12.08.2012 Aufrufe

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 5 <strong>Tragfähigkeit</strong> <strong>schlanker</strong> <strong>Druckglieder</strong><br />

5<br />

DIN 1045-1, 12.8.2 (1),<br />

Tab. 27<br />

DIN 1045-1, 12.4,<br />

Bild 54: für lotrechte<br />

Stäbe liegen gute Verbundbedingungen<br />

vor<br />

DIN 1045-1, 12.8.3,<br />

Bild 59<br />

DIN 1045-1, 13.5.3 (4)<br />

und (5), vergl. [2]: Maximalabstände<br />

sind in einem<br />

Bild übersichtlich zusammengestellt<br />

DIN 1045-1, 13.5.2 (2)<br />

Der maximale Bewehrungsgrad<br />

beträgt 9 %.<br />

DIN 1045-1, 12.8.1,<br />

Bild 57<br />

Stoß der Bewehrung<br />

Alle Stäbe werden oberhalb des Fundaments gestoßen, s. Bild 5.2.<br />

ls = lb, net ⋅ α1<br />

≥ α ⋅α1⋅ l<br />

Aserf<br />

,<br />

lbnet , αa<br />

lb<br />

Asvorh<br />

,<br />

0,3 a b<br />

≥ 15ds ≥ 200 mm<br />

= αa = 1,0 gerade Stabenden<br />

lb = 101 cm<br />

α1 = 1,0 Druckstoß<br />

32,6<br />

l s = 1, 0 101 = 89 cm<br />

37,0<br />

>0,3⋅ 101 = 30,3 cm<br />

> 15 ds = 42 cm<br />

Im Bereich von Übergreifungsstößen müssen die Querzugspannungen,<br />

die bei der Kraftübertragung entstehen, durch eine Querbewehrung<br />

– Bügel – aufgenommen werden. Die Querschnittsfläche aller<br />

Bügel im Stoßbereich ∑ Ast muss mindestens dem Querschnitt eines<br />

gestoßenen Stabes As entsprechen.<br />

∑ Ast ≥ 1,0 As = 6,16 cm 2 ∅28<br />

Die Bügel sind je zur Hälfte am Anfang und Ende des Stoßes anzuordnen.<br />

Bei Druckstößen ist wegen der Spaltgefahr ein Bügel im<br />

Abstand von 50 mm vom Stoßende erforderlich.<br />

Gewählt jeweils 4 Bügel Ø10 im äußeren Drittel der Verankerungslänge:<br />

2 · 3,14 = 6,28 cm², s. Bild 5.2.<br />

Außerhalb des Stoßes werden die Bügel im Abstand<br />

≤ 12d = 12⋅ 2,8 = 33,6 cm<br />

sw = 30 cm sl ,<br />

≤ = 35 cm<br />

hmin<br />

≤ 300 mm<br />

angeordnet. Unmittelbar über und unter der Deckenkonstruktion sind<br />

die Bügelabstände mit dem Faktor 0,6 zu reduzieren, d. h. es wird ein<br />

zusätzlicher Bügel angeordnet.<br />

Im Stoßbereich beträgt der Bewehrungsgrad:<br />

A / 2 37,0/352 s A c = ⋅ = 0,06 < 0,09<br />

Die gestoßenen Stäbe liegen nebeneinander. Zwischen den gestoßenen<br />

Stäben ist ein lichter Abstand von 2 ds,l erforderlich. Für die in<br />

Bild 5.2a gewählte Anordnung der Stäbe, Betondeckung cv = 3,0 cm,<br />

ergibt sich ein lichter Abstand von<br />

(35− 2(3,0 + 1,0) −4⋅ 2,8) / 2 = 7,9 cm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!