23.11.2012 Aufrufe

Der Bürgermeister informiert, Folge 1, Februar 2005 - in Laxenburg

Der Bürgermeister informiert, Folge 1, Februar 2005 - in Laxenburg

Der Bürgermeister informiert, Folge 1, Februar 2005 - in Laxenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antragsteller:<br />

A) Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

Die Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Laxenburg</strong> fördert Maßnahmen und<br />

Verhaltens weisen, die der Verr<strong>in</strong>gerung des motorisierten<br />

Individualverkehrs und damit dem Erreichen der im Klimabündnis<br />

festgelegten Emissions ziele dienen.<br />

Die Förderung kann nur bei Vorliegen der <strong>in</strong> diesen Richtl<strong>in</strong>ien<br />

festgelegten Voraussetzungen und nach Maßgabe der zur<br />

Verfügung stehen den fi nanziellen Mittel gewährt werden.<br />

Die Förderung wird pro Person nur e<strong>in</strong>mal jährlich gewährt. E<strong>in</strong><br />

Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.<br />

B) Förderungsvoraussetzungen<br />

A N S U C H E N<br />

um Förderung für Maßnahmen<br />

und Verhaltensweisen zur Verr<strong>in</strong>gerung des<br />

motorisierten Individualverkehrs<br />

Familienname Vorname<br />

Geburtsdatum Telefonnummer<br />

Adresse , 2361 <strong>Laxenburg</strong><br />

Bankverb<strong>in</strong>dung:<br />

Bank<br />

Kontonummer Bankleitzahl<br />

Nachweis über den Erwerb e<strong>in</strong>er ÖBB VorteilsCard:<br />

Nachweis über den Erwerb e<strong>in</strong>er DENZELDRIVE Member-Card:<br />

<strong>Laxenburg</strong>, am<br />

Förderungsrichtl<strong>in</strong>ien für Maßnahmen und Verhaltensweisen<br />

zur Verr<strong>in</strong>gerung des motorisierten Individualverkehrs<br />

Die Förderung wird nur gewährt, wenn folgende Voraus setzungen<br />

erfüllt werden: <strong>Der</strong> Förderungswerber muss berechtigt se<strong>in</strong>, die<br />

geförderten Leistungen <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen.<br />

8<br />

Unterschrift:<br />

C) Förderungswerber<br />

E<strong>in</strong> Ansuchen um Förderung können e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen:<br />

Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und ihren<br />

Hauptwohnsitz <strong>in</strong> <strong>Laxenburg</strong> begründet haben<br />

D) Anforderungen und Förderungsausmaß<br />

<strong>Der</strong> e<strong>in</strong>malige, nicht rückzahlbare Zuschuss beträgt für e<strong>in</strong>e<br />

Mitglied schaft bei Denzel Carshar<strong>in</strong>g 50 % des Jahresbeitrages<br />

für die jeweilige Mitgliedschaft (Stand Dez. 2004: E 48,—<br />

Jahresgebühr Mitgliedschaft „Standard“ Förderung E 24,— ) für<br />

den Erwerb e<strong>in</strong>er ÖBB VORTEILSCard Classic 25 % der Jahres gebühr<br />

bzw. dem jeweils entsprechenden Pendant, das von den ÖBB<br />

aufgelegt wird (Stand Dez. 2004: Jahresgebühr VORTEILS card<br />

Classic E 99,90 Förderung E 25,—)<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong><br />

Telefonieren am Steuer<br />

Kennen Sie das: Sie fahren<br />

auf der Autobahn, vor Ihnen<br />

auf der äußersten l<strong>in</strong>ken Spur<br />

schleicht e<strong>in</strong> anderer Wagen<br />

mit ger<strong>in</strong>gerer Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

als der zugelassenen dah<strong>in</strong>.<br />

Reihenweise überholen andere<br />

Verkehrsteilnehmer ent nervt<br />

und hupend den Blockierer. Wer gesetzeswidrig rechts über holt,<br />

sieht beim Vorbeifahren e<strong>in</strong>en angeregt, aber illegal, mit dem<br />

Handy telefonierenden Lenker.<br />

Das nun folgende Szenario ist tatsächlich passiert: <strong>Der</strong> am Steuer<br />

gemütlich telefonierende Zeitgenosse merkt, dass er mit se<strong>in</strong>er<br />

gefahrenen Geschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> der falschen Spur ist und wechselt<br />

nach rechts. Dabei touchiert er den nächsten Rechtsüberholer und<br />

die dah<strong>in</strong>ter fahrenden Fahrzeuge krachen <strong>in</strong> die verunfallten PKW.<br />

Tote und Schwerverletzte s<strong>in</strong>d das Resultat.<br />

Nur e<strong>in</strong>er von zahlreichen Unfällen, die auf Telefonieren am Steuer<br />

zurückgehen. Laut Verkehrsclub Österreich s<strong>in</strong>d aufgrund dieser<br />

WAHLEN IN DIE<br />

LANDWIRTSCHAFTSKAMMER UND<br />

DIE BEZIRKSBAUERNKAMMERN <strong>2005</strong><br />

Wahltag: Sonntag, 27. <strong>Februar</strong> <strong>2005</strong><br />

Wahllokal: Rathaus, Geme<strong>in</strong>desaal, E<strong>in</strong>gang Hofstraße 2<br />

Wahlzeit: 09.00 – 11.30 Uhr<br />

Wähler, die ihre Stimme im Postweg abgeben wollen, haben<br />

sich frühestens am 17. <strong>Februar</strong> <strong>2005</strong> und spätestens am<br />

22. <strong>Februar</strong> <strong>2005</strong> von der Geme<strong>in</strong>dewahlbehörde je e<strong>in</strong>en<br />

amtlichen Stimmzettel für die Wahl <strong>in</strong> die Bezirks bauernkammer<br />

und <strong>in</strong> die NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, das<br />

vorgesehene Wahl kuvert und e<strong>in</strong>en Briefumschlag für die<br />

E<strong>in</strong>sendung des Wahl kuverts zu besorgen.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Kollmann bzw. Frau<br />

Emm<strong>in</strong>ger, Tel. 02236/71101 Dw. 13 bzw. 23 gerne zur Verfügung.<br />

HORST WENINGER<br />

DER WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER IN IHRER NÄHE<br />

2361 <strong>Laxenburg</strong>, Herbert Rauch-Gasse 63-65 / 4<br />

Tel: +43(0)2236-732 61, Fax: +43(0)2236/73 26 09<br />

Landesgendarmeriekommando<br />

für Niederösterreich<br />

Homepage: www.wen<strong>in</strong>ger.at, E-mail: wen<strong>in</strong>ger.stb@kabsi.at<br />

<strong>Der</strong> <strong>Bürgermeister</strong> <strong><strong>in</strong>formiert</strong> 9<br />

Undiszipl<strong>in</strong>iertheit pro Jahr an die 40 Todesopfer und 4500 Verletzte<br />

zu beklagen. Im Vergleich dazu kamen bei Geisterfahrerunfällen<br />

<strong>in</strong>sgesamt sieben Personen ums Leben. Das Unfallrisiko ohne<br />

Freispreche<strong>in</strong>richtung nimmt um das Zehnfache (!) zu. Gefahren<br />

werden spät erkannt, die Reaktions zeit ist sogar länger als bei<br />

e<strong>in</strong>er Alkoholisierung mit 0,8 Promille. Beim Wählen und Abheben<br />

besteht das höchste Unfallrisiko. Neue Frei sprech e<strong>in</strong>richtungen mit<br />

Sprachwahl können hier etwas Abhilfe schaffen. Am sichersten ist es<br />

aber, ganz auf das Telefonieren am Steuer zu verzichten, me<strong>in</strong>t<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bgm Robert Dienst<br />

Geme<strong>in</strong>de aktuell<br />

Sicherheits<br />

Info<br />

Tage<br />

26. <strong>Februar</strong> <strong>2005</strong><br />

Gendarmerieposten<br />

Mödl<strong>in</strong>g!<br />

DIE UND SIE<br />

GEMEINSAM FÜR SICHERHEIT<br />

E<strong>in</strong>ladung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!