11.07.2015 Aufrufe

Broschüre 2013/14 - Kantonsschule Olten

Broschüre 2013/14 - Kantonsschule Olten

Broschüre 2013/14 - Kantonsschule Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SchlussfolgerungIn der Schlussfolgerung (maximal eine Seite) wird das Wichtigste der Arbeitzusammengefasst und ein Kommentar zum Ergebnis formuliert (Was bedeutetdas Ergebnis für dich?). Hier würdigst du deine Arbeit kritisch und reflektierstdein Vorgehen. Im Idealfall zeigst du auf, welche weiterführenden Ideen sichdaraus entwickeln könnten.Literatur-/QuellenverzeichnisHier führst du Literatur und andere Informationsquellen (z.B. Internetseiten)sowie auch Auskunftspersonen in alphabetischer Reihenfolge auf (vgl. auch 8.3).RedlichkeitserklärungSiehe 8.48.2 Methodische Hinweise8.2.1 Vorgehen1. SchrittIdeen sammeln, ein Thema finden, Fragen stellen, Konkretisierung und Eingrenzungder Fragestellung.Je präziser die Fragestellung formuliert ist, desto zielgerichteter kannst duarbeiten.Beispiel:«Wie wirkt sich die globale Erwärmung aus?»ungeeignet, zu weit gefasst, zu vage, zu ungenaubesser: «Wie hat sich der Zeitpunkt der Kirschblüte im Gäu in den letzten 150Jahren verändert?»2. Schr ittFachleute, Hilfsmittel und Fachliteratur suchen. In welcher Bibliothek finde ichLiteratur? Wer könnte mir helfen? Wo finde ich fachkundige Unterstützung?Welche Methoden und Techniken muss ich mir aneignen?3. SchrittIntensives Einarbeiten, erste Versuche anstellen, Quellen sammeln und sichten,Thema evtl. noch weiter eingrenzen. Besprich deine Vorschläge mit der betreuendenLehrkraft und formuliere mit ihr die genaue Fragestellung.4. SchrittGezielte Einarbeitung in Quellen; Datensammlung anlegen, Umfragen durchführen,Modelle konstruieren usw. Informationen schriftlich festhalten (z.B.Zusammenfassung eines Textes, Zitate oder Paraphrasen); Materialkartei anlegenund genaue Quellenangaben festhalten.5. SchrittAuswerten des Materials, Schlüsse ziehen. Anhand der Resultate und Interpretationenstellst du ein Konzept für den Bericht auf. Besprich dieses Konzeptmit deiner betreuenden Lehrkraft und kläre Fragen und Probleme.22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!