11.07.2015 Aufrufe

Broschüre 2013/14 - Kantonsschule Olten

Broschüre 2013/14 - Kantonsschule Olten

Broschüre 2013/14 - Kantonsschule Olten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5 Tipps zur Präsentation8.5.1 Ziel / Motivation der PräsentationWenn du deine Maturaarbeit vorstellst, übst du Fertigkeiten ein, die dir in Zukunft vonNutzen sind. Bald wirst du öfter in die Lage kommen, vor einem Publikum deine Meinungzu vertreten oder komplexe Sachverhalte verständlich darlegen zu müssen.8.5.2 VorbereitungDurch die Beschäftigung mit deinem Thema bist du in diesem Gebiet zur Expertin /zum Experten geworden. Dein Spezialwissen solltest du so präsentieren, dass sich derLaie angesprochen fühlt und deinen Ausführungen folgen kann. Bedenke dabei, dassder unvorbereitete Zuhörer – anders als der Leser – deinem Tempo und der von dir gewähltenInformationsdichte ausgeliefert ist: Er kann nicht zurückblättern, wenn er etwasnicht auf Anhieb versteht. Überlege deshalb gut, welche Begriffe du evtl. erklärenmusst. Dein Publikum soll in nur 20 Minuten begreifen, was du dir während mehrerenMonaten angeeignet hast!Überprüfe in mehreren «Hauptproben», ob du den zeitlichen Rahmen (20 Min) einhaltenkannst.Kläre für dich in der Vorbereitung folgende Punkte:- Wer? Wer ist mein Publikum? Welche Vorkenntnisse hat es? Worin bestehtmein Wissensvorsprung? Womit wecke ich Interesse?- Was? Welche Erwartungen weckt der Titel meiner Arbeit beim Publikum?Welche Inhalte stelle ich in welcher Reihenfolge ins Zentrum meiner Präsentation?Wo setze ich einen thematischen Schwerpunkt (Akzentsetzung)? Was solldem Publikum in Erinnerung bleiben?- Wie? Wie trete ich auf, wie kommuniziere ich verbal und nonverbal?- Womit? Welche Mittel setze ich ein, damit ich meine Ziele erreiche?8.5.3 AufbauEinleitungBegrüsse erst, wenn es ruhig ist. Versuche, eine Beziehung zum Publikum aufzubauen,gewinne sein Interesse und erzeuge seine Aufmerksamkeit (Einstiegüber persönlichen Bezug zum Thema, Hinweis auf dessen Aktualität, Zitat,Provokation, Grafik, Quizfrage u.a.m.). Nun ist das Publikum bereit, auf deineFragestellung einzugehen. Diese musst du ausführlich kommentieren.Mache die Zuhörer mit dem Aufbau des Referats vertraut, damit sie deine Absichtenund den roten Faden kennen.HauptteilHalte dich stets an den «roten Faden», vermeide Gedankensprünge. Achte aufeinen logischen und systematischen Aufbau. Verweise als Erinnerungshilfe abund zu auf bereits Gesagtes und veranschauliche komplizierte Sachverhalteanhand von Beispielen. Zeigst du Folien, Dias, Gegenstände usw., dann setzediese gezielt zur Veranschaulichung ein. Verwendest du PowerPoint, verzichteauf Effekte, die nur dem Selbstzweck dienen.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!