12.08.2012 Aufrufe

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

5 Tragfähigkeit schlanker Druckglieder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 5 <strong>Tragfähigkeit</strong> <strong>schlanker</strong> <strong>Druckglieder</strong><br />

5<br />

DIN 1045-1, 6.3,<br />

Tab. 4<br />

Anhang Tafel A7 enthält<br />

den jeweils ungünstigsten<br />

Wert c nom für Korrosionsschutz<br />

oder Verbundsicherung.<br />

[7] Abschnitt 7.2,<br />

Bild 7.2<br />

DIN 1045-1,<br />

8.6.3 (4) und (9)<br />

cmin = 25 mm<br />

Δc = 15 mm<br />

cnom,bü = 25 + 15 = 40 mm<br />

Angenommen werden Längsstäbe Ø25, Bügel Ø8. Bei dieser verhältnismäßig<br />

großen Betondeckung erübrigt sich die Überprüfung der<br />

Verbundsicherung der Längsstäbe – unabhängig vom Durchmesser.<br />

cv = 40 mm Verlegemaß<br />

Nachweis der Schlankheit<br />

Die Stütze ist am Kopf elastisch in die Deckenkonstruktion eingespannt,<br />

am Fuß liegt eine starre Einspannung in das Fundament vor.<br />

Wie bei der Innenstütze, Abschnitt 5.1.1, bleibt zur Vereinfachung die<br />

elastische Einspannung in die Deckenkonstruktion unberücksichtigt.<br />

lcol = 3,50 m Stützenlänge<br />

l0 = 0,7 lcol = 0,7 · 3,50 = 2,45 m Ersatzlänge<br />

λ = l0/i Schlankheit<br />

i = 0,289 h Trägheitsradius bei Rechteckquerschnitten<br />

λ = 2,45/(0,289 · 0,25) = 33,9<br />

Die Stützenverformung hängt nicht nur von der Schlankheit der Stütze,<br />

sondern auch vom Verlauf der planmäßigen Biegemomente ab. Es<br />

ist vorteilhaft, wenn die Momente nicht in voller Größe über die gesamte<br />

Stablänge wirken; am günstigsten sind gegenläufig wirkende<br />

Momente an den Stabenden. Demzufolge brauchen die Stützen bei<br />

unverschieblichen Tragwerken auch dann nicht nach Theorie II. Ordnung<br />

berechnet zu werden, wenn die Schlankheit folgenden Wert<br />

nicht überschreitet:<br />

λ crit = − e 01/e02 25 (2 )<br />

e 01,e 02 Lastausmitten an den Stabenden<br />

e02 ≥ e01<br />

Die Stützen sind jedoch zusätzlich zur aufzunehmenden Längskraft<br />

NEd mindestens für<br />

M = N ⋅ h/20<br />

Ed Ed<br />

zu bemessen. Dabei ist h die Querschnittsseite der Stütze in der betrachteten<br />

Richtung.<br />

Die Momente sind gegenläufig<br />

( 56) / ( 1500)<br />

e 02 = − −

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!