23.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt Juni 2005 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt Juni 2005 - Stadt Wolframs-Eschenbach

Amtsblatt Juni 2005 - Stadt Wolframs-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> - 6 - Nr. 5/05<br />

Mitmach-Aktion und Ausstellung<br />

Die beiden fertigen Bände sind ab Donnerstag, 18. August, im<br />

Museum der <strong>Stadt</strong> <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> mit einer kleinen Begleitausstellung<br />

zur Entstehungs-geschichte zu sehen (Eröffnung<br />

um 18.00 Uhr).<br />

Bereits am Samstag, 4. <strong>Juni</strong>, können Kinder den Illustrator kennen<br />

lernen und mit ihm zusammen experimentieren. Das Kulturamt<br />

der <strong>Stadt</strong> lädt ein zu einer Mitmach-Aktion im Stempeldrucken.<br />

Dabei versehen die Kinder Radiergummis mit Motiven<br />

wie Rittern, Wappen oder Ornamenten und fertigen damit kleine<br />

Drucke an (14.00 Uhr im Bürgersaal). Die schönsten Arbeiten<br />

sind dann bei der Ausstellung im August zu sehen.<br />

Während der Kunst-Zeit, die bis 9. <strong>Juni</strong> dauert, wird Nikolas<br />

Hönig mit dem Skizzenblock in der <strong>Stadt</strong> unterwegs sein und<br />

ist dabei für Bürger und Gäste ansprechbar.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Claudia Imper, Amt für<br />

Kultur & Tourismus, <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong>, Tel. 09875/9755-32<br />

Verwaltung<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag.......................................08.00 bis 12.00 Uhr<br />

zusätzlich Donnerstag .................................13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Internet und E-Mail<br />

Internet:......................................www.wolframs-eschenbach.de<br />

E-Mail-Adresse: ..................rathaus@wolframs-eschenbach.de<br />

E-Mail-Adresse: ......buergermeister@wolframs-eschenbach.de<br />

Telefonnummern<br />

Vermittlung.........................................................(09875) 9755 -0<br />

1. Bürgermeister Anton Seitz .........................................9755-11<br />

Herr Heckel, Geschäftsl. Beamter, Kämmerei .......................-20<br />

Frau Kamm, Sekretariat, <strong>Amtsblatt</strong>, Gewerbe........................-21<br />

Herr Pfahler, Bauverwaltung, Mieten u. Pachten,<br />

Bebauungspläne, EDV-Systembetreuer ................................-22<br />

Frau Imper, Kultur- und Tourismus ........................................-32<br />

Frau Eder, Kultur- und Tourismus ......................................... -33<br />

Frau Seitz, Einwohnermeldewesen, Standesamt ...................-23<br />

Frau Meier, Personalverwaltung, Renten ...............................-24<br />

Frau Werzinger, Kassenverwaltung, Fundamt .......................-25<br />

Frau Dietrich, Verbrauchsgebühren, Steuern ........................-26<br />

Bürgerladen mit Postagentur<br />

Montag bis Mittwoch ..........................................9.00 -12.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag ..................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag ..........................................................10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefonisch ist der Bürgerladen erreichbar unter Nr. 975577<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung vom 27. April<br />

Erlebniskonzept „Auf <strong>Wolframs</strong> Spuren“<br />

vorgestellt<br />

Unter diesem Motto stellten die Rother Landschaftsarchitekten<br />

Jörg und Lucia Ermisch in der <strong>Stadt</strong>ratssitzung ein Erlebnisund<br />

<strong>Stadt</strong>marketingkonzept für <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> vor.<br />

Ausgangspunkt für das Vorkonzept war die Initiative von 1.<br />

Bürgermeister Anton Seitz, die momentan noch verfügbaren<br />

EU-Fördermittel für die <strong>Stadt</strong>entwicklung in <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong><br />

zu nutzen. Im Rahmen der so genannten Leader+<br />

Förderung, die für Projekte der Lokalen Aktionsgruppe Altmühl-<br />

Wörnitz e.V. möglich ist, können konkrete Einzelprojekte, die<br />

zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beitragen,<br />

zu 50 % von der Europäischen Union bezuschusst werden.<br />

Die im <strong>Stadt</strong>rat vorgestellten Ideen der Planer zielen darauf ab,<br />

die Alleinstellungsmerkmale der <strong>Stadt</strong> zu nutzen und mittelalterliche<br />

Themen aus der Welt des Parzival Dichters Wolfram<br />

von <strong>Eschenbach</strong> für verschiene Zielgruppen als Erlebniskonzept<br />

aufzubereiten.<br />

Dabei soll es nach den Vorschlägen von Lucia Ermisch spezifische<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und<br />

Senioren geben, die im Rahmen eines Rundweges durch und<br />

um die <strong>Stadt</strong>, unter Berücksichtigung bereits bestehender Einrichtungen,<br />

entstehen sollen.<br />

Neben saisonalen Veranstaltungen wie z.B. Theateraufführungen,<br />

schlugen die Landschaftsarchitekten auch Dauereinrichtungen<br />

und gestalterische Maßnahmen wie z.B. eine Aufwertung<br />

des <strong>Stadt</strong>grabens und <strong>Stadt</strong>weihers, den Ausbau von<br />

Rundwanderwegen und eine Renaturierung des <strong>Eschenbach</strong>s<br />

vor.<br />

Besonders wichtig wäre es für ein erfolgreiches <strong>Stadt</strong>marketing<br />

alle Einzelaktivitäten und baulichen Maßnahmen der <strong>Stadt</strong> aufeinander<br />

abzustimmen, um die Alleinstellungsmerkmale von<br />

<strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> als Heimat des Parzivaldichters mit attraktiver<br />

mittelalterlicher Kulisse überregional bekannt und unverwechselbar<br />

zu machen, betonte Jörg Ermisch.<br />

Bereits bestehende Projekte, wie das Museum Wolfram von <strong>Eschenbach</strong><br />

und die umfangreichen Kulturangebote der <strong>Stadt</strong>,<br />

könnten optimal in dieses Gesamtkonzept integriert werden<br />

und so zu einer Stärkung nicht nur der <strong>Stadt</strong> sondern auch der<br />

Region, insbesondere natürlich in den Bereichen Naherholung<br />

und Tourismus, beitragen.<br />

Im nächsten Schritt soll nun eine Arbeitsgruppe zusammengestellt<br />

werden, die ein Gesamtkonzept erarbeitet und Einzelprojekte<br />

ausarbeitet. Das Büro Ermisch könnte diese Arbeit begleiten.<br />

Die Landschaftsarchitekten Ermisch haben bereits einschlägige<br />

Erfahrung mit solchen Konzepten und der Arbeit im Rahmen<br />

der Leader+ Förderung.<br />

Schutzanzüge „Bayern 2000“<br />

auch für Ortsteilfeuerwehren<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat hat die Anschaffung von 35 Schutzanzügen zum<br />

Preis von 5.413,10 Euro für die Ortsteilfeuerwehren Biederbach,<br />

Reutern und Selgenstadt beschlossen.<br />

Daneben wird die Ausrüstung mit Kosten von ca. 2000 Euro ergänzt.<br />

Darunter sind auch 2 Handfunkgeräte für die FFW <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong>.<br />

Biomüllsammlung<br />

unter der Regie der Kommunen<br />

Im Landkreis Ansbach wird es auch künftig keine generelle<br />

Biomüllabfuhr geben, da der Kreistag beschlossen hat, die getrennte<br />

Biomüllentsorgung im Landkreis nicht einzuführen. Das<br />

neue Müllkonzept des Landkreises wird zum Januar 2006 wirksam.<br />

Der seit Mitte der neunziger Jahre laufende Versuch für<br />

Merkendorf, Weidenbach und <strong>Wolframs</strong>-<strong>Eschenbach</strong> würde<br />

damit zum Jahresende auslaufen. Die Bürgermeister der beteiligten<br />

Kommunen möchten die sinnvolle Einrichtung der<br />

Biomüllentsorgung der Bürgerschaft auch künftig als kommunale<br />

Dienstleistung anbieten, soweit sich diese kostendeckend<br />

betreiben lässt.<br />

Derzeit sind insgesamt 540 Haushalte in den drei Kommunen<br />

an der Biomüllentsorgung beteiligt. Die Gebühren belaufen<br />

sich auf 6,14 Euro je Quartal und Biotonne. Der Gebührensatz<br />

ist leider nicht ganz kostendeckend, sondern es erfolgt derzeit<br />

eine Quersubventionierung aus den gesamten Müllgebühren.<br />

Zwischenzeitlich wurde ein eigenes Angebot von der Firma<br />

Städtereinigung Ernst eingeholt. Der Landkreis gewährt für die<br />

Einsparungskosten der Restmüllentsorgung eine Rückerstattung.<br />

Unter Berücksichtung der Rückerstattung vom Landkreis<br />

ergäbe sich ein Preis von ca. 8,00 Euro je Quartal und Tonne<br />

bei 14-tägiger Entleerung, d.h. Fortführung wie bisher.<br />

Bei dieser relativ geringen Preiserhöhung ist zu berücksichtigen,<br />

dass vermutlich die künftigen Müllgebühren für den Restmüll<br />

niedriger werden, so dass die Erhöhung der Biomüllent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!