11.07.2015 Aufrufe

PDF-Download - FURIOS Online

PDF-Download - FURIOS Online

PDF-Download - FURIOS Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 CampusDie dritteLaubeStahlstreben, Beton, Kräne: Wasentsteht da eigentlich neben derRost- und Silberlaube? MargaretheGallersdörfer hat einen kleinenSpaziergang gewagt – durchdie »Holzlaube« im Jahr 2015.Die Rost- und Silberlaube wird erweitert.Seit Anfang 2012 laufendie Bauarbeiten, Ende 2014 sollensie beendet sein. 51,5 Millionen Euro solldas Projekt insgesamt kosten, der Bundzahlt ein Drittel davon. An der Ostseite desFU-Hauptgebäudes entsteht eine neue Bibliothek.Außerdem bekommen die so genannten»Kleinen Fächer« des FachbereichsGeschichts- und Kulturwissenschaften eingemeinsames Dach über dem Kopf – Institutewie die Iranistik, die Judaistik oder dasÄgyptologische Seminar. Noch sind sie inDahlem verteilt und in Villen untergebracht,denen der Zahn der Zeit an der Bausubstanzknabbert – feuchte Keller, schimmelnde Bücher,einsturzgefährdete Balkone. Auch vonBarrierefreiheit kann vielerorts keine Redesein. Im Sommersemester 2015 soll mit alldemSchluss sein: 17 Institute siedeln auf dasObstbaugelände um, die 16 Teilbibliothekender Kleinen Fächer sowie die der Mathematik,der Informatik und der Naturwissenschaftenwerden im Bibliotheksneubau untereinem Dach vereint. Der Neubau ist in jederHinsicht eine Fortsetzung der »Rost- undSilberlaube«; was die Fassaden angeht, istnach Kupfer und Aluminium jetzt Holz an derReihe. Die Folgen sind klar: »Ein offiziellerName für den Neubau für die Kleinen Fächermit Naturwissenschaftlicher Bibliothek stehtbisher nicht fest«, lässt das Präsidium zwarverlauten – dabei hat man selbst UniversitätspräsidentPeter-André Alt das Gebäudeschon »Holzlaube« nennen hören. Sehen wiruns in ihrem Inneren um!Margarethe Gallersdörferstudiert Literatur und Politik.Seit ihrer Liebeserklärungan die Silberlaubeist sie Gebäudebeauftragtebei <strong>FURIOS</strong>.Anschlussstelle: Hier wird die neue Bibliothekmit der Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek(links) verbundenDer Spaziergang beginnt im L-Gangder Silberlaube ●1 . Wir gehendurch den neuen Eingang; direktan die bestehende ErziehungswissenschaftlicheBibliothek ●2 angeschlossenist ein Büro- und Auskunftsbereich ●3 ,der gleichzeitig auch Teil der neuen Bibliothek●4 sein wird. Hier stehen wir in einerArt mehrstöckigem Atrium ●5 in derMitte der Bibliothek. Durch ein Glasdachfällt Tageslicht bis in die unterste Ebene.Im Erdgeschoss, wo wir stehen, und imersten Stock sind die Teilbibliotheken derKleinen Fächer untergebracht; im Kellerbefinden sich die Bestände der Mathematik,der Informatik und der naturwissenschaftlichenBibliotheken. Etwa 920Arbeitsplätze für die Besucher sollen inder Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek,die derzeit saniert wird, und in derneuen Bibliothek entstehen.Die Baustelle betrachtet von der Südseite. Gut zu erkennen: der Säulengang, in dem sichdie L-Straße der Silberlaube fortsetztFotos: Christopher HirschBauplan und Visualisierung: Florian NaglerArchitekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!