23.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2001 - Swisscom

Geschäftsbericht 2001 - Swisscom

Geschäftsbericht 2001 - Swisscom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swisscom</strong> Mobile – Weiterhin auf Erfolgskurs<br />

Trotz Anzeichen von Marktsättigung verbleibt die Nachfrage nach Mobilkommunikation<br />

auf hohem Niveau. <strong>Swisscom</strong> Mobile konnte ihren Erfolgskurs<br />

auch im Jahr <strong>2001</strong> halten. Die rund 2100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der neuen Aktiengesellschaft haben im Berichtsjahr mehr als eine Million<br />

Neukunden gewonnen und den Umsatz um 14 Prozent auf CHF 3,98 Mia.<br />

gesteigert. Das operative Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf CHF 1,88 Mia.<br />

<strong>Swisscom</strong> Mobile hat als Spitzenreiterin unter den Anbietern guten Grund,<br />

optimistisch in die Zukunft zu blicken.<br />

Nettoumsatz 1)<br />

EBITDA 2)<br />

Anzahl Kunden 3)<br />

<strong>Swisscom</strong> Mobile 2000 <strong>2001</strong><br />

3 492 3 983<br />

1 483 1 876<br />

3 168 000 3 373 000<br />

Anzahl Mitarbeitende<br />

1 824 2 119<br />

Inkl. Umsätze mit andern Segmenten,<br />

in Millionen Franken<br />

Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und<br />

Abschreibungen, in Millionen Franken<br />

Ohne 207000 per Ende <strong>2001</strong> deaktivierte<br />

Prepaid-Kunden<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

Das Bedürfnis nach mobiler Kommunikation ist charakteristisch für die<br />

heutige Gesellschaft. Ende <strong>2001</strong> hatten drei von vier in der Schweiz<br />

wohnhaften Personen ein Handy – Kleinkinder und Betagte mitgerechnet.<br />

Trotz der bereits hohen Durchdringung ist der Markt weiter<br />

gewachsen – wenn auch nicht mehr im selben Ausmass wie im Vorjahr.<br />

Das Berichtsjahr war auch bei <strong>Swisscom</strong> Mobile geprägt von einer<br />

Beruhigung an der Preisfront; der Wettbewerb hat sich stark auf die<br />

Provisionsebene verlagert. Demzufolge mussten bei konstanten Preisen<br />

erhebliche Beträge für die Subventionierung von Handys aufgewendet<br />

werden. Bei weniger Neukunden als im Vorjahr und einer deutlich<br />

gesteigerten Kundenbindung sanken die Kosten für das Gewinnen<br />

neuer Kunden, was unter dem Strich zu einer klar verbesserten Profitabilität<br />

geführt hat. Der durchschnittliche Monatsumsatz pro Kunde<br />

sank im Jahr <strong>2001</strong> von CHF 89 auf CHF 83.<br />

Trotz des ausgesprochen kompetitiven Umfelds verzeichnete <strong>Swisscom</strong><br />

Mobile im Berichtsjahr nur geringfügige Marktanteilsverluste; der<br />

Marktanteil betrug rund 66 Prozent. Bei einer Marktdurchdringung<br />

von insgesamt rund 70 Prozent gilt es nun, vermehrt segmentspezifische<br />

Angebote zu lancieren. Neue Produkte, die diese Anforderungen<br />

erfüllen, wie beispielsweise NATEL ®budget und NATEL ®easy kids, wurden<br />

im letzten Jahr mit Erfolg auf den Markt gebracht.<br />

Zudem bestätigten Marktforschungen, dass die verstärkten Bemühungen<br />

nach wirksamerer Kundenorientierung Früchte tragen: die Treue<br />

der NATEL ®-Gemeinschaft zu <strong>Swisscom</strong> Mobile ist merklich grösser als<br />

bei den Mitbewerbern. Dies ist ein klarer Beweis für Kundenzufriedenheit.<br />

<strong>Swisscom</strong> Mobile wird keine Anstrengung scheuen, dass dies auch<br />

2002 so bleibt.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!