12.08.2012 Aufrufe

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 5 <strong>Tragfähigkeit</strong> <strong>schlanker</strong> <strong>Druckglieder</strong><br />

5<br />

Für elastisch eingespannte<br />

Stützen kann β mit Hilfe<br />

eines Nomogramms bestimmt<br />

werden, s. [7]<br />

Abschnitt 7.2, Bild 7.1.<br />

Daraus kann auch für den<br />

Standardfall mit einem<br />

starr eingespannten und<br />

einem gelenkig angeschlossenem<br />

Stabende<br />

β = 0,7 abgelesen werden.<br />

DIN 1045-1, 8.6.3 Gl.<br />

(27) bis (29)<br />

Die Gleichung für<br />

|νEd|< 0,41 kommt bei<br />

Stützen mit geringer<br />

Beanspruchung zum<br />

Tragen, z. B. in den oberen<br />

Geschossen von Gebäuden,<br />

deren Stützen<br />

durchgehend den gleichen<br />

Querschnitt haben.<br />

Baustoffe<br />

Beton C30/37 Betonstahl BSt 500 S<br />

Stützenlast NEd = – 3500 kN<br />

Zu bearbeiten sind:<br />

• Nachweis der Schlankheit<br />

• Bemessung<br />

• Stoß der Bewehrung oberhalb des Fundaments<br />

• Darstellung der Bewehrung im Stoßbereich<br />

Nachweis der Schlankheit<br />

Die Stütze ist am Kopf elastisch in die Deckenkonstruktion eingespannt,<br />

am Fuß liegt eine starre Einspannung in das Fundament vor.<br />

Die Stützenlänge zwischen den Einspannstellen beträgt lcol = 3,50 m.<br />

Ersatzlänge<br />

Zur Vereinfachung bleibt die elastische Einspannung in die Deckenkonstruktion<br />

unberücksichtigt. Die Ersatzlänge für das in Bild 5.1<br />

dargestellte System beträgt<br />

l0 Schlankheit<br />

= β ⋅ lcol = 0,7 ⋅ lcol=<br />

0,7 ⋅ 3,50 = 2, 45 m<br />

λ = l0/i<br />

i = 0,289 h Trägheitsradius bei Rechteckquerschnitten<br />

λ = 2, 45 / (0, 289⋅ 0,35) = 24, 2<br />

Einzeldruckglieder gelten als schlank, wenn folgende Grenzwerte<br />

überschritten werden:<br />

λmax = 25 für ν Ed ≥ 0, 41<br />

λmax = 16 / νEdfür<br />

ν Ed < 0, 41<br />

N<br />

ν Ed =<br />

A f<br />

ν Ed<br />

Ed<br />

c⋅cd −3,5<br />

= = 1,68 > 0, 41<br />

0,352 ⋅17<br />

λ = 24,5 < λmax = 25<br />

Demzufolge brauchen die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung<br />

nicht berücksichtigt zu werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!