23.11.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GANZTÄGIG ARBEITENDE SCHULEN<br />

Vereinbarungen zur Erziehungsverantwortung<br />

zwischen Schule<br />

und Eltern, die sicher stellen,<br />

dass die Schülerinnen und Schüler<br />

nicht etwa zur bloßen Aufbewahrung<br />

an die ganztägige Schule<br />

abgegeben werden.<br />

Die Einübung von Kooperation, selbstständigem<br />

Lernen und Verantwortung<br />

für das Zusammenleben in der Schule<br />

und im Unterricht werden sicherlich<br />

in allen drei Funktionen der ganztägig<br />

<strong>arbeitende</strong>n Schule zusammen<br />

wirken müssen, soll diese auf Dauer<br />

gelingen.<br />

Verlässliche Halbtagsgrundschule<br />

Bei der „verlässlichen Halbtagsgrundschule”<br />

wird sichergestellt, dass durch<br />

die weitgehende Erfüllung der Stundentafel<br />

und eine entsprechende<br />

Unterrichtsorganisation die Schülerinnen<br />

und Schüler der Jahrgangsstufen<br />

1 und 2 vier Zeitstunden und die der<br />

Jahrgangsstufen 3 und 4 fünf Zeitstunden<br />

in der Schule verbringen werden.<br />

Dieser zeitliche Rahmen wird durch<br />

die sukzessive Ausweitung der<br />

Stundentafel gewährleistet.<br />

Über die Kernzeiten hinaus ist die<br />

Zahl der Betreuungsangebote, die<br />

die Landesregierung seit 1990 fördert,<br />

in Zusammenarbeit mit den<br />

Schulträgern in ganz Hessen erhalten<br />

und weiter ausgebaut worden,<br />

damit zusätzlich zu der verlässlichen<br />

Schulzeit von vier bzw. fünf Zeitstunden<br />

Kinder auch außerhalb des<br />

Unterrichts unter Aufsicht gelenkte<br />

Angebote und Freizeitaktivitäten<br />

wahrnehmen können.<br />

Ziel der Hessischen Landesregierung<br />

ist es, flächendeckend „verlässliche<br />

Halbtagsgrundschulen” am<br />

Schulvormittag zu erreichen. Dazu<br />

gehören Unterricht und Pausenzeiten<br />

nach der Stundentafel und das<br />

Angebot außerunterrichtlicher Be-<br />

treuung. Den Schulträgern wird für<br />

alle Grundschulen ein Zuschuss für<br />

die Einrichtung von Betreuungsangeboten<br />

gewährt.<br />

Für die außerunterrichtliche Betreuung<br />

werden jährlich ca. 6,6 Millionen<br />

Euro eingestellt. Mit den Kommunalen<br />

Spitzenverbänden wurde das<br />

neue Konzept für die Betreuungsangebote<br />

an Grundschulen abgestimmt.<br />

Die einzelnen Schulträger erhalten für<br />

jede Grundschule Mittel zugewiesen,<br />

die die Schulträger flexibel verteilen,<br />

um damit auf die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse an verschiedenen <strong>Schulen</strong><br />

reagieren zu können.<br />

Der Träger des Betreuungsangebotes<br />

und die einzelne Schule sowie<br />

ggf. die Standortgemeinde erarbeiten<br />

gemeinsam ein auf den jeweiligen<br />

Standort bezogenes Konzept<br />

zur Ausgestaltung des Betreuungsangebotes.<br />

Hierbei kann vor Ort die<br />

Vernetzung mit bestehenden Einrichtungen<br />

(Hort, Tageseinrichtungen<br />

usw.) berücksichtigt werden.<br />

Inzwischen (Schuljahr 2004/05) kön-<br />

6 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

nen 1016 der 1173 Grundschulen<br />

und 59 von 110 Grundstufen der<br />

<strong>Schulen</strong> für Lernhilfe und Sprachheilschulen<br />

ein Betreuungsangebot<br />

zur Verfügung stellen. Durch das<br />

neue Förderkonzept soll eine bessere<br />

Verteilungsgerechtigkeit und die<br />

Möglichkeit der flächendeckenden<br />

Einführung der „Verlässlichen Halbtagsgrundschule”<br />

erreicht werden.<br />

Die Schulträger haben bereits signalisiert,<br />

dass sich die Zahl der Angebote<br />

noch erhöhen wird (siehe auch<br />

„Empfehlungen für die Einrichtung<br />

und Durchführung von Betreuungsangeboten<br />

an Grundschulen”, Amtsblatt<br />

des hessischen Kultusministeriums<br />

1/2002).<br />

Ganztagsangebote in der Grundschule,<br />

der Förderschule und<br />

<strong>Schulen</strong> der Sekundarstufe I<br />

Die Hessische Landesregierung hat<br />

seit 1992 einen neuen Weg der Förderung<br />

von ganztägig <strong>arbeitende</strong>n<br />

<strong>Schulen</strong> in der Primarstufe und in der<br />

Sekundarstufe I eingeschlagen. Dabei<br />

orientiert sich das Ganztagsangebot<br />

an drei Maximen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!