23.11.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOOPERATIONSPARTNER<br />

In den Sommerferien bietet die<br />

Deutsche Schachjugend regelmäßig<br />

Schachfreizeiten an. Die Ausschreibungen<br />

hierzu werden in der Zeitschrift<br />

„Jugendschach“ (erscheint<br />

zehnmal im Jahr) veröffentlicht.<br />

Im Regelfall kommt es wöchentlich<br />

zu einer Doppelstunde Unterricht,<br />

der sowohl in der Schule, als auch<br />

im Schachverein stattfinden kann,<br />

und in freier Vereinbarung (auf Basis<br />

der Vergütung für eine Volkshochschule-Lehrstunde)<br />

honoriert wird.<br />

Förderkreis für Jugend- und<br />

Schulschach<br />

Erster Vorsitzender Karl-Heinz Zacke<br />

Alte Wilhelmshäuser Straße 17<br />

34376 Immenhausen<br />

Telefon: 05673/2138<br />

Lobby<br />

Arbeitsgemeinschaft Natur-<br />

und Umweltbildung (ANU)<br />

Dachverband und Interessenvertretung<br />

der Umweltbildungszentren<br />

und der freien Umweltbildner<br />

Die ANU-Hessen ist neben der Interessenvertretung<br />

der Umweltbildner<br />

in Hessen vor allem auch Qualifizierungseinrichtung<br />

für Umweltbildung<br />

in Hessen.<br />

Die ANU-Hessen führt in Kooperation<br />

mit dem Hessischen Ministerium für<br />

Umwelt, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,<br />

dem Hessischen<br />

Sozialministerium, dem Hessischen<br />

Kultusministerium und den Einrichtungen<br />

der Lehrerbildung berufsbegleitendeWeiterbildungsmaßnahmen<br />

für Mitarbeiterinnen der Umweltbildungseinrichtungen<br />

und weiteren<br />

Interessenten, wie freie Mitarbeiter,<br />

Sozialarbeiter und Erzieherinnen<br />

durch.<br />

Die hessischen Umweltbildungseinrichtungen<br />

und freie Umweltbildner<br />

verfügen über umfangreiche Erfahrungen<br />

und Kenntnisse in:<br />

• der Arbeit mit Schulklassen<br />

• der Gestaltung von Nachmittagsangeboten<br />

auch für den außerschulischen<br />

Bereich<br />

• Evaluation und Auswertung,<br />

sowie Weiterentwicklung der<br />

Maßnahmen<br />

• systematischer Beratung bei<br />

Planung und Erstellung von<br />

Angeboten.<br />

Das Themenspektrum umfasst:<br />

• Naturerfahrung mit allen Sinnen<br />

• Projekte zu Energie, Wasser, Abfall<br />

und Ressourcen<br />

• Naturerlebnispädagogik<br />

• Landwirtschaft, Ernährung<br />

• Wald<br />

32 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

• Schulgarten<br />

• Spezielle Angebote für verschiedene<br />

Ziel- und Altersgruppen,<br />

z.B. Projekt „Licht und Dunkel” für<br />

13- bis 16-Jährige.<br />

Viele Angebote können dabei außerschulisch<br />

in den Umweltbildungseinrichtungen<br />

durchgeführt werden und<br />

auch Nachmittagsangebote in den<br />

<strong>Schulen</strong> sind möglich.<br />

Umweltbildungszentren sind in vielen<br />

Kreisen und Städten vorhanden.<br />

Kontakt:<br />

Naturschutzhaus Weilbacher<br />

Kiesgruben<br />

Frankfurter Straße 74<br />

65439 Flörsheim<br />

Telefon: 06145/936360<br />

Telefax: 06145/9326369<br />

E-Mail: Kontakt@anu-hessen.de<br />

www.anu-hessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!