23.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2001 - Swisscom

Geschäftsbericht 2001 - Swisscom

Geschäftsbericht 2001 - Swisscom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Swisscom</strong> beschäftigt 900 Lehrlinge<br />

Gute Fachkräfte gibt es nicht wie Sand am Meer. Deshalb kümmert sich<br />

<strong>Swisscom</strong> selber um den Nachwuchs und bildet die unterschiedlichsten<br />

Berufsleute aus: Rund 260 junge Frauen und Männer beginnen im<br />

Sommer 2002 eine Berufslehre bei <strong>Swisscom</strong>. Somit werden rund<br />

900 Lehrlinge zum Personalbestand zählen. Ihre Ausbildung erfolgt in<br />

unseren in der ganzen Schweiz verteilten Berufsbildungszentren.<br />

Nebst den eher traditionellen Berufslehren kaufmännische Ausbildung,<br />

Detailhandelsangestelle/r oder Elektroniker/in bietet <strong>Swisscom</strong> auch<br />

die teilweise noch jungen Berufe Informatiker/in, Mediamatiker/in und<br />

Telematiker/in an. Sie sind bei den Jugendlichen zunehmend gefragt.<br />

Die im Berichtsjahr erstmals gesammelten Erfahrungen mit der Berufsausbildung<br />

zum Telematiker – hier werden die Zukunftstechnologien<br />

Telekommunikation und Informatik miteinander vernetzt – sind aus<br />

Sicht aller Beteiligten äusserst positiv. Im Rahmen der Bildungsoffensive<br />

des Bundes bietet <strong>Swisscom</strong> unter anderem auch eine verkürzte<br />

Informatiker-Ausbildung für Maturandinnen und Maturanden<br />

(«Way-Up») an.<br />

Das Engagement von <strong>Swisscom</strong> als eine der bedeutendsten Berufsbildnerinnen<br />

in der Schweiz ist beispielhaft.<br />

Vorbildliche Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />

Die fortschrittlichen Anstellungsbedingungen des Gesamtarbeitsvertrages<br />

(GAV) <strong>2001</strong>–2003 stossen sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf<br />

Arbeitgeberseite auf gute Akzeptanz. Im Bereich Telekommunikation<br />

ist der GAV <strong>Swisscom</strong> bereits zum Massstab geworden.<br />

Ausgehend von der bisherigen Unternehmensstruktur wurde der GAV<br />

als klassischer Firmen-GAV konzipiert. Die bewusst schlank gehaltene<br />

Regelungsdichte entspricht den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und<br />

lässt in zahlreichen Gebieten unternehmerischen Handlungsspielraum.<br />

Im Rahmen der Entwicklung zur Gruppenstruktur wurden mit den<br />

rechtlich unabhängigen Gruppengesellschaften GAV-Anschlussverträge<br />

abgeschlossen. Die Weiterentwicklung des GAV wird auf die Bedürfnisse<br />

der Gruppenstruktur ausgerichtet und soll den Gruppengesellschaften<br />

entsprechende Freiheiten lassen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!