23.11.2012 Aufrufe

Le beau Pays de Herve - Evangelische Schule Neuruppin

Le beau Pays de Herve - Evangelische Schule Neuruppin

Le beau Pays de Herve - Evangelische Schule Neuruppin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Stadtrallye <strong>Neuruppin</strong><br />

Gruppe :<br />

Herzlich Willkommen zu unserer Stadtrallye, mit <strong>de</strong>r wir euch die schönsten und<br />

interessantesten Plätze <strong>Neuruppin</strong>s zeigen wollen. Dazu haben wir die Stadt in<br />

zwölf Stationen eingeteilt, die ihr als Gruppe besuchen müsst (die Reihenfolge<br />

könnt ihr euch aussuchen).<br />

Zu je<strong>de</strong>r Station gibt es eine Frage bzw. Aufgabe. Außer<strong>de</strong>m sollt ihr an je<strong>de</strong>r<br />

Station ein Erinnerungsfoto machen, um zu beweisen, dass eure Gruppe auch<br />

wirklich dort war. Eine Gruppe besteht aus maximal acht Personen, gemischt aus<br />

sowohl <strong>de</strong>utschen als auch belgischen Schülern.<br />

Zur Hilfe stellen wir euch einen Stadtplan und einige Informationen zur<br />

Verfügung.<br />

Strengt euch an, <strong>de</strong>nn es gibt einen Preis für die schnellste Gruppe mit <strong>de</strong>n richtigen<br />

Antworten.<br />

Viel Spaß wünschen euch die zwei Lisas, Désirée, Laura und <strong>Le</strong>onie!<br />

Tempelgarten<br />

Der Tempelgarten, ursprünglich Amaltheagarten, wur<strong>de</strong> 1732-1736 für Friedrich <strong>de</strong>n<br />

Großen angelegt. Friedrich <strong>de</strong>r Große, auch <strong>de</strong>r Alte Fritz genannt, war seit 1740 König<br />

in und seit 1772 von Preußen sowie Kurfürst von Bran<strong>de</strong>nburg.<br />

Geht zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Gartens und macht ein Foto von <strong>de</strong>m Ort, an <strong>de</strong>m früher eine<br />

Kanone stand !<br />

Fontane-Denkmal<br />

Das Fontane-Denkmal wur<strong>de</strong> 1907 von Max Wiese zu Ehren Theodor Fontanes erbaut.<br />

Fontane wäre mit <strong>de</strong>r Inschrift <strong>de</strong>s Denkmals allerdings nicht zufrie<strong>de</strong>n gewesen, weil er<br />

sich selbst als Romanautor sah.<br />

Wie lautet die Inschrift ?<br />

Fontanes Geburtshaus<br />

In diesem Haus wur<strong>de</strong> Fontane 1819 geboren. Die Apotheke im Erdgeschoss, heute<br />

Löwenapotheke, gehörte <strong>de</strong>r Familie. Wegen Spielschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Vaters mussten sie<br />

ihr Haus und die Apotheke später verkaufen. 1787 wur<strong>de</strong> die Apotheke beim großen<br />

Stadtbrand zerstört.<br />

Welches Werk von Fontane ist in <strong>de</strong>m Schaufenster ausgestellt?<br />

Il Gelato<br />

Il Gelato ist bekannt für sein leckeres selbst gemachtes Eis und ist die beliebteste<br />

Eisdiele <strong>Neuruppin</strong>s. Wir empfehlen sehr, euch selbst ein Bild zu machen und ein<br />

Eis zu probieren. ;)<br />

Wie viele Eissorten gibt es?<br />

Bil<strong>de</strong>rbogenpassage<br />

Bil<strong>de</strong>rbögen sind Kunstdrucke und die Vorläufer <strong>de</strong>r Tageszeitungen. Der Verlag von<br />

Gustav Kühn, <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>rbögen herstellte, war sehr bekannt. 1933, zur 700-Jahr-Feier<br />

<strong>Neuruppin</strong>s, erschien nach 120 Jahren <strong>de</strong>r letzte Bil<strong>de</strong>rbogen.<br />

In <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>rbogenpassage hängen viele Bil<strong>de</strong>rbögen an <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n. Sucht <strong>de</strong>n Bogen<br />

mit <strong>de</strong>m Namen „Hausordnung“ und macht ein Gruppenfoto damit.<br />

Klosterkirche<br />

Die Klosterkirche wur<strong>de</strong> 1246 erbaut und war damals ein Kloster.<br />

Aus <strong>de</strong>m 16. Jahrhun<strong>de</strong>rt stammt die folgen<strong>de</strong> <strong>Le</strong>gen<strong>de</strong>. Die Mönche hatten das Kloster<br />

verlassen, nur zwei waren übrig geblieben. Einmal stritt sich ein Mönch mit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren,<br />

<strong>de</strong>r evangelisch gewor<strong>de</strong>n war und sagte :<br />

A: „Keine Maus kann eine Ratte vertreiben und so wer<strong>de</strong>t ihr <strong>Evangelische</strong>n uns auch nicht<br />

vertreiben.“ In diesem Augenblick soll eine Ratte von einer Maus gejagt über das Gewölbe<br />

gelaufen sein.<br />

B: „Keine Ratte kann eine Maus vertreiben und so wer<strong>de</strong>t ihr <strong>Evangelische</strong>n uns auch nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!