23.11.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOOPERATIONSPARTNER<br />

Betreuung beinhaltet ein nachfrageorientiertes<br />

Angebot zur Betreuung<br />

der Schülerinnen und Schüler, die<br />

Erledigung der Hausaufgaben, Anleitung<br />

zur sinnvollen Freizeitgestaltung<br />

und individuelle Unterstützung der<br />

Schülerinnen und Schüler. Damit<br />

werden die Kinder gefördert, ohne<br />

sie zu über- oder unterfordern.<br />

Wir bieten Ihnen mit unseren<br />

Betreuungsangeboten:<br />

• verlässliche und bedarfsorientierte<br />

Bausteine<br />

• Sicherstellung der Kontinuität im<br />

Tagesablauf der Kinder<br />

• eine Rhythmisierung des Tages<br />

• Förderung des Sozialverhaltens<br />

• Präventionsarbeit<br />

• sinnvolle Freizeitaktivitäten<br />

• Entlastung der Familie<br />

• Unterstützung in der Erziehungsarbeit<br />

• Einbindung in das Gemeinwesen<br />

Folgendes sind unsere Angebote<br />

(ausgehend von der Bedarfslage der<br />

Schule):<br />

• Vormittagsbetreuung<br />

(z.B. 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr<br />

und von 11.15 Uhr bis 13.30 Uhr –<br />

abhängig vom Stundenplan der<br />

Schule)<br />

• Teilnahme am Mittagessen an<br />

2, 3 oder 5 Tagen in der Woche<br />

(z.B. 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr)<br />

• Hausaufgabenhilfe in Kleingruppen<br />

(Montag bis Donnerstag,<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr)<br />

• Nachmittagsbetreuung bis<br />

15.30 Uhr<br />

(z.B. 13.15 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

• Nachmittagsbetreuung bis<br />

17.00 Uhr an 2, 3 oder 5 Tagen<br />

pro Woche<br />

• Hausaufgabenhilfe in Kleingruppen<br />

(mit anschließender<br />

Betreuung bis 17.00 Uhr)<br />

• vierzehntägige Tagesbetreuung<br />

in den Sommerferien<br />

ganztägig / halbtägig<br />

• sozialpädagogische Gruppenschülerhilfe<br />

in Kooperation mit<br />

dem zuständigen Jugendamt<br />

(z.B. Montag bis Donnerstag<br />

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr)<br />

• freizeitpädagogische Angebote<br />

(Sport- und Bewegungsförderung,<br />

PC, Kreativwerkstatt, etc.)<br />

• Sprachförderung für Kinder ausländischer<br />

Herkunft<br />

Nähere Informationen geben unsere<br />

Ortsverbände:<br />

ASB OV Darmstadt<br />

Frau Ripper<br />

Telefon: 06151/5050<br />

ASB OV Hofgeismar-Land<br />

Frau Enders<br />

Telefon: 05673/9979-0<br />

ASB OV Niestetal<br />

Frau Böttcher<br />

Telefon: 0561/5296-717<br />

ASB OV Offenbach<br />

Frau Tziara<br />

Telefon: 069/9854-440<br />

ASB OV Taunusstein<br />

Frau Machts<br />

Telefon: 06128/9676-17<br />

Landesverband:<br />

Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Landesverband Hessen e. V.<br />

Eschersheimer Landstraße 405<br />

60320 Frankfurt/Main<br />

Telefon: 069/532046<br />

Telefax: 069/533404<br />

E-Mail: mail@asb-hessen.de<br />

26 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

Wohlfahrtsverbände<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

(DRK)<br />

Das Jugendrotkreuz in Hessen ist der<br />

anerkannte Jugendverband des<br />

Deutschen Roten Kreuzes. Leitidee<br />

der Arbeit ist es, den Rotkreuzgedanken<br />

der Menschlichkeit in kinderund<br />

jugendgemäßer Art zu vermitteln.<br />

Unser Ziel<br />

Die Projektangebote des JRK sollen<br />

ein sinnvolles und ergänzendes<br />

Angebot für den Nachmittagsbereich<br />

an Ganztagsschulen darstellen. Die<br />

Projekte bauen auf den Erfahrungen<br />

der bisherigen JRK-Schularbeit auf.<br />

Unser Personal<br />

Unsere ehren- und nebenamtlichen<br />

Fachkräfte werden nach den vom<br />

DRK-Landesverband Hessen geforderten<br />

Ausbildungsmaßnahmen geschult.<br />

Unsere Projektangebote<br />

• Streitschlichtung<br />

• Schulsanitätsdienst<br />

• HIV/AIDS-Education

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!