12.07.2015 Aufrufe

Amtsblatt KW 2 - Zimmern ob Rottweil

Amtsblatt KW 2 - Zimmern ob Rottweil

Amtsblatt KW 2 - Zimmern ob Rottweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014Bereitschaftsdienste der ÄrztePraxisbereich <strong>Rottweil</strong>Ärztliche Bereitschaft: 116117Ärztlicher Wochenend- und Nachtnotdienst:Über die Rufnummer 01805 19292380 ist die Leitstelle für dieVermittlung zum jeweiligen örtlichen ärztlichen Notdienst amWochenende und an Feiertagen von 8.00 - 8.00 Uhr besetzt,aber auch wochentags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr.Wir weisen darauf hin, dass akut lebensbedrohlicheNotfälle auch weiterhin vom Rettungsdienst(Rufnummer 112) versorgt werden.Notfallpraxis <strong>Rottweil</strong>Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patientenohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis derniedergelassenen Ärzte an der Helios Klinik kommen: Samstag,Sonn- und Feiertag 9 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr. Telefonischist der Ärztliche Bereitschaftsdienst – auch außerhalb derÖffnungszeiten - über die zentrale Rufnummer 01805 19292 380zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.Zahnärztlicher Notdienst seit 1.1.2009:Telefon-Nummer 01803 22255515(Seit 1.1.2009 wird Ihnen der diensthabende Zahnarztunter <strong>ob</strong>iger Telefonnummer angegeben).Augenärztlicher Notdienst:Zu erfragen über die Rufnummer Tel. 01805 19292380ApothekenbereitschaftSamstag, 11. JanuarApotheke Frittlingen, Hauptstraße 77, FrittlingenSonntag, 12. JanuarDr. Sailers Römer-Apotheke, Königstraße 35, <strong>Rottweil</strong>PflegediensteBereitschaftsdienst: Sozialstation St. Martin,Dunningen, Tel. 07403 92904-10Diak. Förd. Gem. Nachbarschaftshilfe, <strong>Zimmern</strong>,Tel. 0741 34885589Bereitschaftsdienst der TierärzteTierarztpraxis Dr. Käppeler, Dunningen, Tel. 07403 7120Wichtige Rufnummern:Allgemeiner Notruf 110Feuerwehr 112Deutsches Rotes Kreuz - Notruf 112Rathaus <strong>Zimmern</strong> 0741 9291-0Feuerwehrgerätehaus <strong>Zimmern</strong> 0741 347301THW 0741 347266Bauhof <strong>Zimmern</strong> 0741 347126Bauhof Telefax 0741 3489657Forstinspektor Schupp 07420 910611Notarin Monika Dünkel in <strong>Zimmern</strong>dienstags 0741 347117Notariat <strong>Rottweil</strong> 0741 534522Kläranlage Horgen 0741 93233Kath. Pfarramt <strong>Zimmern</strong> 0741 31568Pfarrer Anton Cingia 0741 3485021Gemeindereferent M. Leibrecht 0741 3485233/34382 pr.Evang. Pfarramt Flözlingen-<strong>Zimmern</strong> 07403 91044Kath. Pfarramt Horgen - Pfarrhaus 0741 32207Kath. Pfarramt Stetten - siehe <strong>Zimmern</strong> 0741 31568Telefonseelsorge Anruf kostenlos 0800 1110111Frauennotruf 0741 41314Beratungsstelle Altenhilfe Region <strong>Rottweil</strong> 0170 7940616Kriminalpoliz. Beratungsstelle 0741 477163Vertrauliches Telefon der Polizei 0741 46796Sprechzeiten des Jugendbüros im Rathausmittwochs 15.00 - 16.30 UhrÖffnungszeiten des Rathauses 9291-0Montag 8.30 - 11.30 und 14.00 - 17.00 UhrDienstag 8.30 - 11.30 UhrMittwoch 8.30 - 11.30 und 14.00 - 18.00 UhrDonnerstag 8.30 - 11.30 UhrFreitag 8.30 - 13.00 UhrÖffnungszeiten der OrtsverwaltungenHorgen, Ilona Gerdt Tel. 0741 93036, Fax 0741 93037Montag 16.00 - 19.00 UhrFlözlingen, Ilona Gerdt Tel. 07403 12509, Fax 07403 914386Mittwoch 16.00 - 19.00 UhrStetten, Ilona Gerdt Tel. 07403 12501, Fax 07403 914384Donnerstag 16.00 - 19.00 UhrSprechzeiten der OrtsvorsteherHorgen, Ortsvorsteher Martin Ohnmachtmontags 18.00 - 19.00 UhrFlözlingen, Ortsvorsteher Reiner Haasmittwochs 18.00 - 19.00 UhrStetten, Ortsvorsteher Gerhard Wodziszdonnerstags 18.00 - 19.00 UhrSprechzeiten des Bürgermeistersin den OrtsteilenSprechzeiten des Bürgermeisters sind auch außerhalbder üblichen Öffnungszeiten n. Vereinbarung möglich.Terminvereinbarung Tel. 0741 9291-12.Telefonverzeichnisder GemeindeverwaltungSo erreichen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen derGemeindeverwaltung:Telefonzentrale 0741 9291-0Telefax 0741 9291-34E-Mail info@zimmern-or.deE-Mail Bauhof <strong>Zimmern</strong> Bauhof@zimmern-or.deInternet-Adresse: www.zimmern-or.deBürgermeister Emil Maser über SekretariatSekretariat - Gudrun Hermle 9291-12Allgemeine Verwaltung - Manuela Hermann 9291-16Haupt-/OrdnungsamtAmtsleiter - Johannes Klingler 9291-15Sekretariat - Ilona Gerdt 9291-21Bürgerbüro - Nadine Flakowski 9291-22Bürgerbüro - Gitta Bienert 9291-23Standesamt, Renten, Friedhof - Erika King 9291-25Kindergarten, Schulen - Georg Fischer 9291-24Kinder und Familien - Uta Digeser 9291-33Kämmerei/LiegenschaftenAmtsleitung - Martin Weiss 9291-14Sekretariat - Brigitte Frommer 9291-26Gemeindekasse - Heinz Schlenker 9291-19Steuern, Gebühren, Mieten, Pachten - Oliver Scheer 9291-18Grundbuchstelle, Liegenschaften - Walter Schmidt 9291-26Rechnungsbearbeitung - Vera Krause 9291-35Buchhaltung - Birgit Teufel 9291-20BauamtAmtsleiter - Otto Haller 9291-13Sekretariat, Bauanträge - Renate Riedmüller 9291-29Ortsbaumeister, Bauhofleiter - Georg Kunz 9291-17Stellv. Bauhofleiter - Martin Ohnmacht m<strong>ob</strong>il: 0172 7252955Hausmeister - Herbert Müller - m<strong>ob</strong>il: 0171 7715265Johannes Kappes m<strong>ob</strong>il: 0162 2431008


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014GemeinsameBekanntmachungenChristbäume einsammelnDie Feuerwehr sammelt am Samstag, 11. Januar wiederdie Christbäume für das Funkenfeuer im Ortsteil <strong>Zimmern</strong>ein. Die Bäume bitte gut sichtbar und ohne Schmuck ab8.30 Uhr bereitlegen.Marc Burkard, AbteilungskommandantSprechtag des KreisbauamtesSie möchten in absehbarer Zeit etwas bauen und habennoch Fragen, <strong>ob</strong> Ihre geplante Garage, Gartenhausoder Dachgaube genehmigungspflichtig ist und an dergeplanten Stelle auf Ihrem Grundstück errichtet werdendarf?Sie möchten Ihr Wohnhaus umbauen oder gar ein neuesGebäude errichten und möchten sich zuvor vom Fachamtberaten lassen, dann vereinbaren Sie mit uns und demKreisbauamt einen Termin beim nächsten Sprechtag desKreisbauamtes und der Baurechtsbehörde im Rathaus<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> amMontag, 13. Januar 2014 von 14.30 bis 16.30 Uhrin Zimmer Nr. 9 im Erdgeschoss (Anbau).Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Rufnummer0741 9291-29.Vorhandene Baupläne oder Skizzen sollten Sie mitbringen.BauamtErzb. KinderheimHaus NazarethBrunnenbergstr. 3472488 SigmaringenTel. 07571-7203-0Wir suchen für unsere Ganztagesbetreuung an derGrund- und Werkrealschule in <strong>Zimmern</strong> o. R. als Mutterschutz-und Elternzeitvertretung (50%-Stelle) spätestenszum 1. März 2014 eine/nERZIEHER/IN oder vergleichbarInformationen zur Tätigkeit finden Sie im Internet unterwww.zimmern-or.de/soziales-familie/bildung-schulenIhre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sendenSie bitte an die <strong>ob</strong>ige Anschrift, z. Hd. Fr. AnitaBahnmüller.Für weitere Rückfragen zur Tätigkeit stehen Ihnen Fr.Bechtold, Tel. 0741 3488392 oder Fr. Reichle, Tel.0741 34899530 gerne zur VerfügungFerienbetreuung für Grundschüler der Gesamtgemeinde<strong>Zimmern</strong> o.R. im Jahr 2014Auch im Jahr 2014 wird eine Ferienbetreuung, die sichan die bereits bestehende Ganztagsbetreuung währendder Schulzeit anlehnt, angeboten.In folgenden Ferien können Grundschüler der Klassen 1bis 4 (in den Sommerferien auch die neuen Erstklässler)am Angebot teilnehmen:Osterferien: 14. bis 25. AprilPfingstferien: 10. bis 20. JuniSommerferien: 25. August bis 12. SeptemberHerbstferien: 27. bis 31. Okt<strong>ob</strong>er3Über das <strong>Amtsblatt</strong>, die Zeitung und Flyer wird bekanntgegeben, ab wann die jeweiligen Anmeldungen entgegengenommenwerden. Die Plätze für die Ferienbetreuungsind auch in diesem Jahr begrenzt.Bei Fragen steht als Ansprechpartner bei der Gemeinde<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Herr Georg Fischer, Telefon: 07419291-24 bereit.REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURGÖffentliche Informationsveranstaltung des RegierungspräsidiumsFreiburg zur Hochwasserrisikomanagementplanungfür das Projektgebiet Oberer Neckar (Freiburg)Am Dienstag, 28. Januar 2014, 18 Uhr im Landratsamt<strong>Rottweil</strong>Von dieser Veranstaltung ist auch die Gemeinde <strong>Zimmern</strong>o.R., insbesondere die Eschachtalgemeinden Horgen,Flözlingen und Stetten betroffen.Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am Dienstag,den 28. Januar 2014 zur Information über die Hochwasserrisikomanagementplanungund zur Diskussion dervorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikosim Projektgebiet Oberer Neckar (Freiburg)eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter des RegierungspräsidiumsFreiburg stellen ab 18:00 Uhr im GroßenSitzungssaal des Landratsamts <strong>Rottweil</strong>, Königstr. 36 in<strong>Rottweil</strong>, die Grundlagen und die wesentlichen Ergebnissevor.Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bisspätestens 25. Januar 2014über das Regierungspräsidium Freiburg gebeten. Ein Anmeldeformular,das Programm sowie weitere Unterlagenerhalten Sie ab 21. Januar 2014 auf der Internetseitedes RP Freiburg unter http://www.rp-freiburg.de/servlet/PB/menu/1375699/index.htmlHintergrundinformationen:Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtliniesind Hochwasserrisikomanagementplänezu erstellen. Unter der Federführung desRegierungspräsidiums werden derzeit im Rahmen desHochwasserrisikomanagementplans „Oberrhein“ für dasProjektgebiet Oberer Neckar die Hochwasserrisiken bewertetund Maßnahmen festgelegt. Mit der Hochwasserrisikomanagementplanungsollen die unterschiedlichenAktivitäten von Kommunen und anderen Verantwortlichenzur Verringerung der Hochwasserrisiken stärker koordiniertwerden. Der an diesem Tag vorzustellende Entwurfder Maßnahmenplanung für das Projektgebiet ObererNeckar enthält Aufgaben für die unterschiedlichen Verantwortlichen,die in der Regel vor Ort weiter zu konkretisierensind.Gemeinsames Ziel der Planung ist es, die negativenAuswirkungen von Hochwasser auf die menschliche Gesundheit,die wirtschaftlichen Tätigkeiten, die Umwelt unddas kulturelle Erbe zu verringern. Umfangreiche Informationenzum Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg sind auf der Internetseite www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de zusammengestellt.


4ImpulseVeranstaltungskalenderFrühjahr/Sommer 2014Offene Erwachsenenbildungder KirchengemeindeSt. Martin, HorgenLiebe Leserinnen und Leser,das neue Programm „Impulse“ ist da. Mit unserem vielfältigenund bunten Angebot von Veranstaltungen möchtenwir Sie wieder einladen, hier in unserem kleinen OrtHorgen miteinander und voneinander zu lernen. Ganzunterschiedliche Angebote für Jung und Alt sollen dasZusammenkommen der Menschen hier im Dorf, denAustausch untereinander fördern, sowie das HorgenerPfarrhaus mit Leben füllen. Als offene Erwachsenenbildungseinrichtungmöchten wir alle Menschen in unsererGemeinde ansprechen. Egal welcher Konfession Sie angehörenoder <strong>ob</strong> Sie der Kirche eher fern sind – Sie sindherzlich willkommen.Neu ist ein Büchertauschregal im Pfarrhaus, 1. Obergeschoss,das zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros undbei allen Veranstaltungen im Pfarrhaus zugänglich ist.Die Idee dahinter war: „Bücher müssen unter die Leute,es nützt nichts, wenn sie einsam daheim im Regal verstauben.“Stellen Sie ins Buchtauschregal Bücher undZeitschriften, von denen Sie denken, dass auch andereMenschen diese gerne lesen würden - und nehmen Siedafür Bücher mit, die Sie interessieren.Für die Anmeldung nutzen wir einen Anrufbeantworter.Nennen Sie bei der Anmeldung bitte deutlich Namen,Telefonnummer und Veranstaltung. Wir bestätigen IhreAnmeldung mit einem Rückruf spätestens 2 bis 3 Tagevor der Veranstaltung. Gerne können Sie sich auch perE-Mail anmelden. Bitte melden Sie sich frühzeitig undverbindlich zu den Veranstaltungen an, damit wir konkretplanen und organisieren können.Tel: 0741 3485942 (Anrufbeantworter)oder per E-Mail: EBH-St.Martin@web.deOffene Erwachsenenbildung derKirchengemeinde St. MartinKirchberg78658 <strong>Zimmern</strong>-HorgenProgrammgestaltung:Rosi Mager, Christel Gassner, Zori Hahn,Anke Kühn, Birgit Sibold18. Januar 2014 14.30 Uhr Treff: MinigolfanlageBesuch im „Horgener Narrenmuseum“Alexander Pfaff kennt alle Narrenzünfte der Region undführt uns an diesem Nachmittag durch sein sehenswertesprivates Narrenmuseum. Anmeldung erforderlich.24. Januar 2014 20 Uhr Pfarrhaus HorgenLiteraturtreff„Schiffbruch mit Tiger-Life of Pi“ Yann Martelund am 21. März 2014„Eine blassblaue Frauenhandschrift“ Franz Werfelam 23. Mai 14 , Niedereschach, Hild.-Strohm-Stüble„Das Labyrinth der Wörter“ Marie-Sabine Roger29. Januar 2014 9 – 11 Uhr Pfarrhaus HorgenFrauenfrühstückBirgit Sibold, HorgenEine Einladung an Frauen allen Alters zur Begegnung, zuGesprächen über aktuelle Themen und zum Erfahrungsaustauschbeim gemeinsamen Frühstück.Weitere Termine für Frauenfrühstück sind:26. März, 28. Mai, 9. Juli 2014.Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 201427. Januar 2014 14-16 Uhr Pfarrhaus HorgenHandarbeitstreffZori Hahn, HorgenOb stricken, häkeln, sticken - jeder kann mitbringen, waser gerne herstellen möchte, und erhält Anregung undUnterstützung. Weitere Termine: 24. Febr., 31. März 2014.Eventuelle Änderungen siehe <strong>Amtsblatt</strong>.8. Februar 2014 9.30-17 Uhr Praxis Balance HorgenTimeout statt BurnoutAnke Kühn, HorgenGebühr: 40.- Euro, inkl. Getränke u. MittagessenBewusst eine Auszeit vom Alltag nehmen, durch einfacheYogaübungen neue Kraft tanken, den Körper entlasten,mit Yoga nidra entspannen und regenerieren, Natur genießenund gemeinsam Mittagessen. Anmeldung erforderlichbis 5.2.2014 bei Anke Kühn, Tel: 0741/1744090.23. Februar 2014 14.30 Uhr Kirche HorgenFührung – Kirche St. Martin HorgenGerhard Boos, <strong>Rottweil</strong>,Gebühr 3.- EuroUnsere Pfarrkirche ist ein wahres Kleinod. Gerhard Booszeigt an diesem Nachmittag die Besonderheiten des Gotteshauses.Danach Kaffee und Kuchen im Pfarrhaus.Anmeldung erforderlich.25. Febr. 2014 19.30 Uhr Pfarrhaus HorgenTypgerecht schminken – leicht gemachtRita Schuler, Horgen, Gebühr: 6.- EuroDurch Schminken das natürliche Aussehen unterstreichen- wie geht das? Es werden typgerechte Farbkombinationenauspr<strong>ob</strong>iert und der fachgerechte Umgang mitSchminkutensilien wie Make-up, Lippenstift, Lidschattenund Konturenstift vermittelt. Anmeldung bei Christel Gassner,Tel: 0741/32960.ab 11. März 15-15.30 Uhr Pfarrhaus HorgenYoga auf dem StuhlAnke Kühn, HorgenGebühr: 3.- Euro pro TerminEinfache Bewegungen, Atem- und Entspannungsübungenim Sitzen speziell für Senioren. Auch wenn es nicht mehrso leicht fällt, sich zu bewegen, macht es in einer Grupperichtig Spaß. Termine immer dienstags. Anmeldungbei Anke Kühn Tel: 0741/1744090.ab 11. März 19.30 Uhr Pfarrhaus HorgenLEICHTerLEBEN – Basenfasten und YogaAnke Kühn und Christel Gassner, HorgenEntschlacken, entsäuern und entspannen kann man beieiner Basenfastenwoche mit Yoga. Basenfasten nachWacker heißt konkret: Verzicht auf Süßigkeiten, Alkohol,Nikotin, tierisches Eiweiß, Getreide und satt werden vorallem durch Obst und Gemüse. Leichte Yogaübungenunterstützen den Entschlackungsvorgang und beruhigenGeist und Körper.Kostenloser Infoabend am 11. März 19.30 UhrKurs mit 5 Treffen: 13./15./16./18. u. 20. März 2014Kosten 85.- Euro, Anmeldung bei Christel Gassner Tel:0741/32960.5. April 2014 14-18 Uhr Pfarrhaus HorgenKinderspielzeug - TauschbörseBirgit Sibold, HorgenViel zu viele Spielsachen im Kinderzimmer? Vielleichtkönnte ein anderes Kind etwas davon gebrauchen! EineTauschbörse für alle Kinder, die Spielzeug mit anderenKindern tauschen oder für wenig Geld verkaufen wollen.Standgebühr: 1 Kuchen. Für Getränke ist gesorgt. Anmeldungbis 2. April und nähere Informationen bei BirgitSibold Tel: 0741/4407571.


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 20146. April 2014 14.30 Uhr Pfarrhaus HorgenLieder aus dem Gottesl<strong>ob</strong>Michael Bayer, HorgenBekannte und unbekannte Lieder aus dem neuen Gottesl<strong>ob</strong>.Was ist das Besondere an diesem „Gebetsbuch“?Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit Singen, Austauschund gemütlichem Beisammensein bei Kaffee undKuchen. Keine Anmeldung.7. April 2014 KEB <strong>Rottweil</strong>Fasten für Gesunde n. Dr. Buchinger/LütznerRosi Mager, HorgenWeniger ist mehr! 5 Tage mit Gemüsebrühe, Tee undSäften fasten. Dieser Fastenkurs findet in <strong>Rottweil</strong> statt.Anmeldung und Informationen bei der KEB <strong>Rottweil</strong> Tel:0741/246-119 oder bei Rosi Mager Tel: 0741/33204.14. Mai 2014 Treff: Schulhof HorgenAusflug zu OpalBei diesem Ausflug kann man bei der Firma Zwergerin Hechingen die Herstellung der bekannten Opal-Wolleanschauen. Führung in kleinen Gruppen durch Teile derProduktion, anschließend besteht Gelegenhei,t Wolle günstigeinzukaufen. Danach Aufenthalt in Tübingen, dortMöglichkeit zum Mittagessen. Nähere Informationen gibtes zeitnah im <strong>Amtsblatt</strong>.21. Mai 2014 15-17 Uhr Spielplatz bei der TurnhalleKids-TreffBirgit Sibold, HorgenEinladung an alle Horgener Kinder ab 6 Jahren (und Eltern)zum Kids-Treff auf dem Spielplatz. Für euer Wohlist gesorgt, bei schlechtem Wetter sind wir im Pfarrhaus.Unkostenbeitrag 1 Euro pro Person.21. Mai 2014 19 Uhr Schulküche <strong>Zimmern</strong>Buon appetito – Pasta selbst gemachtRosetta Grimm, DietingenGebühr: 6.- Euro, Material ca. 10 Euro anteiligVerschiedene Pasta-Arten, wie Tagliatelle, Canneloni, Ravioli,frische Lasagne, selbst hergestellt und mit passendenSoßen serviert. Ein besonderer Kochabend mit einer leidenschaftlichenKöchin aus Sizilien. Anmeldung bis 12.Mai erforderlich bei Christel Gassner, Tel: 0741/32960.Die Mutter-Kind-Gruppe trifft sich regelmäßig donnerstagsvon 10-11.30 Uhr im Pfarrhaus. Nähere Informationenbei Birgit Sibold.<strong>Zimmern</strong>er Chronikdes 20. Jahrhunderts.......Die 1937 erschienene Chronik Albert Magers über <strong>Zimmern</strong>o.R. endet mit dem Ersten Weltkrieg. Wir meinen,dass es daher an der Zeit ist, die Geschichte unsererHeimatgemeinde im 20. Jahrhundert darzustellen.Für unser Vorhaben benötigen wir Ihre Hilfe. Wir werdendaher in nächster Zeit in unregelmäßigen Abständen im<strong>Amtsblatt</strong> Sie bitten, uns bei der sicher nicht einfachenArbeit zu unterstützen.Heute wenden wir uns an Sie mit der Bitte um Unterstützungfür die Zeit von 1914 bis 1945:Sind Sie im Besitz von Dokumenten z.B. öffentlicher oderprivater Dokumente, persönlicher Aufzeichnungen, vonZeitungsberichten, Aufsätzen, Tagebucheintragungen,Notizen, Briefen oder Bildern aus der Zeit von 1914 –1945, welche• den „Alltag“, die Not und Entbehrungen im Ersten Weltkrieg„beleuchten“,5• Ereignisse und deren Auswirkungen in der WeimarerRepublik 1919 – 1932 (z.B. Inflation 1923, Weltwirtschaftskriseund Arbeitslosigkeit und deren Folgen) fürdas politische, aber auch alltägliche und private Lebenin <strong>Zimmern</strong>im „Positiven wie im Negativen“ „beleuchten“,• Ereignisse und deren Auswirkungen während der NS-Diktatur 1933 – 1945 (z.B. HJ, BdM, RAD, Veranstaltungenetc., aber auch Verfolgung politisch Andersdenkender,Widerstand, etc.) für das politische, aber auchdas ganz alltägliche und private Leben in <strong>Zimmern</strong> im„Positiven wie im Negativen“ „beleuchten“,• den Schrecken der beiden Kriege1914 – 1918 und 1939– 1945 (z.B. durch Briefe von Soldaten im Krieg oderaus der Gefangenschaft oder durch eigene Erlebnisse,Berichte, Notizen) „beleuchten“.Sollten Sie über Unterlagen aus diesem Zeitraum verfügen,wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns diesezur Verfügung stellen würden. Dies kann persönlich, postalisch,telefonisch oder über das Internet geschehen.Wir versichern Ihnen, dass Sie Ihre Unterlagen umgehendzurückerhalten.Über Ihre Hilfe freuen sich: Wolfram Dauenhauer, BernhardPohler, Walter SchwerKontaktadresse: Walter Schwer Immelwiesen 14,78658 <strong>Zimmern</strong> o.R. Telefon: 0741 33548,E-Mail: W-B.Schwer@gmx.deDer Mikrozensus startet wieder im Januar2014Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr.Carmina Brenner, bittet rund 48 000 Haushalte in Baden-Württemberg um UnterstützungAm 7. Januar 2014 startet in Baden-Württemberg, wieauch in ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus2014. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordneteBefragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt,die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushaltein Deutschland durchgeführt wird. In Baden-Württembergwerden jährlich rund 48 000 Haushalte durch das StatistischeLandesamt befragt. Zusammen mit dem Mikrozensuswird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auchdie EU-Arbeitskräftestichpr<strong>ob</strong>e durchgeführt.Die Stichpr<strong>ob</strong>enauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetzvorgeschrieben. Danach werden bei derStichpr<strong>ob</strong>enziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte,die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahrenausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig.Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflichtdient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige undaktuelle statistische Informationen bereitgestellt werdenkönnen.Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebungdurchgeführt. Das heißt, der Stichpr<strong>ob</strong>enumfangvon etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alleMonate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden inBaden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte vonden Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt.Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Wochevor dem Interview. Die Vorteile dieses unterjährigen Erhebungskonzeptesliegen in der höheren Aktualität undQualität der Ergebnisse, die als Quartals- und als Jahresdurchschnittsergebnisvorliegen werden und sowohlsaisonale Spitzen als auch flexible Arbeitsverhältnisseabbilden können.Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungender amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet.Die Interviewerinnen und Interviewer (auch Erhebungsbe-


6Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014auftragte genannt), die die Mikrozensusbefragung durchführen,sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.Die Erhebungsbeauftragten kündigen sich einige Tage vorihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergebenmit dieser Ankündigung zudem auch Informationsmaterialüber die Erhebung. Die Erhebungsbeauftragtenweisen sich mit einem Interviewerausweis des StatistischenLandesamtes aus. Die Befragung wird mit einemLaptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops dient derBeschleunigung der Datenaufbereitung im StatistischenLandesamt und erleichtert Befragten und Interviewern dieArbeit bei der Erhebung.Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. CarminaBrenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalteum Unterstützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen,ist es notwendig, dass alle in die Erhebungeinbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensusbeantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oderRentnern sind genauso wichtig wie die Angaben vonAngestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen.“Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten,hat der Gesetzgeber daher die meisten Fragen mit einerAuskunftspflicht belegt. Das Statistische Landesamt bittetjedoch, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft,Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt fürinteressierte Bürgerinnen und Bürger eine unverzichtbareund aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftlicheund soziale Lage der Bevölkerung, der Familien undder Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur unddie Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Immer mehr Berufstätigein Baden-Württemberg sind ohne Festanstellung“,„Frauen leben im Alter häufig allein“, „Immer mehrFrauen bleiben kinderlos“ oder „Baden-Württemberg:Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch“ basierenauf Ergebnissen des Mikrozensus.Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werdenvom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlichtund stehen jedermann zur Verfügung. AusgewählteErgebnisse des Mikrozensus sind auch per Internet unterwww.statistik-bw.de abrufbar.Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:Statistisches LandesamtBaden-Württemberg70158 StuttgartTel. 0711 641-2513 oder -2604E-Mail: mikrozensus@stala.bwl.deWir suchen Interviewer für den MikrozensusDas Statistische Landesamt Baden-Württemberg suchtengagierte Mikrozensus-Interviewer für Befragungen inganz Baden-Württemberg.Die Bewerberinnen/ Bewerber sollten zuverlässig undgenau arbeiten, sympathisch und freundlich auftreten,volljährig und gegenüber derartigen Erhebungen aufgeschlossensein. Die Mikrozensus-Befragungen werdenüber das ganze Jahr verteilt mit dem Laptop durchgeführt.Im Rahmen einer Schulung werden Sie auf dieseAufgabe vorbereitet. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wirdeine Aufwandsentschädigung gezahlt.Für Rückfragen zum Thema Mikrozensus oder falls SieInteresse an der Aufnahme einer Interviewertätigkeit haben,stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung:Statistisches LandesamtBaden-Württemberg70158 StuttgartHerr Fleck, Tel. 0711 641-2627Frau Hartmann, Tel. 0711 641-2564E-Mail: mikrozensus@stala.bwl.deAmtlicheBekanntmachungenEinladung zur Sitzung des Gemeinderats <strong>Zimmern</strong>o.R.Hiermit lade ich die Bevölkerung zu einer Sitzung desGemeinderats <strong>Zimmern</strong> o.R. amDienstag, 14. Januar 2014, 18.30 Uhrin den „Johannes-Saal“ in der Arche, Am Dorfplatz 5, in<strong>Zimmern</strong> o.R. ein.Tagesordnung:öffentlich:1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefasstenBeschlüsse2. Bauangelegenheiten2.1 Bekanntgaben und Verschiedenes3. Jugendhaus <strong>Zimmern</strong> o.R.3.1 Sachstandsbericht über Räumlichkeiten für dieJugendlichen4. Abbruch der gemeindeeigenen Gebäude Rosenstraße1 (ehemalige Apotheke) und Hauptstraße 7 (bisherigesJugendhaus)4.1 Vergabe der Abbrucharbeiten5. Annahme von Spenden und Zuwendungen - 4. Quartal20136. Bekanntgaben und Verschiedenes7. AnfragenAnschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.Mit freundlichen Grüßengez. Emil Maser, BürgermeisterZweckverband InterkommunalesIndustrie- und Gewerbegebiet<strong>Zimmern</strong> o.R. – <strong>Rottweil</strong>mit Sitz in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>E I N L A D U N Gzu der öffentlichen Sitzungam Donnerstag, 16. Januar 2014 um 17.00 Uhr,im Johannes-Saal in der Arche in <strong>Zimmern</strong> o.R.Tagesordnung:Öffentlich:1. Haushaltsplan 20141.1 Beratung und Satzungsbeschluss2. Bekanntgaben, Verschiedenes und AnfragenIm Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.I. Haushaltssatzung für die Gemeinde <strong>Zimmern</strong><strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> für das Haushaltsjahr 2014Aufgrund von § 79 i. V. m. § 82 der Gemeindeordnungfür Baden-Württemberg in der geltenden Fassung hat derGemeinderat am 19. November 2013 folgende Haushaltssatzungfür das Haushaltsjahr 2014 beschlossen:§ 1 HaushaltsplanDer Haushaltsplan wird festgesetzt mit1. den Einnahmen und Ausgabenin Höhe von je 15.228.830 €davon im Verwaltungshaushalt 12.040.220 €im Vermögenshaushalt 3.188.610 €2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenenKreditaufnahmen 0 €3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 1.100.000 €§ 2 KassenkrediteDer Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 500.000€ festgesetzt.


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014§ 3 GemeindesteuernDie Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt1. für die Grundsteuera) land- und forstwirtschaftliche Betriebe(Grundsteuer A) auf 360 v. H.b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 350 v. H.2. für die Gewerbesteuer nach demGewerbeertrag auf 340 v. H.<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 20. November 2013gez. MaserBürgermeisterII. Wirtschaftsplan für den EigenbetriebWasserversorgung <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>für das Wirtschaftsjahr 2014Aufgrund von § 96 Abs. 1 Nr. 3 GemO i. V. m. den §§ 12und 14 Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat am 19.November 2013 den Wirtschaftsplan 2014 beschlossen.§ 1 WirtschaftsplanDer Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit1. den Erträgen und Aufwendungenim Erfolgsplan von je 613.940 €2. den Einnahmen und Ausgaben imVermögensplan von je 153.740 €3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen(Kreditermächtigungen) von 62.000 €4. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungenvon 0 €.§ 2 KassenkrediteDer Höchstbetrag der Kassenkredite wirdfestgesetzt auf 100.000 €.<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 20. November 2013gez. MaserBürgermeisterDas Landratsamt <strong>Rottweil</strong> als Rechtsaufsichtsbehörde hatmit Erlass vom 27. Dezember 2013 Az.: 200.01.902.41 –die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan2014 sowie die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanesfür den Eigenbetrieb Wasserversorgung für dasWirtschaftsjahr 2014 gemäß § 81 Abs. 2 und § 121 Abs.2 GemO i.V.m. § 12 Abs. 1 EigBG bestätigt und die Genehmigungnach § 87 Abs. 2 GemO erteilt.Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2014 sowie derWirtschaftsplan 2014 für den Eigenbetrieb Wasserversorgungliegen an sieben Tagen, in der Zeit vom 13.Januar 2014 bis 21. Januar 2014 – je einschließlich – imRathaus <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Zimmer 17, öffentlich aus.<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 8. Januar 2014gez. Maser, BürgermeisterÖffentliche BekanntmachungAufstellung des Bebauungsplans„Glaffenäcker III“Ortsteil FlözlingenDer Gemeinderat der Gemeinde <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> hatam 1. Okt<strong>ob</strong>er 2013 in öffentlicher Sitzung aufgrund von§ 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich nördlichder Bergstraße/K 5535 und südlich der RosenfelderStraße im Bereich „Glaffenäcker“ einen Bebauungsplanaufzustellen und eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeitnach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 01.10.2013maßgebend.Er ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:7Ziele und Zwecke der PlanungMit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichenVoraussetzungen für das Wohngebiet„Glaffenäcker III“ im Ortsteil Flözlingen geschaffen werden.Es dient der Eigenentwicklung im Ortsteil Flözlingen.Es ist vorgesehen, die Entwicklungsfläche als„Allgemeines Wohngebiet WA“ auszuweisen. Der im Geltungsbereicherfasste Bestand entlang der Bergstraßesoll durch die Ausweisung eines Dorfgebietes Bestandsschutzerfahren. Nördlich des Geltungsbereichs schließtsich der Bebauungsplan Glaffenäcker II, rechtsverbindlichseit 14.09.1990 an.Der Bebauungsplan „Glaffenäcker III“ im Ortsteil Flözlingenwird aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan2012 heraus entwickelt.Die mit der Aufstellung des Bebauaungsplans „GlaffenäckerIII“ verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaftwerden im Rahmen eines Umweltberichts untersucht undbewertet.Frühzeitige ÖffentlichkeitsbeteiligungZur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke derPlanung findet am 20. Januar 2014 um 18 Uhr im Sitzungssaaldes Rathauses, Ortsverwaltung im OrtsteilFlözlingen, Bergstraße 5, eine Informationsveranstaltungstatt. Weitere Gelegenheit zu Äußerungen und zur Erörterungder Planung besteht in der Zeit vom 20.01. bis20.02.2014 beim Bürgermeisteramt der Gemeinde <strong>Zimmern</strong><strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Rathausstraße 2, Zimmer Nr. 8, währendder üblichen Öffnungszeiten (siehe Seite 2 dieses<strong>Amtsblatt</strong>es).<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, 10. Januar 2014Emil MaserBürgermeisterÖffentliche BekanntmachungAufstellung des Bebauungsplans„Kapfberg“Ortsteil HorgenDer Gemeinderat der Gemeinde <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> hatam 1. Okt<strong>ob</strong>er 2013 in öffentlicher Sitzung aufgrund von§ 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich östlichder Gebäude <strong>Zimmern</strong>er Straße 30 bis 46 und der L 423einen Bebauungsplan aufzustellen und eine frühzeitigeBeteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGBdurchzuführen.


10Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014KirchlicheMitteilungenKatholische KirchengemeindenSeelsorgeeinheit<strong>Zimmern</strong> o. R.Stetten/FlözlingenHorgenÖffnungszeiten der Pfarrbüros:in <strong>Zimmern</strong>: Di. und Do. von 14.30 - 18.00 UhrTel. 0741 31568E-Mail: Kath.Pfarramt.<strong>Zimmern</strong>@t-online.deHomepage: http://se-zimmern.drs.de/in Horgen: Di. und Do. von 9.00 - 10.30 UhrTel. 0741 32207Zum Jahreswechsel - das alte Jahr 2013 ging -das neue 2014 kamWir bringen dir, Gott, unseren Dank für alles, was unserLeben reich macht; unsere Gesundheit, die Geborgenheitin unserer Familie, die Zuneigung und Begleitung vonMenschen, denen wir am Herzen liegen, unsere Erfolge,die Sicherheit und den Frieden in unserem Land, deineNähe, die wir täglich aufs Neue erfahren.Wir bringen dir, Gott, unsere Trauer für alles, was unsdas Leben schwer macht; Krankheit und Not, den Verlusteines geliebten Menschen, Fehler, die wir gemacht habenund Enttäuschungen, die uns bereitet wurden, unsereGedankenlosigkeit im Umgang mit anderen, unsere Angstund unsere Zweifel angesichts all des Schrecklichen, dasdie Welt bedroht.Wir bringen dir, Gott, unsere Wünsche und unsere Bittenfür das neue Jahr. Lass uns die nicht aus den Augenverlieren, die unsere Hilfe brauchen, und lass uns für diedas Wort ergreifen, die sprachlos geworden sind angesichtsall der Lasten, die ihnen auferlegt wurden.Schenke uns Freude am Glauben und Begeisterung fürein Leben nach deinem Willen. Erfülle uns mit Phantasieund schöpferischer Kraft, mit Ruhe und Gelassenheit, mitHeiterkeit und Humor, mit Ernsthaftigkeit und Mitgefühl,mit Ausgeglichenheit und Friedfertigkeit und allem, wasuns und anderen hilft, dich zu finden.Sei uns nahe auf Schritt und Tritt. Lass uns spüren, dasswir nicht allein sind. Führe und begleite uns an allen Tagenund auf allen Wegen dieses neuen Jahres.Freundliche Grüße,Ihr Anton Cingia, PfarrerSamstag, 11. Januar Vorabend<strong>Zimmern</strong>: 17.55 Rosenkranz18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia)Gedenken für Josef Bu<strong>ob</strong>Sonntag, 12. Januar Fest – Taufe des Herrn<strong>Zimmern</strong>: 10.15 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele)Horgen: 10.15 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia)Stetten: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia)Montag, 13. Januar<strong>Zimmern</strong>: 19.30 KGR-Sitzung/Johannessaal


12Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 20145. Kindergartenangelegenheiten6. Kirchenpflegeangelegenheiten7. VerschiedenesIm Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzungstatt.Erfolgreiche SternsingeraktionNach einem feierlichen Gottesdienst am 6. Januar, dendie KJG, die Sternsinger und die Gruppe Horizonte mitPfarrer Cingia zusammen gestalteten, und der Aussendungdurch unseren Herrn Pfarrer, der sich bei allenbedankte und einen guten Erfolg wünschte, waren elfGruppen mit ca. 70 Kindern in <strong>Zimmern</strong> unterwegs unddie ganze Aktion erbrachte ein Rekordergebnis von €8.973,00. Wir sagen allen ein herzliches Vergelts`Gott,Herrn Herbert Müller, der KJG mit ihren Begleitern undBegleiterinnen, den Erwachsenen und Kindern, und allenSpendern/innen.Es war eine dankbare, gelungene Aktion und das Wetterhat auch bestens mitgemacht.Pfarrer A. Cingia*Diakonische Fördergemeinschaft –NachbarschaftshilfeAuch in diesem Jahr hat die Diakonische Fördergemeinschaftdas Jahr mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeierder Vorstands- und Ausschussmitglieder sowie der Nachbarschaftshelferinnenim Gasthaus „Sonne“ ausklingenlassen.Vorsitzender Gustav Kammerer freute sich über den zahlreichenBesuch und besonders über die Teilnahme vonPfarrer Anton Cingia sowie Pfarrerin Petra Stromberg. Erbetonte, dass diese besinnliche Feier dazu beitragen soll,die Zusammengehörigkeit zu stärken. Herzlich dankte erden Nachbarschaftshelferinnen für ihren wertvollen Dienstdas Jahr über; derzeit sind 15 von ihnen im Einsatz, dervon Einsatzleiterin Lucia Liebscher schon seit 14 Jahrenvorbildlich organisiert werde. Sein Dank galt auch den Vorstands-und Ausschussmitgliedern für ihre ehrenamtlicheTätigkeit, ebenso Pfarrer Anton Cingia für alle Unterstützungund Pfarrerin Petra Stromberg, die seine Stellvertreterinist, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.Pfarrer Anton Cingia würdigte die wertvolle ökumenischeArbeit und dankte herzlich allen Nachbarschaftshelferinnenund der Einsatzleitung für ihren wichtigen Dienstfür die Menschen, die der Hilfe bedürfen und damit nichtallein gelassen werden.Nach einem gemeinsamen Essen wurden dann noch,musikalisch begleitet von Agnes Sahr, zur Einstimmungauf die kommende Weihnachtszeit zahlreiche AdventsundWeihnachtslieder gemeinsam gesungen. Ebenfallswurden auch verschiedene Weihnachtsgeschichten zurErbauung vorgetragen. Agnes Sahr erhielt für ihr SalzburgerLiedersingen und für weitere Liedvorträge, auchzusammen mit Pfarrer Cingia im Duett, viel Beifall. LuciaLiebscher überreichte jeder Helferin als Dankeschön fürihren Einsatz noch ein Geschenk. Lange saß man dannnoch in guter vorweihnachtlicher Stimmung und angenehmerUnterhaltung beisammen.Gustav KammererHorgenHorgener Sternsinger unterwegs„Segen bringen, Segen sein“, unter diesem Motto warenauch dieses Jahr die Sternsinger in Horgen unterwegsum den Segen Gottes in die Häuser zu bringen. Beigutem „Sternsingerwetter“ sammelten die Kinder rund3.000,00 € für die Missionsstation Mbinga in Tansania.Dort war Schwester Birgitta aus Horgen bis Herbst 2012tätig.Evang. PfarramtFlözlingen -<strong>Zimmern</strong> o.R.Pfarrerin Petra Stromberg, Glaffenäcker 17,78658 <strong>Zimmern</strong>-FlözlingenPfarrbüro: Waltraud King, Tel. 07403 / 91044,geöffnet: Mo. u. Mi.: 9.00 – 11.00 UhrE-Mail: pfarramtfloezlingen@t-online.deHomepage:www.gemeinde.floezlingen-zimmern.elk-wue.deFreitag, 10. Jan.16.00 Uhr Abendmahlfeier im Seniorenzentrum St.Konrad(Pfrin. Stromberg)Sonntag, 12. Jan. 1. Sonntag nach EpiphaniasPredigttext: Jes. 42, 1-4Opfer: Verein Miteinander<strong>Zimmern</strong>-Arche:10.15 Uhr Gottesdienst mit Neujahrsempfang undVerpflichtung der neuen Kirchengemeinderäte/innenund Verabschiedung derausscheidenden Kirchengemeinderäte/innen(Pfrin. Stromberg)Mittwoch, 15. Jan.10.30 Uhr Mutter-Kind-Spielgruppe Stetten -HausSt. Maria Stetten-(Kontakt: Marina Schuler, Tel. 07403 / 9299 269)16.15 Uhr Konfirmandenunterricht-Gemeindehaus Flözlingen-17.45 Uhr Jugendcafe „CHECK-IN“-Gemeindehaus Flözlingen-19.00 Uhr Ökum. Abendgebet -Arche <strong>Zimmern</strong>-Donnerstag, 16. Jan.9.30 Uhr Bibelgesprächskreis „Stufen des Lebens“-Arche <strong>Zimmern</strong>-14.30 Uhr Frauenkreis Flözlingen: Treffpunkt am GemeindehausFlözlingen zum Besuch derKrippenausstellung in der Alten St.-Laurentius-KircheSulgenSonntag, 19. Jan. 2. Sonntag nach EpiphaniasFlözlingen-Gemeindehaus:9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dilger)<strong>Zimmern</strong>-Arche:10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dilger)Dienstag, 14 JanuarSenioren Flözlingen WanderungTreffpunkt 14.00 Uhr beim Rathaus


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014Jahrgänge <strong>Zimmern</strong>Schuljahrgang 1935/36Jahrgang bedeutet auch ein Stück HeimatJahresrückblick 2013 brachte Erinnerungen zurückBeim Jahresrückblick 2013 des Schuljahrgangs 1935/36kürzlich im Gasthaus „Sonne“ konnte JahrgangssprecherAlfred Kammerer über 50 Teilnehmer begrüßen. Er betonte,dass die Monatswanderungen und der Jahresausflug imJuni die Zusammengehörigkeit wiederum gestärkt haben.Mit bewegten Worten erinnerte er auch an den verstorbenenJahrgänger Alwin Kraft, der viele Jahre lang mitseinen Dias das Jahrgangsgeschehen dokumentiert habesowie an den ebenfalls verstorbenen Horst-Günter Bauer,Ehemann der Jahrgängerin Erika, der mit seinen Filmenvor allem die Jahrgangsausflüge über viele Jahre hinwegfestgehalten habe.Weiter berichtete er noch, dass in der letzten Jahrgangsausschusssitzungauf seinen Wunsch hin beschlossenwurde, die Organisation der verschiedenen Aufgaben inder Zukunft auf mehrere Schultern zu legen. Alfred Kammererdankteallen, besonders auch dem Ausschuss füralle Unterstützung.Ausschussmitglied Gustav Kammerer gab dann einen detailliertenRückblick zu den neun Monatswanderungen,w<strong>ob</strong>ei die Rekordbeteiligung im November bei 25 Teilnehmernlag. Insgesamt habe der Jahrgang bis heute 21Jahrgänger/-innen durch den Tod verloren. Im Ausschusssei es selbstverständlich gewesen, den Jahrgangssprecherzu entlasten. Die Monatswanderungen beginnen für2014 wieder im Februar. Dafür, dass wir seit 69 JahrenFrieden in unserem Vaterland haben und in einemRechtsstaat leben dürfen, könne man nicht genug dankbarsein. Der Schuljahrgang bedeute auch ein StückHeimat und Geborgenheit.Herzlich dankte er noch Alfred Kammerer für all seineBemühungen um die Jahrgangsgemeinschaft und überreichteihm ein Präsent.Bei Kaffee und Kuchen zeigte dann Alfred Kammerer nochBilder vom vergangenen Jahr, teilweise treffend kommentiertvon Johann Bu<strong>ob</strong> sowie von der 30iger Feier imJahre 1966, w<strong>ob</strong>ei es bewegend war, Jahrgänger/-innennoch im Bild zu begegnen, die teilweise längst schon indie Ewigkeit abgerufen wurden. Lange noch blieb manin angeregter Unterhaltung und beim Austausch von Erinnerungenin der Jahrgangsfamilie in gemütlicher Rundebeisammen.Gustav Kammerer15beim Kolpingheim. Wir fahren mit Pkws nach Kirchen-Hausen. Von dort wandern wir durch das Kirchtal nachGeisingen-Aulfingen wo wir uns im dortigen Gasthaus„Adler“ bei Kaffee und Kuchen (oder Vesper) stärkenwerden. Danach geht die Wanderung wieder zurück zuden Autos. Die Wanderzeit beträgt für jede Strecke ca.50 Minuten, sodass wir so gegen 14.30 Uhr im Gasthaus„Adler“ sein werden. Die Ankunft in <strong>Zimmern</strong> ist gegen17 Uhr vorgesehen.Die Wanderung wird von unserem Freund Albert Teufelgeführt.Neben den Mitgliedern sind auch Gäste zum mitwandernherzlich eingeladen.Winterwanderung 2012 nach Brigachtal-KirchdorfJahresabschluss der Kolpingsfamilie fand guten AnklangRückblick in Bildern zeigte nochmals die Höhepunktedes Jahres auf.Judo-Club <strong>Zimmern</strong> e.V.Kinder-Judo SchnupperkursDurch eine Terminverlegung fängt der Anfängerkurs erstab dem 17. Januar an. Kinder ab 7 Jahre haben hier dieMöglichkeit den Kampfsport Judo näher kennenzulernen.Die Gebühr für den Anfängerkurs beträgt 30 Euro; für ca.zehn Übungseinheiten.Der Trainingsraum befindet sich in <strong>Zimmern</strong>-Horgen -Altes Schulhaus-, Trainingszeit ist von 17:30 bis 19 Uhr.Es sind noch einige Plätze frei. Interessenten können sichbei dem Trainer melden.Anmeldung bei Michael Kopf, 07420 913177.Kolpingsfamilie<strong>Zimmern</strong> o.R.Herzliche Einladung zu unserer Winterwanderung amSonntag, 12. JanuarTreffpunkt zu unserer Winterwanderung ist um 13 UhrIm Mittelpunkt des gut besuchten traditionellen Jahresabschlussesder Kolpingfamilie zusammen mit der Frauen-,Sport- und Wandergruppe Kolping im Gasthaus „Sonne“stand ein Rückblick auf das ereignisreiche Vereinsjahr2013. Vorsitzender Walter Kirner freute sich über die regeTeilnahme und gab die Weihnachts- und Neujahrsgrüßedes Bürgermeisters bekannt. Für den Rückblick hatteUrsula Berner eine Lichtbildershow zusammengestellt, dievortrefflich nochmals die Höhepunkte des facettenreichenJahres 2013 Revue passieren ließ. Hierzu gehörten imBesonderen das religiöse Wochenende in Heiligkreuztalmit Besichtigung der Keltensiedlung Heuneberg beiHerbertingen-Hundersingen, der Besuch des Dornier Museumsin Friedrichshafen, die Teilnahme am Dorffest undals absoluter Höhepunkt die unvergessene Dreitagesfahrt


16nach Wuppertal, Köln und Kerpen mit Besuch des Musicals„Kolpings Traum“ sowie die Herbstwanderung „Aufdem Weg der Schweiz“ im Gebiet des Urner See undder Kolpinggedenktag mit Feier des 200. Geburtstagsvon Adolph Kolping und mit Neuaufnahmen und Ehrungen.Ursula Berner erhielt viel Beifall; VorsitzenderWalter Kirner dankte ihr herzlich für die sehr gelungeneVorführung. Dann ließ man das alte Jahr in geselligerRunde nochharmonisch ausklingen.Gustav KammererObst- und Gartenbauverein<strong>Zimmern</strong> o.R. e.V.Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014Schon zur Tradition geworden ist die Winterwanderungzuder der Obst- und Gartenbauverein <strong>Zimmern</strong> eingeladenhatte.Kolping - Frauengruppe<strong>Zimmern</strong> o.R.Abendwanderung am Mittwoch 15. JanuarHerzliche Einladung an Alle zur Abendwanderung amkommenden Mittwoch. Wir treffen uns um 19 Uhr beimKolpingheim. Nach der Wanderung werden wir im Kolpingheimbei einer Feuerzangenbowle noch gemütlichbeisammen sein.Musikverein <strong>Zimmern</strong> o.R. e.V.gegr. 1922www.mvzimmern.deRückblick und AusblickWie jedes Jahr waren wir auch 2013 am Nachmittag desheiligen Abend wieder im Dorf unterwegs und habenunsere Mitbürger mit Weihnachtsliedern auf das Fest eingestimmt.Wir möchten uns auf diesem Weg nochmal fürdie lieben Worte, die Spenden und die leckeren Getränkeund das Essen an den verschiedenen Stationen bedanken!So macht das Aufrechterhalten von Tradition gleichdoppelt soviel Spaß. Um 17 Uhr haben wir dann denGottesdienst mitgestaltet und danach noch einige Liederunter dem Weihnachtsbaum in der Ortsmitte gespielt.Wir hoffen, dass alle Freunde und Gönner des Vereinsgut in das neue Jahr gestartet sind. Nun steht auchschon wieder die Fasnet vor der Tür. Am Dreikönigstaghaben rund 20 Musiker, wie auch schon in den vergangenenJahren, die Abstauber der Narrenzunft am Heimatstübleabgeholt und mit dem Narrenmarsch in denAmboß begleitet. Der erste Narrenmarsch im Jahr – daschlägt auch manch ein Musikerherz gleich wieder höher.Apropos Fasnet: Schon jetzt wollen wir Sie alle rechtherzlich zum Musikerball am 22. Februar einladen. DieVorbereitungen gehen langsam in die heiße Phase.Narrenzunft <strong>Zimmern</strong> o.R.Wir möchten noch auf unsere Generalversammlung hinweisen,die am morgigen Samstag, 11. Januar um 20Uhr im Gasthaus Sonne stattfindet. Es ergeht herzlicheEinladung an alle Mitglieder.Es gibt bei allen Ausschussmitgliedern, bei der Kreissparkasse<strong>Zimmern</strong> bei Haarschopf Kammerer und imBosporus Narrenkarten der Narrenzunft <strong>Zimmern</strong>. UnterstützenSie die Narrenzunft <strong>Zimmern</strong> durch den Erwerbeiner Narrenkarte. Sowohl aktive Narren, wie auchZuschauer und alle Personen, die Kultur und Narreteifördern möchten, können Mitglied werden. Machen Sieregen Gebrauch und sprechen Sie uns an.Voranzeige: Den 50. Bürgerball feiern wir am 8. Februar.Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor. Sie dürfengespannt sein.Christoph Leichtle, ZunftschreiberDas Wetter war nicht gerade einladend aber trotzdemhaben sich 13 Wanderfreunde beim Parkplatz am Friedhofin <strong>Zimmern</strong> eingefunden. Es heißt ja: Es gibt keinschlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Zielwar dieses Mal Hochwalds Vesperstube.Der Weg führte über die Golanhöhe vorbeian der Steinbucheentlang dem Eichwald und zügig erreichte mandann das Ziel, gerade noch rechtzeitig, bevor es nunrichtig zu regnen begann. Sogar ein Hund war bei denWanderern mitdabei.Eine wohlig warme, gemütlicheWirtsstube erwartete sie,die nun bis auf den letzten Platz gefüllt war. Dort wartetendann weitere Mitglieder des Vereines, dieden bequemerenWeg mit dem Auto vorgezogen hatten, beziehungsweisenicht mitwandern konnten. Letztendlich waren es nun 27Personen.


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014Bei einem guten Essen, netten Gesprächen undmanchemGläsleWein oder Bier ließ man den Tag ausklingen. Eswar ein schöner Auftakt ins kommende Vereinsjahr.Wiltrud Berner, SchriftführerinSportverein <strong>Zimmern</strong> 1905 e.V.Abteilung FußballJugendfußballSamstag, 11. JanuarE-2-Jugend- HallenzwischenrundeSpieltag in der Elta Halle in Wurmlingen, Beginn: 14Uhr1. Spiel um 14.33 Uhr gegen SV Winzeln2. Spiel um 15.17 Uhr gegen SC Wellendingen3. Spiel um 16.01 Uhr gegen SV Irslingen4. Spiel um 17.07 Uhr gegen SV WaldmössingenE-1-Jugend- Hallen-ZwischenrundeSpieltag in der Elta Halle in Wurmlingen1. Spiel um 14.44 Uhr gegen SGM Aichhalden2. Spiel um 15.28 Uhr gegen Spvgg. Schramberg3. Spiel um 16.12 Uhr gegen SGM Dietingen4. Spiel um 16.56 Uhr gegen SGM MariazellA-2-Jugend: Hallenspietag in der Alleensporthalle inSchwenningen, Beginn: 14 Uhr1. Spiel um 14.22 Uhr gegen Spvgg. Trossingen2. Spiel um 15.17 Uhr gegen SC 04 Tuttlingen3. Spiel um 16.01 Uhr gegen Oberes Donautal4. Spiel um 16.45 Uhr gegen SGM Denkingen5. Spiel um 17.29 Uhr gegen SV Seitingen-OberflachtB-1-Jugend: Hallenspieltag in der Alleensporthalle inSchwenningen, Beginn: 9 Uhr1. Spiel um 9.00 Uhr gegen SGM Aichhalden2. Spiel um 10.06 Uhr gegen TG <strong>Rottweil</strong>-Altstadt3. Spiel um 11.12 Uhr gegen BSV Schwenningen4. Spiel um 12.18 Uhr gegen Spvgg.-Stetten-LackendorfC-1-Jugend: Hallenspieltag in der Neuwieshalle in Wellendingen,Beginn: 13.45 Uhr1. Spiel um 14.18 Uhr gegen SC Wellendingen2. Spiel um 15.24 Uhr gegen SGM Beffendorf3. Spiel um 16.30 Uhr gegen SGM Sulgen4. Spiel um 17.36 Uhr gegen BSV SchwenningenC-2-Jugend: Hallenspieltag in der Neuwieshalle in Wellendingen,Beginn: 9 Uhr1. Spiel um 9.33 Uhr gegen SGM Sulgen2. Spiel um 10.39 Uhr gegen SGM Beffendorf3. Spiel um 11.45 Uhr gegen SGM Herrenzimmern4. Spiel um 12.51 Uhr gegen SGM AichhaldenSonntag, 12. JanuarA-1- Jugend: Hallenspieltag in der Sporthalle SchillerschuleSpaichingen, Beginn: 9.30 Uhr1. Spiel um 9.30 Uhr gegen SG Deisslingen2. Spiel um 10.36 Uhr gegen TG <strong>Rottweil</strong>-Altstadt3. Spiel um 11.31 Uhr gegen VFB Bösingen4. Spiel um 12.15 Uhr gegen Spvgg. Bochingen5. Spiel um 12.59 Uhr gegen SGM AichhaldenErgebnis vom letzten Wochenende:F-Jugend siegt beim Hallenturnier in Oberndorf<strong>Zimmern</strong> war mit zwei Mannschaften angetreten.Beide wurden 1. in der Gruppe, sodass man im EndspielAufeinander traf. Somit war klar dass <strong>Zimmern</strong> diesesTurnier gewinnt.Abteilung Handball17Vorschau:Handball-MinisDa die Turnhalle im Januar geschlossen ist, findet indieser Zeit kein Mini-Training statt.Am 16. Januar treffen wir uns um 17:30 Uhr an derTurnhalle und machen eine Winterwanderung. Bitte Taschenlampeoder Stirnlampe mitnehmen. Ende ist ca.18:45 Uhr.Am 30. Januar findet unser Fasnetsball im Jugendzentrumam Sportplatz statt. Beginn ist um 17:30 Uhr.Gruß HeidrunE-Jugend gem., BezirksligaAm Sonntag, 12. Januar findet der nächste E-JugendSpieltag in der Leintalhalle in Frittlingen statt. <strong>Zimmern</strong>trifft auf die HSG Nendingen/Tuttlingen/Wurmlingen.10:30 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> – HSG NTW (Parteiball)11:00 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> – HSG NTW (Handball)11:50 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> – HSG NTW (Koordination)D-Jugend m., BezirksligaTG Trossingen - SG Hausen/<strong>Zimmern</strong>Am Samstag, 11. Januar bestreitet die D-Jugend ihrerstes Auswärtsspiel im neuen Jahr. Spielbeginn in derTrossinger Solweghalle ist um 14:15 Uhr.Frauen, BezirksklasseTG Trossingen 2 - SG Hausen/<strong>Zimmern</strong>Ebenfalls nach Trossingen in die Solweghalle fahren dieFrauen dann am Sonntag.Diese Begegnung wird um 12:45 Uhr angepfiffen.Abteilung TurnenNachlese aus 2013Nikolausfeier im ELKI-TurnenAm Freitag, 6. Dezember, feierten wir im Eltern-Kind-Turnen eine kleine Nikolausfeier. Die Kleinen stauntennicht schlecht, als sie auf einmal ein Klingeln hörten undder Nikolaus mit Knecht Ruprecht zur Halle hereinkam.Gebannt und teilweise ein wenig ängstlich lauschten sieder Geschichte, die er über sich erzählte. Danach rief erdie Kinder einzeln mit Namen zu sich und überreichtejedem der 20 Mädchen und Jungen ein kleines Geschenkaus seinem Sack. Die Freude darüber war riesengroß.Natürlich wollte der Nikolaus auch noch wissen, was dieKinder so während der Stunde machen und ein paarMutige turnten ihm sogar etwas vor. Mit dem Nikolausliedbedankten sich am Ende alle für den tollen Besuch.Beim Klettern, Springen, Tanzen und noch viel mehr, habendie Kinder von 1 - 3 Jahren immer viel Spaß. NeueGesichter sind herzlich willkommen. Ansprechpersonensind Elena Otto, 0741 43001480 und Nicole Bantle 074134885511.


18Zur Info:Durch die Hallensperrung hat sich der Übungsbetrieb derSparte Turnen wie folgt geändert:ELKI:Die Teilnehmer werden von den Übungsleiterinnen perMail informiert.Vorschulturnen:mittwochs 17 bis 18 Uhr in der SchulturnhalleKinderturnen 1. bis 4. Klasse:Leider fällt dieses Turnen während der Sperrung aus.Am Montag, 3. Februar geht es dann in der Turnhallewieder weiter.Frauenturnen:montags 20 bis 21 Uhr im Turm der TurnhalleRundumfit(Do-Stunde): donnerstags 19 bis 20 Uhr im Mehrzweckraumdes FeuerwehrhausesFit-Mix(Mi-Stunde): donnerstags 20 bis 21 Uhr im Mehrzweckraumdes FeuerwehrhausesBitte eine Gymnastikmatte mitbringen!!!!U10 des SV <strong>Zimmern</strong> gewinnt zwei Turnierean einem Tag.Siege in Ergenzingen und Wellendingen sowieein zweiter Platz in RadolfzellDie U10 des SV <strong>Zimmern</strong> startete erfolgreich in das WMJahr 2014. Gleich zwei Turniersiege an einem Tag verbuchteder Landesliga Nachwuchs im neuen Jahr. Währendeine Mannschaft beim U10 Vergleich in Ergenzingenim dritten Jahr in Folge den Titel erfolgreich verteidigte,verwies das andere Team die ältere U11 Konkurrenz beimTurnier des VfL Wilflingen deutlich in die Schranken.In Ergenzingen wurde der SVZ in jeder Phase des Turniersseiner Favoritenrolle gerecht und marschierte mitSiegen gegen die SGM Gäu (4:0), die SG Empfingen(4:2) sowie gegen den SV Wittlensweiler (2:0) souverändurch die Gruppenphase. In der Zwischenrunde wurdendann Phönix Pfalzgrafenweiler (3:0) und die gastgebendeTuS Ergenzingen 1 (4:1) auf die Plätze verwiesen. ImFinale wartete der Lokalrivale des FV 08 <strong>Rottweil</strong>. Trotzeines schnellen 0:2 Rückstandes erspielten sich die „<strong>Zimmern</strong>erJungs“ im Halbminuten-Takt Chance um Chance.Nach mehreren Pfosten- und Lattentreffern war es nureine Frage der Zeit bis der SVZ das Spiel drehte. Sosiegte <strong>Zimmern</strong> am Ende auch verdient mit 3:2 Torenund hätte das Ergebnis deutlich höher gestalten können.Beim gut besetzten U11 Turnier des VfR Wilflingen startetedie U10 des SVZ mit einem klaren 3:0 gegen denSC Wellendingen in die Gruppenphase. Nach der einzigenTurnier-Niederlage gegen den SV Irslingen (1:3) folgte eindeutliches 7:0 gegen die SGM Aichhalden 2. Mit einem8:1 gegen den SV Dürbheim 2 und einem verdienten 1:0gegen den SV Schörzingen wartete im Viertelfinale dieSGM Aichhalden 1. Durch ein hohes6:0 zogen die SVZ Jungs in das Halbfinale ein. Auch hierkonnte der SV Spaichingen die <strong>Zimmern</strong>er nicht stoppenund wurde mit 3:0 geschlagen. Im Finale waren die körperlichüberlegenen Jungs des SV Dürbheim 1 mit denspielerisch starken Jungs des SV <strong>Zimmern</strong> überfordertund unterlagen mit 0:2. Somit stand am Ende ein ungefährdeterSieg in Wellendingen zu Buche.Nur zwei Tage später trat die U10 des SV <strong>Zimmern</strong> beimU11 Sparkassen Cup des FC 03 Radolfzell an.In der Gruppenphase kam der SVZ trotz zahlreicherChancen nicht über ein 1:1 gegen den Regionalliga Vertreterdes SC Pfullendorf hinaus. In den weiteren Gruppenspielendominierte <strong>Zimmern</strong> die Gegner nach beliebenNummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014und siegte gegen den FC Bodman-Ludwigshafen mit 2:1,gegen den FC 03 Radolfzell 3 mit 4:0 und im letztenGruppenspiel gegen Centro Portugies Singen mit 1:0.Neben dem Gruppensieg war der Titel derausgelassenen Torchancen schon jetzt gesichert. In derZwischenrunde wurden die Ergebnisse dann deutlicher.Spielte man gegen den SV Allensbach noch äußerstunglücklich 1:1, so wurden in beiden folgenden Begegnungendie Gegner förmlich auseinander kombiniert.Nach einem 4:0 gegen den SV Weingarten endete diesePaarung zwar noch 4:2 doch durch das 4:0 gegen diein allen Belangen überforderten Jungs der Fußball-SchuleGeisingen war das Finale erreicht. Dort wartete der FC03 Radolfzell 1. Bevor dieser überhaupt einmal am Ballwar führten sie bereits durch ein kurioses Eigentor mit1:0. Eigentor Nummer zwei ließ nicht lange auf sich wartenund schon führte Radolfzell mit 2:0. Die Freude überden Anschlusstreffer währte nicht allzu lange, denn imGegenzug nahmen die Radolfzeller das nächste Gastgeschenkzum 1:3 dankend an.Beide Teams erzielten zwar noch jeweils einen „normalen“Treffer, dennoch war die ausgeglichene Partiesomit vorzeitig entschieden. Über das gesamte Turniergesehen stellte der SVZ, trotz müden Beinen das besteTeam in Radolfzell und geht somit gut vorbereitet indie am kommenden Wochenende stattfindende Bezirks-Hallenzwischenrunde der U11 Junioren.


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014verstorbenen Vereinsmitglieder Peter Wodzisz und JosefSchmieder. Anschließend folgten die Berichte von Schriftführer,1. Vorsitzenden, Dirigent, Jugendleiterin, Jugenddirigentin,Kassierer und Kassenprüfer. Die Generalversammlungerteilte unter der Leitung von OV Wodziszeinstimmig die Entlastung.Bei den anschließenden Wahlen wurden die 1. VorsitzendeSarah Schaumann, die Kassierin Rebecca Prochatschek,die Jugendleiterin Edith Jauch, der MaterialwartBerthold Keller, der Notenwart Natalie Schreiner, die KassenprüferAndreas und Matthias Jauch und die BeisitzerMichael Buck, Michael Mauch und Oliver Jauch in ihrenÄmtern bestätigt. Auch der Posten des Festwirts konntedieses Jahr wieder besetzt werden, Thomas Höchsterwurde für ein Jahr gewählt. Für ein Jahr ernannt wurdender 2. Kassier Ralf Schmider, der 2. Notenwart undVizedirigent Patrick Waller und der Küchenchef MichaelBuck. Anträge an die Generalversammlung waren keinegestellt worden. Der Dirigent Dirk Vosseler bedankte sichmit einem kleinen Präsent bei den eifrigsten Pr<strong>ob</strong>enbesuchern:0 x gefehlt: Günther Prochatschek, Urban Haas, MarkusSchaumann2 x gefehlt: Natalie Schreiner, Dirk Vosseler, Rolf Schaumann,Ralf Schreiner3 x gefehlt: Patrick Waller4 x gefehlt: Edith Jauch, Michael Buck5 x gefehlt: Sarah Schaumann, Maximilian Jauch, RolfProchatschekDie Vertreter folgender befreundeter Vereine sprachenGrußworte: Freiwillige Feuerwehr, Musikverein Lackendorfund Baronengilde Lackendorf.Die gewählten Ausschuss-MitgliederAm Samstag, 4. Januar fand unsere Winterwanderungstatt. Bei Regenwetter wanderten wir nach Bösingen insSchützenhaus, wo wir unsere besten Schützen suchten.Bei den Damen gewann Christina Schaumann, bei denHerren Dirk Vosseler, und bei den Kindern Jasmin Jauch.Der beste Schuss kam von Nadja Höchster. Danach ginges zu Fuß weiter nach Epfendorf, wo wir im GasthausAdler den Abschluss hatten.21Weitere Termine:Sonntag, 12. Januar Narrentreffen in Gruol mit der NarrenzunftIrslingen, Busabfahrt 10:30 UhrFreitag, 31. Januar Nachtumzug in Epfendorf mit derBaronengilde LackendorfIhr MV StettenSpielervereinigungStetten-Lackendorf 1963 e.V.Gala Dinner am 11. Januar im Sportheim AnpfiffAm kommenden Samstag findet das „Gala Dinner“ inunserem Sportheim Anpfiff statt. Unsere Chefköche Cindyund John werden im Rahmen eines 7 - Gänge - Menüsdie Gaumen der anwesenden Gäste verzaubern. DemAnlass entsprechend freut es den Veranstalter, wenn unsereGäste in einer festlichen Kleidung anwesend sind.Die Chefköche bitten die angemeldeten Personen, sich inder Zeit zwischen 18 und 18:30 Uhr im Sportheim einzufinden.Während dieser Zeit wird der Aperitif gereicht.Generalversammlung am 7. FebruarDie diesjährige Generalversammlung wird unser Vereinam 7. Februar 2014 im Sportheim „Anpfiff“ in Lackendorfabhalten. Hierzu laden wir alle Mitglieder der SpVggStetten – Lackendorf recht herzlich ein.Tagesordnung01. Begrüßung02. Totenehrung03. Bericht Vorstand04. Bericht Schriftführer05. Bericht Kassier06. Bericht Kassenprüfer07. Bericht Spartenleiter08. Entlastung der Vorstandschaft09. Neuwahlen10. Wünsche und Anregungen11. VerschiedenesSollten weitere Tagesordnungspunkte, bzw. Anträge, seitensder Mitglieder gewünscht sein, so sollten diese biszum 24.01.2014 bei unserem Vorstand John Fehrenbacher,Königsöschle 9, Flözlingen schriftlich eingereichtwerden.Abteilung JugendWir von der Jugendabteilung Spvgg Stetten-Lackendorfwünschen allen Jugendspielern, Betreuern, Eltern undFans ein gutes und gesundes Jahr 2014. Sicher werdenwir auch in diesem Jahr wieder schöne sportliche Erfolgeerleben. Ich freue mich Eure Unterstützung.Info:Am Samstag, 18. Januar richtet die Spvgg Stetten-Lackendorfin der Wehlesporthalle in Dunningen ein WFVHallenspieltag aus. Ich freue mich, wenn Eltern, Jugendspieler,wie auch aktive Spieler, vorbeikommen können.Das Training geht in den Hallen nun weiter. Trainingszeitenwerden von den Trainern weitergegeben.VorschauAm kommen Wochenende finden folgende WFV Hallenspieltagestatt:EI-Jugend:Samstag, 11. Januar, WFV Hallenspieltag Zwischenrundein der WurmlingenDie E I hat die Zwischenrunde des WFV Hallenspieltageserreicht. Herzlichen Glückwunsch.CI-Jugend:Sonntag, 11. Januar, 9 bis 13 Uhr, WFV Hallenspieltag inWellendingen NeuwieshalleB-Jugend:Sonntag 11. Januar, 9 bis 13 Uhr, WFV Hallenspieltag inSchwenningen Allensporthalle.


22Stettener Stumpenhexen e.V.Rückblick.........in die Fasnetsaison 2014 starteten einige Hexen bereitsam Samstag, 5. Januar. Die Brandhexen aus Winzeln ludenzu ihrem jährlichen Abstauberball in die Festhalle.Viele Zünfte aus nah und fern sind der Einladung derHexen gefolgt und sorgten mit einer bunten Mischungaus Showtänzen und Brauchtumstänzen für gute Unterhaltungauf der Bühne. Die engagierte Tanzband trugalles Weitere für die gute Stimmung und das Gelingendes Abends bei.Am Montag, 6. Januar, hatten wir Stumpenhexen dannselber die Gelegenheit, unser Häs vom Staub des vergangenenJahres zu befreien. Bei Kaffee und Kuchen gabes die neuesten Infos zum Narrenfahrplan 2014 sowiezu unserem Hexenball, der am 15. Februar wieder inder <strong>Zimmern</strong>er Turn- und Festhalle stattfindet. UnsereKinderhexen haben an diesem Mittag dann ihre Leihhexefür die kommende Fasnet bekommen. Auch unsere dreineuen Anwärter für die Fasnet 2014 haben an diesemTag von unserem Vorstand Stefan feierlich ihre Leihhexeüberreicht bekommen. Wenn auch Ihr Interesse habt, imnächsten Jahr die Fasnet aktiv zu gestalten und Ihr Lusthabt eine Stumpenhexe zu werden, dann freuen wir unsschon in diesem Jahr über einen Besuch in unseremVereinsheim. Unsere nächste Ausfahrt: Samstag, 11. Januarnach Blumberg. Abfahrt in Flözlingen um 18.25 Uhrund in Stetten um 18.30 Uhr, Rückfahrt ist auf 1.30 Uhrangesetzt.Nächste Woche geht es dann am Samstag und amSonntag zum Narrentreffen nach Herrenzimmern.Lackendorfer Baronen-Gilde e.V.MINIGARDEGardepr<strong>ob</strong>e:Freitag, 10. Januar von 16.30 bis 18 UhrSamstag, 11. Januar von 10 bis 13 UhrNach dem erfolgreichen Abstauben am vergangenenSonntag in Winzeln und am Montag (Dreikönistag) imSportheim, steigen wir am Freitag gleich voll ein in dasnärrische Programm 2014.Ein Dankeschön an die Spvgg Stetten-Lackendorf fürdie sehr gute Bewirtung sowie allen Abstaubern, Narrenund Gästen für die zahlreiche Teilnahme. Die Saison istdieses Jahr ist zwar lang, aber ihr solltet keinen Terminverpassen !!Freitag, 10 Januar:Fackelumzug in Gruol mit dem MV Lyra Bittelbronn. Wirstarten an 17. Stelle von 44 in den Umzug.Beginn 19 Uhr. Abfahrt Lackendorf 17.20 Uhr, Stetten17.25 Uhr , Flözlingen 17.30 Uhr, Rückfahrt: 1 UhrSamstag, 11. Januar9 Uhr Stangen für Ortsdeco setzen- Treffpunkt SchafhausVorschauSamstag, 18. Januar Nachtumzug in Herrenzimmern mitdem MV LackendorfFreitag, 24. Januar Brauchtumsabend LackendorfEschachtalhalleSamstag, 25. Januar Showtanzabend LackendorfNeue HomepageEndlich sind wir wieder aktuell, wir haben eine neueHomepage (www.Lackendorfer-Baronen-Gilde.net) mit denaktuellen Terminen. Die „Alte“ wird in Bälde weg sein.Erstellt haben die neue Seite Jule und Markus Horvathund wird pö a pö fertiggestellt. Reinschauen lohnt sich!Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014Webmaster sind nun Beide – närrischer Dank! Ebensosind wir auf Facebook unter https://de-de.facebook.com/pages/Lackendorfer-Baronen-Gilde-eVDiese Seite betreut Mark May – auch an ihn ein närrischerDank!Für die großzügige Spende, die bei uns eingegangen ist,bedanken wir uns auf diesem Wege ganz herzlich !!Nachrichtenanderer BehördenDas Landratsamt <strong>Rottweil</strong>- Landwirtschaftsamt - teilt mit:Veranstaltungen des Landwirtschaftsamtes:Informationsveranstaltung zur LebensmittelhygieneWorauf kommt es bei der Verarbeitung und der Abgabevon Lebensmitteln an. Das Landwirtschaftsamt bietetmit dem Veterinär- und Verbraucherschutzamt zusammeneine Hygieneschulung für Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innenin der Direktvermarktung, in der Bauernhofgastronomie,mit Frühstück für Feriengäste auf dem Bauernhofoder mit kleinem Vesper für Schüler im Rahmenvon „Lernort Bauernhof“ und für weitere Interessierte, dieLebensmittel an Verbraucher abgeben.Referent ist Michael Böckle, Veterinär- und Verbraucherschutzamt<strong>Rottweil</strong>. Die Veranstaltung findet am Montag,20. Januar um 14.30 Uhr im Schulungsraum desLandwirtschaftsamtes <strong>Rottweil</strong> statt. Die Veranstaltungist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich beim Landwirtschaftsamt<strong>Rottweil</strong>MühlenbesichtigungEine Mühlenbesichtigung findet in der Rosenberger Mühlein Bösingen-Herrenzimmern am Mittwoch, 22. Januar, ab16 Uhr in Herrenzimmern, Bösinger Str. 7 statt. Anmeldungist erforderlich beim Landwirtschaftsamt <strong>Rottweil</strong>.In der Rosenberger Mühle wird Qualitätsweizen zu Mehl,Grieß, Schrot und verschiedenen Backmischungen verarbeitet.Die Mehle der Rosenberger Mühle sind ohne Mehlbehandlungsmittelund zeichnen sich durch eine hoheBackqualität aus. Bei der Besichtigung kann man dieMühlenzwischenprodukte sehen und fühlen. Auch werdenLaborgeräte, wie z.B. einen Fallzähler gezeigt, mit demman beim Getreidekorn die Enzymaktivität messen kann.Anmeldungen beim Landwirtschaftsamt <strong>Rottweil</strong>:Tel. 0741 244-701, Fax: 0741 244-707,E-Mail: landwirtschaftsamt@landkreis-rottweil.deInteressantes undWissenswertesAtemberaubende Bilder von den AlpenAm Mittwoch, 15. Januar um 19:30 Uhr zeigt das Agenda-Kinoden Film „Die Alpen – unsere Berge von <strong>ob</strong>en“im <strong>Rottweil</strong>er Central-Kino. Ein naturgewaltiges Kinoerlebnis,das intensive Einblicke gibt, die so selbst Wanderernund Bergsteigern verborgen bleiben. Eine faszinierendeReise über das „Dach Europas“, die zeigt wie einzigartigund schützenswert unsere Bergwelt ist und wie derMensch in diesen Naturraum eingreift. Anschließend Diskussionsmöglichkeit.VerkehrsverbundBewerben Sie sich! Wir suchen eine/n aufmerksame/nZugfahrer/in als Mitglied im Fahrgastbeirat Baden-Württemberg


Nummer 01/02Freitag, 10. Januar 2014Angebot im Schienenpersonennahverkehr soll nochbesser auf die Wünsche der Kunden abgestimmt werdenDer Verkehrsverbund <strong>Rottweil</strong> sucht für den Fahrgastbeiratdes vom Land Baden-Württemberg bestelltenSchienenpersonennahverkehrs (SPNV) Fahrgäste mit vielEngagement, die ihre Erfahrungen rund ums Zugfahreneinbringen möchten.Beim Fahrgastbeirat handelt es sich um ein ehrenamtlichesGremium, welches zu einer gleichen Anzahl vonFahrgästen und Vertreter/innen verschiedener Verbändebesteht. Als beratendes Gremium stellt der Fahrgastbeiratein wichtiges Bindeglied zwischen den Fahrgästen unddem Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger dar.Verkehrsminister Winfried Hermann hat im April 2012 denFahrgastbeirat ins Leben gerufen, um dadurch das Angebotim SPNV noch besser auf die Wünsche der Kundenabstimmen zu können. Es sollte ein „Mitmach-SPNV“entstehen – und dies ist auch gelungen. Der derzeit amtierendeFahrgastbeirat hat in seiner Amtszeit von zweiJahren bereits einiges bewegt wie zum Beispiel:• Erhalt des Kursbuches Baden-Württemberg für dienächsten zwei Jahre.• Auf Anregung des Fahrgastbeirates hat die NahverkehrsgesellschaftmbH (NVBW) auf ihrer Homepageeine öffentliche Beteiligung der Fahrgäste zu den Fahrplanentwürfenermöglicht.• Mitwirkung bei den anstehenden Ausschreibungen imSPNV.• Monatliche Veröffentlichung der Pünktlichkeitswerte aufder Homepage der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH.Darüber hinaus wurden viele Anregungen und Ideen andas Ministerium für Verkehr und Infrastruktur weitergegeben.Zweimal im Jahr haben sich die Mitglieder des Fahrgastbeirates– je nach Bedarf auch häufiger – in Stuttgartgetroffen. Darüber hinaus wurden verschiedene Arbeitsgruppengebildet, die vorab verschiedene Themen aufbereiteten,bevor sie anschließend im Plenum präsentiertund bearbeitet wurden.Die Amtszeit des Fahrgastbeirates ist auf zwei Jahre begrenztund läuft somit im April 2014 aus. Das Ministeriumfür Verkehr und Infrastruktur hat deshalb die Verkehrsverbündefür die Suche nach engagierten Fahrgästen umUnterstützung gebeten. Die Verkehrsverbünde leiten zweibis drei geeignete Bewerbungen an das Ministerium fürVerkehr und Infrastruktur weiter, welches daraufhin ausdiesen Bewerbungen die endgültige Auswahl trifft.Wenn Sie ein Fahrgast sind, der mit offenen Augen denSchienenpersonennahverkehr nutzt und sein Wissen undseine Wünsche einbringen möchte, dann bewerben Siesich bis zum 28. Februar 2014 beim Verkehrsverbund<strong>Rottweil</strong>. Für die Bewerbung muss ein Fragebogen ausgefülltwerden, der unter www.vvr-info.de heruntergeladenoder per Mail beim Verkehrsverbund <strong>Rottweil</strong> VVR GmbH,gst@vvr-info.de angefragt werden kann. Ansprechpartnerinist Frau Pakeiser, E-Mail: kirsten.pakeiser@vvr-info.de,Tel. 07721 9982797Blutspende„Ich spende Blut weil wir mit ein wenig Zeit, Hoffnungund Leben schenken können“Als Lebensretter durch eine Blutspendebeim DRK ins Neue Jahr starten. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessenbittet eine BlutspendeFreitag, 31. Januar von 10 bis 19:30 UhrundSamstag, 1. Februar von 10 bis 14 UhrStadionhalle, Stadionstraße,78628 ROTTWEILWas sonst nochinteressiertInformatives23Winter muss nicht dick machenWinterblues und Heißhunger bewusst begegnenIn der kühlen Jahreszeit setzt bei den meisten Menschenein steinzeitlicher Mechanismus ein - die Lust aufnahrhafte Speisen und Süßes. Unkontrollierter Heißhungerüberfällt die Betroffenen, Zufriedenheit stellt sich erst ein,wenn der Bauch bis zum Anschlag gefüllt ist. Der Grund:In grauer Vorzeit war es häufig lebensrettend, sich für diekalte Jahreszeit eine dicke Speckschicht anzufuttern, umin Hungerperioden von ihr zu zehren und sich warmzuhalten.Heute, wo die Tafel stets üppig gedeckt bleibt,bringt dieser evolutionäre Drang unliebsame Fettpolstermit sich, die sich stetig vermehren. Auch schwindet beiSchmuddelwetter die Lust, die abendliche Joggingrundezu drehen und stattdessen wird der Couch der Vorzuggegeben.Frühlingsfigur im VisierWenn im Frühjahr die Lieblingsjeans noch passen soll,gilt es, rechtzeitg die Notbremse zu ziehen. Statt süßerTeigwaren aus Weißmehl und fettigem Käsefondue solltenvermehrt Vollkornprodukte und Gemüsesuppen den Wegauf den Esstisch finden. Der träge gewordene Stoffwechselkann mit homöopathischen Arzneimitteln unterstütztwerden. Diese enthalten Auszüge der Meeresalge Fucusvesiculosus. Die Einnahme kann die Schilddrüsentätigkeitanregen, die Stoffwechselaktivität, den Grundumsatz undKalorienverbrauch erhöhen.Gute Laune essenEin Grund für den Griff zur Schokolade in der dunklenJahreszeit kann auch das fehlende Licht sein, denn Lichtund Zucker greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. DieserBotenstoff sorgt für gute Laune und ein angenehmesSättigungsgefühl.Gute Quellen für Serotonin sind unter anderem Bananen,Kartoffeln und Nüsse. Bei Heißhunger hilft ein TässchenTee mit einem Löffel Honig. Speisen mit Muskat, Ingwer,Pfeffer und Chili würzen, denn Schärfe kurbelt das Verdauungssysteman und fördert das Wohlgefühl, ohne inder Kalorienbilanz zu Buche zu schlagen.Quelle: djd ReichenbergImpressumHerausgeber: Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o.R.Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigenVerlautbarungen der Gemeindeverwaltung <strong>Zimmern</strong>o.R. mit den Ortsteilen Horgen, Flözlingen undStetten ist Bürgermeister Emil Maser oder sein Vertreterim Amt.Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ undden Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUMMEDIEN <strong>Rottweil</strong> GmbH & Co. KG, Durschstr. 70,78628 <strong>Rottweil</strong>, Tel. 0741 5340-0, Fax 0741 6585,Homepage: www.nussbaummedien.de. Einzelversandnur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtendenAbonnementgebühr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!