23.11.2012 Aufrufe

Baden-Württemberg - Handwerkskammer Reutlingen

Baden-Württemberg - Handwerkskammer Reutlingen

Baden-Württemberg - Handwerkskammer Reutlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN<br />

Bildungsprogramm 2011 erschienen<br />

Neuer Service: Bildungscoach berät Handwerksbetriebe kostenlos<br />

Die Bildungsakademien der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> haben ihr Bildungsprogramm<br />

2011 vorgelegt. Das<br />

Angebot umfasst rund 160 Kurse aus<br />

Weiterbildungscoaching<br />

Wollen Sie Ihre Mitarbeiter auf die aktuellen<br />

Herausforderungen von heute<br />

und morgen gezielt und effizient vorbereiten?<br />

Wollen Sie den Betriebsablauf<br />

durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen<br />

für Ihre Mitarbeiter verbessern?<br />

Unser neuer kostenloser Service Weiterbildungscoaching<br />

unterstützt Sie dabei.<br />

Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den<br />

Qualifizierungsbedarf der Mitarbeiter,<br />

helfen bei der Auswahl geeigneter<br />

Weiterbildungen oder entwickeln speziell<br />

auf die Bedürfnisse des Unternehmens<br />

abgestimmte Angebote. Darüber<br />

hinaus begleiten wir die Umsetzung der<br />

Maßnahmen und führen Erfolgskontrollen<br />

durch. Interessiert? Dann nehmen<br />

Sie Kontakt zu uns auf.<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Monika Kromer,<br />

Tel. 07071/9707-84, E-Mail: monika.kromer@<br />

hwk-reutlingen.de, www.hwk-reutlingen.de/<br />

bildungscoaching.html<br />

verschiedenen Themenbereichen, von<br />

technischen Fachlehrgängen über kaufmännische<br />

Weiterbildungen bis hin zur<br />

Meistervorbereitung.<br />

Das Programm stellt das gesamte Spektrum<br />

der Bildungsakademien an den<br />

Standorten Freudenstadt, <strong>Reutlingen</strong>,<br />

Tübingen und Sigmaringen vor. Hierzu<br />

zählen Seminare und Veranstaltungen<br />

zu den Fachbereichen Unternehmensführung,<br />

Betriebswirtschaft und Recht,<br />

Information und Kommunikation, EDV<br />

und berufsbezogene Weiterbildung.<br />

Außerdem informiert die Broschüre<br />

über Gesellen- und Meisterkurse.<br />

Premiumsegment<br />

Zum so genannten Premiumsegment<br />

zählen zahlreiche technische und kaufmännische<br />

Lehrgänge. So zum Beispiel<br />

der Meistervorbereitungskurs für Kfz-<br />

Servicetechniker, die Lehrgänge SPS-<br />

Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft<br />

oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen<br />

zum Gebäudeenergieberater<br />

(HWK), technische/r Fachwirt/-in,<br />

Büroleiter/-in und Betriebswirt/-in<br />

Weiterbildung nach Maß: Das neue Bildungsprogramm<br />

der <strong>Handwerkskammer</strong>.<br />

Foto: <strong>Handwerkskammer</strong><br />

(HWK). Die Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

reichen bis zum betriebswirtschaftlichen<br />

Bachelorstudiengang, der in<br />

Kooperation mit der Steinbeis-Hoch-<br />

Kooperationen mit Hochschulen<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Reutlingen</strong> beim Tag der offenen Tür der Hochschule <strong>Reutlingen</strong> präsent<br />

Nicht nur manchem Studenten ist die<br />

Innovationskraft des Handwerks nicht<br />

bekannt. Dass sich umgekehrt Handwerksbetriebe<br />

aber durchaus eine Kooperation<br />

mit Studentinnen und Studenten<br />

vorstellen können, das brachte<br />

eine Umfrage der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> kürzlich zu Tage.<br />

Rund 170 Betriebe hatten an der Umfrage<br />

teilgenommen und gemeldet, dass<br />

Aussteller<br />

Am Stand der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

(in der Mensa der FH) waren die<br />

folgenden Betriebe vertreten:<br />

Fuoss Fahrzeugtechnik:<br />

www.fuoss-fahrzeugtechnik.de<br />

Kubetext Nähtechnik: www.kubetex.de<br />

Nestle Fenster: www.nestlefenster.de<br />

Plan & Tat | Bootsbau und Konstruktion:<br />

www.planundtatbootsbau.de<br />

Paravan | Behindertengerechte Fahrzeugumbauten:<br />

www.paravan.de<br />

sie sich vorstellen können, Praktika<br />

(technische oder betriebswirtschaftliche)<br />

oder auch Studien- und Abschluss -<br />

arbeiten anbieten zu können.<br />

Der Tag der offenen Tür der Hochschule<br />

<strong>Reutlingen</strong> am 20. November 2010 bot<br />

nun eine erste konkrete Gelegenheit,<br />

dieses Angebot zu präsentieren. Darüber<br />

hinaus konnten sich Besucher am<br />

Messestand der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> über Ausbildungs- und<br />

Weiterbildungsangebote und über Existenzgründung<br />

im Handwerk informieren.<br />

Ergänzt wurde das Informationsangebot<br />

durch Handwerksbetriebe aus der<br />

Region, die ihre innovativen Produkte<br />

präsentierten. Und wie bereits erwähnt<br />

konnten sich Studentinnen und Studenten<br />

über Praktika und/oder Abschlussarbeiten<br />

bei Handwerksunternehmen<br />

informieren.<br />

Im Jahr 2011 plant die <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> eine gemeinsame Infor-<br />

schule in Berlin durchgeführt wird.<br />

Neu im Programm ist der kostenlose<br />

Service Weiterbildungscoaching. Der<br />

Bildungscoach der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> ermittelt gemeinsam mit<br />

den Verantwortlichen im Betrieb den<br />

Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter,<br />

berät bei der Kursauswahl oder entwickelt<br />

die erforderlichen Angebote und<br />

begleitet die Umsetzung bis hin zur Erfolgskontrolle.<br />

Wer etwas für seine Qualifikation tut,<br />

kann mit finanzieller Unterstützung<br />

rechnen. Das Land <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

fördert zahlreiche Kurse und Lehrgänge<br />

mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF). Die Ermäßigung kann<br />

bis zu 50 Prozent betragen. Künftige<br />

Handwerksmeister können Leistungen<br />

nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(Bafög) nutzen. Fragen zur<br />

Förderung durch öffentliche Träger beantworten<br />

die Berater der Bildungsakademie<br />

gerne.<br />

Das Bildungsprogramm 2011 kann kostenlos angefordert<br />

werden bei der Bildungsakademie Tübingen,<br />

Tel. 07071/9707-80, E-Mail: info@bildungsakademietue.de.<br />

Das aktuelle Kursangebot im Internet unter<br />

www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung<br />

Sie waren für die Besucher des Messestandes beim Tag der offenen Tür der Hochschule<br />

<strong>Reutlingen</strong> die Ansprechpartner: Marcus Klemm (Plan & Tat), Sylvia Weinhold, Bianca<br />

Schütz, Alfred Bouß, Gerda Hagl, Monika Kromer (alle <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Reutlingen</strong>), Till<br />

Wagner (Nestle Fenster), Dieter Fuoss (Fuoss Fahrzeugtechnik; v.li.n.re.). Foto: Baukloh<br />

mationsveranstaltung mit der Hochschule<br />

<strong>Reutlingen</strong>, bei der konkreter<br />

über die Möglichkeiten einer Zu-<br />

Vom Umgang mit Fettnäpfchen<br />

Geschäft und Vergnügen miteinander verbinden<br />

Fettnäpfchen lauern überall – sowohl<br />

im arbeitsrechtlichen Miteinander zwischen<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

als auch im Geschäftskontakt mit<br />

Kunden.<br />

Um diesen Fettnäpfchen künftig aus<br />

dem Weg zu gehen, hatte die <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong> im Rahmen<br />

der Reihe „Handwerk lädt ein …“ zu einem<br />

ganz besonderen „Schmankerl“ in<br />

den Schafstall auf der Reutlinger<br />

Achalm eingeladen.<br />

Der Begriff „Schmankerl“ war dabei<br />

durchaus im wörtlichen Sinne zu verstehen.<br />

Während eines Vier-Gänge-Me-<br />

Die Veranstaltung auf der Achalm bot die Gelegenheit, mit allen Sinnen zu lernen. Foto: Bouß<br />

sammenarbeit zwischen Hochschule<br />

und Handwerksbetrieben informiert<br />

werden soll.<br />

nüs machte Angelika Resch-Ebinger<br />

deutlich, worauf es bei einem<br />

Geschäfts essen unter anderem ankommt:<br />

„Wohin gehört jetzt eigentlich<br />

die Serviette? Welche Themen sind im<br />

ersten Gespräch tabu? Wer begrüßt wen<br />

zuerst?“<br />

Diese und andere Fragen zum Thema<br />

Tischsitten und Geschäftserfolg werden<br />

die Teilnehmer der Veranstaltung jetzt<br />

sicher beantworten können.<br />

Erst die Arbeit …<br />

Aber: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!<br />

Das galt – wenn auch in dezent abgewandelter<br />

Form – für die Veranstaltung<br />

auf der Achalm.<br />

Manche Geschäfts essen werden mit einem<br />

so genannten „Dinner Talk“ eingeleitet.<br />

In diesem Fall informierte vor dem Essen<br />

Rechtsanwalt Richard Schweizer<br />

von der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

über ausgewählte Grundlagen des Arbeitsrechts<br />

– allerdings gespickt mit<br />

unterhaltsamen Anekdoten aus dem<br />

Rechtsalltag.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage wird<br />

die Veranstaltung im Jahr 2011 (voraussichtlich<br />

am 19. Mai 2011) wieder angeboten.<br />

Die Präsentation von Richard Schweizer können Sie<br />

im Internet herunterladen:<br />

www.hwk-reutlingen/810.html<br />

Die <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Reutlingen</strong> ist<br />

ab dem 24. Dezember bis zum 31. Dezember<br />

2010 geschlossen. An den übrigen<br />

Werktagen innerhalb der Weih -<br />

nachtsferien gelten die gewohnten Öffnungszeiten.<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Ausg. 24 | 17. Dezember 2010 | 62. Jahrgang<br />

Frohe Weihnachten und ein<br />

gutes neues Jahr<br />

Öffnungszeiten zum Jahreswechsel<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages,<br />

der ÜBA-Umlage sowie<br />

der Berufszuschläge für das Jahr<br />

2011<br />

Das Wirtschaftsministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

hat aufgrund von § 106 Abs. 2<br />

i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der<br />

Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben<br />

vom 3. Dezember 2010, Aktenzeichen 3-<br />

4233.64/56, den Beschluss der Vollversammlung<br />

vom 30. November 2010 zur<br />

Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages,<br />

der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge<br />

für das Jahr 2011 genehmigt.<br />

Dieser Beschluss wurde mit Datum vom<br />

6. Dezember 2010 ausgefertigt und von<br />

Präsident und Hauptgeschäftsführer unterschrieben.<br />

Die Festsetzung des allgemeinen Kammerbeitrages,<br />

der ÜBA-Umlage sowie der Berufszuschläge<br />

für das Jahr 2011 ist auf der<br />

Homepage (Startseite) im Internetauftritt –<br />

www.hwk-reutlingen.de – unter der Rubrik<br />

„Amtliche Bekanntmachungen“ am 17. Dezember<br />

2010 veröffentlicht.<br />

Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2011 in<br />

Kraft.<br />

Änderung der Gebührenordnung, hier:<br />

Gebührenverzeichnis – Anlage nach<br />

§ 4 Abs. 1 der Gebührenordnung<br />

Das Wirtschaftsministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

hat aufgrund von § 106 Abs. 2<br />

i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 der<br />

Handwerksordnung (HwO) mit Schreiben<br />

vom 3. Dezember 2010, Aktenzeichen 3-<br />

4233.64/56, den Beschluss der Vollversammlung<br />

vom 30. November 2010 zur<br />

Änderung der Gebührenordnung/des Gebührenverzeichnisses<br />

– Anlage nach § 4<br />

Abs. 1 der Gebührenordnung genehmigt.<br />

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien<br />

und Mitarbeitern eine frohe und besinnliche<br />

Weihnachtszeit und ein gesundes,<br />

glückliches und erfolgreiches<br />

neues Jahr 2011.<br />

Ihre <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Beschlüsse der Vollversammlung<br />

Stuckateurgeschäft Lemle ehrt Betriebsjubilare<br />

Drei Mitarbeiter wurden im Rahmen<br />

der diesjährigen Betriebsversammlung<br />

des Stuckateurbetriebs Lemle-Letzgus<br />

in Waldachtal-Tumlingen für ihre Betriebstreue<br />

ausgezeichnet. Elisabeth<br />

Wolter und Peter Seid sind seit zehn Jahren<br />

im Unternehmen tätig, Arnold Singer<br />

gehört seit 25 Jahren zum Lemle-<br />

Team. Zu Beginn gab Frank Gericke, betriebswirtschaftlicher<br />

Berater beim<br />

Landesfachverband der Stuckateure für<br />

Ausbau und Fassade in Stuttgart, einen<br />

Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Branche. Allen negativen<br />

Vorzeichen zum Trotz seien die badenwürttembergischen<br />

Stuckateurbetriebe<br />

recht gut durch das Krisenjahr 2009 gekommen,<br />

so Gericke.<br />

Der Berater stellte dar, dass jeder im Betrieb<br />

zu einem besseren Ergebnis beitragen<br />

kann. Zeit- und Materialver-<br />

Foto: Scholz &Friends<br />

Dieser Beschluss wurde mit Datum vom<br />

6. Dezember 2010 ausgefertigt und von<br />

Präsident und Hauptgeschäftsführer unterschrieben.<br />

Die Änderung der Gebührenordnung/des<br />

Gebührenverzeichnisses – Anlage nach § 4<br />

Abs. 1 der Gebührenordnung ist auf der<br />

Homepage (Startseite) im Internetauftritt –<br />

www.hwk-reutlingen.de – unter der Rubrik<br />

„Amtliche Bekanntmachungen“ am 17. Dezember<br />

2010 veröffentlicht.<br />

Die Änderung tritt zum 1. Januar 2011 in<br />

Kraft.<br />

Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen<br />

Ausbildungslehrgänge<br />

(ÜBA) für den <strong>Handwerkskammer</strong>bereich<br />

<strong>Reutlingen</strong> – Gesamtübersicht –<br />

Stand: März 2010<br />

Das Wirtschaftsministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

hat aufgrund von § 106 Abs. 2<br />

i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO mit Schreiben<br />

vom 25. November 2010, Aktenzeichen<br />

3-4233.62/31, den Beschluss der<br />

Vollversammlung vom 21. Juli 2010 zur<br />

Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge<br />

(ÜBA) für den <strong>Handwerkskammer</strong>bereich<br />

<strong>Reutlingen</strong> – Gesamtübersicht<br />

– Stand: März 2010, genehmigt.<br />

Dieser Beschluss wurde mit Datum vom<br />

6. Dezember 2010 ausgefertigt und von<br />

Präsident und Hauptgeschäftsführer unterschrieben.<br />

Die Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen<br />

Ausbildungslehrgänge ist auf der<br />

Homepage (Startseite) im Internetauftritt –<br />

www.hwk-reutlingen.de – unter der Rubrik<br />

„Amtliche Bekanntmachungen“ am 17. Dezember<br />

2010 veröffentlicht.<br />

Dieser Beschluss tritt mit seiner Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Betriebsklima als Erfolgsfaktor<br />

Eingespieltes Team: Bruno<br />

Letzgus (li.) und Walter<br />

Lemle (re.) freuen sich mit<br />

den Jubilaren Peter Seid,<br />

Elisabeth Wolber und Arnold<br />

Singer. Foto: Lemle<br />

schwendung und das Nichtbeachten<br />

betrieblicher Abläufe nannte er als Kostentreiber.<br />

Er führte aber auch aus, welche<br />

Vorteile ein gutes Betriebsklima und<br />

verständnisvolles Zusammenarbeiten<br />

haben. Dies seien wichtige Erfolgsfaktoren<br />

für einen Handwerksbetrieb. Lemle<br />

setzt auf qualifizierte und zuverlässige<br />

Fachkräfte. Zurzeit werden mehr als 30<br />

Mitarbeiter beschäftigt Die beiden Stuckateurgesellen<br />

sind echte Eigengewächse.<br />

Beide haben bereits ihre Ausbildung<br />

beim Gipser Lemle gemacht.<br />

Inhaber und Geschäftsführer Walter<br />

Lemle und Bruno Letzgus dankten für<br />

die geleistete Arbeit und die<br />

Firmentreue und überreichten einen<br />

Präsentkorb und eine Geldgeschenk,<br />

verbunden mit dem Wunsch, dass die<br />

erfahrenen Kräfte auch in Zukunft dem<br />

Lemle-Team erhalten bleiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!