des caractéristiques marquantes d’une haute école modernemais aussi un des objectifs importants de la déclaration de Bologne.Afin de promouvoir l’échange du savoir et la coopération dans la rechercheavec les autres hautes écoles et entreprises, sur le plan national et international,la PHBern soutient les programmes d’échange de ses étudiants,professeurs et collaborateurs.Un exemple pour cela, le semestre de mobilité: les étudiants ont la possibilitéde suivre un semestre de leurs études dans une autre haute écoles enSuisse (ce qui est sans autre possible) ou, dans le cadre des accordsERASMUS, à l’étranger. <strong>Com</strong>me partenaire du Life Long LearningProgramms la Suisse soutient les étudiants de la PHBern qui suivent unsemestre dans une autre haute école comme ceux d’autres hautes écolesqui visitent la PHBern. La convention ERASMUS existe entre sept payseuropéens. Les échanges y sont possibles sans aucune bureaucratie. Lesétudiants ont également la possibilité d’organiser eux-mêmes un séjour àl’étranger pour suivre leurs études dans une haute école avec laquelle il n’ya pas de convention. C’est ainsi que nos étudiants passent leurs semestresextérieurs non seulement à Lausanne, en Belgique ou en Hollande maisaussi en Martinique, en Argentine ou à Mexico. La PHBern garantit laprise en compte de toutes les études faites à l’étranger dans la mesure oùelles sont compatibles avec de le curriculum bernois.La PHBern entretient une plateforme online sous le nom de Campus.Quel est le but de cette institution ?Le site web http://campus.phbern.ch s’adresse, contrairement au siteweb www.phbern.ch destiné au grand public, à des personnes quiétudient ou travaillent à la PHBern. Les étudiants y trouvent toutesA la PHBern les «enseignés» deviennent des enseignants.An der PHBern werden Lernende zu Lehrenden.les informations dont ils ont besoin pour leurs études et les enseignantsdes indications sur l’utilisation de nouveaux médias et moyensd’enseignement et une large palette d’outils TIC. Les participants àdes séminaires de perfectionnement y trouvent les documents de travaily relatifsLa PHBern a commencé il y a trois ans seulement. Quels sont les points lesplus marquants de cette courte histoire ?La mise en place s’est faite sous une haute pression. Cependant, toutce qui est nécessaire à la bonne marche d’une haute école a pu êtreétabli dans les temps impartis. Le bilan, après la première année, a étéclairement positif: les étudiants comme les professeurs ont largementutilisé dès le départ l’offre de la nouvelle haute école. La PHBern a puse distinguer rapidement, grâce à ses 2500 étudiants, comme ladeuxième grande haute école pédagogique.Autre point marquant, les perspectives de la PHBern déterminéespour la première fois en 2008. Elles s’adressent aux groupes cible de laPHBern et nous donne la possibilité d’ouvrir le dialogue avec despolitiques, des membres des directions et commissions des écolespour leur donner une idée approfondie de la PHBern.Concernant l’avenir de la PHBern, l’acceptation du crédit d’engagementpour la construction du centre des sciences éducatives et sociales surl’aire de von Roll près de la Länggasse, quartier des hautes écoles de Bernea été une décision importante. Ce centre est prévu dès 2013 commesiège principal, où s’installeront avec leurs 2000 étudiants et leurs 600collaborateurs, sept des dix unités de la PHBern, en commun avec lapsychologie, les sciences de l’éducation et la sociologie de l’Universitéde Berne. Le canton de Berne donne ainsi un signal fort en faveur de laplace de formation de Berne et la PHBern.© Haute école pédagogique Berne73© Haute école pédagogique BerneLa collaboration, une notion importante à la PHBern.Zusammenarbeit wird an der PHBern gross geschrieben.PHBernFabrikstrasse 2 - CH-3012 BernTel.: +41 (0)31 309 21 11 - Fax: +41 (0)31 309 21 99E-Mail: info@phbern.ch - Web: www.phbern.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L ESHI Homöopathie Schule, Zug“In der Homöopathie hat man nie ausgelernt”74© SHI Homöopathie SchuleFrau Cachin, Herr Jus was umfasst das Angebot der SHI HomöopathieSchule Zug?Das Angebot umfasst den Bildungsgang zur staatlich dipl. Homöopathinhfnh bzw. zum staatlich dipl. Homöopathen hfnh auf Stufe HöhereFachschule. Ebenso bieten wir eine Fachausbildung in klassischerHomöopathie spezifisch für Ärzte und Heilpraktiker mit dem Abschlussdipl. HomöopathIn SHI an. Hier besteht auch die anschliessendeMöglichkeit, in den Bildungsgang auf Stufe Höhere Fachschule unterAnrechnung fremder Lernleistung überzutreten und den staatlich anerkanntenAbschluss zu absolvieren. Die Ausbildung zur Homöopathinbzw. zum Homöopath ist die umfangreichste in der Schweiz und dieerste staatlich anerkannte Ausbildung in Homöopathie.Weiter ist ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm für die diplomiertenTherapeuten vorhanden. Ebenso geben wir Kurse und haltenVorträge für Laien und zwar sowohl in der Schweiz als auch international.Welche staatlich anerkannten Diplome können durch die erfolgreicheAbsolvierung der SHI Homöopathie Schule erworben werden?Seit September 2007 ist die SHI Homöopathie Schule für denBildungsgang Homöopath berechtigt, den staatlichen Titel “dipl.HomöopathIn hfnh” auf Stufe Höhere Fachschule zu vergeben. Nacheinem vierjährigen Anerkennungsverfahren durch den Kanton Zuganerkannte der Regierungsrat des Kanton Zug im letzten Jahr dieAusbildung gemäss Richtlinien des Bundesamtes für Berufsbildungund Technologie (BBT). Die SHI Homöopathie Schule ist eines derzwei Mitglieder der Höheren Fachschule für Naturheilverfahren undHomöopathie hfnh. Die hfnh ist die einzige Höhere Fachschule aufdiesem Gebiet in der Schweiz.Wie lange dauert die Ausbildung zum staatlich anerkannten Homöopathenund erfolgt die Ausbildung in Vollzeit?Die Ausbildung dauert 4 1/4 Jahre. Der Unterricht findet an dreiTagen in der Woche statt. Die Praktika und die Diplomarbeit beginnenab dem dritten Ausbildungsjahr.Und welches sind die wichtigsten Eckpunkte Ihres Leitbildes?Die nachstehenden Punkte sind die wichtigsten unseres Leitbildes.Das vollständige Leitbild ist auf dem Internet unter www.shi.ch abrufbar.Interview mit Dr. Mohinder Singh Jus undDr. Martine Cachin Jus, Schulleitung SHIDie SHI Homöopathie Schule ist Mitglied der 2004 neu gegründeten Höheren Fachschule für Naturheilverfahren undHomöopathie (hfnh) und führt in deren Auftrag den Homöopathie-Studiengang durch. Die grosse Verantwortung vonHomöopathen verlangt eine umfassende Ausbildung in den medizinischen Grundlagen sowie die bestmögliche Fachausbildung.“Wir trennen die Spreu vom Weizen, indem wir die Qualität der Ausbildung klar definieren und umsetzen”, so die SHI-Schulleiterin unserem Interview.• Die SHI Homöopathie Schule konzentriert sich in ihrem Ausbildungs -angebot auf die klassische Homöopathie. Dazu gehört eine fundierteAusbildung in medizinischen und homöopathischen Fächern.• Wir bilden professionelle Homöopathen aus, die eine bedeutendeRolle im Gesundheitswesen spielen. Die angebotene Ausbildungentspricht dem aktuellen Bildungsbedarf und ist zukunftsorientiert.Die Schule setzt hier Massstäbe und strebt ein hohesAusbildungs niveau an.• Die Schule verlangt Leistungsbereitschaft von den Studierenden. Siefördert die Übernahme von Eigenverantwortung im Lernprozess undgibt den Studierenden die Möglichkeit, ihr Lernen selbständig zugestalten.• Das Lehrangebot fördert das problemorientierte und erfahrungsorientierteLernen durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis.Wie lauten die Aufnahmebedingungen und wann startet der nächsteBildungsgang?Für den Bildungsgang sind gemäss den BBT-Mindestvorschriften füreine Höhere Fachschule Personen mit einer mindestens dreijährigenerfolgreich abgeschlossenen Ausbildung auf der Sekundarstufe II (z.B.Eine Klasse mit angehenden Homöopathinnen, angeleitet von Dr. Martine Cachin Jus (oben rechts).© SHI Homöopathie Schule © SHI Homöopathie SchuleSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EPraxistätigkeit spreche ich aus grosser Erfahrung und illustriere meineVorlesungen mit vielen Beispielen aus der Praxis. Praxisbezug hat beimeinem Unterricht höchste Priorität.© SHI Homöopathie SchuleEine Kapazität in Sachen Homöopathie: Dr. Mohinder Singh Jus im Unterricht.Matura, Fachmittelschule FMS/ Diplommittelschule DMS, Berufslehremit eidg. Fähigkeitszeugnis) zugelassen. Es sind keine Vorkenntnisse innaturwissenschaftlichen Fächern oder in Homöopathie nötig. UnsereBildungsgänge führen wir alle zwei Jahre durch; der nächste beginntim April 2009.Mit Kosten in welcher Grössenordnung muss für den gesamtenAusbildungsgang gerechnet werden und bestehen etwaige Möglichkeitenfür Schulgeldreduktionen?Die Schulkosten betragen rund CHF 2'850.- im Quartal (17 Quartale)inklusive Prüfungsgebühren. Folgende Kantone unterstützen denBildungsgang mit Beiträgen, sofern Studierende den stipendienrechtlichenWohnsitz dort inne haben: ZG, LU, OW, TG, TI, FL (weitereKantone in Verhandlung). Die Schulgeldreduktion beträgt rund 30%des Schulgeldes.Die SHI Homöopathie Schule steht unter der Leitung von Dr. Mohinder SinghJus. Können Sie sich und Ihre Unterrichtsmethoden etwas näher vorstellen?Dr. Jus: Ich wurde 1947 in Delhi geboren und liess mich in Indien zumhomöopathischen Arzt ausbilden. Dieses Studium ist dort auf Bundesebeneanerkannt, ja sogar dem Medizinstudium gleichgestellt. 1985 kam ich mitdem Ziel in die Schweiz, die von meinem Lehrer Dr. B.K. Bose erlernteHomöopathie zu verbreiten und die Homöopathie so zu fördern, dass sieihren verdienten Platz im Schweizer Gesundheits system erhält. Seitnunmehr 24 Jahren setze ich mich in der Schweiz für die Homöopathie ein.Die SHI Homöopathie Schule bietet auch Weiterbildungen an. WelcheBereiche werden dabei vertieft?In der Homöopathie hat man nie ausgelernt, da jeder Patient individuellund die Arzneimittellehre sehr umfangreich ist. Es werden insbesonderedie Arzneimittellehre vertieft sowie Patienten supervisionen durchgeführt -Therapeuten können ihre schwierigen Fälle vorstellen. Dies wird inverschiedenen Gefässen (z.B. dreitägige Intensivseminare oder Kursabende)sowie mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. “Migräne” oder“Schilddrüsenerkrankung”) durchgeführt.Unter Ihren Dozentinnen und Dozenten hat es eine stattliche Anzahl anSchulmedizinern. Darf davon ausgegangen werden, dass Homöopathieund Schulmedizin demnach für Ihre Schule keinen Widerspruch bilden?Richtig, auf jeden Fall ist es kein Widerspruch. Es soll ein Zusammen -arbeiten mit der Schulmedizin stattfinden. Die Hälfte der Ausbildung istden medizinischen Fächern gewidmet. Dies nicht zuletzt damit die angehendenHomöopathen lernen, die Verantwortung und ihre Grenzenwahrzunehmen.Dennoch hat die Homöopathie - vor allem in den jüngsten Jahren - in derÖffentlichkeit bisweilen einen schweren Stand, zumal von wissenschaftlicherSeite die Wirkungsweise des Hahnemann'schen Prinzips “similiasimilibus curentur” - also Ähnliches durch Ähnliches heilen - immer wiederangezweifelt wird. Was entgegnet der Fachmann (bzw. die Fachfrau)diesen Kritikern?Verbreitung und Akzeptanz der Homöopathie, oder allgemein derAlternativmedizin, sind gewachsen. Immer mehr Menschen lassen sichauf diesem Gebiet behandeln. Demzufolge steigt auch die Nachfragenach qualitativ sehr gut ausgebildeten Therapeuten. Hingegen bestehtnach wie vor eine Diskrepanz in der öffentlichen Anerkennung undWahrnehmung, denn die Komplementär- und Alternativmedizin wirdtrotz hochstehender Ausbildung und erwiesener Heilerfolge immer wiedermit Scharlatanerie in Verbindung gebracht. Deshalb ist es unser Ziel, dieSpreu vom Weizen zu trennen, indem wir die Qualität der Ausbildungklar definieren und umsetzen. Mit unserer hfnh-Ausbildung befindenwir uns auf hohem Niveau, zumal es gesamtschweizerisch keinevergleichbare Ausbildung in diesem Gebiet gibt.751988 startete ich das SHI-Projekt: Dazu gehören mittlerweile die SHIHomöopathie Schule, die SHI Homöopathische Praxis, die Homöosana– Drogerie, Verlag und Arzneimittelproduktion, die Dr. B.K. Bose-Stiftung (zur Förderung der klassischen Homöopathie) und der SHIHomöopathie Garten mit 120 zu besichtigenden Heilpflanzen.Ich unterrichte nach der lebhaften Bildermethode des berühmtenHomöopathen James Tyler Kent. Die Homöopathie ist für mich eineKunst, bei welcher der Patient und nicht die Krankheit im Vordergrundsteht. Der Homöopath muss den Patienten spüren, verstehen. Erst dannkann er ihn auf seinen Weg zur Heilung begleiten. Mit 40 JahrenSHI Homöopathie SchuleSteinhauserstrasse 51 - CH-6300 ZugTel.: +41 (0)41 748 21 77 - Fax: +41 (0)41 748 21 84E-mail: schule@shi.ch - Website: www.shi.ch - www.hfnh.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L ESHI Homoeopathic College, Zug“In homoeopathy you never stop learning”Interview with Dr. Mohinder Singh Jus and Dr. Martine Cachin Jus,SHI College DirectorsThe SHI Homoeopathic College (SHI Homöopathie Schule) is a member of the newly founded Higher College for NaturalHealing and Homoeopathy (höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie, hfnh) and has the brief of providinga course of studies in homoeopathy. The heavy responsibility carried by a homoeopath demands a comprehensive trainingin the basics of medicine, together with the best possible vocational training. “By clearly defining and implementing thequality of training, we sort the wheat from the chaff”, say the SHI College Directors in our interview.76Mrs. Cachin, Mr. Jus, what is the scope of the courses offered at the SHIHomoeopathic College Zug (SHI Homöopathie Schule, Zug)?The scope is a training course leading to the qualification of StateDiploma in Homoeopathy hfnh at the level of a Higher College. We alsooffer vocational training in classical homoeopathy, specifically for doctorsand complementary health practitioners, leading to a Diploma inHomoeopathy SHI. Here there is also the facility to transfer into thehfnh training course leading to the state recognised qualification. Thetraining to become a homoeopath is the most comprehensive inSwitzerland and is the only state approved training in homeopathy.In addition, we offer a comprehensive further training program forcertified therapists. We also offer courses and seminars for lay persons,both in Switzerland and also at international locations.Which state recognised diplomas can be attained by successful graduationfrom the SHI Homoeopathic College (SHI Homöopathie Schule)?Since September 2007, the SHI Homoeopathic College has been entitledto grant the state recognised title of “Certified Homoeopath hfnh”at the level of a Higher College to those completing its homoeopathytraining course. After a four-year approval process by the Zug canton,the Zug Cantonal Council last year approved the training as satisfyingthe requirements of the Federal Ministry of Education and Technology(BBT). The SHI Homoeopathic College (SHI Homöopathie Schule)is one of the two members of the Higher College for Natural Healingand Homoeopathy (höhere Fachschule für Naturheilverfahren undHomöopathie, hfnh). The hfnh is the only Higher College in this fieldin all Switzerland.How long does the training to become a state recognised homoeopath last,and is the training full-time?The training lasts 4 1/4 years. Lectures take up three days a week;practical work and the dissertation start in the third year of training.What are the key points in your approach?The points listed below are the key points in our approach. Thecomplete approach can be found in the Internet under www.shi.ch.• The SHI Homoeopathic College concentrates on classical homoeopathyin the courses it offers. This includes basic training in medicaland homoeopathic fields.• We train professional homoeopaths who will play an importantrole in health care. The training that we offer is up-to-date andfuture-oriented. In this respect the College sets standards and promotesa high level of training.• The College demands readiness for leadership from its students. Ifpromotes taking responsibility for one’s actions in the learningprocess and gives students the opportunity to shape their learningindependently.• The teaching promotes problem-oriented and experience-orientedlearning by combining theory and practice.What are the terms of admission and when does the next training course start?The BBT minimum requirements for persons entering a HigherCollege are applicable to the training course. These require completionof at least three years of training at the secondary level II (e.g.school leaving examination, technical college FMS / commercialcollege DMS, vocational training leading to a federal certificate ofPharmacology lab at the SHI Homoeopathic College.© SHI Homöopathie SchuleSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L Eproficiency). There are no requirements for qualifications in naturalsciences or in homoeopathy. We offer our training courses everytwo years; the next starts in April 2009.What order of costs must be anticipated for the overall training course, andwhat opportunities are there to reduce these charges?The tuition fees are about CHF 2,850 per quarter (for 17 quarters),including exam fees. The following cantons support the trainingcourse, providing the student qualifies by residence for a scholarship:ZG, LU, OW, TG, TI and FL (negotiations are in progress with furthercantons). The tuition fee reduction amounts to about 30% of thetuition fees.Dr. Mohinder Singh Jus is the Director of the SHI Homoeopathic College.Can you explain your tuition methods to us in more detail?Dr. Jus: I was born in Delhi in 1947, and was trained as a homoeopathicdoctor in India. This qualification is recognised there at thefederal level, and is equivalent to a medical qualification. In 1985 Icame to Switzerland with the aim of propagating the homoeopathicknowledge that I had gained from my teacher, Dr. B.K. Bose, and topromote homoeopathy so that it would gain the recognition that itdeserved within the Swiss health system. I have now been engaged inhomoeopathy in Switzerland for 24 years.In 1988 I started the SHI project, which now includes the SHIHomoeopathic College, the SHI homoeopathic clinic, the Homoeosana– pharmacy, publishing house and production of homeopathicremedies, the Dr. B. K. Bose Foundation (for promotion of classicalhomoeopathy) and the SHI homoeopathic garden, where 120 medicinalplants can be seen.My teaching is based on the lively picture method of the famoushomoeopath James Tyler Kent. I see homoeopathy as an art in which themain focus is on the patient, not the illness. The homoeopath must feeland understand the patient; only then can he accompany him on thepath to healing. With 40 years in practice, I can speak from longexperience and illustrate my presentations with many practical examples.This practical aspect has top priority in my tuition.The SHI Homoeopathic College also offers further education. What areasare studied in greater depth here?In homoeopathy you never stop learning, because each patient isindividual and the knowledge about the homoeopathic remedies(materia medica) is very extensive. The Materia Medica subject isespecially addressed in greater depth, and patient supervisionperformed – therapists can present their most difficult cases. These arepresented in different forms (e.g. three-day intensive seminars orevening courses) and focussing on different topics (such as “migraines”or “thyroid disease”).Your lecturers include several medical doctors. Can one infer from thatthat in your College you see no contradiction between formal medicineand homoeopathy?Yes indeed, there is no contradiction of any kind. There should becooperation with formal medicine. Fully half the training is devotedPractical lab in medicine.to medical studies. By this means the prospective homoeopaths learnnot least a sense of responsibility and of recognition of their limits.Nevertheless, homoeopathy – especially in recent years – has occasionallybeen severely criticised in public, with particularly the scientific communityrepeatedly challenging the effectiveness of Hahnemann’s principle“similia similibus curentur” – “similar effects are healed by similarmeans”. What is the practitioner's reply to these critics?The spread and acceptance of homoeopathy, or more generally thatof alternative medicine, has increased. More and more people arebeing treated in this way. Consequently the demand for qualitativelywell-trained therapists is also increasing. On the other hand therestill remains a discrepancy between public recognition and perception,since complementary and alternative medicine despite highlevels of training and proven success in healing is constantly linkedto charlatanism. Therefore by clearly defining and implementing thequality of training we aim to sort the wheat from the chaff. Ourhfnh training takes us to a high level; indeed there is no comparabletraining in this field anywhere in Switzerland.SHI Homöopathie SchuleSteinhauserstrasse 51 - CH-6300 ZugTel.: +41 (0)41 748 21 77 - Fax: +41 (0)41 748 21 84E-mail: schule@shi.ch - Website: www.shi.ch - www.hfnh.ch© SHI Homöopathie Schule77Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EStiftung Mittelschule Dr. Buchmann“Ein gutes Klima fördert das kognitive und soziale Lernen”Interview mit Christoph Dürst, Rektor© Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannLeistungsschule einerseits, musischer und sozialer Erfahrungsraum andererseits: An derMittelschule Dr. Buchmann schaffen sich Jugendliche in einem angstfreien Lern- und Arbeitsklimaeine Wissensgrundlage, welche ihnen sämtliche Türen für weitere Studien und ihre beruflicheLaufbahn öffnet. “Durch eine offene Gesprächskultur und individuelle Betreuung schaffenunsere Lehrpersonen eine motivierende Lernatmosphäre”, sagt Rektor Christoph Dürst inunserem Interview.78Herr Dürst, welche Bildungsangebote umfasst die MittelschuleDr. Buchmann und an wen richten sich diese?Die Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann ist ein staatlich bewilligtesPrivatgymnasium, welches Kinder und Jugendliche in einem LangundKurzgymnasium zu den Schweizerischen Maturitätsprüfungenführt. Auf dem 6. Schuljahr der Primarschule aufbauend führt dasLanggym nasium in sechs Jahren zur Maturitätsprüfung. Das Kurz -gymnasium, welches an die 2. oder 3. Sekundarklasse A anschliesst,befähigt in 4 Jahren zur Matura. Angeboten werden die Schwerpunkt -fächer Latein, Italienisch, Spanisch, Wirtschaft und Recht sowieBiologie und Chemie. Unser Gymnasium hat die besondere Aufgabe,normal begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler, welchein einer staatlichen Mittelschule keine Aufnahme finden, durchindividuelle Betreuung in ihren positiven charakterlichen und intellektuellenAnlagen so zu entwickeln, dass das Ziel Matura erreichtwerden kann.Wie viele Schülerinnen und Schüler unterrichten Sie an Ihrer Schule inwelchen Klassengrössen, und wie setzt sich der Lehrkörper zusammen?Es werden in neun Klassen rund 130 Schülerinnen und Schülerunterrichtet. Die maximale Klassengrösse beträgt 18 Jugendliche.Der Lehrkörper besteht aus 10 Männern und 9 Frauen, welche alsausgebildete Gymnasiallehrer ihre Fachrichtung unterrichten.Welches sind die jeweiligen Voraussetzungen zum Eintritt in das Langbzw.in das Kurzgymnasium?Die Aufnahme in das Langgymnasium stützt sich auf die Übertrittsempfehlungder Primarschule: Abteilung A für die dreiteilige Sekundarschule undStammklasse E für die gegliederte Sekundarschule. Der Eintritt in dasKurzgymnasium erfolgt nach der 2. oder 3. Klasse A der Sekundarschule.Weder für das Lang- noch für das Kurzgymnasium werden Aufnahme -p rüfungen durchgeführt. Hingegen müssen sich die interessiertenJugendlichen und deren Eltern einem intensiven Aufnahmegesprächmit dem Schulleiter stellen.Welche Leitlinien liegen ihrer Ausbildungstätigkeit zugrunde und über welcheSchlüsselqualifikationen sollten Absolventen Ihrer Schule am letzten Schultagverfügen?Unser Hauptanliegen ist die Betreuung der Schülerschaft. Wir tragenihnen Sorge, indem wir ihnen ihre Lernfortschritte aufzeigen, ehrlicheRückmeldungen geben und beratend zur Seite stehen. Gleichzeitig istunsere Mittelschule leistungsorientiert. Sie strebt kognitive und affektiveLernleistungen, sowie die Entwicklung der Sozialkompetenz an.Sie bemüht sich, die Schülerinnen und Schüler systematisch an dasselbstgesteuerte Lernen heranzuführen. Das Bilden von Lernvoraus -setzungen, die Steuerung, Begleitung und Unterstützung vonLernprozessen und das respekt- und verständnisvolle Eingehen aufdie berechtigten Bedürfnisse des Einzelnen prägen unseren Schulalltag.Am Ende unserer Ausbildung sollen sich die Maturandinnen undMaturanden eine solide Studierfähigkeit erworben haben welche esihnen erlaubt, den Anforderungen eines universitären Studiums gerechtzu werden. Gleichzeitig sollen Akzente gesetzt sein, in der Persönlich -keitsent wicklung, in der Bewusstseinsförderung der Maturandinnen undMaturanden gegenüber sich selbst, den Mitmenschen und der Umwelt,sowie im Lernen und im Umgang mit der Kommunikation und denInformationen.© Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannSchulgebäude an der Keltenstrasse in Zürich.Ihre Schule bietet eine sehr persönliche Lernumgebung, in der sich die Schülerentfalten und ihre Lernziele ohne Angst und Druck erreichen können. Wielässt sich das in unserer leistungsorientierten Gesellschaft erfolgreich umsetzen?Unsere Lehrpersonen schaffen durch eine offene Gesprächskultur undindividuelle Betreuung eine motivierende Lernatmosphäre. Das gute Klimafördert das kognitive und soziale Lernen, sowie das fachliche Interesse derSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannEin gutes Klima fördert das kognitive und soziale Lernen.Schülerinnen und Schüler. Im Wesentlichen wird das Klima von denSchüler/innen hergestellt. Diese müssen also Mitverantwortung tragen.Konfliktlösungsverfahren, Feedback, Mitbestimmung und Zielverein -barungen sind die Instrumente, welche wir zu diesem Zweck einsetzen.Ist das Erlangen der Schweizerischen Maturität unabdingbares Ziel oderunterstützen Sie schulisch auch andere Ausbildungswege?Das Erlangen der Schweizerischen Matura ist das Hauptziel unseresBildungsauftrages. Entscheiden sich einzelne Schüler/innen währendder Schulzeit die Maturitätsprüfungen nicht abzulegen, so unterstützenwir sie gemeinsam mit ihren Eltern und Berufsberatungsstellen bei derSuche nach einer geeigneten Alternative.Die Lehrpersonen, aber auch die Schulleitung stehen den Schülern auchals Lernberater und Betreuer zur Verfügung. Wie wird dieses Angebot vonden Auszubildenden auf- und wahrgenommen?Je nach Charakter der Schüler/innen wird das Angebot der Lernberatungdurch die Lehrpersonen unterschiedlich wahrgenommen. Viele profitierenregelmässig davon, andere wollen ihre Freizeit lieber nicht opfern.Die Lehrpersonen haben aber die Möglichkeit, Schülerinnen undSchüler, welche ungenügende Leistungen erbringen, zu Zusatzlektioneninnerhalb des Faches “Arbeit- und Lerntechnik” aufzubieten.Die Prüfungen an Ihrer Schule dienen primär der Lernsteuerung und erstin zweiter Linie der Selektion. Wie ist das zu verstehen?Die Schüler/innen erhalten pro Schuljahr zwei Zwischenzeugnisse und zweiSemesterzeugnisse. Die erbrachten Leistungen werden selbstverständlich inNoten ausgedrückt. Hingegen legen wir keine festen Notenschnittepro Klasse fest, sondern gehen von reellen Noten aus. Erbringen dieSchüler/innen bei einer Klassenprüfung einen schlechten oder ungenügendenNotendurchschnitt, so zeigt das uns, dass der Lernstoff noch nichtrichtig verarbeitet wurde. Als Konsequenz daraus muss der Prüfungsstoffnochmals mit der Klasse verarbeitet und dann neu geprüft werden.Und welche Art von Unterstützung erhalten Schüler mit besonderenLernschwierigkeiten?Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten erhalten im Fach “Lern- undArbeitstechnik” ein Instrument, welches ihnen erlaubt, den Schulstoff,Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen zuverlässig und nachhaltigzu verarbeiten. Das Fach “Lern- und Arbeitstechnik” ist im Stundenplander Klassen integriert; die Schüler/innen arbeiten in Lernpartnerschaftenund organisieren ihre Arbeit und Lernziele mit Hilfe einer speziellenAgenda. Bei rein fachlichen Lernschwierigkeiten bietet die Schule EinzeloderGruppenzusatzunterricht in den Fächern an.Wissen - das grösste Kapital in unserem Land - lässt sich nicht umsonsterwerben. Kann die Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann auf Ressourcenzurückgreifen, um Jugendlichen aus finanzschwachen Familien denSchulbesuch dennoch zu ermöglichen?Die Mittelschule Dr. Buchmann wurde 1965 in eine Stiftung umgewandelt,um kommerzielles Gewinnstreben auch in der Zukunft auszuschaltenund die ursprünglichen pädagogischen Vorstellungen sicherzustellen. Diekonfessionell und weltanschaulich neutrale, private Stiftung ist selbsttragendund erhält keine Subventionen. Somit hat die Stiftung keine eigenenGeldmittel, um im Sinne einer Vergabestiftung Jugendlichen, deren Elterndas jährliche Schulgeld nicht aufbringen können, zu unterstützen. Unterbestimmten Umständen und geknüpft an gewisse Bedingungen, kann eineReduktion des Schulgeldes gewährt werden.Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannKeltenstrasse 11 - CH-8044 Zürich 7Tel.: +41 (0)44 252 65 64Fax: +41 (0)44 262 34 92E-mail: info@buchmannschule.chWebsite: http://www.buchmannschule.ch79Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EStiftung Mittelschule Dr. Buchmann«Un bon climat favorise l'étude cognitive et sociale»Interview de Christoph Dürst, recteur© Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannEcole axée sur les prestations d'une part et espace d'expériences d'autre part: à l'école moyenne(Mittelschule) Dr. Buchmann les jeunes acquièrent, dans un climat d'étude et de travail serein, lesconnaissances fondamentales qui leur ouvrent toutes les portes vers de nouvelles études et leurvie professionnelle. «Grâce à une culture de dialogue ouverte et un suivi personnel de chaqueélève, les membres de notre corps enseignant créent une atmosphère d'étude motivante» nousdit le recteur Christoph Dürst dans cette interview.80Monsieur Dürst, quelles sont les offres de formation de l'école moyenne(Mittelschule) Dr. Buchmann et à qui s'adressent-elles ?La fondation Mittelschule Dr. Buchmann est un gymnase privé aubénéfice d'une autorisation de l'Etat. Elle conduit des enfants et desjeunes gens aux examens de maturité suisse par le biais d'un gymnasede courte ou de longue durée. Donnant suite à la 6 ème année d'écoleprimaire, le gymnase de longue durée amène à la maturité en six ans.Le gymnase court, qui suit la 2 ème ou la 3 ème année secondaire, permetla maturité en 4 ans. Les branches principales enseignées sont le latin,l'italien, l'espagnol, l'économie et le droit, la biologie et la chimie.Notre gymnase se donne comme tâche particulière d'offrir aux élèvesnormalement doués et motivés qui ne trouvent pas place dans l'écolemoyenne publique un encadrement individuel axé sur leurs aptitudescaractérielles et intellectuelles positives leur permettant d'atteindrel'objectif de la maturité.<strong>Com</strong>bien d'élèves avez-vous et dans combien de classes et comment se composevotre corps enseignant ?Nous accueillons 130 élèves, répartis en neuf classes. L'effectif maximumpar classe est de 18. Le corps enseignant comprend 10 hommes et9 femmes diplômés professeurs de gymnase qui enseignent chacundans son domaine spécifique.Quelles sont les conditions à remplir pour être admis au gymnase long ouau gymnase court ?L'admission au gymnase long se fonde sur la recommandation del'école primaire: section A pour l'école secondaire tripartite et classecommune E pour l'école secondaire multiphase. L'entrée au gymnasecourt se fait après la 2 ème ou la 3 ème année A de l'école secondaire. Aucunexamen d'admission n'est prévu, ni pour le gymnase long ni pour legymnase court. Les jeunes gens intéressés et leurs parents doiventtoutefois se soumettre à un entretien d'entrée approfondi.préconise des prestations d'apprenants cognitives et affectives et ledéveloppement de leur compétence sociale. Elle s'efforce d'amenersystématiquement ses élèves à apprendre de manière personnalisée etresponsable. Fondés sur des conditions et méthodes favorables, lepilotage et l'accompagnement des processus cognitifs, l'approchepleine de compréhension et de respect des besoins justifiés de chaqueindividu marquent notre activité de tous les jours. A la fin de notreformation les maturants et maturantes doivent bénéficier de solidescapacités d'étude leur permettant de suivre sans problème des étudesuniversitaires. Ils bénéficieront aussi de prérogatives dans le développementde leur personnalité et de leur conscience, par rapport àeux-mêmes et par rapport aux autres et à l'environnement, ainsi quedans leurs relations avec les études et les problèmes d'information etde communication.Votre école présente un environnement studieux personnalisé où les élèvespeuvent atteindre leurs objectifs d'étude sans appréhension et sans pression.<strong>Com</strong>ment un tel programme peut-il s'appliquer dans notre société orientéesur les prestations ?De par sa culture du dialogue ouvert et de ses relations individuellesnotre corps enseignant suscite une atmosphère d'étude motivante. CeQuelles sont les lignes directrices à la base de votre activité de formateur etquelles qualifications vos élèves doivent-ils avoir acquises à la fin de leurtemps d'école ?Notre souci premier est d'être au service de nos élèves. Nous leurmontrons leurs progrès, nous leur expliquons leurs retards et lesconseillons. Notre école est néanmoins axée sur les prestations. ElleL'enseignement à l'école moyenne Dr. Buchmann.© Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© Stiftung Mittelschule Dr. BuchmannL'école moyenne Dr. Buchmann est un institut axé sur les prestations mais aussi un espace d'expérience de calme et social.bon climat favorise l'étude cognitive et sociale ainsi que l'intérêt desélèves à leurs études. Ces derniers y coopèrent eux-mêmes et doivent doncégalement porter une part de responsabilité: Procédures de résolutiondes conflits, feed-back, participation et entente sur les objectifs, voilàles instruments que nous appliquons à cet effet.Est que l'obtention de la maturité suisse est un objectif incontournable ousoutenez-vous d'autres parcours de formation ?La maturité suisse est l'objectif premier de notre mandat de formation.Si au cours de leurs études certains élèves décident de ne pas aller à lamaturité, nous les aidons, d'entente avec leurs parents et l'orientationprofessionnelle, dans leurs recherches d'autres possibilités adéquates.Le personnel enseignant, de même que la direction de l'école, sont àdisposition des élèves comme conseils d'étude accompagnants. <strong>Com</strong>mentcette offre est-elle perçue par les apprenants ?Selon leurs caractères, les élèves apprécient cette offre de différentesfaçons. Nombreux sont ceux qui en profitent régulièrement alors qued'autres ne désirent pas sacrifier leur temps libre pour cela. Les enseignantsont toutefois à la possibilité d'offrir aux élèves dont les prestationsrestent insuffisantes des leçons complémentaires sur les techniquesd'étude et méthodes de travail.Dans votre école les examens servent en premier lieu au pilotage des élèves etsecondairement seulement à leur sélection. <strong>Com</strong>ment faut-il comprendre cela ?Les élèves reçoivent chaque année deux certificats intermédiaires et deuxcertificats semestriels. Leurs prestations sont évidemment qualifiées aumoyen de notes. Cependant, nous ne déterminons aucune moyennepar classe mais apprécions des notes réelles. Si les élèves, lors d'unexamen de classe obtiennent une mauvaise moyenne ou une moyenneinsuffisante cela nous montre que les matières enseignées n'ont pas étésuffisamment approfondies. Il y a lieu, en conséquence, de revoir cettematière au sein de la classe en vue d'un nouvel examen.Quel genre de soutien obtiennent les élèves ayant des difficultés particulières ?Les élèves montrant des difficultés obtiennent grâce aux «techniquesd'étude et méthodes de travail» un instrument leur permettant d'assimilerefficacement les matières enseignées, de mieux gérer leurs devoirset de préparer correctement leurs examens. La branche «techniquesd'étude et méthodes de travail» est intégrée au plan d'étude des classes.Les élèves travaillent en partenariat et organisent leur travail et leursobjectifs d'étude à l'aide d'un agenda spécial. En cas de difficultésrelatives à la matière étudiée elle-même, l'école offre des leçons particulièresindividuelles.Le savoir, le plus important capital dans notre pays, ne s'acquiert pas sans autre.La fondation Mittelschule Dr. Buchmann peut-elle trouver les ressourcesnécessaires pour permettre à des jeunes de familles modestes de faire égalementdes études ?La Mittelschule Dr. Buchmann a été transformée en fondation en 1965afin d'en garantir son but non lucratif et d'en assurer ses principespédagogiques orignaux. Cette fondation privée confessionnellementneutre est financièrement autonome et ne reçoit aucune subvention.Elle n'a donc pas les moyens d'accorder des bourses à des jeunes dontles parents ne peuvent assumer l'écolage annuel. Dans certains casdéterminés et dans le respect de certaines conditions elle peut toutefoisaccorder une réduction de ce dernier.Fondation Mittelschule Dr. BuchmannKeltenstrasse 11 - CH-8044 Zürich 7Tél. : +41 (0)44 252 65 64Fax : +41 (0)44 262 34 92E-mail: info@buchmannschule.chWebsite : http://www.buchmannschule.ch81Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EUniversität Bern“Unser Leitbild setzt den Menschen ins Zentrum”Interview mit Prof. Dr. Urs Würgler,Rektor Universität Bern© Universität BernKlimaforschung, Medizintechnik, öffentliche Verwaltung: In diesen Bereichen setzt die UniversitätBern strategische Schwerpunkte und baut drei Forschungs- und Kompetenzzentren auf. Undsie feiert nächstes Jahr ihren 175. Geburtstag. In unserem Interview erläutert Rektor ProfessorUrs Würgler, wie die Universität Bern gesellschaftsrelevante Problembereiche aufnimmt und einenBeitrag zu deren Lösung liefert.82Herr Professor, was unterscheidet die Universität Bern von anderen Hochschulen imIn- und Ausland?Eine starke Ausrichtung auf interdisziplinäre Forschungsthemen.Wie viele Studierende sind derzeit an Ihrer Universität eingeschrieben?Zu Beginn des Herbstsemesters 2008 waren 13’477 Studierende eingeschrieben.Welche Fakultäten und wie viele weitere Institute umfasst die Universität Bern heute?Die Universität Bern hat acht Fakultäten: Theologische Fakultät, Rechts -wissen schaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Medizin, Veterinärmedizin,die Philosophisch-historische Fakultät, die Philosophisch-humanwissenschaftlicheFakultät und die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät.Total umfasst sie etwa 160 Institute, die - mit einer Ausnahme - alle in dieverschiedenen Fakultäten integriert sind.Welches sind die Eckpfeiler Ihres Leitbildes?Das Leitbild setzt den Menschen ins Zentrum (Studierende, Nachwuchs -forschende oder Dozierende), die Qualität von Lehre und Forschung, dieDiversität der Wissenschaften und die Verankerung der Universität in derGesellschaft.Die Universität Bern bezeichnet sich als Volluniversität. Was bedeutet dies fürForschung und Lehre?Unter “Volluniversität” verstehen wir nicht eine Universität, die “alles” anzubietenversucht, sondern eine Institution, die in den meisten grossenWissenschaftsgebieten präsent ist. Dies trifft für die Universität Bern mitAusnahme der technischen Wissenschaften zu. Interdisziplinäre Forschungund Lehre ist nur möglich, wenn die unterschiedlichen Fachrichtungenund Fachkulturen unter “einem Dach” vorhanden sind. In diesem Sinneprofitiert die Universität Bern mit ihren acht Fakultäten davon, Volluniversitätzu sein und sie stützt ihre Profilierung auch auf diese Tatsache ab.Wie weit ist die Einführung der Bologna-Reform an Ihrer Universität fortgeschritten?Die Bologna-Reform ist in allen Fakultäten auf den Stufen Bachelor undMaster umgesetzt. Aktuell arbeitet die Universität an der Umsetzung vonStufe 3 des Bologna-Prozesses und verbessert die Rahmenbedingungenfür Doktorierende (PhD.).Bereits während den Apollo-Missionen flog ein am Physikalischen Institut derUniversität Bern entwickeltes Sonnenwindsegel zum Mond mit. Macht die UniBern auch heute noch in Sachen Weltraumtechnik von sich reden?Die Weltraumforschung gehört zu den Profilierungsschwerpunkten derUniversität Bern. Nach wie vor haben viele E<strong>SA</strong>- und NA<strong>SA</strong>-RaumsondenInstrumente an Bord, die am Physikalischen Institut in Bern entwickelt wurden.So auch die kürzlich gestarteten Forschungssatelliten “GOCE” und “IBEX”.Und wo behauptet die Universität noch weiter weltweit Spitzenpositionen?In Bern arbeiten einige der weltweit führenden Klimaforscher. Weitere internationaleSpitzenpositionen nehmen wir in ausgewählten Bereichen derbiomedizinischen Forschung, der Medizintechnik, der Teilchenphysik oder derZahnmedizin ein.Bei welchen nationalen Forschungsschwerpunkten fungiert die Universität Bern als“Leading House”?Bern leitet die drei Nationalen Forschungsschwerpunkte “Klima”, “Nord-Süd”und “International Trade Regulation” und ist auch “Leading House” für SystemBiology im Bereich der PflanzenwissenschaftenUnd welches ist die Rolle der Universität Bern im Zusammenhang mit dem kürzlichin Betrieb genommenen Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf?Das Laboratorium für Hochenergiephysik der Universität Bern war an derKonzeption und am Bau des Teilchendetektors “ATLAS” beteiligt. DasBerner “ATLAS”-Team filtert mit einem Selektionssystem die Datenflut,die aus den unzähligen Kollisionen von Protonen im Large Hadron Collideran den Teilchendetektor gesendet wird.© Universität BernUnterrichtsbetrieb an der Universität Bern.Etudes à l’université de BerneUniversität Bern RektoratHochschulstrasse 4CH-3012 BernTel.: +41 (0)31 631 82 54Fax: +41 (0)31 631 39 39E-Mail: doris.schiltknecht@rek.unibe.chWebsite: http://www.rektorat.unibe.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EUniversité de Berne«L’homme est au centre de notre philosophie»Interview du professeur Urs Würgler,recteur de l’Université de BerneRecherche climatique, technique médicale, administration publique, trois points forts stratégiques sur lesquels l’universitéde Berne développe trois centres de compétence et de recherche. Elle fête l’année prochaine son 175ème anniversaire.Son recteur, le professeur Urs Würgler, explique dans cette interview comment l’université de Berne s’occupe de problèmessociétaux déterminants et contribue à leur trouver des solutions.Monsieur le professeur, comment l’université de Berne de distingue-t-elle desautres hautes écoles de Suisse et de l’étranger?Elle s’en distingue par la forte interdisciplinarité de ses thèmes de recherche.<strong>Com</strong>bien votre université compte-t-elle d’étudiants en ce moment?Il y en avait 13’477 au début du semestre d'automne 2008.<strong>Com</strong>bien de facultés et autres instituts comprend-elle?L’université de Berne compte huit facultés: théologie, droit, sciences économiqueset sociales, médecine, médecine vétérinaire, lettres, sciences humaines etsciences naturelles. Elle abrite 160 instituts qui, à une exception près, sont tousintégrés aux diverses facultés.Quels sont les points forts de votre philosophie?L’homme (étudiants, chercheurs, professeurs) figure au centre de notre philosophie.Autres points forts, la qualité de l’enseignement et de la recherche, ladiversité des facultés et l’implémentation de l’université dans la société.L’université de Berne se veut université complète. Quelle en est la significationpour la recherche et l’enseignement?Lorsque nous disons «université complète» nous ne parlons pas d’uneuniversité offrant tout mais d’une institution présente dans la plupart desdomaines scientifiques importants. Cela est le cas de l’université de Berne,à l’exception des sciences techniques. La recherche et l’enseignementinterdisciplinaires ne sont possibles que dans la mesure où les différentesfacultés concernées sont logées sous le même toit. Grâce à ses huit facultés,l’université de Berne peut dire qu’elle est une université complète et ellese profile comme telle.Dans quelle mesure la réforme de Bologne est-elle implémentée dans votre université?La réforme de Bologne est appliquée jusqu’au niveau bachelor et master danstoutes les facultés. Notre université travaille en ce moment à la mise en placedu degré 3 du processus de Bologne et améliore les conditions cadre pour lesdoctorants (PhD).Lors des missions apollo, un capteur de vents solaires développé par l’universitéde Berne est parti vers la lune. Votre université fait-elle encore parler d’elledans le domaine de la recherche spatiale?La recherche spatiale représente un des points forts du profil de l’université deBerne. Les sondes spatiales de l’E<strong>SA</strong> et de la NA<strong>SA</strong> emportent encore des instrumentsdéveloppés à Berne par l’institut de physique. C’est le cas des satellites derecherche GOCE et IBEX récemment expédiés.Et où l’université de Berne prétend-elle encore occuper des positions de pointesur le plan mondial?Quelques chercheurs de renommée internationale travaillent à Berne dansle domaine du climat. Nous occupons encore d’autres positions de pointesur le plan international, dans des domaines choisis de la recherche biomédicale,des techniques médicales, de la physique des particules et de lamédecine dentaire.Dans quels domaines nationaux de recherche importants l’université deBerne fonctionne-t-elle comme “Leading House”?Berne pilote les trois domaines nationaux de pointe que sont «climat», «Nord-Sud» et “International Trade Regulation” et fonctionne comme “LeadingHouse” pour “System Biology” dans le domaine des sciences botaniques.Et quel est le rôle de l’université de Berne au niveau du Large Hadron Collider(LHC) du CERN à Genève?Le laboratoire de physique en haute énergie de l’université de Berne a participéà la conception et à la construction du détecteur de particules ATLAS. Le team-ATLAS de Berne filtre, grâce à un système de sélection, le flux de données issuesdes innombrables collisions de protons et expédiées depuis le Large HadronCollider vers le détecteur de particules.83© Universität BernSous le signe de la recherche: un laboratoire de l’université de BerneIm Zeichen der Forschung: Labor an der Universität BernUniversität Bern RektoratHochschulstrasse 4CH-3012 BernTél.: +41 (0)31 631 82 54Fax: +41 (0)31 631 39 39E-Mail: doris.schiltknecht@rek.unibe.chWebsite: http://www.rektorat.unibe.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EWirtschafts- und Kaderschule KV Bern(WKS KV Bern)“Lernen kann und darf auch Spass machen”84© WKS KV Bern © WKS KV BernDie WKS KV Bern bereitet in der Grundbildung Lernende auf das Qualifikationsverfahren und die Berufsmaturität fürverschiedene Berufe vor: Kaufleute (Büroassistent/-in, B-, E- und M-Profil), Drogist/-in und Buchhändler/-in. In der Weiterbildungbietet die WKS KV Bern marktgerechte und attraktive Bildungsgänge an und ermöglicht dadurch weitere, entscheidendeKarriereschritte. Im Zentrum steht eine praxisnahe Ausbildung hoher Qualität, die durchaus auch Spass machen darf, wieDirektor Christian Vifian in unserem Interview bestätigt.Quantensprung für die WKS KV Bern: Der neue Bildungstower an der Schwarztorstrasse.Nouveaux locaux de la WKS KV Berne: La nouvelle tour de la formation à la Schwarztorstrasse.Herr Vifian, was umfasst das Angebot der WKS KV Bern im Grund- undWeiterbildungsbereich?Im Grundbildungsbereich umfasst das Angebot folgende Ausbildungen:Kaufleute (B- und E-Profil, Attest), Berufsmaturität (M-Profil), Drogi -stinnen/Drogisten und Buchhändlerinnen/Buchhändler. Im Weiter -Interview mitChristian Vifian, Direktor WKS KV Bernbildungsbereich führen wir Bildungsgänge, Seminare, Einzelkurse infolgenden Produktgruppen durch: General Management (inkl. HöhereFachschule für Wirtschaft und Nachdiplomstudiengänge), Rechnungs -wesen und Controlling, Führung/Personal/Berufspädagogik, Marketingund Verkauf / PR / Kommunikation, Allfinanz und Finanzdienstlei stungen,Sozialversicherung, Sekretariat und Assistance, Öffentliche Verwaltung undNPO, Sprachen.Wie viele Lernende besuchen die WKS KV Bern und wie teilen sich diese auf?Zurzeit besuchen 4’486 Lernende die WKS KV Bern, davon sind 2’236Schülerinnen und Schüler in der Grundbildung und 2’250 Studierendein der WeiterbildungUnd wie konstituiert sich der Lehrkörper?In der Grundbildung sind 135 Lehrpersonen tätig. Der Unterricht in derWeiterbildung wird von 340 Referentinnen und Referenten sichergestellt.Welches sind die Eckpfeiler Ihres Leitbildes?Zentrale Eckpfeiler in unserem Leitbild sind die konsequente Kunden -orien tierung und die permanente Qualitätsentwicklung.Die WKS KV Bern hat einen hohen Qualitätsanspruch. Wie setzen Sie diesenTag für Tag um und was zeigt die entsprechende Erfolgskontrolle?Qualität kann nicht über den Weg der Verordnung erreicht werden.Wir versuchen deshalb alle Betroffenen - Lehrpersonen und Mitarbeitende- zu Beteiligten zu machen. Doch das alleine bringt nicht den gewünschtenErfolg. Die Qualität muss täglich vom Kader vorgelebt werden. Ent -sprechende Erfolgskontrollen zeigen, dass dies ein guter Weg ist.“Lernförderliches Klima” wird an der WKS KV Bern gross geschrieben. Wasverstehen Sie darunter?Es gibt zahlreiche Faktoren, die zu einem “lernförderlichen Klima”beitragen. Einige davon haben eine besondern ausgeprägte Hebelwirkung.So wollen wir zum Beispiel, dass sich alle Lehrpersonen voll und ganz inden Unterricht einbringen und dadurch den Lernenden signalisieren,dass sie und ihre Anliegen ernst genommen werden.Ein weiterer Faktor, der das “lernförderliche Klima” besonders begünstigt,lautet: “Mit Spass unterrichten”. Lernende erleben dadurch, dassLernen durchaus auch Spass machen kann und darf.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© WKS KV Bern85Die Farben der WKS KV Bern sind weit über die Bundesstadt hinaus eine festen Grösse im Bildungsangebot.En matière de formation les couleurs de la WKS KV Berne sont une référence bien au-delà de la Berne fédéraleSeit August 2007 ist ein Teil der WKS KV Bern im neuen Bildungstower ander Schwarztorstrasse untergebracht. Welche Vorteile ergeben sich aus derneuen räumlichen Situation für den Schulbetrieb?Der Bildungstower bedeutet für uns einen Quantensprung bezüglichInfrastruktur. Moderne, grosszügige Schulräume mit den dazu gehörendenGruppenräumen sorgen dafür, dass wir den heute gestellten Anforderungenan die Unterrichtsformen gerecht werden können.Die WKS KV Bern hat 2005 einen “Changeprozess” von der Schule zumBildungsunternehmen initiiert, welcher sich nun in der Konsolidierungsphasebefindet. Was beinhaltet dieser Prozess?Auf einen Punkt gebracht: Wir wollen, dass alle an der WKS KV Bernangestellten Personen ihr Handeln auch nach unternehmerischenKriterien reflektieren. Im Zentrum dieser Reflexion muss immer dieFrage stehen: “Bieten wir unserer Kundschaft in der Grund- undWeiterbildung den für sie besten Unterricht an?” UnternehmerischesHandeln heisst zudem auch, dass unsere Lehrenden sich mit den WKSKV Bern-Zielen identifizieren und die persönliche Verantwortung fürdiese Zielerreichung übernehmen.Die drei grössten Kaderschulen des Kantons Bern (Bern, Biel und Thun) habenden Verein hfwbern.ch gegründet, um das HFW-Studium künftig gemeinsamorganisieren zu können. Welche Art Synergien versprechen Sie sich davon?Durch diesen Zusammenschluss erreichen wir eine Grösse, die es erlaubt,noch intensiver auf die Wünsche unserer Studierenden eingehen zukönnen. Der gemeinsame Dozentenpool und die zentral organisiertenPrüfungen garantieren zudem eine an allen Standorten gleich hoheUnterrichts- und Prüfungsqualität.In einem Interview mit der “Weltwoche” hat der abtretende Preisüber -wacher Rudolf Strahm eine Lanze für die praxisorientierte Ausbildunggebrochen. Wasser auf die Mühlen der WKS KV Bern?Diese Frage beantworte ich vorbehaltlos mit ja. Die WKS KV Bern verstehtsich in erster Linie als ein Bildungsunternehmen, das sehr eng mit derWirtschaft, sprich der Praxis, zusammenarbeitet. Ich bin überzeugt, dassdas duale Berufsbildungssystem, dessen zentrales Element eben dieZusammenarbeit von Schule und Wirtschaft ist, als Hauptfaktor für denErfolg der schweizerischen Berufsbildung betrachtet werden kann.Wirtschafts- und Kaderschule KV BernEffingerstrasse 70 - CH-3001 BernTel.:+41 (0)31 380 30 30 - Fax: +41 (0)31 380 30 35E-Mail: infodesk@wksbern.ch - Website: http://www.wksbern.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EEcole d’économie et de cadres de Berne(WKS KV Berne)«Apprendre doit et peut aussi être un plaisir»Interview du Christian Vifian, directeur WKS KV BerneL’école d’économie et de cadres de Berne (WKS KV Berne) prépare ses apprenant(e)s en formation initiale aux procéduresde qualification et à la maturité dans plusieurs professions: commerçants (assistant(e)s de bureau, profil B,-E- et M),droguistes et libraires. En perfectionnement professionnel la WKS KV Berne offre des parcours de formation attrayantsconformes au marché et ouvre ainsi de larges carrières. Elle concentre son action sur une formation de haute qualité quidevrait aussi susciter du plaisir, voilà ce que dit son directeur, Christian Vifian, dans notre interview.des formations spécifiques, des séminaires et des cours individuels dansles groupes de produits suivants: management général (y compris hauteécole économique et formations au-delà du diplôme), comptabilité etcontrolling, pédagogie de direction et du personnel, marketing et vente,RP/communication, finances et services financiers, assurances sociales,secrétariat et assistance, administration publique et NPO, langues.86<strong>Com</strong>bien d’apprenants compte votre école et quelle est leur répartition ?4’486 apprenants suivent en ce moment les cours de la WKS KV, soit2’236 élèves en formation initiale et 2’250 étudiants en perfectionnementprofessionnel.© WKS KV BernSupport publicitaire: Un bus roulant au gaz de Bern Mobil portant les couleurs de la WKS.Werbeträger: Gasbetriebener Bus von Bern Mobil in den WKS-Farben.Monsieur Vifian, que comprend l’offre de la WKS KV Bern en matière deformation et de perfectionnement professionnels ?Dans le domaine de la formation initiale elle offre les formations suivantes:commerçants (profils B et E, attestation), maturité professionnelle (profilM), droguistes et libraires. En perfectionnement nous proposonsEt comment se compose le corps enseignant?Il s’agit de 135 personnes en formation initiale et de 340 conférenciers etconférencières dans le domaine du perfectionnement.Quels sont les points forts de votre image de marque?Nous axons avec conséquence notre action sur notre clientèle et veillonsde manière permanente au développement de la qualité.La WKS KV Bern a des exigences de qualité très élevées. <strong>Com</strong>ment cela serépercute-t-il sur son activité de tous les jours et quel en est le contrôle ?La qualité ne peut être obtenue par voie d’ordonnances. Nous essayonsdonc d’en motiver toutes les personnes concernées, personnel enseignantet autres collaborateurs. Cela ne suffit toutefois pas pour lesuccès escompté. La qualité doit être vécue tous les jours par les cadresde manière exemplaire. Des contrôles nous montrent que c’est le bonmoyen.La notion de «climat propice aux études» fait partie de l’image de marquede la WKS KV Bern. Qu’entendez-vous par là?De nombreux facteurs contribuent à assurer ce climat propice aux études.Certains d’entre eux ont fonction de leviers. Nous voulons, par exemple,que tous les membres du corps professoral s’engagent entièrementdans leur enseignement et montrent ainsi aux apprenants qu’ils sont prisaux sérieux, avec leurs problèmes.Autre facteur important apte à favoriser ce climat, la notion «enseigneravec plaisir». Les apprenants se rendent ainsi compte que l’on peut aussiapprendre avec plaisir.Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L E© WKS KV Bern87En matière de formation les couleurs de la WKS KV Berne sont une référence bien au-delà de la Berne fédéraleDie Farben der WKS KV Bern sind weit über die Bundesstadt hinaus eine festen Grösse im Bildungsangebot.Depuis août 2007 une partie des locaux de la WKS KV se trouve dans lanouvelle «tour de la formation » de la Schwarztorstrasse. Quels sont lesavantages de cette nouvelle implantation ?La tour de la formation signifie pour nous infrastructures modernes.Des locaux au goût du jour, des classes spacieuses, de larges espacespour les travaux de groupes et les séminaires nous permettent derépondre aux exigences que posent aujourd’hui les diverses formesd’enseignement.La WKS KV Bern a initié un «Changeprozess» de l’école à l’entreprise formatrice,qui détermine la phase de consolidation. Quel est son contenu?En résumé, nous voulons que toutes les personnes engagées par laWKS KV Bern conforment leur action aux principes de la gestiond’entreprise. Il s’agit de répondre tous les jours à la question suivante«Offrons-nous à nos clients, dans la formation initiale et le perfectionnement,l’enseignement le mieux adapté possible». Agir selon les canonsdu management veut dire aussi que nos apprenants s’identifient auxobjectifs de la WKS KV Bern et qu’ils prennent une responsabilité personnellequant à la manière de les atteindre.Les trois grandes écoles de cadres du canton de Berne (Berne, Bienne, Thoune)ont créé une association (HFW / AESE) afin d’organiser ensemble, à l’avenir, lesétudes supérieures d’économie. Quel genre de synergie en attendez-vous?Grâce à cette association nous atteignons une grandeur qui nous permetde mieux répondre encore aux vœux et désirs de nos apprenants. Le poolcentralisé d’enseignants et les examens organisés ensemble garantit à chaqueétablissement une haute qualité d’enseignement et d’examen.Dans une interview à la Weltwoche le surveillant des prix démissionnaire,Rudolf Strahm, a brisé une lance en faveur d’une formation proche de lapratique. Cela amène-t-il de l’eau à votre moulin?Je réponds très positivement à cette question. La WKS KV Bern se définiten premier lieu comme une entreprise de formation travaillant en étroitecollaboration avec l’économie, entendez avec la pratique. Je suis persuadéque le système de formation dual, dont l’élément central est justementdonné par la collaboration de l’école et de l’économie, forme une causeessentielle du succès de la formation professionnelle en Suisse.Wirtschafts- und Kaderschule KV BernEffingerstrasse 70 - CH-3001 BernTel.:+41 (0)31 380 30 30 - Fax: +41 (0)31 380 30 35E-Mail: infodesk@wksbern.ch - Website: http://www.wksbern.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


C O M PA N Y P RO F I L EWebster UniversityInterview with Dr RobertSpencer, Director GeneralNow celebrating 30 years of existence inGeneva, Webster University offers studentsa full range of American university degrees.Every semester its courses are attended bysome 500 students.© Webster UniversityEntretien avec le Dr. RobertSpencer, Directeur généralElle fête cette année ses trente ans à Genève.La Webster university prépare à toute lapalette des diplômes universitaires améri -cains. Environ 500 étudiants suivent ses courschaque semestre.88What kind of educational establishment is Webster University?We are an American university based in Geneva and offer a range ofcomplete degree courses such as the Bachelor of Arts or Bachelor of Science,as well as the Master of Arts and the Master of Business Admi nistration.Our students can also obtain other qualifications, for example certificatesin marketing or human rights. Our courses are held in English, with theexception of one programme, the Master's in health care management,which takes place in French. We are the only institution in Switzerland tooffer an American university programme which is accredited at bothBachelor's and Master's level. Our university is accredited by the HigherLearning <strong>Com</strong>mission of the North Central Association and also holdsseveral other specific accreditations.How did you come to be based in Geneva?Our parent institution was founded at Saint-Louis, Missouri in 1915.During the 1970s we took the decision to go global, and the Genevacampus was founded in 1978. This year we are celebrating 30 years ofexistence on a large scale at an international level. Our campus is2.5 hectares in size and consists of five buildings. Some of our studentslive on site; others rent accommodation in town.Where do your students come from?Every semester we have some 500 people studying at the university,and no less than 97 nationalities are represented here. One specialfeature of the university is that 15% of them are Swiss. These studentsare without doubt attracted by the American teaching system. Ourapproach is very different: classes are small, and teaching is personalized.In addition, we offer options in terms of mobility and transfers betweendifferent sites as we also have campuses at Vienna, Leiden (Netherlands)as well as in London and several others based in the United Statesand Asia. In this regard we have developed two new courses: the GlobalMA in International Relations and the Global MBA, which offer ourstudents the unique possibility of moving to a different Webster Universitycampus every term. This allows them to soak up the local culture andenrich their experience.How do you see your future?We are observing a strong rise in enrolment in private education,above all in the Lake Geneva region - a trend that is naturally of benefitto us. With our current facilities we can accommodate up to 700students without any problem.Quel type d'établissement est la Webster university ?Nous sommes une université américaine installée à Genève. Nousproposons diverses formations universitaires complètes, comme des«Bachelor of Arts» ou «Bachelor of Science». Mais aussi des «Master ofArts» ou «Master in Business Administration». Nos étudiants peuventaussi obtenir divers certificats, en marketing ou droits de l'homme, parexemple. Nos cours sont donnés en anglais, à l'exception d'unprogramme : celui du «Master en gestion de systèmes de soins» qui estdonné en français. Nous sommes seuls en Suisse à offrir un cursusuniversitaire américain accrédité aux deux niveaux Bachelor et Master.Notre établissement est accrédité auprès du Higher Learning<strong>Com</strong>mission of the North Central Association et bénéficiant égalementde plusieurs autres accréditations spécifiques.<strong>Com</strong>ment êtes-vous arrivés à Genève ?Notre maison-mère a été fondée en 1915 à Saint-Louis, dans l'Etatdu Missouri. Durant les années 1970, la décision a été prise de s'internationaliser.Le campus de Genève a ainsi été fondé en 1978. Nouscélébrons donc cette année notre trentième anniversaire par unegrande fête internationale. Notre campus s'étend sur 2,5 hectares etdispose de cinq bâtiments. Une partie de nos étudiants sont logés surle site même ou dans des logements en ville.D'où viennent vos étudiants ?Notre établissement accueille environ 500 étudiants par semestre. Ilsreprésentent pas moins de 97 nationalités. Ce qui est particulier, c'estque 15% d'entre eux sont suisses. Ils sont sans doute attirés par notresystème d'enseignement américain. L'approche est très différente, lesclasses plus petites, l'enseignement plus personnalisé. Nous offrons enoutre des possibilités de mobilité et d'échanges entre nos différents sites.Car il existe encore des campus à Vienne, Leiden (NL) et Londres ainsique plusieurs autres aux Etats-Unis et en Asie. A ce sujet, nous avonsdéveloppé deux nouvelles formations : le «Global MA en RelationsInternationales», et le «Global MBA» qui donnent aux étudiants lapossibilité unique et enrichissante de changer tous les trimestres decampus de la Webster University et de s'imprégner de la culture locale.<strong>Com</strong>ment voyez-vous votre futur ?On observe une forte croissance d'enregistrement dans les écolesprivées, notamment dans la région lémanique, et nous profitons bienentendu de la tendance. Nous pouvons sans autre accueillir jusqu'à700 étudiants, avec nos structures actuelles.Webster University GenevaRoute de Collex 15 - CH-1293 BellevueTel.: +41 (0)22 959 8000 - Fax: +41 (0)22 959 8013Website: www.webster.chSwiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


IndexThe <strong>Com</strong>pany ProfilesAJABB Technikerschule....................................................................................................................... 25Juventus Schule Zürich...................................................................................................... 56-59CLCours d’Introduction aux Études UniversitairesCIUS/VKHS........................................................................................................................................ 26-31Lingua Nova AG.......................................................................................................................... 60-61FFHS St.Gallen .................................................................................................................................. 32-33Freies Gymnasium Zürich............................................................................................. 34-37PPädagogisches Ausbildungszentrum NMS................................................ 62-65Pädagogische Hochschule PHBern ................................................................... 66-7189HHochschule für Technik Zürich HSZ-T ...................................................... 38-41HSO Schulen Zürich AG ................................................................................................ 42-45SSHI Homöopathie Schule .............................................................................................. 72-75Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann ................................................................ 76-79IInstitut Fédéral des hautes études en FormationProfessionnelle (IFFP) + OFFT............................................................................... 46-49Institut Monte Rosa......................................................................................................................... 51International School of Berne ................................................................................. 52-53International School of Neuchâtel.................................................................... 54-55UUniversität Bern.......................................................................................................................... 80-81WWebster University .......................................................................................................................... 86Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern (WKS) ........................... 82-85■ ■ ■Swiss Label UNTERRICHT - ERZIEHUNG - AUSBILDUNG - Dezember 2008


<strong>SWISS</strong> <strong>LABEL</strong>Société pour la promotiondes produits et services suissesau moyen de l’ArbalèteDemande d’adhésion à Swiss LabelMembership application form for Swiss LabelÀ retourner à / To be returned to :Swiss LabelSchwarztorstrasse 26 - Case postale - CH-3001 BerneTél. : +41 (0)31 380 14 35Fax : +41 (0)31 380 14 15info@swisslabel.ch - www.swisslabel.chL’entreprise soussignée répond aux questions suivantes et demande son adhésion à Swiss LabelThe undersigned company’s responses to the questions below are as follows and it hereby requests membership of Swiss Label1. Nom de l’entreprise / Name of company__________________________________________________________________________________________________________________________Personne responsable / Head of company ________________________________________________________________________________________________________________________Adresse / Address ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________NPA Localité / NPA Location ________________________________________________________________________________________________________________________________________Tél. : __________________________________________________ Fax : __________________________________________________ E-mail : ______________________________________________2. Où se trouve le siège de l’entreprise ? / Where are the company’s offices located ?__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________903. L’entreprise est-elle une succursale / une filiale d’une entreprise étrangère ?Is the company a branch / subsidiary of a foreign company ?❏ Oui / Yes❏ Non / NoSi oui de quelle entreprise ?If so, which company ?__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________4. Pour quels produits ou service l’entreprise désire-t-elle utiliser l’arbalète ?For which products or services does the company wish to use the Crossbow symbol ?Part suisse de la valeur totale / Swiss proportion of total value____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________5. Quel est son chiffre d’affaires avec les produits ou services mentionnés ? (n’indiquer que la catégorie)What is the turnover for the products or services stated ? (state category only)❏ Moins de 0,5 million CHF / leff than 0,5 million CHF ………………taxe annuelle / annual tax rate : 180 CHF❏ Jusqu’à 1 million CHF / up to 1 million CHF …………………………taxe annuelle / annual tax rate : 360 CHF❏ De 1 à 5 millions CHF / from 1 to 5 million CHF ……………………taxe annuelle / annual tax rate : 480 CHF❏ De 5 à 10 millions CHF / from 5 to 10 million CHF …………………taxe annuelle / annual tax rate : 720 CHF❏ De 10 à 50 millions CHF / from 10 to 50 million CHF ………………taxe annuelle / annual tax rate : 960 CHF❏ De 50 à 100 millions CHF / from 50 to 100 million CHF ……………taxe annuelle / annual tax rate : 1200 CHF❏ Plus de 100 millions CHF / more than 100 million CHF ……………taxe annuelle / annual tax rate : 1500 CHF minimumLieu et date / Place and dateTimbre et signature / Stamp and signature————————————————————————— —————————————————————————————————————————————————— —————————————————————————


<strong>SWISS</strong><strong>LABEL</strong>La marque du vrai produit suisseDas Zeichen für echte Schweizer Produkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!