10.07.2015 Aufrufe

Amtsblatt KW 34 - Zimmern ob Rottweil

Amtsblatt KW 34 - Zimmern ob Rottweil

Amtsblatt KW 34 - Zimmern ob Rottweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46. Jahrgang Freitag, 23. August 2013 Nummer <strong>34</strong>Baustart für neue Ortsmitte <strong>Zimmern</strong>am 2. September 2013Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche und Kinder,jetzt werden die Pläne für die Neugestaltung unserer Ortsmitte Realität. Am Montag, 2. Septemberstarten die Bauarbeiten für eine unserer bedeutendsten Baumaßnahmen. Nach zahlreichen Besprechungen,Planungen, Antragstellungen und Verhandlungen sowie Informationsveranstaltungen undGesprächen beginnen nun die Arbeiten für unsere neue Ortsmitte. Mit dieser Maßnahme soll unsereGesamtgemeinde <strong>Zimmern</strong> noch attraktiver werden. Unsere Gemeinde nimmt in ihrer weiteren Entwicklungneue Formen und Dimensionen an.Zwischenzeitlich wurden Zuweisungen vom Land Baden-Württemberg aus dem Landessanierungsprogrammmit 1,2 Mio. Euro und aus dem Ausgleichsstock mit 463.000 Euro, bei einer Investitionssummevon insgesamt rund 3 Mio. Euro bewilligt. Der Bewilligungszeitraum für die Umsetzungder geplanten Baumaßnahmen läuft nach den klaren und eindeutigen Vorgaben des Landes Baden-Württemberg längstens bis Ende des Jahres 2014. Somit muss unsere Baumaßnahme mit diesemDatum abgeschlossen sein. Dies bedeutet für alle am Bau Beteiligten ein strikter und ehrgeizigerOrganisationsplan, der zügig umgesetzt werden muss. Uns liegt aber nicht nur deshalb an einerschnellen Umsetzung, sondern vor allem auch wegen der neuen Verkehrskonzeption in der Ortsmitte.Uns ist durchaus bewusst, dass für eine erfolgreiche Umsetzung der Baumaßnahme das große Verständnisund die Geduld der Anlieger und betroffenen Grundstückseigentümer erforderlich sind. DieVerkehrssituation im Bereich der gesamten Hauptstraße und Ortsdurchfahrt ist überaus sensibel. Inzahlreichen, persönlichen Gesprächen mit den Anliegern wurden die Sorgen und Anregungen entgegengenommen und daraufhin von uns Lösungsvorschläge in den Bauablaufplan aufgenommen, sodass aus heutiger Sicht die Bauphase als relativ erträglich gestaltet werden kann. Dennoch wird esEinschränkungen für die Anlieger, vor allem auch die Geschäftsinhaber, geben. Ich möchte deshalbum Ihr Verständnis werben und Sie bitten, auch in der Zeit der Bauarbeiten Ihre Geschäfte mitIhrem Einkauf zu unterstützen.


4Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Bereitschaftsdienste der ÄrztePraxisbereich <strong>Rottweil</strong>Ärztliche Bereitschaft: 116117Ärztlicher Wochenend- und Nachtnotdienst:Über die Rufnummer 01805 19292380 ist die Leitstelle fürdie Vermittlung zum jeweiligen örtlichen ärztlichen Notdienstam Wochenende und an Feiertagen von 8.00 - 8.00 Uhr besetzt,aber auch wochentags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr.Wir weisen darauf hin, dass akut lebensbedrohlicheNotfälle auch weiterhin vom Rettungsdienst(Rufnummer 112) versorgt werden.Zahnärztlicher Notdienst seit 1.1.2009:Telefon-Nummer 01803 22255515(Seit 1.1.2009 wird Ihnen der diensthabende Zahnarztunter <strong>ob</strong>iger Telefonnummer angegeben).Augenärztlicher Notdienst:Zu erfragen über die Rufnummer Tel. 01805 19292380ApothekenbereitschaftSamstag, 24. AugustParacelsus-Apotheke, Marktplatz 2, SpaichingenSonntag, 25. AugustApotheke im Alten Milchwerk, Heerstraße 42, <strong>Rottweil</strong>PflegediensteBereitschaftsdienst: Sozialstation St. Martin,Dunningen, Tel. 07403 92904-10Diak. Förd. Gem. Nachbarschaftshilfe, <strong>Zimmern</strong>,Tel. 0741 <strong>34</strong>885589Bereitschaftsdienst der TierärzteTierarztpraxis Dr. Käppeler, Dunningen, Tel. 07403 7120Wichtige Rufnummern:Allgemeiner Notruf 110Feuerwehr 112Deutsches Rotes Kreuz - Notruf 112Rathaus <strong>Zimmern</strong> 0741 9291-0Feuerwehrgerätehaus <strong>Zimmern</strong> 0741 <strong>34</strong>7301THW 0741 <strong>34</strong>7266Bauhof <strong>Zimmern</strong> 0741 <strong>34</strong>7126Bauhof Telefax 0741 <strong>34</strong>89657Forstinspektor Schupp 07420 910611Notarin Monika Dünkel in <strong>Zimmern</strong>dienstags 0741 <strong>34</strong>7117Notariat <strong>Rottweil</strong> 0741 5<strong>34</strong>522Kläranlage Horgen 0741 93233Kath. Pfarramt <strong>Zimmern</strong> 0741 31568Pfarrer Anton Cingia 0741 <strong>34</strong>85021Gemeindereferent M. Leibrecht 0741 <strong>34</strong>85233/<strong>34</strong>382 pr.Evang. Pfarramt Flözlingen-<strong>Zimmern</strong> 07403 91044Kath. Pfarramt Horgen - Pfarrhaus 0741 32207Kath. Pfarramt Stetten - siehe <strong>Zimmern</strong> 0741 31568Telefonseelsorge Anruf kostenlos 0800 1110111Frauennotruf 0741 41314Beratungsstelle Altenhilfe Region <strong>Rottweil</strong> 0170 7940616Kriminalpoliz. Beratungsstelle 0741 477163Vertrauliches Telefon der Polizei 0741 46796Sprechzeiten des Jugendbüros im Rathausmittwochs 15.00 - 16.30 UhrÖffnungszeiten des Rathauses 9291-0Montag 8.30 - 11.30 und 14.00 - 17.00 UhrDienstag 8.30 - 11.30 UhrMittwoch 8.30 - 11.30 und 14.00 - 18.00 UhrDonnerstag 8.30 - 11.30 UhrFreitag 8.30 - 13.00 UhrÖffnungszeiten der OrtsverwaltungenHorgen, Ilona Gerdt Tel. 0741 93036, Fax 0741 93037Montag 16.00 - 19.00 UhrFlözlingen, Ilona Gerdt Tel. 07403 12509, Fax 07403 914386Mittwoch 16.00 - 19.00 UhrStetten, Ilona Gerdt Tel. 07403 12501, Fax 07403 914384Donnerstag 16.00 - 19.00 UhrSprechzeiten der OrtsvorsteherHorgen, Ortsvorsteher Martin Ohnmachtmontags 18.00 - 19.00 UhrFlözlingen, stellv. Ortsvorsteher Thomas Bauschmittwochs 18.00 - 19.00 UhrStetten, Ortsvorsteher Gerhard Wodziszdonnerstags 18.00 - 19.00 UhrSprechzeiten des Bürgermeistersin den OrtsteilenSprechzeiten des Bürgermeisters sind auch außerhalbder üblichen Öffnungszeiten n. Vereinbarung möglich.Terminvereinbarung Tel. 0741 9291-12.Telefonverzeichnisder GemeindeverwaltungSo erreichen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen derGemeindeverwaltung:Telefonzentrale 0741 9291-0Telefax 0741 9291-<strong>34</strong>E-Mail info@zimmern-or.deE-Mail Bauhof <strong>Zimmern</strong> Bauhof@zimmern-or.deInternet-Adresse: www.zimmern-or.deBürgermeister Emil Maser über SekretariatSekretariat - Gudrun Hermle 9291-12Allgemeine Verwaltung - Heike Frank 9291-16Haupt-/OrdnungsamtAmtsleiter - Johannes Klingler 9291-15Sekretariat - Ilona Gerdt 9291-21Bürgerbüro - Nadine Flakowski 9291-22Bürgerbüro - Gitta Bienert 9291-23Standesamt, Renten, Friedhof - Erika King 9291-25Kindergarten, Schulen - Georg Fischer 9291-24Kinder und Familien - Uta Digeser 9291-33Kämmerei/LiegenschaftenAmtsleitung - Martin Weiss 9291-14Sekretariat - Brigitte Frommer 9291-26Gemeindekasse - Heinz Schlenker 9291-19Steuern, Gebühren, Mieten, Pachten - Oliver Scheer 9291-18Grundbuchstelle, Liegenschaften - Walter Schmidt 9291-26Rechnungsbearbeitung - Vera Krause 9291-35Buchhaltung - Birgit Teufel 9291-20BauamtAmtsleiter - Otto Haller 9291-13Sekretariat, Bauanträge - Renate Riedmüller 9291-29Ortsbaumeister, Bauhofleiter - Georg Kunz 9291-17Stellv. Bauhofleiter - Martin Ohnmacht m<strong>ob</strong>il: 0172 7252955Hausmeister - Herbert Müller -Johannes Kappes m<strong>ob</strong>il: 0171 7715265


Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 20135GemeinsameBekanntmachungenHINWEIS:Diese Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es erhalten alle Haushalteder Gesamtgemeinde <strong>Zimmern</strong> o. R.<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 31. Juli 2013NACHRUFDie Freiwillige Feuerwehr und die Gemeinde <strong>Zimmern</strong><strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> trauern umPeter WodziszLöschmeister der Feuerwehrabteilung Stettenvon 1972 bis 1997der im 60. Lebensjahr viel zu früh verstorben ist.Mit dem Verstorbenen hat die Gemeinde <strong>Zimmern</strong><strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> einen verdienten Feuerwehrkameradender Freiwilligen Feuerwehr <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> –Abteilung Stetten verloren. Über 25 Jahre setztesich Herr Peter Wodzisz mit großer Energie undunermüdlichem Einsatz für das Feuerwehrwesen derGemeinde <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> aktiv ein. Er brachtein den aktiven Dienst seinen ausgeprägten Sachverstandein und dabei fand auch die Kameradschaftseine besondere Aufmerksamkeit.In Dankbarkeit gedenken wir eines Mannes, dessenPflichtbewusstsein im Dienst der Freiwilligen Feuerwehrfür uns immer ein Vorbild sein wird.Darüber hinaus hat sich Herr Peter Wodzisz alsengagierter Bürger vor allem auch in das Gemeindelebeneingebracht. Sein Schaffen und erfolgreichesWirken war über viele Jahre geprägt von einemvorbildlichen Engagement in den örtlichen Vereinen.Ehrenamtlich hat er zahlreiche Arbeiten mit seinemhandwerklichen Geschick zum Wohle des OrtsteilsHorgen und deren Bürger durchgeführt. Dies verpflichtetuns zu großer Dankbarkeit. Unsere Anteilnahmegilt besonders den Angehörigen des Verstorbenen.Ihnen sprechen wir unser tiefes Mitgefühlaus.Wir werden Herrn Peter Wodzisz stets ein dankbaresund ehrendes Gedenken bewahren.Für den Gemeinderat <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, denOrtschaftsrat und die Feuerwehr StettenEmil Maser,Martin Ohnmacht,Gerhard Wodzisz,Volker Schwab,Jörg Deschensky,BürgermeisterOrtsvorsteherOrtsvorsteherFeuerwehrkommandantFeuerwehrabteilungskommandantStettenFür folgende Angebote sind nur noch wenigePlätze freiWenn Ihr also etwas erleben wollt in den Ferien, solltetIhr Euch schnell für die noch übrigen Veranstaltungenanmelden. Bilder von den bisherigen Veranstaltungenkönnt Ihr übrigens jetzt schon, unter www.zimmern-or.de, im Internet ansehen.Lange Filmnacht im FreienSchulhof Grundschule in StettenFreitag, 23. August, von 21 bis ca. 1 Uhr, von 12 bis 99Jahre Unkostenbeitrag: keinerSchnupperkurs „Rund um das Pferd“Hofgut Schmelze in <strong>Zimmern</strong> o.R.Mittwoch, 28. August und Donnerstag, 29. August, jeweilsvon 14 bis ca. 16 Uhr, ab 8 Jahre Unkostenbeitrag:8 Euro„Check-In“ für JüngereJugendcafé in FlözlingenMittwoch, 28. August und Mittwoch, 4. September,jeweils von 14.30 bis 17 Uhr, von 8 bis 13 JahreUnkostenbeitrag: keinerFußball ohne GrenzenSportheim – Jugendcenter - <strong>Zimmern</strong> o.R.Freitag, 30. August, von 14 bis 16 Uhr,von 7 bis 13 JahreUnkostenbeitrag: keinerKinderfrühstückEvangelisches Gemeindehaus FlözlingenSamstag, 31. August, von 9 bis 12 Uhr, von 6 bis 11JahreUnkostenbeitrag: keinerKart fahrenIndyKart, Neckartal 202 in <strong>Rottweil</strong>Mittwoch, 4. September, von 10 bis 12.30 Uhroder 13 bis 15.30 Uhr, von 8 bis 13 JahreUnkostenbeitrag: 5,50 Euro


6Herzlichen Glückwunsch zur HochzeitAnfang des Monats haben beim Standesamt <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong><strong>Rottweil</strong> Frau Judith Baumgärnter und Herr Kai Bodmerdie Ehe geschlossen.Wir gratulieren dem jungen Paar und wünschen alles Guteund viel Glück für ihren weiteren Lebensweg.Seniorennachmittag am 26. SeptemberTermin reservierenDer nächste gemeinsame Seniorennachmittag mit denOrtsteilen <strong>Zimmern</strong>, Horgen, Flözlingen und Stetten rücktnäher. Am Donnerstag, 26. September sind alle älterenMitbürgerinnen und Mitbürger zu einem abwechslungsreichenNachmittag in der Turn- und Festhalle im Ortsteil<strong>Zimmern</strong> eingeladen. Dieses Jahr wird das Programmdurch die Schweizer Musikgruppe „Alpenland Sepp &Co.“ gestaltet.Bundestagswahl am 22. September 2013Repräsentativer Wahlbezirk <strong>Zimmern</strong>-OstDer Wahlbezirk 102 <strong>Zimmern</strong>-Ost wurde diesmal als repräsentativerUrnenwahlbezirk ausgewält. Die Wahlberechtigtendieses Wahlbezirks erhalten neben der Wahlbenachrichtungauch ein Faltblatt des Bundeswahlleitersmit Erläuterungen. Zur weitergehenden Information ist amWahltag im Wahllokal der Gesetzestext zum Wahlstatistikgesetzterhältlich. Die Stimmabgabe per Briefwahl indiesem Wahlbezirk ist hiervon nicht betroffen.Gemeinde <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> macht sich fitfür die SEPA-EinführungEuropaweite Zahlungen so einfach, wie in Deutschland– das verspricht der Einheitliche Europäische ZahlungsraumSEPA. Zum 1. Februar 2014 werden alle Zahlungen– Überweisungen wie auch Lastschriften – auf das neueVerfahren umgestellt. Die Änderung betrifft nicht nur Unternehmen,die wirtschaftliche Kontakte ins Ausland pflegen,sondern jeden.Die Gemeinde <strong>Zimmern</strong> beginnt schon jetzt, sich aufdie Umstellung vorzubereiten: „Wir wollen mit den Vorbereitungenso früh wie möglich beginnen“, so KämmererMartin Weiss, „damit wollen wir unseren Bürgern undunseren ortsansässigen Unternehmen den Umstieg soeinfach wie möglich machen.“Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Während Privatpersonen sich nur an geänderte Formulareund einen neuen Aufbau der Bankverbindung gewöhnenmüssen, kommt auf die Mitarbeiter der Gemeindekasseeine Reihe von Aufgaben zu. So müssen die Bankverbindungenaller Bürger und Lieferanten auf das neue Formatumgestellt werden. Die Gemeinde <strong>Zimmern</strong> muss dannalle Abgabenpflichtigen anschreiben und über die Neuregelungeninformieren. Künftig ist die Gemeinde <strong>Zimmern</strong>durch eine sogenannte Gläubiger-Identifikationsnummer,die sowohl auf Bescheiden und Rechnungen ausgewiesenwird, als auch bei Lastschriften im Kontoauszugerscheint, eindeutig zu erkennen.Bürger, die Abgaben zu zahlen haben und der Gemeinde<strong>Zimmern</strong> eine Einzugsermächtigung erteilt haben, gewinnendurch SEPA vor allem mehr Sicherheit. Die Einzugsermächtigung,die künftig Mandat heißt, ist an strengereAuflagen geknüpft. Jede Abbuchung muss mindestens14 Tage vorher angekündigt werden und in Zweifelsfällenhat der Bürger gestärkte Widerspruchsrechte. Dadie Mandate künftig einheitlich gestaltet sind und miteiner Originalunterschrift versehen sein müssen, wird dieGemeinde <strong>Zimmern</strong> in allen Fällen diese neu von denBürgern einholen. Kämmerer Martin Weiss hofft dabei aufdie Unterstützung der Bürger: „Durch umfassende Informationenund Beratung im Vorfeld möchten wir erreichen,dass jeder, der uns bislang eine Einzugsermächtigunggegeben hat, auch künftig ein Mandat erteilt.“Die komplette Neueinholung der Mandate (früher Einzugsermächtigungen)hat für beide Seiten, trotz des erhöhtenAufwands, große Vorteile. Die Bürger können ihre Datenüberprüfen und mögliche Änderungen vornehmen. DieGemeindeverwaltung kann sich vergewissern, dass alleDaten zukünftig korrekt und schriftlich vorliegen. „VieleEinzugsermächtigungen wurden im Laufe der Jahre bzw.Jahrzehnte ergänzt oder verändert. Oft, im Sinne derBürgerfreundlichkeit, aufgrund eines Faxes, E-Mails odereines Telefonats. Für Bürger und Verwaltung ist dahereine Neuerteilung in schriftlicher Form sinnvoll“, so KämmererMartin Weiss.Im Okt<strong>ob</strong>er wird die Gemeindeverwaltung alle Bürger undFirmen anschreiben, welche bisher eine Einzugsermächtigungerteilt haben, mit der Bitte, neue Mandate zu erteilen.Die Formulare werden – so weit möglich – über die Finanzsoftwarevorab ausgefüllt, sodass für die Bürger in denmeisten Fällen nur noch die Unterschrift und der Einwurfder Formulare beim Rathaus oder der jeweiligen Ortschaftsverwaltungzu leisten ist. Weitere Informationen folgen…Amtstag von Frau Notarin Dünkel in <strong>Zimmern</strong>Um Wartezeiten beim Amtstag in <strong>Zimmern</strong> zu vermeiden,wird um vorherige Terminvereinbarung unter folgenderRufnummer gebeten: 0741 5<strong>34</strong>522. Wir bitten um Beachtung.Sprechtag des KreisbauamtesSie möchten in absehbarer Zeit etwas bauen und habennoch Fragen, <strong>ob</strong> Ihre geplante Garage, Gartenhausoder Dachgaube genehmigungspflichtig ist und an dergeplanten Stelle auf Ihrem Grundstück errichtet werdendarf ?Sie möchten Ihr Wohnhaus umbauen oder gar ein neuesGebäude errichten und möchten sich zuvor vom Fachamtberaten lassen, dann vereinbaren Sie mit uns und demKreisbauamt einen Termin beim nächsten Sprechtag desKreisbauamtes und der Baurechtsbehörde im Rathaus<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> amMontag, 2. September von 14.30 bis 16.30 Uhrin Zimmer Nr. 9 im Erdgeschoss (Anbau).Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Rufnummer0741 9291-29.Vorhandene Baupläne oder Skizzen sollten Sie mitbringen.Bauamt


Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Neuer Teleskop-Radlader für BauhofDer Bauhof der Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o. R. hat einenneuen Teleskop-Radlader erhalten. Das Fahrzeug des FabrikatsKramer Allrad 680 T ist mit 75 PS und einerGeschwindigkeit von 35 km/h ausgestattet. „Der neueRadlader ersetzt unser altes Fahrzeug mit Baujahr 1996,welches bereits rund 7.600 Betriebsstunden geleistet hat.Das alte Fahrzeug war sehr reparaturanfällig. Deshalbsind wir froh, dass wir den neuen Radlader nun haben“,freut sich Bauhofleiter Georg Kunz.Die Mitarbeiter des Bauhofes freuen sich mit BauhofleiterGeorg Kunz und Bauamtsleiter Otto Haller über das neueFahrzeug.Hauptsächlich wird der Radlader im Winterdienst beiden Nebenstraßen und Parkplätzen in <strong>Zimmern</strong>, bei derStraßenunterhaltung, Rohrbrüchen und Arbeiten bei denGrünanlagen eingesetzt. „Die geringe Geschwindigkeitdes alten Fahrzeugs mit 20 km/h war sehr hinderlich undkostspielig, wenn der Radlader von einem Ortsteil in denanderen umgesetzt wurde“, so Kunz. Deshalb hat derneue Tele-Radlader eine Geschwindigkeit von 35 km/h.Zudem ist es möglich, bei dem neuen Radlader einenAnhänger mitzuführen. Der neue Tele-Radlader weist alleSicherheitseinrichtungen vor, um als Arbeitsbühne zugelassenzu sein. Durch diese Ausstattungsmerkmale kannder Tele-Radlader vielseitig in der Gesamtgemeinde eingesetztwerden.Standesamtliche Nachrichten der Gesamtgemeinde<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> Juli 2013Geburten:25. Juni in <strong>Rottweil</strong>: Hannah WäschleEltern: Tanja Wäschle geb. von Cieminski und DanielWäschle, wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Mühlhöfle 168. Juli in <strong>Rottweil</strong>: Finn Elias BennerEltern: Frauke Dorothee Benner geb. Ahrens und MartinBenner, wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Flozbrunnen 8.17. Juli in Villingen-Schwenningen: Leandra MöckelEltern: Nicole Möckel, wohnhaft in <strong>Rottweil</strong>, WellendingerStraße 61 und Karsten Hamann, wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong><strong>Rottweil</strong>, Ortsteil Flözlingen, Im Winkel 2227. Juli in <strong>Rottweil</strong>: Finjas Andreas BihlEltern: Rosemarie Bihl geb. Simon und Andreas JosefBihl, wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Albstraße 3Eheschließungen19. Juli in DunningenHelena Maria Bihl geb. Berger, wohnhaft in DunningenOrtsteil Lackendorf, Eschbronner Straße 14 und StefanWilhlem Bihl, wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> o. R. Ortsteil Stetten,Klammstraße 12726. Juli in <strong>Rottweil</strong>Melissa Römer geb. Bertsche und T<strong>ob</strong>ias Christian Römer,wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Ortsteil Horgen,Erlenweg 9Sterbefälle:29. Juli in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>Peter Anton Wodzisz, zuletzt wohnhaft in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong><strong>Rottweil</strong>, Ortsteil Horgen, Haldenstraße 730. Juli in <strong>Rottweil</strong>Margarethe Trost geb. Pfister, zuletzt wohnhaft in <strong>Zimmern</strong><strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, <strong>Rottweil</strong>er Straße 5.Standesamt <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 15. August 2013Erika KingDarf man Gartenabfälle verbrennen?Pflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlichen oder gärtnerischgenutzten Grundstücken anfallen, dürfen nach § 2der Verordnung der Landesregierung über die Beseitigungpflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagenim Rahmen der Nutzung dieser Grundstücke durchVerrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben,Unterpflügen und Kompostieren beseitigt werden. Dabeidarf keine Belästigung der Nachbarschaft erfolgen.Soweit die pflanzlichen Abfälle aus landbautechnischenGründen oder wegen ihrer Beschaffenheit nicht in denBoden eingearbeitet werden können, dürfen sie auf demGrundstück, auf dem sie anfallen, verbrannt werden. DasGrundstück, auf dem sie verbrannt werden sollen, musssich jedoch im Außenbereich befinden! Innerhalb der imZusammenhang bebauten Ortsteile (Wohnbebauung) istdas Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verboten.Müssen Sie was beim Verbrennen beachten?Die pflanzlichen Abfälle müssen zur Verbrennung soweitwie möglich so trocken sein, dass sie unter möglichstgeringer Rauchentwicklung verbrennen.Das Feuer ist ständig, etwa durch Pflügen eines Randstreifens,unter Kontrolle zu halten.Es dürfen durch Rauchentwicklung keine Verkehrsbehinderungenund keine erheblichen Belästigungen sowiekein gefährlicher Funkenflug entstehen.Die nach den Vorschriften erforderlichen Abstände vonbenachbarten Grundstücken und sonstigen gefährdetenObjekten sind einzuhalten; in keinem Fall dürfen folgendeMindestabstände unterschritten werden:- 200 m von Aut<strong>ob</strong>ahnen- 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen- 50 m von Gebäuden und BaumbeständenBei starkem Wind darf nichts verbrannt werden, ebenfallsnicht nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang.Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelleerloschen sein.Die Verbrennungsrückstände sind umgehend zu beseitigen.Das Verbrennen von größeren Mengen ist dem Bürgermeisteramtrechtzeitig vorher mitzuteilen. PflanzlicheAbfälle von Rebkulturen und Obstanlagen sowie pflanzlicheAbfälle, die bei der Unterhaltung von Verkehrswegenund Gewässern oder bei Maßnahmen der Landschaftspflegeund der Flurbereinigung anfallen, dürfen außerhalbdes Grundstücks, auf dem sie anfallen, verbrannt werden.Wissenswertes aus dem NachbarrechtDie Zeit der Anpflanzungen und Gartengestaltungen istgekommen. Deshalb weist die Gemeindeverwaltung aufeinige wichtige Bestimmungen aus dem Nachbarrechthin.Die nachfolgenden Vorschriften gelten nicht gegenüberöffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Hier sind andereBestimmungen zu beachten, die sich aus Bebauungsplänenergeben können. Wer weitere Fragen zu diesem


8Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Thema hat, kann sich gerne an das Bürgermeisteramt<strong>Zimmern</strong> o.R. -Ordnungsamt- Telefon 0741 9291-15 wenden.1. Gegenüber Grundstücken, die nicht landwirtschaftlichgenutzt werden, ist mit so genannten toten Einfriedungen- außer Drahtzäunen und Schranken - einGrenzabstand entsprechend der Mehrhöhe einzuhalten,die über 1,50 Meter hinausgeht. Bis zu einerHöhe von 1,50 Meter darf deshalb eine derartigeEinfriedung direkt an die Grenze gebaut werden.Gegenüber landwirtschaftlich genutzten Grundstückensind größere Abstände einzuhalten, auf die jedoch hiernicht eingegangen wird.2. Mit Hecken ist gegenüber allen Nachbargrundstückenein Abstand einzuhalten. Hecken bis zu 1,80 MeterHöhe müssen 0,50 Meter, höhere Hecken 0,50 Meterzuzüglich der über 1,80 Meter hinausreichendenHöhe zur Grenze einhalten. Der Abstand wird ab derMittelachse der der Grenze nächsten Stämme, beideren Austritt aus dem Boden gemessen, sodass beider Pflanzung bereits die absolute Höhe der Heckebestimmt wird. Der Besitzer der Hecke ist zu ihrerVerkürzung und zum Zurückschneiden der Zweigeverpflichtet, jedoch nicht in der Zeit vom 1. März bis30. September.3. Mit Spaliervorrichtungen, die eine flächenartige Ausdehnungdes Wachstums der Pflanzen bezwecken,muss gegenüber Grundstücken in Innerortslage biszu 1,80 Meter Höhe kein Abstand und mit höherenSpalieren ein Abstand entsprechend der Mehrhöheeingehalten werden.4. Bei der Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und anderenGehölzen sind folgende Grenzabstände einzuhalten:I.a) mit Beeren<strong>ob</strong>ststräuchern und -stämmen, Rosen,Ziersträuchern und sonstigen artgemäßen kleinen Gehölzensowie mit Rebstöcken außerhalb eines Weinberges0,50 Meter,b) mit Baumschul- und Weihnachtsbaumkulturen sowiemit Weidenpflanzungen, die jährlich genutzt werden1 Meter;die Gehölze dürfen die Höhe von 1,80 Meter nichtüberschreiten, es sei denn, dass der Abstand nachNummer II eingehalten wird.II.mit Kern<strong>ob</strong>st- und Stein<strong>ob</strong>stbäumen auf schwach- undmittelstark wachsenden Unterlagen und anderen Gehölzenartgemäß ähnlicher Ausdehnung, mit BaumschulundWeihnachtsbaumkulturen, soweit nicht in Nummer Iaufgeführt, mit Forstsamenplantagen sowie mit Weidenpflanzungen,die nicht jährlich genutzt werden, 2 Meter;die Gehölze dürfen die Höhe von 4 Meter nicht überschreiten,es sei denn, dass der Abstand nach NummerIII eingehalten wird.III.mit Obstbäumen, soweit sie nicht in Nummer II oder IVgenannt sind, 3 Meter;IV.a) mit artgemäß mittelgroßen oder schmalen Bäumen wieBirken, Blaufichten, Ebereschen, Erlen, R<strong>ob</strong>inien („Akazien“),Salweiden, Serbischen Fichten, Thujen, Weißbuchen,Weißdornen oder deren Veredelungen, Zieräpfeln,Zierkirschen, Zierpflaumen und anderen Gehölzen artgemäßähnlicher Ausdehnung sowieb) mit Obstbäumen auf stark wachsenden Unterlagenund veredelten Walnussbäumen 4 Meter;V.mit großwüchsigen Arten von Ahornen, Buchen, Eichen,Eschen, Kastanien, Linden, Nadelbäumen, Pappeln, Platanen,unveredelten Walnusssäumlingsbäumen sowie mitanderen Bäumen artgemäß ähnlicher Ausdehnung 8 Meter.Die Abstände nach Nummer II und IV Buchstabe a)ermäßigen sich gegenüber Grundstücken in Innerortslageauf die Hälfte. Dies gilt nicht für Baumschul- undWeihnachtsbaumkulturen, Forstsamenplantagen sowie fürgeschlossene Bestände mit mehr als drei der in NummerII bis IV Buchstabe a) angeführten Gehölze. Einzeln stehendegroßwüchsige Bäume, ausgenommen Nadelbäume,dürfen gegenüber Grundstücken in Innerortslage miteinem Abstand von 6 Meter gepflanzt werden.Der Besitzer eines Gehölzes, das die nach Nummer I undII zulässige Höhe überschritten hat, ist zur Verkürzungverpflichtet, jedoch nicht in der Zeit vom 1. März bis 30.September.RadarkontrolleNach Mitteilung der Bußgeldstelle des Landratsamts<strong>Rottweil</strong> hatten Geschwindigkeitsmessungen folgendesErgebnis:Gemeindeteil:StettenStraße:Lackendorfer StraßeDatum, Zeitraum:16.07., 6.10-8.20 UhrGemessene Fahrzeuge: 351Beanstandungsquote: 17,09 %Maximalgeschwindigkeit: 77 km/hRadarkontrolleNach Mitteilung der Bußgeldstelle des Landratsamts<strong>Rottweil</strong> hatten Geschwindigkeitsmessungen folgendesErgebnis:Gemeindeteil: Horgen <strong>Zimmern</strong>Straße: Talstraße HauptstraßeDatum, Zeitraum: 10.07., 6.20-9.25 Uhr10.07., 10.05-13.10 UhrGemessene Fahrzeuge: 257 1976Beanstandungsquote: 1,95 % 1,42 %Maximalgeschwindigkeit:65 km/h 72 km/hAmtlicheBekanntmachungenBekanntmachung der Gemeindebehörde überdas Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnisund die Erteilung von Wahlscheinen für dieWahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22.September 20131. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für dieWahlbezirke der Gemeinde <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> wirdin der Zeit vom 02.09.2013 bis 06.09.2013 währendder allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus <strong>Zimmern</strong><strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Bürgerbüro, Zimmer 1, Rathausstraße 2,78658 <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, barrierefreier Zugang,für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeitder zu seiner Person im Wählerverzeichniseingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigterdie Richtigkeit oder Vollständigkeit der Datenvon anderen im Wählerverzeichnis eingetragenenPersonen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaftzu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oderUnvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben


Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlichder Daten von Wahlberechtigten, für die imMelderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs.5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechendenVorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist.Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahrengeführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerätmöglich.Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragenist oder einen Wahlschein hat.2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständighält, kann in der Zeit vom 02.09.2013 bis zum06.09.2013, spätestens am 06.09.2013 bis 13.00 Uhr,bei der Gemeindebehörde Einspruch einlegen.Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärungzur Niederschrift eingelegt werden.3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragensind, erhalten bis spätestens zum 01.09.2013eine Wahlbenachrichtigung.Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aberglaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegendas Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahrlaufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausübenkann.Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichniseingetragen werden und die bereits einenWahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben,erhalten keine Wahlbenachrichtigung4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl imWahlkreis 285 <strong>Rottweil</strong>-Tuttlingen durch Stimmabgabein einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) diesesWahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragenerWahlberechtigter,5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenerWahlberechtigter,a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschuldendie Antragsfrist auf Aufnahme indas Wählerverzeichnis nach § 18 Abs. 1 derBundeswahlordnung (bis zum 01.09.2013)oder die Einspruchfrist gegen das Wählerverzeichnisnach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung(bis zum 06.09.2013) versäumthat,b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahlerst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 18Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder derEinspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnungentstanden ist,c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahrenfestgestellt worden und die Feststellung erstnach Abschluss des Wählerverzeichnisseszur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangtist.Wahlscheine können von in das Wählerverzeichniseingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20.09.2013,18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlichoder elektronisch beantragt werden.Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben,Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbareelektronische Übermittlung als gewahrt.Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die einAufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nichtzumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann derAntrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestelltwerden.Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihmder beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kannihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuerWahlschein erteilt werden.9Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigtekönnen aus den unter 5.2 Buchstabe a bis cangegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung einesWahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen.Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durchVorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigterkann sich bei der Antragstellung der Hilfeeiner anderen Person bedienen.6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte- einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,- einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag,- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbriefzurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlagund- ein Merkblatt für die Briefwahl.Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagenfür einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigungzur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlageeiner schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wirdund die bevollmächtigte Person nicht mehr als vierWahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehördevor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zuversichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigtePerson auszuweisen.Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mitdem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig andie angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbriefdort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.Der Wahlbrief wird innerhalb der BundesrepublikDeutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlichvon der Deutschen Post AG unentgeltlichbefördert.Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenenStelle abgegeben werden.<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 23. August 2013Emil Maser, Bürgermeister<strong>Zimmern</strong>FundsacheWer kürzlich einen Schlüsselbund oder einen Ring verlorenhat, kann sich beim Fundamt <strong>Zimmern</strong> unter derTelefonnummer 0741 9291-22 oder -23 melden.HorgenWasser wird abgestelltWegen dringenden Reparaturarbeiten an der Wasserversorgungmuss die Wasserversorgung am Mittwoch, 28.August von 8 bis 17 Uhr in der Alten Hausener Straße inHorgen abgestellt werden.Wir empfehlen Ihnen, sich für diese Zeit Wasser zu bevorraten.Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus.FlözlingenSprechstunde OrtsvorsteherDie Sprechstunde des Ortsvorstehers findet am Mittwoch,28. August und am Mittwoch, 04. September nicht statt.Ortsverwaltung Flözlingen


10StettenFundtier / HundIn Stetten (Grüngutplatz) ist am 3. August ein dunkelbraunerHund zugelaufen.Wem ein Hund entlaufen ist, kann beim Tierheim <strong>Rottweil</strong>unter der Telefonnummer 0741 7900 weitere Informationeneinholen.AltersjubilareWir gratulierenAm 24. AugustFrau Christine SielingTannstraße 2 zum 75. GeburtstagAm 25. AugustHerrn Hansjörgen KrugKirchstraße 3zum 81. GeburtstagFrau Gertrud SchöneImmelwiesen 7 zum 78. GeburtstagAm 28. AugustFrau Mathilde SakautzkyStetten, Lackendorfer Straße 36 zum 75. GeburtstagHerrn Wilhelm BoosTannstraße 2 zum 75. GeburtstagAm 30. AugustFrau Sieglinde SpreterFinkenweg 1 zum 87. GeburtstagFrau Nina LutzGassenwiesen 7 zum 70. GeburtstagKirchlicheMitteilungenKatholische KirchengemeindenSeelsorgeeinheit<strong>Zimmern</strong> o. R.Stetten/FlözlingenHorgenÖffnungszeiten der Pfarrbüros:in <strong>Zimmern</strong>: Di., Mi. und Do. von 14.30 - 18.00 UhrTel. 0741 31568E-Mail: Kath.Pfarramt.<strong>Zimmern</strong>@t-online.deHomepage: http://se-zimmern.drs.de/in Horgen: Di. und Do. von 9.00 - 10.30 UhrTel. 0741 32207Beide Büros sind vom 29. Juli - 27. August geschlossen.Samstag, 24. August - Vorabend<strong>Zimmern</strong>:18.25 Rosenkranz19.00 Vorabendmesse (Pater Marcel)Sonntag, 25. August - 21. Sonntag im Jahreskreis<strong>Zimmern</strong>:9.00 Wort-Gottes-Feier (Diakon Burkard)Horgen:9.00 Messfeier (Pater Marcel)Stetten:10.15 Messfeier (Pater Marcel)Montag, 26. AugustStetten:18.30 Rosenkranz19.00 Messfeier (Pfr. Dr. Pajor)Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Dienstag, 27. August<strong>Zimmern</strong>:18.25 Rosenkranz19.00 Messfeier (Pater Marcel)Mittwoch, 28. AugustStetten:9.00 Rosenkranz9.30 Messfeier (Pater Marcel)Donnerstag, 29. AugustHorgen:9.00 Rosenkranz9.30 Messfeier (Pater Marcel)Freitag, 30. August<strong>Zimmern</strong>:9.30 Messfeier (Pater Marcel)Samstag, 31. August - VorabendStetten:19.00 Vorabendmesse (Pater Marcel)Sonntag, 01. September - 22. Sonntag im Jahreskreis<strong>Zimmern</strong>:10.15 Messfeier (Pater Marcel)Horgen:10.15 Wort-Gottes-Feier (Beate Müller)LiturgietexteErste Lesung Jesaja 66,18-21Zweite Lesung Hebräerbrief 12,5-7.11-13Evangelium Lukas 13,22-30Ministrantendienst<strong>Zimmern</strong>Sa., 24.08. Marcel Mager – R<strong>ob</strong>in MagerJonas Eberhard – Felix EberhardSo., 25.08. Adrian Maltez – R<strong>ob</strong>in MüllerDi., 27.08. Nico Schlesier – Marcel MagerHorgenSo., 25.08. siehe FerienplanStettenSo., 25.08. Julio Nyisztor – Sebastian SchaumannChristine Rall – Annika KingLektoren- und Kommunionhelferdienst StettenSo., 25.08. Magdalena Bister – Rosemarie HentschelFür die SeelsorgeeinheitPfarrbüros geschlossenDie Pfarrbüros in <strong>Zimmern</strong> und Horgen sind während derSommerferien vom 29. Juli bis 27. August geschlossen.Wir bitten um Beachtung.Petra Jauch und Beate MüllerAbwesenheit GemeindereferentMichael Leibrecht ist vom 25. August bis 1. Septemberauf einer Segelfreizeit.Wir bitten um Beachtung.<strong>Zimmern</strong>Katholische Junge Gemeinde<strong>Zimmern</strong>Zeltlager 2013„In sieben Tagen um die Welt“ - unter diesem Motto hatdie KjG <strong>Zimmern</strong> in diesem Jahr ihre Zelte und Koffergepackt, um dem Alltag den Rücken zu kehren. Für eineWoche holten wir Tag für Tag einen anderen Kontinentauf unserem Zeltplatz in Weitprechts bei Bad Wurzach.Zusammen erlebten wir dabei viele Abenteuer, lerntenGemeinschaft kennen, meisterten Gefahren von Schlangenbis hin zu Stürmen, knüpften neue Freundschaften


Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013und vertieften die bereits bestehenden. Kurz: auch diesesJahr durfte jeder einzelne von uns unzählige schöne Eindrückemit nach Hause nehmen.Trotz tropischer Temperaturen ließen wir unser Zeltlager inder Antarktis beginnen. Am Samstag, den 27. Juli startetenwir mit einem Gottesdienst in <strong>Zimmern</strong> unsere Reise,um bereits am Nachmittag den Eisbären bei Kennenlernspielen„Hallo“ zu sagen. Der Sonntag trug uns dannnach Amerika, und ganz stilecht gab es für die Kinderviel Geld zu verdienen und sich möglichst amerikanischzu geben. Die Abendplanung wurde dann jedoch durchein heftiges Unwetter zunichte gemacht. Zwar wurden wirvon schweren Niederschlägen verschont, aber der Windwehte kurzweilig so stark, dass unsere Leiter zur Sicherheitunser Aufenthaltszelt abbauten. Der Montag war dannauch weitgehend verregnet. Aber davon ließen wir unsnicht aus der Ruhe bringen, genossen die Abkühlung undvergnügten uns bei Neigungsgruppen von Joga bis hinzu wilden Waldspielen. Der Dienstag brachte uns wiederSonnenschein und einen Ausflug nach Europa, den wirmit einem klassischen Fünfkampf als Sporttag austrugen.Fünf große Gruppen durften sich den Tag über messen,bevor nach der Dämmerung unser Showabend für guteLaune sorgte. Mittwochs erwanderten wir uns am AbenteuertagAustralien. Rund um Weitprechts er<strong>ob</strong>erten wirWälder und Wiesen, um verschiedene Aufgaben zu lösenund uns auszupowern. Den Donnerstag in Asien ließen wirdagegen eher gemütlich angehen, auch weil die Temperaturenwieder unerträglich wurden und jeder Abkühlung imSchatten oder im See suchte. Erst Abends wachten wirwieder richtig auf, rechtzeitig zu unserer Gruselnachtwanderung,die uns nur von Knicklichtern gelenkt durch denstockfinsteren Wald führte. Der Freitag stand zuletzt unterdem Motto Afrika, <strong>ob</strong>wohl wir wahrscheinlich nicht weitaus der Sahara heraus gekommen sind, so dass wir meistensmit Schwitzen beschäftigt waren. Umso mehr freuteuns der Besuch von Bürgermeister Emil Maser und RalfHenge, die uns auch mit ausreichend leckerem Nachtischversorgten. Die älteren Jugendgruppen suchten noch dieAbkühlung im nahe gelegenen Moor, bevor am Abend unsertraditioneller Lagerzirkus das Zeltlager mit ein bisschenWehmut beendete.Stetten /Flözlingen11*** Filmnacht*** Filmnacht*** Filmnacht*** Filmnacht***Freitag, 23. August ab 21 Uhr bis ca. 1 UhrGrundschule Stetten (bei schlechtem Wetter in der Turnhalle)Gerne sind auch jüngere Kinder mit Eltern eingeladen,sich auch nur einen Film anzuschauen.Die fantastische Welt von OZ(FSK ab 6 freigegeben, 2013)Die Kunst sich die Schuhe zu binden(FSK ab 0 freigegeben, 2013)Für Getränke und Knabberspaß ist gesorgt. Taschengeldmitbringen.Eintritt frei.*** Filmnacht*** Filmnacht*** Filmnacht*** Filmnacht***Evang. PfarramtFlözlingen -<strong>Zimmern</strong> o.R.Pfarrerin Petra Stromberg, Glaffenäcker 17,78658 <strong>Zimmern</strong>-FlözlingenPfarrbüro: Waltraud King, Tel. 07403 / 91044,geöffnet: Mo. u. Mi.: 9.00 – 11.00 UhrE-Mail: pfarramtfloezlingen@t-online.deHomepage:www.gemeinde.floezlingen-zimmern.elk-wue.deSonntag, 25. August - 13. Sonntag nach TrinitatisPredigttext: Mt. 6, 1-4Opfer: eigene GemeindeFlözlingen:9.00 Uhr Gottesdienst(Pfrin. Stromberg)<strong>Zimmern</strong>-Arche:10.15 Uhr Gottesdienst(Pfrin. Stromberg)Mittwoch, 28. August14.30 Uhr Ferienprogramm: Jugendcafé für 8- bis13-Jährige-Gemeindehaus Flözlingen-Samstag, 31. August9.00 Uhr Ferienprogramm: Kinderfrühstück für Kindervon 1. bis 5. Klasse(bis 12.00 Uhr)-Gemeindehaus Flözlingen-Sonntag, 1. September - 14. Sonntag nach TrinitatisFlözlingen:10.15 Uhr Gottesdienst beim Dorfhock der Trachtengruppe(Pfrin. Stromberg)-auf dem Festplatz hinter der Festhalle-Auch wenn alle unsere Leiter sehr viel Arbeit und Engagementin dieses Lager gesteckt haben, sind wir immerwieder froh, dass wir auf die Hilfe so vieler Menschenaus der Gemeinde zählen können. Ein Dank geht in ersterLinie an unsere phantastischen Köchinnen, die unsan jedem Tag mit leckerem Essen versorgten. Aber auchallen anderen großen und kleinen Helfern, die über dasganze Jahr verteilt die KjG unterstützen und so erst unsergroßes Zeltlager möglich machen, möchten wir unserenDank aussprechen. Und alle, die nun Lust bekommenhaben, selbst etwas Lagerluft zu schnuppern, könnensich schon jetzt auf unseren Elternabend im Herbst freuen,bei dem wir wie gewohnt auch die schönsten Bilderdes diesjährigen Zeltlagers zeigen werden.ImpressumHerausgeber: Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o.R.Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigenVerlautbarungen der Gemeindeverwaltung <strong>Zimmern</strong>o.R. mit den Ortsteilen Horgen, Flözlingen undStetten ist Bürgermeister Emil Maser oder sein Vertreterim Amt.Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ undden Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUMMEDIEN <strong>Rottweil</strong> GmbH & Co. KG, Durschstr. 70,78628 <strong>Rottweil</strong>, Tel. 0741 5<strong>34</strong>0-0, Fax 0741 6585,Homepage: www.nussbaum-rottweil.de. Einzelversandnur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtendenAbonnementgebühr.


14Spielbeginn:Abfahrt:Betreuer:Zus. Fahrer:11.30 Uhr in Sontheim7.45 Uhr beim SportheimGunter WelzerMeinrad Mauch mit VW-Bus – LindingerFliesen-B-1-Jugend – WFV-Pokal 1. Runde FreilosWerner Bantle, JugendleiterNummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Den Turniersieg sicherte sich mit dem SV <strong>Zimmern</strong> 1die mit Abstand beste Mannschaft des Turniers. Im Finalesiegte der SVZ 1 trotz zweier verletzungsbedingterAusfälle aufgrund überharter Foulspiele gegen den FCRottenburg verdient.U9 des SV <strong>Zimmern</strong> auch in Mönchweiler und Wittlensweilernicht zu stoppenDie U9 des SV <strong>Zimmern</strong> trat beim Einladungsturnier beimSüdbadischen FC Mönchweiler an und gewann einen Tagspäter auch das Turnier in Wittlensweiler um den top fitCup.In Mönchweiler gewannen die Jungs aus <strong>Zimmern</strong> zunächstgegen die DJK Donaueschingen 2 mit 9:0, besiegten danachden SV Spaichingen mit 2:1 und den gastgebendenFC Mönchweiler mit 5:1. Zum letzten Spiel des Turnierstrennten sich die <strong>Zimmern</strong>er Nachwuchskicker gegen denFC 08 Villingen mit 2:2. Somit stand der SV <strong>Zimmern</strong> nachAbschluss aller Spiele ungeschlagen ganz <strong>ob</strong>en in der Tabelleund sicherte sich den Mönchs-Cup 213.Nur einen Tag später traten die <strong>Zimmern</strong>er Jungs beimTurnier um den top fit Cup in Wittlensweiler mit zweiTeams an. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde insieben Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt.<strong>Zimmern</strong> 1 besiegte zunächst den SV SG Kniebis hochmit 12:0 und in den folgenden Gruppenspielen gewannendie <strong>Zimmern</strong>er gegen den SV Baiersbronn 2 mit8:0 und gegen den SV Dietersweiler ebenfalls mit 8:0.Somit stand der SVZ 1 mit 28:0 Toren und der maximalenPunktzahl von 9 Zählern als Gruppen-Erster imAchtelfinale. Der SVZ 2 spielte zunächst gegen den VfBLombach 0:0, steigerte sich dann gegen den SV Wittlensweiler1 und siegte folgerichtig mit 3:0. Ihr letztesGruppenspiel gewannen die <strong>Zimmern</strong>er Jungs deutlichmit 11:0 gegen die SF Aach und standen somit auch alsGruppen-Erster im Achtelfinale. Während <strong>Zimmern</strong> 2 hierdie SG Dornstetten mit 5:1 besiegte schlug das Team 1des SVZ den VfB Klosterreichenbach souverän mit 7:0.Im Viertelfinale war dann der VfB Lombach dem SVZ 1klar mit 0:7 unterlegen während die „Zweite“ ihren Halbfinaleinzugmit einem 5:2 gegen den SV Mitteltal-Obertal1 erreichte. Mittlerweile ersatzgeschwächt unterlag hierder SVZ 2 dem späteren Turnierzweiten FC Rottenburg.Die erste Mannschaft musste gegen die SpVgg. Freudenstadtbei ihrem klaren 5:1-Erfolg das erste Turniertorhinnehmen. Im Spiel um den dritten Platz siegte der SV<strong>Zimmern</strong> 2 dann in einem interessanten Spiel mit 7:6nach Neunmeterschießen und erreichte somit den drittenPlatz im Turnier.„Früher an später denken“ - JA zu Besuch beim KooperationsunternehmenDVAGAm Samstag, 10. August waren interessierte Mitgliederder SVZ-Jugendakademie im Rahmen ihrer Berufsorientierung„früher an später denken“ zu Gast in Dietingenbei Claude Rudy, Direktor der DVAG sowie Vater derehemaligen SVZ-Jugendspieler Sebastian (jetzt TSG Hoffenheim)und Florian sowie Felix (SVZ).Informationen über die verschiedenen Ausbildungs- undStudienmöglichkeiten bei der DVAG wie z.B. über denKaufmann für Versicherungen und Finanzen, das Kombi-Studium zum „Bachelor of Arts in Business Administration“oder auch eine Manager-Karriere als selbständigerUnternehmer sowie die Vorstellung des größten deutschenFinanzbetriebes rundeten den Vormittag ab.Allgemein wurden den Teilnehmern die Parallelen des Berufslebenszum Sport ersichtlich, wenn man die Faktorenbetrachtet, die für einen Erfolg wichtig sind. So konntendie jungen Erwachsenen klare Zusammenhänge zwischenihren Fußballerbegriffen und denen im Beruf erkennen(Ziele haben, Einstellung, Geduld, Ausdauer,…).Mit einem gemeinsamen Mittagessen ging der kurzweiligeEvent zu Ende. Jeder Teilnehmer bekam am Schlussnoch einmal die wichtigsten Inhalte zusammengefasstund konnte auch noch einen kleinen Preis mit nachHause nehmen.


Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013U9 aus <strong>Zimmern</strong> gewinnt auch letztes Turnier der Saisonin Gechingen. Halbfinale verhindert rein <strong>Zimmern</strong>erEndspielBeim letzten Turnier der Saison überzeugten die U9Teams des SV <strong>Zimmern</strong> auch bei gut bestztem Turnierder SF Gechingen. Der SV <strong>Zimmern</strong> reiste mit zweiMannschaften an und spielte jeweils in zwei Gruppen a6 Mannschaften. Die beiden Gruppenersten spielten danachim Halbfinale die Finalisten aus. <strong>Zimmern</strong> 1 schlugzunächst die SpVgg. Renningen mit 7:2 sowie den FSVDeufringen mit 2:1, unterlag im dritten Gruppenspiel derSGM Eintr. Stuttgart mit 1:3. Die letzten beiden Gruppenspielekonnten dann wieder deutlich mit 12:0 gegenden SV Althengstett 2 und 4:1 gegen den VfL Ostelsheimgewonnen werden. Die U9 des SVZ 2 marschierte miteinem 3:1 gegen den TSV Birkach, 3:1 gegen den TSVAlthengstett 1, mit einem 2:2 gegen den SV Hoffeld sowieeinem mit 6:1 gegen den SV Affstätt und einem 3:0gegen die SF Gechingen als Erster durch die Gruppe.Somit spielte im Halbfinale der SV <strong>Zimmern</strong> 1 gegenden SV <strong>Zimmern</strong> 2. In einer ausgeglichenen Partie behieltletztendlich der SVZ 1 die Oberhand und zog durcheinen 4-1 Erfolg ins Finale ein. Im Spiel um den drittenPlatz bezwang <strong>Zimmern</strong> 2 die SG Eintr. Stuttgart verdientmit 3:2. Das Finale war eine klare Angelegenheit für den<strong>Zimmern</strong>er Nachwuchs. Durch einen souveränen 4:1 Erfolgüber den SV Althengstett 1 sicherte sich die U9 aus<strong>Zimmern</strong> Ihren letzten Turniererfolg bei den F-Junioren.Im September bestreitet sie dann Ihr erstes U10 Turnierbei den Stuttgarter Kickers.Sportverein Horgen15Außerordentliche MitgliederversammlungAm Donnerstag, 12. September um 20 Uhr findet eineAußerordentliche Mitgliederversammlung im alten Schulhausstatt. Einziger Tagesordnungspunkt ist der geplanteBau eines zweiten Spielfeldes.Rückblick Aktive:SV Beffendorf – SV Horgen 3:2Am vergangenen Sonntag, 18. August startete der SVHbeim SV Beffendorf in die Saison 2013/2014. Von Beginnan machte der SVH Druck und schon in der 5. Spielminutehatte Fabian Merkle die Großchance zum 0:1, welcheleider nicht genutzt wurde. Beffendorf war im erstenDurchgang nur bei Standards gefährlich. Mit dem erstenFreistoß markierte der Gastgeber dann auch gleich das1:0. Quasi im Gegenzug wurde Marcel Schmid im gegnerischenStrafraum zu Fall gebracht - den fälligen Elfmeterverwandelte T<strong>ob</strong>ias Merkle. Bis zur Pause hatte der SVHnoch 3 hundertprozentige Torchancen, die jedoch allevergeben wurden. Nur zwei Minuten nach dem Seitenwechselging Beffendorf nach einem Fehler der HorgenerHintermannschaft mit 2:1 in Führung. Horgen machteweiter Druck, aber der Ball wollte nicht ins gegnerischeGehäuse. In der 72. Minute gelang dem BeffendorferKeeper mit einem Abschlag das 3:1. Acht Minuten spätermarkierte T<strong>ob</strong>ias Merkle den 3:2-Anschluss. Bis zumSchlusspfiff warf der SVH noch einmal alles nach vorne -man wurde jedoch nicht mit dem dem Ausgleich belohnt.Vorschau Aktive:FV Aichhalden – SV HorgenZum Abschluss der ersten englischen Woche ist der SVHam Sonntag, 25. August zu Gast beim FV Aichhalden.Der SVH muss auch in dieser Begegnung einen Dreiereinfahren. Spielbeginn ist um 15 Uhr!2. PokalrundeSV Horgen – TSV BöhringenAm Mittwoch, 28. August ist der BezirksligaaufsteigerTSV Böhringen zu Gast zur zweiten Pokalrunde auf demKapf. Mit einem spannenden und interessanten Spiel istzu rechnen. Spielbeginn ist um 19 Uhr!Dauerkarten – Dauerkarten – DauerkartenNatürlich erhalten Sie auch in der Saison 2013/2014wieder unsere Dauerkarten für die Heimspiele der 1.und 2. Mannschaft des SV Horgen! Erhältlich bei jedemHeimspiel auf dem Kapf.FrauenturnenDas Frauenturnen startet nach der Sommerpause am 28.August wieder um 20 Uhr!THW <strong>Rottweil</strong>Bundesanstalt Technisches HilfswerkOrtsverband <strong>Rottweil</strong>Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer treffen sichwöchentlich donnerstags, 19.30 Uhr in der Unterkunft,R<strong>ob</strong>ert-Bosch-Straße 19, in <strong>Zimmern</strong>. Die Jugendgruppetrifft sich 14-täglich, samstags 13.30 Uhr. GenaueTermine und weitere Informationen sowie Kontaktdetailsfinden Sie auf unserer Homepage: www.thw-rottweil.de.Interessierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.Trachtengruppe Flözlingen e.V.Am Sonntag, 1. September findet wieder unser Dorfhockstatt.Thema des Tages wird sein „Was unsere Großmutternoch wusste“.Dazu laden wir alle Einwohner aus Flözlingen und denTeilgemeinden ein.Wir bitten herzlich um Kuchenspenden und einige Sonnenschirme,die uns über das Fest zur Verfügung gestelltwerden.Auf Euer Kommen freut sich die Trachtengruppe Flözlingen.


16Nachrichtenanderer BehördenInformationsveranstaltung mit Minister AlexanderBonde am 17. September in Oberndorf amNeckar:Zukunftsfähige Gemeinden im Ländlichen Raum: Herausforderungenund HandlungsfelderIn wirtschaftlicher Hinsicht haben sich viele ländliche Regionenin Baden-Württemberg außerordentlich gut entwickelt.Der demographische Wandel ist allerdings bereitsspürbar, denn die Bevölkerung nimmt ab. Dies wird sichauf viele Bereiche auswirken und stellt die Gemeindenim Ländlichen Raum vor besondere Herausforderungen.Können wichtige Infrastrukturen wie die Schule oder dieArztpraxis in erreichbarer Nähe gehalten werden? Mitwelchen Entwicklungen muss gerechnet werden? WelcheMaßnahmen und Weichenstellungen sind jetzt erforderlich?Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung„Zukunftsfähige Gemeinden im LändlichenRaum“, die vom Ministerium für Ländlichen Raum undVerbraucherschutz Baden-Württemberg gemeinsam mitdem Gemeindetag Baden-Württemberg und der AkademieLändlicher Raum Baden-Württemberg veranstaltetwird.Minister Alexander Bonde freut sich auf den Dialog mitden Kommunen und der Bürgerschaft: „Wir wollen unsereländlichen Räume auch in Zukunft stark halten. Wie wirdas schaffen können, möchte ich mit den Menschen vorOrt diskutieren.“Im Programm sind folgende Kurzbeiträge vorgesehen:Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (Universität Stuttgart) wirdHandlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung desdemographischen Wandels vorstellen.– Hartmut Alker (Ministerium für Ländlichen Raum undVerbraucherschutz) informiert über die Strukturförderungfür den Ländlichen Raum.– Johannes Stingl wird aus Sicht des Gemeindetagszentrale Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge erörtern.– Minister Alexander Bonde (Ministerium für LändlichenRaum und Verbraucherschutz) wird landespolitische Eckpunkteder integrierten Politik für den Ländlichen Raumvorstellen.Die Redner stehen in der Diskussion für Fragen zur Verfügung.Alle kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnenund Bürger sind herzlich eingeladen.Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 17. September,von 18 bis 20.45 Uhr in der ehemaligen Augustinerklosterkirche(Klosterstraße 1, 78727 Oberndorf). Die Teilnahme istkostenlos. Anmeldungen werden erbeten bei der AkademieLändlicher Raum (Tel.: 07171/917-<strong>34</strong>0; E-Mail: alr@lel.bwl.de). Weitere Informationen unter: www.alr-bw.de.Nummer <strong>34</strong>Freitag, 23. August 2013Allerdings: Manche Gerichte sind nur auf den erstenBlick „light“. Zutaten wie Feta, Mozzarella oder Croutonsmachen den Salat schnell zur Fettfalle. Typischitalienische Antipasti können viele Kalorien liefern, wennsie in Olivenöl gebadet haben, und die Scheibe Kräuterbuttermacht selbst mageres Grillfleisch zum Hüftgold.Tipp: Dressings immer sparsam dosieren, bei Dips wieSourcreme, Aioli oder Guacamole zurückhaltend bleiben.Und wenn zwischendurch der Appetit auf Süßes wächst?Dann am besten zu Fruchteis greifen, denn es enthältkaum Fett. Beim Kuchen sind Baiser und Hefeteig dieleichte Alternative zu Rührteig. Leckere Ideen für dieleichte Sommerküche finden Koch-Fans jetzt in einemBuch, das in Apotheken erhältlich ist. Vom mediterranenPasta-Gericht mit Oliven und Sardellen über fangfrischeForelle mit Rosmarin bis zum erfrischenden Buttermilch-Shake sind hier mehr als 60 kalorienbewusste Rezeptezusammengefasst. Alle Vorschläge machen Lust darauf,ausgewogen zu essen und mit gutem Gewissen zu genießen.djd ReichenbergInteressantesEntspannt in den UrlaubMit Reisestrümpfen lässt sich auf langen Strecken dasThromboserisiko vermindernOb im Auto, im Bus, in der Bahn oder im Flugzeug -auf dem Weg in den Sommerurlaub sitzt man oft langebeengt und bewegungslos. Dabei verlangsamt sich derBlutkreislauf. Die Venen müssen mehr arbeiten, um dasBlut von den Beinen zum Herzen zu pumpen. Die Folge:Die Beine und Füße können müde und schwer werdenund sogar anschwellen. Dadurch kann auch das Risikoeiner Reisethrombose für Menschen mit einem gesundenVenensystem steigen.Mit Reisestrümpfen startet man dagegen auf leichten Beinenin den Urlaub. Sie üben eine gezielte Kompressionaus. Ihr Druckverlauf nimmt von der Fessel in RichtungKnie systematisch ab. Dadurch unterstützt er die natürlicheBlutzirkulation, das Anschwellen der Beine und dasRisiko einer Reisethrombose können reduziert werden.Den Reisestrumpf etwa gibt es jetzt für Frauen als semitransparentenKniestrumpf in Puder und Schwarz miteinem weichen Bündchen. Die Variante für Männer ist einsportlicher Feinripp-Kniestrumpf in Grau und Schwarz. Erunterscheidet sich optisch nicht von herkömmlichen Herrenstrümpfen.Durch die atmungsaktiven, antibakteriellenMaterialien stauen sich weder Hitze noch Feuchtigkeit,die Beine bleiben wohltuend frisch. Reisestrümpfe sindim medizinischen Fachhandel erhältlich.Quelle: djd ReichenbergWas sonst nochinteressiertAktuellesDie leichte SommerkücheJetzt im Sommer ist es ja eigentlich ganz einfach, figurbewusstzu essen: Auf dem Markt locken frisches Obstund Gemüse mit viel Geschmack und wenig Kalorien.Auch knackige Salate und erfrischende Shakes sind beiWärme genau das Richtige.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!