23.11.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GANZTAGSCHULE PRAKTISCH<br />

Ganztagsschule praktisch<br />

Unterstützungsangebote der Lehrerfortbildung<br />

Mit Hilfe der Förderung des Hessischen<br />

Kultusministeriums im „Ganztagsprogramm<br />

nach Maß“ haben<br />

sich in den letzten Jahren zahlreiche<br />

<strong>Schulen</strong> auf den Weg gemacht,<br />

<strong>Schulen</strong> mit ganztägigen Angeboten<br />

zu werden.<br />

Aufgabenstellung<br />

So sind es im Schuljahr 2004/05 etwa<br />

290 <strong>Schulen</strong> unterschiedlichster<br />

Schulformen, die angefangen haben,<br />

die Richtlinie des Hessischen Kultusministeriums<br />

ihren Bedürfnissen und<br />

Möglichkeiten entsprechend umzusetzen.<br />

Um diese <strong>Schulen</strong> in ihrer Arbeit<br />

zu unterstützen und ihnen<br />

gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten,<br />

miteinander ins Gespräch zu<br />

kommen, wurde im Auftrag des Kultusministeriums<br />

beim Hessischen Landesinstitut<br />

für Pädagogik ein Ganztagsbüro<br />

mit Sitz in Frankfurt und<br />

Kassel eingerichtet, das als Schnittstelle<br />

für alle an diesem Entwicklungsprozess<br />

beteiligten Institutionen<br />

dienen soll. Seit dem 1. Januar<br />

2005 sind die Aktivitäten des Büros<br />

als landesweite Aufgaben dem Staatlichen<br />

Schulamt in Frankfurt am Main<br />

zugeordnet.<br />

Besonders die Zusammenarbeit mit<br />

den Staatlichen Schulämtern, den<br />

Schulträgern und den Regionalstellen<br />

des Landesinstituts wurde von<br />

Beginn an als unabdingbar angesehen.<br />

12 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

Grundsätzliche Fragen<br />

Die Arbeit und die Angebote orientieren<br />

sich an den drei Säulen der Ganztagsschulentwicklung:<br />

Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung. Sehr bald stellte<br />

sich allerdings heraus, dass zahlreiche<br />

<strong>Schulen</strong> in erster Linie an praktischen<br />

Themen interessiert waren. Probleme,<br />

die immer wieder thematisiert wurden,<br />

sind:<br />

• Fragen der Ausgestaltung von<br />

Honorarverträgen bei der Zusammenarbeit<br />

mit außerschulischen<br />

Kooperationspartnern<br />

• Fragen, welche Aspekte man bei<br />

der Mittagsverpflegung und der<br />

so genannten Aktiven Mittagspause<br />

berücksichtigen sollte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!